Audi 8 Gang Tiptronic Schaltgeschwindigkeit

Audi

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe leider nichts zur Schaltgeschwindigkeit vom 8 Gang Tiptronic in der Sufu gefunden.
Explizit geht es um den A6 Bitdi vor FL.

könnt ihr mir sagen, ob die Getriebe Stellung Sport oder Dynamik einfluss auf die Schaltgeschwindigkeit nimmt, oder ob ledigleich der Schaltzeitpunkt nach hinten verlegt wird?

Ich kenne nur die Sportautomatik von BMW ebenfalls im 8 Gang Getriebe, da werden die Gänge im Sportmodus regelrecht " Reingeknallt" und nicht verschliffen wie im Comfort Modus.

Ist dies beim Audi auch möglich oder werden da die Gänge eher verschliffen ähnlich wie beim 6 Gang Tiptronic ?

Vielen Dank!

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@subway71


Ich habe die Standabkopplung jetzt auch im D Modus heraus genommen per VCDS

..und hast damit eines der größten Vorteile der Wandlerautomatik
"vernichtet". Mit einer Wandlerautomatik kannst Du im Leerlauf
(o. Gaspedal) wunderbar "kriechen". D.h. Rangieren z.B. ist kein
Problem. Am Hang ohne Bremse "hängen" zu bleiben ist kein
Problem. Probier das mal mit einem DSG. Geht nicht.

Die Wandlerautomatik hat doch weitere Vorteile:

Je nach Drehzahlunterschied zwischen Ein und Ausgangswelle
(und mit offener Überbrückungskupplung) verstärkt sich das
Drehmoment um den Faktor 2. Bei modernsten Getrieben (so
auch die ZF 8 Gang um die es hier geht) ist sogar der Faktor 3
möglich.

Die Wandlerautomatik ist schneller auf Betriebstemperatur als
ein DSG und somit schonender fürs Getriebe.

Runter / Hochschalten: Geht beim DSG NUR sequentiell. Also
1-2-3-4-5-6-7. Beim Wandler im 8 Gang: dreimal an den Pedals
gezogen und der Automat geht direkt in den 5 Gang über. Probier
das mal mit dem DSG...

Komfort: ist bei der Wandlerautomatik immer besser. Das DSG
öffnet die Kupplung vom ersten Strang und schlägt gleichzeitig
die vom zweiten Strang rein. Ist weder komfortabel noch
besonders schonend beim Material. Das dürfte auch der Grund
sein warum die S-Tronic 60k km Wartungsintervall hat und die
8HP55HIS "filled for lifetime" ist (obwohl ich das nie für gut
befinden würde und immer auch bei der Wandlerautomatik
Ölwechsel empfehlen würde). Die Wandlerautomatik schaltet
nicht unter voller Last (die Kupplungen werden vorher dabei
hydraulisch abgekuppelt).

Das "ohne Zugunterbrechung" Argument hält bei modernen
Wandlergetrieben mit 7+ Gängen nicht mehr stand. Diese
minimalste Zugunterbrechung ist gut zu verkraften. Auch beim
Anfahren ist eine Wandlerautomat immer komfortabeler und
dosierter zu "bedienen". Das die Kraft "weich" übertragen
wird, hat nichts damit zu tun, daß sie "lahmer" (also gefühlt
kraftloser) übertragen wird.

Verbrauch: Ein modernes Wandlergetriebe ist mit einer
Überbrückungskupplung ausgestattet und verbraucht NICHT
mehr als ein DSG: Bei geschlossener Kupplung ist die Welle
genauso starr an die Kurbelwelle gebunden wie beim DSG
oder Schaltgetriebe.

Eingangsseitig viel Drehmoment ist beim Wandlergetriebe
"besser" aufgehoben als bei einem DSG. Gerade bei den
großen (Bitu) Dieseln würde ein DSG nicht sehr lange halten.

Das DSG ist billiger zu bauen und ist leichter. Das sind zwei
nicht von der Hand zu weisende Vorteile. Außerdem haben
Planetengetriebe (Wandlerautomat) einen echten Nachteil:
sie kommen mit hohen bis sehr hohen Drehzahlen nur
begrenzt klar.

Einen Wandlerautomat muß man etwas anderes "fahren"
als ein Schaltgetriebe oder ein DSG.

335 weitere Antworten
335 Antworten

Zitat:

@F-reak schrieb am 1. Juli 2020 um 16:55:28 Uhr:


Also ein Freund von mir hat den SQ5 (BJ 2015 Euro6 313PS) mit dem gleichen Getriebe und dem Softwarestand 1006 bei dem stelle ich keinerlei ruckeln oder sonstiges fest.

313ps euro6? Hier stimmt eins von beiden nicht

Kann mir jemand mein Getriebe wieder auf die 1009 flashen? Komme aus Warendorf + 50km Umkreis

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 3. Juli 2020 um 02:44:06 Uhr:



Zitat:

@F-reak schrieb am 1. Juli 2020 um 16:55:28 Uhr:


Also ein Freund von mir hat den SQ5 (BJ 2015 Euro6 313PS) mit dem gleichen Getriebe und dem Softwarestand 1006 bei dem stelle ich keinerlei ruckeln oder sonstiges fest.

313ps euro6? Hier stimmt eins von beiden nicht

vorher informieren bevor man was in Frage stellt.

SQ5 bis 04/2015 mit Euro 5 danach Euro6

Vielleicht kann man auch den SQ5 einfach hier rauslassen aus dem 4G Forum, das bringt sonst nur Verwirrung. Motor und Getriebe ist in Teilen der Software/Übersetzung dann doch zu unterschiedlich, um zu vergleichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@F-reak schrieb am 3. Juli 2020 um 07:47:43 Uhr:



Zitat:

@Audibitdi schrieb am 3. Juli 2020 um 02:44:06 Uhr:


313ps euro6? Hier stimmt eins von beiden nicht

vorher informieren bevor man was in Frage stellt.

SQ5 bis 04/2015 mit Euro 5 danach Euro6

Ich stelle es immer noch infrage den 313 PS gab es nicht mit Euro sechs meines Wissens

Lt. wiki gab‘s den SQ5 313PS als EU6

Kommt zurück zum A6 4G, der SQ5 wird hier nicht weiter Thema sein. Danke.

An die Kenner der Getriebe SW, unser BiTu (EZ 07/16) hatte ursprünglich die Getriebe SW 1005 und ist nach einem kurzen Intermezzo mit 1015 jetzt wieder zurück geflasht auf 1005. Alles OK und ich bin soweit zufrieden. Offensichtlich gab es danach für die folgenden Baujahre die SW 1009, die auch viele hier beim zurück flashen genommen haben. Gibt es eine signifikante Verbesserung bzw. Änderung zwischen 1005 und 1009?

Moin,

ist jemand in dem Raum BC,UL,MM,RV wo mir den Softwarestand 1005,1006 oder 1009 aufspielen kann?

Mfg
F-reak

@jimmyboeke
Die 1009 schaltet sehr früh, sodass die Drehzahl im nächsthöheren Gang bei rd 1.100 U/min liegt und bei leichtem Beschleunigen wird der Gang auch gehalten. Dies führt zum Brummen/Nageln. Die 1005 schaltet später, sodass die Drehzahl im nächsthöheren Gang ebenfalls etwas höher ist und es einfach weniger nagelt.
Weiterhin ist die 1009 der 1015 sehr ähnlich: der 8. kommt erst bei > 100 km/h rein, die 1005 legt den 8. früher ein.

Ich bevorzuge die 1005, weil nicht so extrem untertourig gefahren wird

So...nachdem ich die ganzen Seiten durchgelesen habe, habe ich heraus gelesen, das es wohl Tuner geben soll, welche die Getriebesoftware der 8Gang Wandler - ZF überarbeiten können, es wurde jedoch keiner genannt.
Könnte jemand einen / ein paar Tuner nennen, die das anbieten, gerne auch via pn, wenn dies hier nicht genannt werden darf?

Konkret habe ich:
2014er 313Ps BiTu mit 23x6 Motorsoftware,
Getriebesoftware wurde bereits wieder auf 1006 zurück gespielt.
Störend ist dieser nervige Wandlerschlupf in den Gängen 1-3 bis über 3000rpm beim starken Beschleunigung.
Weiterhin das träge Ansprechverhalten (Konstantfahrt 60...70km/h, Kick-Down, 2.5s Lang NIX!!!, Gänge sortieren, Ladedruck aufbauen und ab gehts).

Für mich WAR der A6 BiTu das Traumauto, welches die Optik und das Interieur gepaart mit einem BiTu, einem unanfälligen permanenten Allradantrieb und der aus dem BMW geliebten 8Gang Automatik vereint. Leider macht die Getriebeansteuerung und die 23x6 (gefühlt fehlt der kleine Lader, unten raus keine Leistung mehr) alles zu nichte.

Ich bin kurz davor die Karre zu verkaufen und wieder nen BMW zu holen (und ich war bis jetzt immer ein zufriedener und überzeugter AUDI-Fahrer)

MTL in Mannheim kann es.
M100 bzw. Revo anscheinend auch. Wobei viel bei Dir vom MSG Update kommen wird.
Nach dem Du GSW geflasht hast, musst Lernwerte zurücksetzen und die Schnelladaption. Das Getriebe benötigt einige hundert Km, bis es richtig angelernt ist.
Wie ein BMW Getriebe wird es aber nie schalten. Da musst zum Tuner.

M100 Germany kann ich bestätigen, da ich mit dem Competition dort war.
Wurde an das Kennfeld des Motors angepasst und schaltet gefühlt schneller. Und vor Allem beim Warmfahren schon nach kurzer Strecke in der Wandlerbrücke

Zitat:

@Ski_Andi schrieb am 14. Juli 2020 um 18:42:07 Uhr:


M100 Germany kann ich bestätigen, da ich mit dem Competition dort war.
Wurde an das Kennfeld des Motors angepasst und schaltet gefühlt schneller. Und vor Allem beim Warmfahren schon nach kurzer Strecke in der Wandlerbrücke

Ski_Andi
Du hast quasi ein Chiptuning (Optimierung) und eine angepasste Wandler-Software machen lassen?

Wie haben sich das Ansprechverhalten (Zeit vom Gas geben, bis runterschalten und in Bewegung setzen) verändert?

Hat sich was an dem langen Wandlerschlupf geändert?
Hat dein Comp.das 23x6 drauf und dann die Optimierung nachträglich drauf? Ist dann speziell das Drehmoment bei 1400rpm wieder vollständig da?

Das tuning wurde auf 23x6 aufgesetzt. Der Wagen kommt jetzt aus dem Stand wieder zügig los. Ist nicht umwerfend, aber so wie vor dem Update würde ich sagen.

Die Getriebeanpasung habe ich auf der 1009 machen lasen, da ich die nach dem Update aufgespielt habe.
Getriebe schaltet schneller im Gangwechsel und vor allem dreht es die Gänge länger aus als die 1009, so das man vom frühen hochschalten nicht wie früher ausgebremst wird. Ansonsten läuft der Wagen genauso niedertourig wie mit der 1009

Deine Antwort
Ähnliche Themen