Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 16v läuft unruhig

Audi 80 16v läuft unruhig

Themenstarteram 12. September 2010 um 14:47

Hallo und moin moin,

Habe hier momentan ein Audi 80 B3 16v sollte mein Winterauto werden:-P

Nun zum problem.

Solange er kalt ist läuft er im stand mit leicht gehobener Leerlaufdrehzahl.

Aber ohne Aussetzer oder ähnliches läuft wirklich rund ich denke mal wegen der Kaltstartdüse die noch einspritzt wenn er kalt ist.

So aber wenn das nun nach ca.30 Sekunden vorbei ist läuft er etwas unrund & verschluckt sich etwas. Aber wenn man ihn etwas an Drehzahl hält und dann langsam vom Gas geht läuft er auch noch einiger maßen.

Aber um so wärmer er wird um so schlechter läuft er ab 80° ist er eigentlich kaum noch am laufen zu halten und ab 45° darf man nicht mehr vom Gas gehen sonst stirbt er ab.

Hab schonmal hier und da etwas rumgelesen aber so ein problem noch nicht wirklich gefunden :-P.

Hier und da mal was vom llrv gelesen und Falschluft vlt auch mal der Leerlaufschalter. Aber das trifft meiner meinung alles nicht wirklich zu oder?

Nun mal eben ne kurze frage hat der Hobel auch zwei verschiedene Temperatursensoren für KI und Steuergerät?

Oder hängt das bei dem alles in einem ?

MFG

Ähnliche Themen
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser

Also wenn ich den Schlauch zwischen LLRV und Ansaugschlauch zusammen drücke geht der Leerlauf runter.

Das heißt er bekommt zuviel Luft durch das LLRV oder sehe ich das falsch?

Ich bleib dabei das es nur mehr an dem Ventil liegen kann.

Ich formuliere es mal um:

"Das heisst dass der Motor dann die richtige(re) Menge an Luft bekommt."

Ich würde daraus nicht eindeutig schliessen, dass das LLRV defekt ist. Letzlich raubst Du dem Motor nur den Anteil Luft den das LLRV bereit stellt. Dieser muss jedoch nicht gleichbedeutend mit der luft sein die die Probleme verursacht.

War das verständlich ausgedrückt ?

Anders gesagt:

Der Motor bekommt zu viel Luft. Du nimmst etwas weg indem du das LLRV abschneidest. Nun bekommt er den richtigen Anteil Luft. Woher das "mehr" an Luft kommt ist dadurch nicht geklärt.

Ich würde - da du das LLRV schon mal gewechselt hast den Motor mal penibelst auf Falschluft prüfen.

Ich habe den Motor schon mehr als nur penibel auf Falschluft überprüft. Hab fast 2 Dosen Bremsenreiniger verbraucht. Jedes einzelne Teil abgespritzt damit. Es ist alles komplett Dicht. Auch hab ich alle Schläuche auf Risse untersucht. Verlegt ist auch nichts. Alles Frei!

Falschluft kann ich mit ruhigen Gewissen ausschließen!

Mittlerweile beschäftige ich mich schon fast 2 Wochen mit dem Problem. War auch schon in der Werkstatt und beim Bosch Dienst.

Keiner weiß warum der Leerlauf einmal in Ordnung ist und einmal wieder viel zu hoch.

Deine Aussage trifft es auf den Punkt. Er bekommt zuviel Luft! Und das bekommt er meiner Meinung nach vom LLRV.

Da ich ja durch abstecken und anstecken eine Besserung verursache kann es nur an der Ansteuerung liegen.

Aus irgendeinem Grund bekommt er einmal mehr Luft oder einmal weniger Luft durchs LLRV.

Da ich das Teil getauscht habe kann es nur mehr an der Ansteuerung liegen.

Wenn der von mir bereits erwähnte Spalt normal ist schließe ich darauf das ich ein intaktes LLRV habe.

Werde mir heute eine Diodenprüflampe besorgen und die Ansteuerung testen.

Mehr bleibt mir im Moment auch nicht über.

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser

Ich habe den Motor schon mehr als nur penibel auf Falschluft überprüft.

Deine Aussage trifft es auf den Punkt. Er bekommt zuviel Luft! Und das bekommt er meiner Meinung nach vom LLRV.

Da ich ja durch abstecken und anstecken eine Besserung verursache kann es nur an der Ansteuerung liegen.

Werde mir heute eine Diodenprüflampe besorgen und die Ansteuerung testen.

Mehr bleibt mir im Moment auch nicht über.

jau die Problematik das die Fehlersuche nervenaufreibend ist kenn ich von meinem NG. Kopf hoch, Geduld, es wird. :)

- Moment:

Das Anstecken und abstecken setzt das LLRV ausser Kraft. Das heisst aber immer noch nicht, dass es auch tatsächlich daran liegt ;) - Du nimmst dadurch, genau wie beim Abdrücken, nur den Anteil vom LLRV weg.

Ob der Spalt normal ist kann ich nicht eindeutig sagen - das bitte im hinterkopf behalten. Ich sage lediglich, dass es normal ist (und sein muss) dass das LLRV immer etwas luft durchlässt, da dies an sich die einzige Möglichkeit ist dass der Motor für den Startversuch Luft bekommt (!)

Die Ansteuerung zu testen - okay mach. Kann nicht schaden.

Ich vermute (Bauchgefühl) aber, dass das Problem woanders liegt.

Ich an deiner Stelle (!) würde auch folgendes machen:

1. Mal das Steuergerät freilegen und schauen ob von der Seite optisch irgendetwas erkennbar ist. Kontaktkorrosion am Stecker oder so.

2. desgleichen mal den Sicherungseinsatz demontieren, von unten auf die Zentralelektrik schauen. Evtl dort Kontaktkorrosion. Wie gesagt, stehendes Wasser im Wasserkasten ist nicht unüblich.

Du hast das glaube ich falsch verstanden mit dem Stecker vom LLRV.

Zuerst ist der Leerlauf bei 2000 Touren. Dann stecke ich ab. Motor läuft extrem untertourig. Dann stecke ich wieder an und der Leerlauf lieg bei etwa 900 Touren und bleibt auch so bis ich die Zündung wieder ausmache.

Zu Punkt 2: Sicherungskasten hatte ich schon ausgebaut da ich den Tipp schon bekommen hatte bezüglich Wasser.

Zu Punkt 1: Steuergerät werde ich mir heute nochmal genau anschauen

sorry wenn ich nach mittlerweile 6 seiten nicht mehr ganz den überblick habe was wann passiert ;)

fass doch nochmals zusammen was wann wie passiert. Möglichst genau mit Werten.

diese Behelfslösung war nur bei warmen Motor, wenn ich das richtig rekapituliert und nachgelesen habe.

Bei warmen Motor soll das LLRV langsam gegen zu gehen. Das ist gewollt. Mehr Öffnung beim Kaltstart.

Was genau ist "extrem untertourig" ? An sich sollte das LLRV bei defekt so stellen, dass der Motor ~bei der LL drehzahl läuft ich sag mal ~700.

Die 900 Touren nach dem Wiederanstecken klingen demnach richtig.

Ob warm oder kalt ermittelt der Motor mit dem Tempgeber fürs steuergerät... war der i.O.?

Temperaturgeber ist in Ordnung.

Der Rest trifft genau auf deine Beschreibung zu!

Ich starte den Motor wenn er warm ist:

1. Leerlauf zu hoch bei 2000 Touren

2. Abstecken des LLRV

3. Leerlauf bei 600-700 Touren

4. Anstecken des LLRV

5. Leerlauf bei 900 Touren

Stell ich die Zündung ab geht das ganze von vorne los.

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser

Temperaturgeber ist in Ordnung.

Der Rest trifft genau auf deine Beschreibung zu!

klingt gut. Du erwähntest mal kurz ein anderes LLRV das du getestet hattest.

Folgende Fragen:

Auch eins für den 6A? Wenn ja, gleiches Erscheinungsbild, vor allem in Bezug auf den Spalt vom Schieber den du bei deinem erwähnst?

Und zuletzt - identische Fehlerausgabe wie grade gepostet also Stecker abziehen udn beim Abdrücken des Schlauchs?

Sodala Prüflampe habe ich jetzt hier.

Ansteuerung hat auf jeden Fall einen Weg.

Hab wieder laut folgender Anleitung geprüft:

http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/Leerlaufregelventil_testen

Wenn ich Pin 1 gegen Pin 2 messe sollte die Lampe blinken. Das macht sie nicht!

Dabei ist mir aufgefallen sobald ich Pin 1 gegen Pin 2 messe geht der Leerlauf sofort in die Höhe.

Also vermute ich einen Kurzschluss. Das erklärt auch warum der Leerlauf bei angestecktem

LLRV sofort in die Höhe geht.

Das andere LLRV war von einem VW Motor. Vom 2.0l 16V MKB: 9a

Es sah anders aus als meines und man konnte die Klappe von ausen nicht sehen.

Habe soeben meinen Fehlerspeicher ausgeblinkt und seit heute steht das Stg drinn.

Oder es steht schon länger drinn und die in der Werkstatt waren einfach zu dumm dafür.

Morgen werde ich das Teil mal ausbauen und untersuchen dann sehen wir weiter.

Mach mich währenddessen auch die Suche nach einen neuen Stg :-(

vorab mal schnell:

wenn dein steuergerät beim 6a genauso clever ist wie meins beim NG dann:

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert

Der Fehler "Steuergerät defekt (1-1-1-1) schreibt er übrigens gerne, wenn er einen Fehler nicht darstellen kann..d.h. wenn er was erkennt, dann steht das drin :D Nur mal im Voraus, um dir Mut zu machen..

wobei das Steuergerät wohl ein Hauptunterschied zur KE ist, da bei dem Zündungs und MSG noch getrennt sind.

Das hat mir Kleinheribert schon mal gepostet wie mein Motor keine Leistung über 4000 Touren hatte.

Also beginnt die Suche wieder von vorne...

Werde das Steuergerät trotzdem morgen mal ausbauen und begutachten.

Vielleicht hatte ich ja wirklich mal feuchtigkeit im Fußraum...

Danke dir ;-)

Wenn das so weiter geht bau ich mir einen Schalter zwischen das LLRV um den Leerlauf in den Griff zu bekommen.

Auch wenns pfusch ist.

Was ich heute noch gemacht habe:

Nochmal zum LLRV zurück.

Motor läuft. Stecker abgezogen:

-Pin 1 gegen Masse gemessen 11,4 V

-Pin 2 gegen Masse gemessen 0 V (null)

-Pin 1 gegen Pin 2 gemessen 0 V (null)

Motor läuft. Stecker angesteckt:

-Pin 1 gegen Masse gemessen 11,4 V

-Pin 2 gegen Masse gemessen 8,4 V

-Pin 1 gegen Pin 2 gemessen 11,4 V

Finde ich ein bisschen Seltsam. Muss an Pin 2 welcher für die Ansteuerung ist Strom anliegen oder nicht?

Komisch ist das es einen Unterschied macht ob der Stecker angesteckt oder abgezogen ist.

feuchtigkeit im Fußraum, wärmetauscher defekt usw.. klar warum nicht.

bez dem LLRV vom 9A:

kann passen muss aber nicht. Wenn die Bosch Nummern identisch sind würde ich gegen funktioniert tendieren ansonsten...

Kurz: Auch bei identischer Einspritztanlage sind einige Komponenten untereinander nicht tauschbar, zb solltest Du wahrscheinlich andere Einspritzdüsen haben als der 3A. Ähnliches würde ich evtl auch bei dem LLRV vermuten. Deswegen würde ich nicht zu sehr darauf setzen.

Das mit der Diodenprüflampe kann ich nicht nachvollziehen. Wenn du sagst: klingt nach Kurzschluss ist das für mich also voll akzeptabel. :D

Bez dem Steuergerät bzw evtl dem Kurzschluss:

Das ist an sich uralt-pc technik. Ich bin in zunehmndem Maße davon überzeugt dass viele Fehler die als MSG defekt deklariert werden irgendwo in der Peripherie zu suchen sind. Stecker vom MSG, kabel, wackler usw. Ich (!) würde bei mir eher die ganze Leitung freilegen als das MSG zu tauschen. evtl falsch. :(

Ich werde versuchen ein LLRV für den 6a aufzutreiben aber das wird hier nicht ganz leicht werden.

Bezüglich der Ansteuerung:

Pin 1 ist die Stromversorgung. Soviel weiß ich mittlerweile.

Bei gezogenen Stecker liegt auf Pin1 11,4V an und auf Pin2 0V

Bei angesteckten Stecker liegt auf Pin1 11,4V an und auf Pin2 8,4V

Das heißt das LLRV schaltet bei angesteckten Stecker Strom auf Pin2.

Ist das normal? Irgendwie werde ich daraus nicht schlau.

Wie wird das LLRV angesteuert? Mit Masse?

Heute am Nachmittag baue ich mal das Stg aus und überprüfe die Leitungen.

Neues von meinen Problemkind.

Heute habe ich die Kompletten Kabeln frei gelegt aber wirklich viel bringt mir das nicht.

Ich weiss jetzt das ein Kabel vom LLRV zum Steuergerät geht. Dieses ist die Ansteuerung.

Das zweite ist die Stromversorgung und trifft sich unter der Lenksäule wo man das

Ablagefach ausbauen kann mit ein paar anderen Kabeln (gleichfarbig, grün-rot)

Von dort aus gehen die Kabeln in Richtung Sicherungskasten.

Heute habe ich geschätze 15 mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei kam einmal der

Fehler 4-4-3-1 Ventil für Leerlaufstabilisierung. Dann war der Fehler wieder weg und ich konnte

ihn mit nichts wieder verursachen. LLRV ab und angesteck. Stg ab und angesteck.

Fehler tratt nicht mehr auf aber an der ganzen Leerlaufproblematik ist nicht besser.

Langsam wird das echt zu einem großen Problem.

Auch wenn Du nicht wirklich weiter bist, liest sich das für mich doch positiv !?

Klingt nach Fortschritt!

Hast Du die kabel mal Richtung LLRV durchgemssen zb mit nem Ohmmeter ?

Da sollte dann doch annähernd der gleiche Widerstand anliegen wie am /im LLRV selbst ?

Sorry bei elektro bin ich recht einfach und hilflos gestrickt. :D

Evtl tatsächlich mal das LLRv auf Verdacht tauschen. Googel doch mal die Bosch und Audi nummer evtl verrät dir Googel wo es noch passt - dann hast DU evtl mehr Auswahl bei der Suche.

Adhoc würde ich jetzt sagen 3A - evtl ACE, die dürftem Audi intern am ähnlichsten sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen