Audi 3.0 TDI - Öl wechseln
Hallo,
Ich besitze einen Audi A6 4g 3.0 tdi quattro 245 PS. Da ich jetzt aus der Garantie bin würde ich gerne ein anderes öl verwenden wie das longlife öl von castrol mit der VW Norm. Ich würde gerne ein 0W-40 vollsynthetik Öl nehmen. Mein Audi hat jetz 70000km drauf und es wurden alle 15000km das Longlife Öl gewechselt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@audim schrieb am 12. August 2016 um 18:39:39 Uhr:
Bei einem Fahrzeugpreis von 70 000€ sollte man sich jedes Jahr Ölwechsel mit Filter für 120€ (Material&Lohn) leisten können.
Wie, du fährst nur 15.000 KM / Jahr ???? Will ja jetzt nicht polemisch werden, aber solche statements wie " Sollte man sich leisten Können " nerven mich einfach. ... das ist gar nicht der Punkt. Du gehörst wahrscheinlich auch zur Fraktion derer, die bei jedem Einkauf ne Plastiktüte extra einfach mal mitnehmen. Kostet ja nichts und was interessiert mich die Umwelt! Hauptsache ich habs bequem und mir persönlich gehts gut. Ich würde mal darüber nachdenken, wieviel Öl da weltweit zusammenkommt, wenn das alle so machen und die teure Plörre vorzeitig tauschen.....
Wenn Audi ein Long Life Wartungsintervall von 30.000 KM vorsieht, dann ist das mit einem guten Öl auch ohne Probleme machbar. Meine Kiste hat über 100.000 KM runter und wie schon dargestellt, halte ich die 30.000er Intervalle ein. Bisher OHNE meßbaren Ölverbrauch zwischen den Inspektionen, hab bisher noch nichts nachgefüllt. Bezgl. der angesprochenen Dauer-Haltbarkeit würde ich sagen, daß ein sorgsames Warmfahren des Motors Sommer wie Winter wesentlich wichtiger ist als ein präventiver & unnötiger vorzeitiger Ölwechsel.
Klugscheißer Modus aus.. 😁
97 Antworten
welchen Motorkennbuchstaben hast du?
Für die aktuellen Motoren gilt die VW 50800 und VW50900, also Öl mit 0W20.
Folgender Auszug aus dem Selbststudienprogramm für den EA888, dürfte aber auch für den Diesel ähnlich sein:
"Das neue Motorenöl weist folgende Eigenschaften auf:
- Es sorgt für einen schnelleren Druckaufbau, weil es dünnflüssiger ist (geringere Viskosität). Dadurch gelangt es schneller zu den Schmierstellen. Weiterhin ist es auch für Fahrer mit Kurzstreckenprofil günstiger, weil die Reibleistung im Motor geringer ausfällt.
- Dem neuen Öl (grüne Färbung) ist ein chemischer Marker beigemischt, wordurch es in einem Labor eindeutig identifiziert werden kann.
- Weiterhin ist das Öl nicht "rückwärtskompatibel", d.h. es ist nur für die zugelassenen Motoren verwendbar.
- Aufgrund der geringeren Viskosität wird der Öldruck etwas langsamer aufgebaut. Deshalb läuft beim 2,0 TFSI Motor Gen. 3 MLBevo der Leistungsklasse 1 die Ölpumpe etwas schneller. Zudem ist im Ölfiltergehäuse ein neues Rückschlagventil integriert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zum Öl 3.0 TDI - 0W20 und 5W30' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../audi-3-0-tdi-oel-wechseln-t5777896.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zum Öl 3.0 TDI - 0W20 und 5W30' überführt.]
Echt geile Logik:
> "Das neue Motorenöl weist folgende Eigenschaften auf:
> - Es sorgt für einen schnelleren Druckaufbau, weil es dünnflüssiger ist
und dann:
> Aufgrund der geringeren Viskosität wird der Öldruck etwas langsamer aufgebaut
war ein Zitat aus dem SSP0645.
Die Logik erschließt sich mir allerdings im Moment auch nicht.
Ähnliche Themen
War nicht gegen Dich gerichtet. Aber hier man sieht,
daß selbst die "Quelle" (Audi) nicht genau weiß, was
sie erzählt. Der Druckaufbau bei einem "dünneren" Öl
geht schneller, weil das System hinter der Pumpe (also
alles im Motor) schneller mit Öl befüllt wird und somit
der Druck aufgebaut werden kann. Wenn da noch Luft
drin ist (am Anfang beim Kaltstart übernacht, wo das Öl
zum Teil rausgelaufen ist), baut sich erstmal kein oder nur
sehr wenig Druck auf, da Luft, wie alle Gase komprimierbar
ist.
Was man eigentlich haben möchte ist ein {0W - }100
Öl. Gibts aber nicht, da physikalisch nicht möglich. Man
will ja ein Öl was schnell fließt, auch bei Kälte (also 0W
ist da def. besser als 5, 10 oder gar 15W), damit man
schnellstmöglich nach Start überall Öl hat. Die Lager im
Motor z.B. sind ja eigentlich keine, sondern eher
"Ölplatzhalter". Das Öl (natürlich mit dem Lagerschalen
zusammen) bildet das eigentliche Lager. Deswegen ist
auch der Verschleiß beim Start am höchsten. Oben
rum (Temperaturmäßig) will man ein Öl, was nicht zu
dünn ist, da eben bei hoher Drehzahl (wobei hier ein
Diesel nicht so gefährdet ist, da der Brennstoff Diesel
ab 5500-6000 UpM eh sehr zündunwillig wird.) die
Gefahr ist, mit steigender Temperatur daß der Ölfilm
abreissen kann --> Motorschaden.
Wenn man rein nur die Zahlen betrachtet ist ein 15W-40
das besch*** Öl und ein 0W-40 das "beste" Öl. Das 2.te
ist wesentlich schwieriger Herzustellen (= auch teuerer)
und man muß hinterfragen, wie diese Werte erreicht
werden. U.a. durch Additive. Diese Verbrennen und
verdunsten. Im Betrieb werden die Moleküle regelrecht
zerscherrt, so daß sich die Ölqualität schon deswegen
verschlechtert. Das 2.te Problem mit Additiven ist,
daß nicht alle "gesund sind" für das gesamte System (z.B.
DPF, etc) Beim Diesel hat man außerdem eine Ölverdickung
durch Rußeintrag. Beim Benziner hingegen eher eine Verdünnung
durch Kraftstof und die beim Verbrennungsprozeß gebildete
Säuren.
Ich persönlich suche eigentlich immer ein Öl, was niedrige
Verdampfungsverluste hat, einen hohen Viskoindex und
einen möglichst niedrigen Aschegehalt (denn nehme ich
aber nicht soooo hyper ernst).
Ich denke es ist auch nicht verkehrt das Öl KEINE 30k km
drin zulassen.
was mich dann noch interessieren würde, warum wird dann bei aktuellen Motoren auf 0W20 gegangen? Kostenvorteile gegenüber 0W30?
Ich denke mal 0W20 wird ein bischen weniger "Energie fressen"
Sprich interne Verluste minimieren, die durch den Ölfilm erzeugt
werden, so wie den Transport durch den gesamten Ölkreislauf
(Das Umherpumpen benötigt ein bischen Kraftstoff, das Öl
verursacht an jeder bewegten Stelle ebenfalls ein wenig
Reibung (natürlich besser als ohne Öl 😮)) und wenn es
an sich bewegenden Teilen haftet, verursacht es ebenfalls
Verluste. Je geringer man diese Verluste halten kann, desto
"wirtschaftlicher" Arbeitet der Motor. Ob, daß über einen
langen Zeitraum wirklich gesund ist, und ob das *überhaupt*
so viel aussmacht, wage ich zu bezweifeln. Ich denke daß
sind eher so Tricks, die angewendet werden, um möglichst
"gut" darzustehen.
Für welche Sorte würdet ihr euch entscheiden, oder ist das ein und das selbe mit verschiedener Aufschrift.
Gruß RC
Moin,
Auf die schnelle habe ich zwei Stellen gefunden, die hierzu was aussagen:
https://www.motor-talk.de/.../...essional-titanium-ll-c3-t5844090.html
und
..wahrscheuinlich wollen sie das Rasseln nach Kaltstart somit unterdrücken. :-)
Ich habe seit gestern in meinem 4F das 0W-40 ESP reingefüllt. Heute morgen war der Wagen deutlich ruhiger. Ist das die richtige Allternative zum new life(gibt es ja nicht mehr)?
Ich habe das New Life für Benziner und das ESP für Diesel genutzt. Ist auch so gedacht von den Spezifikationen her.
Gibt es ja nicht mehr oder?
So ist es
Das ESP 0W40 passt genau für den 3,0TDI (siehe Ölratgeber auf Mobil Seite)
Moin 🙂
Hab auf die Schnelle nichts gefunden, deswegen schreib ich hier mal weiter...
Öl Ablassschraube für den 3l TDI 204 PS CLAB ist die TN N0138157 ?