Audi 2.5 oder 2.7 TDI Verbrauch

Audi A6 C5/4B

hallo liebe audi fahrer,

ich habe ein großes problem und suche seid längerer zeite ein gescheites auto und zwar einen audi a6 für mich und meine familie.
da ich jeden tag 50km hin und 50km zurück zur arbeit fahre suche ich einen diesel also entweder einen a6 2.5 oder 2.7 tdi.

meine preisklasse liegt ca bei 6000-7000 euro die ich zur verfügung habe.

meine frage an euch wie liegen eure erfahrungswerte mit diesem fahrzeug??

ich habe mich mal bei händlern und auch im bekannten kreis umgehört und ja was soll ich sagen die ausssagen liegen das dieses auto
bei ca 10-12 litern verbrauch liegt?? stimmt das oder wa meint ihr dazu??

oder was meint ihr zu diesen werten

Kraftstoffverbrauch***: 8,0 l/100 km (kombiniert) 11,0 l/100 km (innerorts) 6,0 l/100 km (außerorts)

ich selber bin kein schrauber und habe auch nicht soviel ahnung vom audi da es mein erster wäre.

für mich zählt zuverlässigkeit und geringer diesel verbrauch.

momentan fahre ich einen opel vectra bj 99 und der braucht auch 12 liter benzin.

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

mfg Gandalf

11 Antworten

Hallo.....
also mal ganz kurz in dieser Preisklasse gibt es keinen 2,7TDI, die gab es erst ende 04 mit dem A6 4F!
Das mit dem Verbrau ist schwierig zu beurteilen! Wenn du nen 2,5TDI mit Frontantrieb und Handschaltung nimmst, solltest du mit 7,5 bis 8Liter hin kommen! Jedoch ob du nen gescheiten findest für dein Buget ist fraglich! Benutze die SUCHE mal über 2,5TDI´s

Meine Empfehlung für dich wäre weil du ja Diesel sparen willst und bestimmt ein Dauerläufer suchst der 1,9TDI! Der läuft auch gern mit 6,5Litern als Handrührer!

Mfg

ok vielen dank das wusste ich nicht mir dem 2.7 das es den erst später gab.

mhh 1.9 liter wie sieht es da mit der zuverlassigkeit aus??

sorry muss mich da erstmal schlau machen bei euch ^^

mfg Gandalf

1,9TDI ehr unauffällig! Ist halt der Dauerläufer unter den A6! Nachteil --> etwas schwach auf der Brust

2,5TDI ehr Störanfällig bis ende 2003 bzw bis Motorkennbuchstaben mit B.. anfangen! Diese Autos können schnell ein kleines Vermögen verschlingen!

Mfg

na so schwach ist der 1.9tdi auch nicht, hat schönes sattes drehmoment und beschleunigt schön aus dem keller raus!

Natürlich kein Rennwagen, aber beleibe nicht untermotorisiert!

Vielleicht wäre auch der 1.8t ne alternative, da Diesel nun auch nicht mehr so günstig ist und der kleine beziner auch recht Sparsam ist!

P.s. bei den 2.5tdi´s gibt es einige mankos gerade in Sachen eingelaufene Nockenwellen! Da liest du dich mithilfe der Such funktion ein, da findest du lesestoff für einige stunden 🙂

Ähnliche Themen

Wenn der 6-Zyl. 2,5er TDI einer ist mit den neueren Nockenwellen ab ca. Mitte 2003 oder ein älterer, bei dem die Nockenwellen schon getauscht wurden, spricht eigentlich nichts dagegen.

Meiner verbraucht zwischen 7,2 und 9,5 Litern.
7,2 bei zurückhaltender Fahrweise (meine ersten 60.000 km im Schnitt), 8,5 auf der BAB (schnell, also auch mal zwischendurch mit 200 km/h), 9,0 bis 9,5 bei reinem Stadtbetrieb.
Und das, obwohl Quattro und 1980 kg Leergewicht. Allerdings 6-Gang-Handschalter. Ich finde, das ist o. k.

Nur: er wird sehr langsam warm. In der Stadt also fast gar nicht (deshalb wohl auch 9,5). Unter anderem deshalb hat meiner eine Standheizung.
Und wenn etwas dran ist, wird es teuer. Bitte an den Zahnriemenwechsel alle 120.000 km denken (ca. 1.200 bis 1.500,- EUR).

Der 1,9er ist (angeblich) nahezu unverwüstlich und deutlich sparsamer. Allerdings beim Überholen auf der Landstraße auch eher nur mit "Schwung" bzw. "Anlauf" zu benutzen (im Vergleich zum 2,5er). So richtig langsam ist er aber auch nicht.

Für 6000 - 7000 EUR wird es aber eng. Dann sollte es ein 2,5er sein, der die teure 120.000er Inspektion mit Zahnriemenwechsel schon hinter sich hat. Und bei dem evtl. die Nockenwellen schon getauscht wurden. Aber auch keine 200.000 km, sonst kommt bald die nächste (240.000) und eventuell auch weitere Ausfallerscheinungen.
Einen 1,9er bekommst du natürlich für das Geld in etwas neuerem Zustand. Zahnriemenwechsel ist nicht ganz so teuer, aber alle 90.000 km fällig (korrigiert mich ggf. bitte).
Die Rechnungen zeigen lassen!

Nimm zur Besichtigung und zur Probefahrt jemand mit, der sich auskennt. Wenn das bei dir selbst nicht der Fall ist. Jemand, der merkt, ob die vorderen Radaufhängungen o.k. sind, ob die Fahrleistung zur angegebenen Leistung passt (Turbolader defekt...).
Ich würde auch darauf bestehen, dass die Probefahrt in kaltem Zustand beginnt. Nicht, dass das Auto direkt vorher schon warmgefahren wurde. Dann merkst du nicht mal, wenn die Glühkerzen defekt sind oder die Batterie halb tot ist...

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Wenn der 6-Zyl. 2,5er TDI einer ist mit den neueren Nockenwellen ab ca. Mitte 2003 oder ein älterer, bei dem die Nockenwellen schon getauscht wurden, spricht eigentlich nichts dagegen.

Meiner verbraucht zwischen 7,2 und 9,5 Litern.
7,2 bei zurückhaltender Fahrweise (meine ersten 60.000 km im Schnitt), 8,5 auf der BAB (schnell, also auch mal zwischendurch mit 200 km/h), 9,0 bis 9,5 bei reinem Stadtbetrieb.
Und das, obwohl Quattro und 1980 kg Leergewicht. Allerdings 6-Gang-Handschalter. Ich finde, das ist o. k.

Nur: er wird sehr langsam warm. In der Stadt also fast gar nicht (deshalb wohl auch 9,5). Unter anderem deshalb hat meiner eine Standheizung.
Und wenn etwas dran ist, wird es teuer. Bitte an den Zahnriemenwechsel alle 120.000 km denken (ca. 1.200 bis 1.500,- EUR).

Der 1,9er ist (angeblich) nahezu unverwüstlich und deutlich sparsamer. Allerdings beim Überholen auf der Landstraße auch eher nur mit "Schwung" bzw. "Anlauf" zu benutzen (im Vergleich zum 2,5er). So richtig langsam ist er aber auch nicht.

Für 6000 - 7000 EUR wird es aber eng. Dann sollte es ein 2,5er sein, der die teure 120.000er Inspektion mit Zahnriemenwechsel schon hinter sich hat. Und bei dem evtl. die Nockenwellen schon getauscht wurden. Aber auch keine 200.000 km, sonst kommt bald die nächste (240.000) und eventuell auch weitere Ausfallerscheinungen.
Einen 1,9er bekommst du natürlich für das Geld in etwas neuerem Zustand. Zahnriemenwechsel ist nicht ganz so teuer, aber alle 90.000 km fällig (korrigiert mich ggf. bitte).
Die Rechnungen zeigen lassen!

Nimm zur Besichtigung und zur Probefahrt jemand mit, der sich auskennt. Wenn das bei dir selbst nicht der Fall ist. Jemand, der merkt, ob die vorderen Radaufhängungen o.k. sind, ob die Fahrleistung zur angegebenen Leistung passt (Turbolader defekt...).
Ich würde auch darauf bestehen, dass die Probefahrt in kaltem Zustand beginnt. Nicht, dass das Auto direkt vorher schon warmgefahren wurde. Dann merkst du nicht mal, wenn die Glühkerzen defekt sind oder die Batterie halb tot ist...

Danke ich wollte es nicht so ausführlich schreiben 😉

Was ebenfalls noch zu bedenken wäre ist die Schadstoffklasse. Wenn ich es noch richtig im Sinn habe gibts die 1,9er nur mit gelber Plakette ( Euro 3 ) und die 2,5er mit grüner P. ab 2003 mit den geänderten Zylinderköpfen ( Rollenschlepphebel ). Es sei denn du fährst in keinen ausgewiesenen " Umweltzonen " herum.

Wenn Du neben der genannten Summe dann keine Reserven mehr hast, ist dies keine gut Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Wenn der 6-Zyl. 2,5er TDI einer ist mit den neueren Nockenwellen ab ca. Mitte 2003 oder ein älterer, bei dem die Nockenwellen schon getauscht wurden, spricht eigentlich nichts dagegen.

Meiner verbraucht zwischen 7,2 und 9,5 Litern.
7,2 bei zurückhaltender Fahrweise (meine ersten 60.000 km im Schnitt), 8,5 auf der BAB (schnell, also auch mal zwischendurch mit 200 km/h), 9,0 bis 9,5 bei reinem Stadtbetrieb.
Und das, obwohl Quattro und 1980 kg Leergewicht. Allerdings 6-Gang-Handschalter. Ich finde, das ist o. k.

Nur: er wird sehr langsam warm. In der Stadt also fast gar nicht (deshalb wohl auch 9,5). Unter anderem deshalb hat meiner eine Standheizung.
Und wenn etwas dran ist, wird es teuer. Bitte an den Zahnriemenwechsel alle 120.000 km denken (ca. 1.200 bis 1.500,- EUR).

Der 1,9er ist (angeblich) nahezu unverwüstlich und deutlich sparsamer. Allerdings beim Überholen auf der Landstraße auch eher nur mit "Schwung" bzw. "Anlauf" zu benutzen (im Vergleich zum 2,5er). So richtig langsam ist er aber auch nicht.

Für 6000 - 7000 EUR wird es aber eng. Dann sollte es ein 2,5er sein, der die teure 120.000er Inspektion mit Zahnriemenwechsel schon hinter sich hat. Und bei dem evtl. die Nockenwellen schon getauscht wurden. Aber auch keine 200.000 km, sonst kommt bald die nächste (240.000) und eventuell auch weitere Ausfallerscheinungen.
Einen 1,9er bekommst du natürlich für das Geld in etwas neuerem Zustand. Zahnriemenwechsel ist nicht ganz so teuer, aber alle 90.000 km fällig (korrigiert mich ggf. bitte).
Die Rechnungen zeigen lassen!

Nimm zur Besichtigung und zur Probefahrt jemand mit, der sich auskennt. Wenn das bei dir selbst nicht der Fall ist. Jemand, der merkt, ob die vorderen Radaufhängungen o.k. sind, ob die Fahrleistung zur angegebenen Leistung passt (Turbolader defekt...).
Ich würde auch darauf bestehen, dass die Probefahrt in kaltem Zustand beginnt. Nicht, dass das Auto direkt vorher schon warmgefahren wurde. Dann merkst du nicht mal, wenn die Glühkerzen defekt sind oder die Batterie halb tot ist...

Sehe ich auch so, der 2,5TDI ist reiner Luxus - weil teuer in Anschaffung sowie Wartung und gar nicht mal sooo kräftig oder sparsam.

Die Ölmenge und den höheren Inspektionspreis spürt man im Vergleich zum 1,9 deutlicher als die etwas besseren Beschleunigungswerte. In Österreich kostet das LL-Service 200€, Öl 150€, Pollen- Öl- & Kraftstofffilter 100€, macht mit MwSt. 560€. Und da waren nun keinen neuen Reifen oder Reparaturen dabei...

Scheiben& Klötze für vorne: 1 Scheibe=118€, Satz Klötze=183€, macht zusammen mit MwSt. ~500€ (Allroad TDI)

Wenn jedoch die Nockenwelle getauscht wurde, hält sie offenbar endlich ewig - so wie es von Anfang an hätte sein sollen. (Hat glaube ich 4500€ gekostet, hab die Rechnung gerade nicht bei der Hand)

Btw:
1,9TDI mit 400tkm und mehr auf der Uhr, sind im rüden Taxibetrieb keine Seltenheit. Denke das hat auch etwas zu bedeuten....

Ganz etwas anderes:
Ist die 1,8 Benzin Maschine mit Turbo nicht auch eine sehr gute und günstige Variante?
Verbraucht - respektvoll gefahren - recht wenig, hat aber bei Bedarf auch Dampf zum Überholen oder Spaß haben, günstige Wartungskosten, etc.
Weiß nur nicht, wie das bei euch in D mit der Versicherung ist...

Zitat:

Original geschrieben von sickbrainkurosh


Ganz etwas anderes:
Ist die 1,8 Benzin Maschine mit Turbo nicht auch eine sehr gute und günstige Variante?
Verbraucht - respektvoll gefahren - recht wenig, hat aber bei Bedarf auch Dampf zum Überholen oder Spaß haben, günstige Wartungskosten, etc.
Weiß nur nicht, wie das bei euch in D mit der Versicherung ist...

Stimmt.

Noch als Tipp am Rande: Mal bei spritmonitor.de reinschauen. Die Bandbreite bei ein und dem selben Fahrzeugtyp ist zwar unglaublich, aber:
1.) Guter Überblick was möglich ist (wäre) ... und
2.) Guter Anhaltspunkt zu den Verbrauchsunterschieden zwischen den verschiedenen Motorisierungen.

Generell noch zum A6-Kauf:
Es wollen wahrscheinlich viele nicht hören, aber gerade der A6-4B ist ein Auto mit tollem feeling - aber auch sehr oft mit miserabler Qualität durch unausgereifte Technik behaftet.
Empfehlenswert sind Modelle ab Facelift - das in Wirklichkeit ein 'Techniklifting' war!

lg
Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen