Audi 80 16v läuft unruhig

Audi 80 B3/89

Hallo und moin moin,

Habe hier momentan ein Audi 80 B3 16v sollte mein Winterauto werden:-P

Nun zum problem.

Solange er kalt ist läuft er im stand mit leicht gehobener Leerlaufdrehzahl.
Aber ohne Aussetzer oder ähnliches läuft wirklich rund ich denke mal wegen der Kaltstartdüse die noch einspritzt wenn er kalt ist.

So aber wenn das nun nach ca.30 Sekunden vorbei ist läuft er etwas unrund & verschluckt sich etwas. Aber wenn man ihn etwas an Drehzahl hält und dann langsam vom Gas geht läuft er auch noch einiger maßen.
Aber um so wärmer er wird um so schlechter läuft er ab 80° ist er eigentlich kaum noch am laufen zu halten und ab 45° darf man nicht mehr vom Gas gehen sonst stirbt er ab.

Hab schonmal hier und da etwas rumgelesen aber so ein problem noch nicht wirklich gefunden :-P.
Hier und da mal was vom llrv gelesen und Falschluft vlt auch mal der Leerlaufschalter. Aber das trifft meiner meinung alles nicht wirklich zu oder?

Nun mal eben ne kurze frage hat der Hobel auch zwei verschiedene Temperatursensoren für KI und Steuergerät?
Oder hängt das bei dem alles in einem ?

MFG

121 Antworten

Ja ich mein den Schalter.. jetzt haben wirs 🙂
Das Gehäuse ist wohl nicht mehr 100% dicht...eingegeossen oder peng.
Jedenfalls hats bisher immer geholfen.

Den Regler hatte ich mal erfolglos ausgetauscht...falls du also einen brauchst sag Bescheid.

Mir ist heute was eingefallen. Wenn ich den Schalter drücke sollten ja null Ohm vorhanden sein.
Was wäre jetzt wenn ich Kontakt 1 und 2 mit einem Stück Kabeln verbinde um festzustellen
ob sich der Leerlauf verbessert? Kann ich das versuchen oder mach ich dann was kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


Mir ist heute was eingefallen. Wenn ich den Schalter drücke sollten ja null Ohm vorhanden sein.
Was wäre jetzt wenn ich Kontakt 1 und 2 mit einem Stück Kabeln verbinde um festzustellen
ob sich der Leerlauf verbessert? Kann ich das versuchen oder mach ich dann was kaputt?

Kontakt 2 ist aber gemeinsam mit dem vollastschalter belegt. zudem hab ich noch nie einen schalter zerlegt, weiss also nicht ob da sonst noch elektronik drinsitzt die auf evtl anfragen des steuergeräts reagiert, bzw wie der intern verkabelt ist.

Alles in allem: evtl sollte es funktionieren allerdings ist die Frage warum, da du eh schon weisst das er defekt ist ?

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Kontakt 2 ist aber gemeinsam mit dem vollastschalter belegt. zudem hab ich noch nie einen schalter zerlegt, weiss also nicht ob da sonst noch elektronik drinsitzt die auf evtl anfragen des steuergeräts reagiert, bzw wie der intern verkabelt ist.
Alles in allem: evtl sollte es funktionieren allerdings ist die Frage warum, da du eh schon weisst das er defekt ist ?

Weil ich testen wollte ob sich der Leerlauf dann besser verhält. Das macht er aber nicht wenn ich die Kontakte direkt schalte.

Habs gerade getestet. Defekt ist er defintiv nur ich glaube nicht das es mit dem tausch des Schalters erledigt ist.

Was mir noch aufgefallen ist. Wenn ich den Stecker des Leerlaufschalters und Volllastschalters abziehe
reagiert der Motor überhaupt nicht darauf. Weder im Stand noch während der Fahrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


Was mir noch aufgefallen ist. Wenn ich den Stecker des Leerlaufschalters und Volllastschalters abziehe
reagiert der Motor überhaupt nicht darauf. Weder im Stand noch während der Fahrt.

wie gesagt, je nachdem wie der intern aufgebaut ist (der drosselklappenschalter als ganzes) bringt dir nur das brücken der kontakte vom LLschalter gar nix.

das im Sinn ist es auch nicht weiter verwunderlich dass der Motor auf ein Abziehen nicht reagiert.

Der schalter passt ja nur das gemisch im leerlauf und bei vollgas an. Die einspritzanlage selbst funktioniert deswegen ja trotzdem (analog beim NG, gaszug öffnet drosselklappe, stauscheibe wird angehoben etc...)

wenn du bei laufendem motor beim defekten schalter das kabel ziehst, hast du aufgrund des defekts beim starten eh schon einen Ersatzwert im steuergerät drin. Genauso wenn du ihn abklemmst und dann startest.

Fraglich also ob du den Unterschied zwischen defekt und Ersatzwert spüren würdest, ob es ihn gibt, und wie groß der Unterschied ausfallen würde. Wenn, würde ich vermuten dass Du es zuerst bei der Vollastschaltung merken würdest.

Letzlich ist das aber (imo) blanke Theorie, da wird nur der Austausch Klarheit bringen.

Dass es nur mit dem Austausch evtl nicht erledigt ist - anderes Thema, wäre auch nicht weiter verwunderlich 😉.

Bestellt hab ich den Leerlaufschalter heute. Also muss ich eh abwarten.
Wenns der Schalter den Fehler nicht beheben wird weiss ich auch nicht mehr was ich noch tauschen soll.

Im hintergedanken habe ich aber immer noch den Leerlaufregler.
Die 5,4 Volt kommen mir etwas zu wenig vor. Finde aber keine Werte im Internet dazu.

Grade eben war ich mit meinem Audi unterwegs und der Leerlauf blieb bei 3000 Touren hängen.
Daraufhin hab ich den Stecker vom Leerlaufregelventil gezogen und
siehe da er ging sofort auf 900 Touren.

Jedoch nimmt er bei gezogenen Stecker kein Gas an aber er hat einen perfekten Leerlauf.
Was stimmt da nicht? Regelventil defekt oder stimmt die Ansteuerung nicht.
Wie bereits erwähnt liegen 5,4 Volt an.

Leerlauf und Volllastschalter sind getauscht und es brachte keine Besserung wie schon vermutet.

Also kanns nur am Leerlaufregler liegen. Kann mir wer sagen was da kaputt werden kann?
Ich hab gelesen das es oft "hängen" soll. Was ist damit genau gemeint? Die kleine Klappe?

lg

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


Stecker vom Leerlaufregelventil gezogen und siehe da er ging sofort auf 900 Touren.

Jedoch nimmt er bei gezogenen Stecker kein Gas an aber er hat einen perfekten Leerlauf.
Was stimmt da nicht? Regelventil defekt oder stimmt die Ansteuerung nicht.
Wie bereits erwähnt liegen 5,4 Volt an.

wie schon geschrieben war das nicht unwahrscheinlich. Dein Leerlaufreglventil funktioniert also nicht wies soll.

Ich bin grade mal zu meinem Auto gegangen um die Ansteuerung des LLRV für dich zu messen - wie ichs in Erinnerung hatte liegen bei meinem NG (!) 11,4V also Batteriespannung an.

Dennoch würde ich das nicht als verbindlich für deinen 6A nehmen, kann ja durchaus sein dass dessen LLRV mit weniger auskommt. Eher würde ich anraten nochmals nach Werten vom 6A bzw ACE bzw evtl dem 3A Ausschau halten.
Bzw die Ansteuerung zu prüfen, den Stecker, irgendwo Kabelbruch ? wackler usw ? einfach mal die Leitung verfolgen, und den Schutzschlauch entfernen.
In dem Zusammenhang auch mal die aufgedruckte teilenummer googeln, nicht dass da jemand ein falsches Ersatzteil verbaut hat.

Dann, bez hängen:
Das LLRV ermöglicht ja überhaupt erst den Motorstart ohne die Drosselklappe zu öffnen indem es Luft um diese herumleitet. Da ein defektes Ventil (kaputt = Ventil geschlossen) also den Motor nicht mehr starten lassen würde, arretiert es beim Defekt nicht in "zu" sondern in "halb-zu" lässt also permanent etwas Luft durchströmen. Das wird gerne als "hängen" bezeichnet. De facto ist es aber funktionsuntüchtig.
Das kann an Schmutz liegen (spülen mit WD40) oder an den Lagern die sich festgefressen haben, an einer Wicklungsunterbrechung (messbar siehe oben) naja oder an der Ansteuerung.
Bei dir würde ich letzteres vermuten (!)

Ich habs nicht so mit den Elektrosachen aber laut Stromlaufplan hängt es beim 3A (!) mit einem Bein am Steuergerät mit dem anderen an der "plusverbindung Leitungstrang vorn rechts" - über die Sicherung 28. Die sowieso hoffentlich alle in Ordnung sind ?

Sicherungen sind alle in Ordnung. Habe ich heute schon komplett durchgeschaut.
Die Teilenummer stimmt mit ETKA überein also ist das Richtige verbaut.

Was ich nicht erwähnt habe war das vor 2 Monaten mein Audi komplett getreickt hat.
Er sprang kurz an und ging dann wieder aus. Kann das mit dem LLRV zusammenhängen?

Ich hab schon überall gesucht aber ich finde nicht heraus mit wieviel Volt es angesteurt wird.
Also falls ein 6a oder ACE fahrer hier ist und mir das sagen könnte wäre mir sehr geholfen.

Nochmals großen Dank an dich Verbal Kint!

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


Sicherungen sind alle in Ordnung.
Was ich nicht erwähnt habe war das vor 2 Monaten mein Audi komplett getreickt hat.
Er sprang kurz an und ging dann wieder aus. Kann das mit dem LLRV zusammenhängen?

nur der Vollständigkeit halber:

auch die unter der "motor" abdeckung?

bez Ansteuerung:
Wenn keiner Antwortet dann frag doch mal 6A/ACE Fahrer direkt per PM an, evtl ist einer so nett und misst mal schnell für dich. Vielleicht der Competition Blogger bar-on aka serialChilla ? http://www.motor-talk.de/blogs/bar-on

und boah - jau warum eigentlich nicht. So pauschal ohne Zusatzinfos natürlich schwer zu sagen. Ich würde aber nicht vermuten dass das wegen dem LLRV war, sondern dass evtl beides (nur 5,4 V udn Streiken) an dem gleichen Fehler lag/liegt, Richtung Kabelbrand, Kontakt verschmort, Massefehler sowas. Bei dem Wetter gerne genommen Wasserabläufe im Wasserkasten dicht und deswegen steht das Wasser um den Sicherungskasten. Zündanlasschalter usw. Versuch mal die Umstände und genauen Fehler zu rekapitulieren.

Ansonsten gehst jetzt in Richtung Elektrik und da bin ich sowas von raus....😁 🙄😛

Meinst du mit unter der Motorabdeckung die zwei Sicherungen mit der roten Plastikhalterung?
Wenn ja die sind ok!

Ich habe grad was interessantes gefunden: http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/Leerlaufregelventil_testen

Hab das LLRV falsch durchgemessen. Hab die zwei Kontakte direkt am Stecker gemessen bei laufendem Motor.
Dann ist klar das die Werte nicht stimmen. Oder sehe ich das jetzt falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


...
Dann ist klar das die Werte nicht stimmen. Oder sehe ich das jetzt falsch?

kein plan mess halt nochmals...😁

ich habe gerade gemessen (motor aus, stecker ab) die beiden kontakte der buchse am LLRV mitm Ohmmeter auf durchgang. unendlich wäre wicklungsunterbrechung = defekt. dann mitm Voltmeter zwischen den beiden kontakten des (abgesteckten) Steckers - zündung an = 11,4V. klar du kannst auch ne diodenprüflampe dafür nehmen.
der Anleitung nach hab ichs dann scheinbar auch falsch gemacht...o.Oh. 😰
morgen startet er nicht, wetten 😉

Ich hab das bei laufenden Motor gemessen und den Stecker nicht abgesteckt!
Aber die Anleitung schein mir logisch. Pin 1 Stromversorgung und Pin 2 die Ansteuerung
Morgen nochmal neu messen.

Hab grad nochmal gemessen. Hat mir keine Ruhe gelassen.

An Pin 1 liegen 12V an.
Ohm gehen nicht ins unendliche also keine Wicklungsunterbrechung.

Somit passt die Ansteuerung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen