Audi 80 16v läuft unruhig
Hallo und moin moin,
Habe hier momentan ein Audi 80 B3 16v sollte mein Winterauto werden:-P
Nun zum problem.
Solange er kalt ist läuft er im stand mit leicht gehobener Leerlaufdrehzahl.
Aber ohne Aussetzer oder ähnliches läuft wirklich rund ich denke mal wegen der Kaltstartdüse die noch einspritzt wenn er kalt ist.
So aber wenn das nun nach ca.30 Sekunden vorbei ist läuft er etwas unrund & verschluckt sich etwas. Aber wenn man ihn etwas an Drehzahl hält und dann langsam vom Gas geht läuft er auch noch einiger maßen.
Aber um so wärmer er wird um so schlechter läuft er ab 80° ist er eigentlich kaum noch am laufen zu halten und ab 45° darf man nicht mehr vom Gas gehen sonst stirbt er ab.
Hab schonmal hier und da etwas rumgelesen aber so ein problem noch nicht wirklich gefunden :-P.
Hier und da mal was vom llrv gelesen und Falschluft vlt auch mal der Leerlaufschalter. Aber das trifft meiner meinung alles nicht wirklich zu oder?
Nun mal eben ne kurze frage hat der Hobel auch zwei verschiedene Temperatursensoren für KI und Steuergerät?
Oder hängt das bei dem alles in einem ?
MFG
121 Antworten
@ Audi90Cruiser
Deine Drehzahlfällt im Lehrlauf hin und wieder unter 400 Touren???
Na Prost der muss ja nur noch am rupfen und reißen sein..
Habe heute ein anderes Leerlaufregelventil getestet welches definitiv funktioniert aber es brachte keine Besserung.
Das kann ich also auch komplett ausschließen da es richtig angesteuert wird.
Jetzt bin ich wirklich am Ende mit meinen Ideen...
Heute in der Früh beim Starten hatte ich einen ganz normalen Leerlauf (900 Touren)
Nach 5 km Fahrt machte ich einen kurzen Stop bei der Tanke und stellte den Motor ab.
Gleich beim Starten wieder ein Leerlauf über 2000 Touren.
Dann habe ich bei laufendem Motor kurz den Stecker vom LLRV gezogen und gleich wieder
angesteckt so das es nur kurz keinen Kontakt hatte.
Siehe da Leerlauf wieder perfekt. Die ganze Fahrt lang! (45 km)
Also wenn der Audi länger als eine Stunde steht passt der Leerlauf wieder.
Stellt man den Motor ab und startet danach sofort wieder geht der Leerlauf wieder auf 2000 Touren.
Zieht man dann bei laufenden Motor den Stecker vom LLRV und steckt wieder an ist der Leerlauf perfekt.
Wenn der Stecker bei laufendem Motor zu lange absteckt ist bringt das nichts!
Jemand eine Idee was da los sein könnte?
Ähnliche Themen
Hab nochmal ein bisschen recheriert und bin auf folgendes gestoßen:
http://www.motor-talk.de/.../...rlauf-drezalh-spinnnt-t179861.html?...
Der Treadersteller hat seinen Audi verkauft weil er das Problem nicht in den Griff bekommen hat.
Wenn das so weiter geht werde ich das auch machen.
Habe absolut kein Lust mich jeden Tag aufs neue zu ärger.
Aber vielleicht bekomm ich das ja noch irgendwie in den Griff...ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
Heute hab ich nochmal alles durchgemessen.
Temperaturfühler --> In Ordnung
Leerlaufschalter --> In Ordnung
Leerlaufregelventil --> In Ordnung (mechanisch)
Ob die Ansteuerung in Ordnung ist oder nicht habe ich noch immer nicht herausfinden können
Dichtheit des Ansaugsystem --> In Ordnung
Einspritzdüsen --> In Ordnung und Dicht
Fehlerspeicher --> Leer
Wie schon im letzten Beitrag erwähnt bekomme ich die Leerlaufdrehzahl in den Griff
wenn ich das Leerlaufregelventil kürz abstecke und sofort wieder anstecke.
Kann mir jemand sagen wohin die zwei Kabel des Leerlaufregelventils hinführen?
Vielleicht hat es einfach keinen Kontakt zum Steuergerät und regelt daher nicht richtig.
Oder es liegt ein Defekt im Steuergerät vor!?
Ich bin für alle jeden Tipp dankbar.
Fahre in 2 Wochen mit dem Audi in den Schiurlaub und habe da meine Bedenken
Immerhin fahre ich gute 550 km am Stück und da habe ich keine Lust auf Probleme.
Danke nochmal an alle die mir bis jetzt geholfen haben.
Da ich das Problem auch immer mal wieder kurzzeitig hatte/habe kann ich mitfühlen!
Hab mir deshalb vor einiger Zeit mal den VAG-Reparaturleitfaden bestellt, der den Bereich Zünd- und Einspritzanlage (MKB 6A) abdeckt. Wie es der Zufall wollte war das Problem aber nach diversen WD-40 Einsätzen an allen möglichen Steckerverbindungen (und vor allem am LLSchalter) weg.
Wenn du noch irgendwelche Werte brauchst kann ich also gern mal nachschaun.
Letzte Woche auf der Fahrt nach Österreich wars bei mir dann mal wieder so weit. Nix dabei gehabt...bin einfach weitergefahren. Auf der AB nervts ja auch kaum. Nun ja, heute ist wieder alles ok 🙄
PS ein Audimechaniker hat mir mal geraten die Lambdasonde zu überbrücken weil die gerne nerven.
An die Lambdasonde habe ich auch gedacht. Wie kann ich dieses durchmessen?
Wenn ich sie abstecke ändert das am Motorverhalten rein gar nichts...
Da brauch man leider bestimmte Messleitungen von VAG. Aber wenn du sie absteckst und es ändert nichts würd ich das auch ausschließen..
Bleibt höchstens noch das Kaltstartvetil zu checken..
Aber was mich nochmal interessiert: Ändert sich was wenn du am LLSchalter rumdrückst? Kann doch sein, dass er nicht immer Kontakt bekommt wenn der Drosselklappenhebel zurückschwingt. Ich hatte bei mir deshalb die Anschlagschraube ne viertel Drehung reingedreht, damit der Kontakt auch sicher gedrückt wird.
und die Drosselklappe selbst hast du auch schon gereinigt?
Drosselklappe habe ich schon gereinigt.
An das Kaltstartventil dachte ich auch schon.
Welche Anschlagschraube meinst du?
Das seltsame ist wenn ich den Stecker vom LLRV ziehe und gleich wieder anschließen
stimmt ja der Leerlauf wieder.
Hier ein Foto aus dem Leitfaden fürs Kaltstartventil
Ich meine den Anschlag für den Gaszug / Drosselklappe, genau hinter oder neben dem LLSchalter.
EDIT: sorry, sehe jetzt erst, dass man auch dafür VAG werkzeug braucht.
tja mit deinem LLRV weiß ich auch nicht so Recht. Der scheint ja erst zu arbeiten wenn du ihn bei "warmem" Motor dransteckst. Ich bin auch nicht wirklich drin in der ganzen Materie, wär hilfreich die genaue Regelung der KE-Motronic zu kennen, damit man systematisch vorgehen kann.
Der Motor muss nicht warm sein damit der Leerlauf passt.
Wenn ich ihn in der Früh (heute -8 Grad) starte ist der Leerlauf perfekt bis ich
die Zündung aus mache und wieder neu starte.
Dann hilft nur mehr Stecker ziehen und gleich wieder anstecken.
Könnte am Steuergerät liegen.
Ich les hier gerade: ab 08.90 wurde ein neues Steuergerät für die KE-Motronic eingesetzt (Teilenummer 893 907 404 P). Geändert wurde: Das Zündungsteil ist mit einer DLS-Funktion (digitale Leerlaufstabilisierung) ausgestattet worden.
Vlt haben sie ja damit auf solche Probleme reagiert..
grüße
Habe ich mir auch schon gedacht. Meiner ist ja Baujahr 10/1989.
Aber es ging ja bis vor kurzem noch alles ohne Probleme!
War jetzt grad nochmal draußen beim Auto. Motor gestartet alles perfekt.
Zündung aus und nochmal gestartet und wieder 2000 Touren.
Es ist ja nicht so das der Leerlauf nicht stabil ist.
Die 2000 Touren werden ja gehalten, nur ist das halt zu hoch!
Es ist wirklich genau wie bei mir - und ich kann dir keinen entscheidenden Tip geben.
Aber wie gesagt, bei mir hat ne Mischung aus Geduld und Kontaktspray geholfen
Viel Glück 🙂
Hat deiner schon das neue Steuergerät oder das gleiche wie ich?
Morgen fahr ich mal in ne Werkstatt eines Bekannten der sich mit Audis auskennt.
Mal schaun was der dazu sagt.