Audi 80 16v läuft unruhig
Hallo und moin moin,
Habe hier momentan ein Audi 80 B3 16v sollte mein Winterauto werden:-P
Nun zum problem.
Solange er kalt ist läuft er im stand mit leicht gehobener Leerlaufdrehzahl.
Aber ohne Aussetzer oder ähnliches läuft wirklich rund ich denke mal wegen der Kaltstartdüse die noch einspritzt wenn er kalt ist.
So aber wenn das nun nach ca.30 Sekunden vorbei ist läuft er etwas unrund & verschluckt sich etwas. Aber wenn man ihn etwas an Drehzahl hält und dann langsam vom Gas geht läuft er auch noch einiger maßen.
Aber um so wärmer er wird um so schlechter läuft er ab 80° ist er eigentlich kaum noch am laufen zu halten und ab 45° darf man nicht mehr vom Gas gehen sonst stirbt er ab.
Hab schonmal hier und da etwas rumgelesen aber so ein problem noch nicht wirklich gefunden :-P.
Hier und da mal was vom llrv gelesen und Falschluft vlt auch mal der Leerlaufschalter. Aber das trifft meiner meinung alles nicht wirklich zu oder?
Nun mal eben ne kurze frage hat der Hobel auch zwei verschiedene Temperatursensoren für KI und Steuergerät?
Oder hängt das bei dem alles in einem ?
MFG
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von screensonic
Aber was mich nochmal interessiert: Ändert sich was wenn du am LLSchalter rumdrückst? Kann doch sein, dass er nicht immer Kontakt bekommt wenn der Drosselklappenhebel zurückschwingt. Ich hatte bei mir deshalb die Anschlagschraube ne viertel Drehung reingedreht, damit der Kontakt auch sicher gedrückt wird.
Das ist doch Pfusch. Sorry, aber
die Schalterwerden in der Position so eingstellt dass sie Kontakt geben - nicht die Drosselklappe !
Aber es sollte doch ein neuer Schalter
korrekt verbautsein - richtig TE ?
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Ich habs nicht so mit den Elektrosachen aber laut Stromlaufplan hängt es beim 3A (!) mit einem Bein am Steuergerät mit dem anderen an der "plusverbindung Leitungstrang vorn rechts" - über die Sicherung 28. Die sowieso hoffentlich alle in Ordnung sind ?
hatte ich auf seite 3 geschrieben. Ich gehe immer noch davon aus dass das bei deinem genauso ist. Ansonsten hilft dir nur ein Stromlaufplan.
Öffne und verfolge doch mal die Leitung des LLRV, genauso kannst Du ja auch mal an den Enden der Leitungen (Steuergerät bzw Leitungsstrang) nach problemen wie Kontaktkorrosion schauen.
Momentan würde ich aber auch empfehlen mal ganz genau die Systematik des Fehlers zu ergründen.
Nach wie vor bleibt bei einer zu hohen Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor das Leerlaufregelventil die Hauptursache. Zumal Du das durch Abstecken ja scheinbar zu bestätigen weisst ?
Kabel vom LLRV habe ich vor einer Stunde frei gelegt. Die gehen in einen dicken Kabelstrang über...
Leerlaufschalter und Volllastschalter sind korrekt verbaut.
Mir ist noch etwas aufgefallen. Wenn der Motor aus ist und ich das LLRV ausbau ist die Klappe
im Ventil nicht ganz zu. Wenn ich es dann mit 12V ansteure sehe ich das die Klappe in die andere
Richtung geht und nicht dort wo dieser Spalt ist. Verständlich was ich meine? Ist das normal?
Keiner eine Idee ob das normal ist das im LLRV ein Spalt ist?
Ähnliche Themen
Wie ich schon mal schrieb ist es so dass das LLRV eine Notöffnung hat um auch beim Ausfall den Motorstart zu ermöglichen. Das Verhalten würde ich jetzt also nicht als abnormal ansehen.
Was ich wiederum nicht verstehe, warum läuft das Ding nicht, wenn der LLR einfach abgeklemmt ist.
Wie ich schon in einem anderem Forum geschrieben hab, bin ich vor ein paar Jahren fast ein halbes Jahr mit abgeklemmten LLR in nem Kadett GSI gefahren. Ausser einem zu niedrigem Leerlauf wenn er kalt war und einem leicht erhöhtem wenn er dann warm war, hatte ich keine Probleme.
In den Notlauf ging er auch nicht, obwohl die Mkl anging.
War zwar kein Audi, aber sooo unterschiedlich können die Bosch Einspritzanlagen doch auch nicht sein.
PS: Und die Schubabschaltung hat sich dann abgeschaltet, war aber derzeit ohne Kat unterwegs...
Werde ich gerade mal ausprobieren.
So, Drehzahl ändert sich minimal nach oben, Gasanahme unverändert.
Habe schon im vorigen Post geantwortet,
Wie erwartet läuft er auch ohne.
Kannst ja mal versuchen dein Steuergerät zu resetten, falls das bei unseren 6A´s geht.
Sonst würde ich sagen, das entweder deinem Stg. irgendein Signal fehlt, oder aber dasselbige ein Hau hat.
In der Bucht wahren jetzt ein paar Stg´s für den 6A drinn, währe wahrscheinlich die beste lösung.
Gruß Micha
Edit: was passiert den , wenn du bei den 2000 U/min kurz die Kupplung kommen lässt?
Geht er wieder hoch auf 2000?
Frage nur deshalb, da es bei manchen Motoren nur einen Bereich gab, in denen das LLR regelt.
Alles was darunter oder drüber war, wurde nichtmehr eingeregelt.
Das ist seltsam das es bei dir mit abgestecktem LLRV geht.
Wenn ich den ersten Gang einlege und die Kupplung kommen lasse geht die Drehzahl natürlich hinunter
aber sobald ich wieder auf die Kupplung steige geht sie wieder in die Höhe
Bin auch schon gespannt. Mir macht es nur sorgen das dein Audi auch ohne LLRV "normal" läuft und meiner beim abstecken kein Gas mehr annimmt oder sogar manchmal ausgeht.
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Das ist doch Pfusch. Sorry, aber die Schalter werden in der Position so eingstellt dass sie Kontakt geben - nicht die Drosselklappe !Zitat:
Original geschrieben von screensonic
Aber was mich nochmal interessiert: Ändert sich was wenn du am LLSchalter rumdrückst? Kann doch sein, dass er nicht immer Kontakt bekommt wenn der Drosselklappenhebel zurückschwingt. Ich hatte bei mir deshalb die Anschlagschraube ne viertel Drehung reingedreht, damit der Kontakt auch sicher gedrückt wird.
Aber es sollte doch ein neuer Schalter korrekt verbaut sein - richtig TE ?
Soweit ich mich erinnere konnte ich den Schalter nicht verschieben. Deshalb schien mir das die einzige Möglichkeit den Kontakt sicherzustellen. Nachteilig hat es sich jedenfalls icht ausgewirkt. Die Leerlaufregelung übernimmt ja eh das LLRV.
Also wenn ich den Schlauch zwischen LLRV und Ansaugschlauch zusammen drücke geht der Leerlauf runter.
Das heißt er bekommt zuviel Luft durch das LLRV oder sehe ich das falsch?
Ich bleib dabei das es nur mehr an dem Ventil liegen kann.