AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !
Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.
Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.
Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.
Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.
Reparaturkosten: 8500,- € !!!
Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.
Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.
Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !
Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.
Danke für die Info.
Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:
Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !
Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?
Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:
Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.
487 Antworten
Hi Leute,
heut hat es mich erwischt.
Bin auf die Autobahn eingebogen, rote Warnleuchte "Öldruck" blinkt auf.
Gleich wieder von der Autobahn runter und auf die Raststätte drauf.
Bin ein paar Hundert Meter noch auf den Parkplatz gefahren und hab meine Kiste dann abgestellt und abschleppen lassen.
Jetzt bin ich gespannt, was mich erwartet...
Ach ja Modell: A4 2.0 TDI Baujahr 06/2007.
km Stand: 148000
Nächste Woche wollte ich zum Service, weil er es mir anzeigt..... (zum kot...)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Thomasfly
Bin auf die Autobahn eingebogen, rote Warnleuchte "Öldruck" blinkt auf.
Gleich wieder von der Autobahn runter und auf die Raststätte drauf.
Bin ein paar Hundert Meter noch auf den Parkplatz gefahren und hab meine Kiste dann abgestellt und abschleppen lassen.
Jetzt bin ich gespannt, was mich erwartet...
🙄 Motor aus und rechts ran, schwups hinter die Leitplanke. ADAC anrufen.
Hundertpro Turbo platt, Ölpumpenantrieb platt, womöglich Motor platt. Zwischen 3000 und 7000€ (ggf nach oben offen) Material kalkulieren. Arbeitskosten kommen noch drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Thomasfly
Nächste Woche wollte ich zum Service, weil er es mir anzeigt..... (zum kot...)
...viel Spaß mit der Kulanz, vielleicht haste Glück, vielleicht zeigt Audi dir nen Vogel, du hättest ja zum Service kommen können, wo der Schaden womöglich durch einen Fachmann absehbar war.
Zitat:
Original geschrieben von bastel.78
MKB?
Wetten ?? Bestimmt wieder ein BPW. Was`n im Moment blos los...die 140 PS Diesel kippen ja um wie die Fliegen.
Mal eine bescheidene Frage an die betroffenen und hier um ehrliche Antwort. Könnte ?? es denn sein dass ihr eure Motorsoftware optimiert ...sprich gechippt habt ?? Ich las da mal vor einiger Zeit, betrifft allerdings dass ZMS, dass es da z.b. nach dem Chippen zu massivsten Problemen kam, da das ZMS mit der nun gesteigerten Leistung nicht klar gekommen ist....zum Beispiel.
Ich kann mich nur immer wieder wiederholen, wenn ich lese 140 tsd. km und total Ausfall, ist dass nicht normal. Diese Laufleistung ist für einen Diesel als "gerade mal eingefahren" zu beziffern.
Ein Gespräch mit Ingolstadt (Kundenhotline) bezügl. Kostenübernahme ansonsten hoffe ich, daß ihr Rechtschutz habt. Wenn es auch das Ausgleichswellenmodul, gebt bloß nicht die Teile aus der Hand.
Ein Sachverständiger dürfte dann daran seine wahre Freude haben und man kann dieses Bauteil bei der Bundesanstalt für Materialprüfung untersuchen lassen. Dieses geschieht aber nur dann, wenn es wirklich zum Rechtstreit kommt.
So wie ich es in den vielen Threads gelesen, geht ja i.d. Regel der Sechskant rund. Wenn es ein Materialfehler durch z.b. falsches Härten und / oder Konstruktionsfehler, wäre der Hersteller für die Kosten voll umfänglich in Haftung zu nehmen. So wird es auch jeder Richter sehen.
Nur !! und dass ist ganz wichtig !! Ist / wäre das Fahrzeug Leistungs gesteigert (z.b. Chippen) ändern sich die Leistungsdaten und die Bauteile (Sechskant) können durchaus diesen Beanspruchungen (gesteigertes Drehmoment) nicht gewachsen sein, welches zum Totalausfall führt.
Da liegt für mich die Krux in den Gebrauchtwägen. Hat der Erstbesítzer gecippt, macht dieses vor Verkauf rückgängig, ist das Bauteil evtl. schon angegriffen und hält noch 30 - 40 tsd. km bis es zum super Gau kommt....dafür kann dann Audi wiederum nichts für.
Was mich wundert, es sind noch zig10 tausende mit dieserMotorisierung unterwegs. Einige fallen aus und die Masse hat überhaupt keine Probleme, denn sonst würden die Audi Werkstätten voll von Dieseln stehen -was nicht so ist-.
LG
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thomasfly
Nächste Woche wollte ich zum Service, weil er es mir anzeigt..... (zum kot...)
Auch wenn du einen Tag vorher beim Service gewesen wärst....ich gehe jetzt mal vom defekten Ausgleichswellenmodul aus....dass schaut sich keiner an, du wärst trotzdem liegen geblieben.
Was mir noch auffiel:
Zitat:
Original geschrieben von Thomasfly
Ach ja Modell: A4 2.0 TDI Baujahr 06/2007.
km Stand: 148000
Laut Deinem Profil fährst Du aktuell einen 2,7 tdi Avant EZ 7/2006 Halter seit 4/2012 vorher einen Audi A3 8L 1.9 TDI ....😕 ich bin etwas verwirrt.
Hi,
sorry hätte ich sagen müssen vielleicht, habe mein Bruder mit meinem Profil schreiben lassen der hat den 2.0 Tdi. Ich habe mir wegen diesen Problemen den 2.7 geholt 🙂
Wo kann ich das sehen welchen Motor typ ich habe? also diese Kennnummer?
Habe heute den Anruf bekommen:
Ausgleichswellenmodul ausgeschlagen, defekt! (ist die Ölpumpe oder?)
Turbolader soll getestet sein und o.k. sein.
Motor=konnte er mir nicht sagen (ganz toll!!)
Kosten 1800 Material + 500 Arbeit!(Für 2500€ bekommt man den Motor in eBay)
Habe gesagt nein und verlangt das er einen Gewährleistungsantrag macht bei Audi.
Ruft morgen an und dann mal sehen.
Gebt mir jetzt bitte einen Tipp was ich ich machen soll.
Wenn die jetzt sagen ne wir geben keine Gewährleistung, könnte ich ja einen Anwalt einschalten da ich zum Glück Rechtschutz habe. Die müssen doch irgendwann merken das ihr Vorsprung durch Schrottbau nix bringt? Hatten damals auch Glück als wir gegen VW vorgingen sind wegen Biodiesel der schaden angerichtet hatte obwohl es zugelassen war.
Danke im voraus!
Zitat:
Original geschrieben von Thomasfly
Gebt mir jetzt bitte einen Tipp was ich ich machen soll.
Ein 500€-Auto kaufen, für die Übergangszeit und dann mit Audi über Anwalt ins Gericht gehen.
Würde ich heute so machen.
Ich hab den Fehler gemacht zu schnell aufzugeben, damals, da ich ein Auto für die Arbeit brauchte.
Darauf bauen die wohl mit ihrem Zeitspiel.
Zitat:
Original geschrieben von Drahtfahrer
Ab dem modeljahr 2007 sind die motoren problemloser
Das hilft den Leuten mit Motorschaden hier sicher weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Steffen13904
Stimmt nicht ganz es hat auch schon viele 07er erwischt!!
Wobei ersteinmal festzustellen ist, wannn das Auto gebaut wurde.
Ich selber habe ein Exemplar EZ 01.2008. Gebaut wurde das Auto
aber im Juli 2006. Hat bachweislich so lange im Schaufenster bei Audi gestanden.
Aktion 13D7 wurde aber vor Erstauslieferung durchgeführt.
Abend,
so nun hat es mich heute auch erwischt..
A4 2,0 TDI (125 Kw) quattro - Avant - S-Line - Schaltgetriebe
Bj. 07/2007 / 191.000km / MKB : BRD
letzter Audi KD am 22.07.2010 bei 119.000km, danach Freie Werkstatt von einem Bekannten
Während der Autobahnfahrt ? rote Warnleuchte "Öldruck" blinkt auf.
Ausgekuppelt und auf dem Standstreifen angehalten und Motor ausgemacht, ADAC angerufen und abschleppen lassen zur Vertragswerkstatt.
Werkstattbericht:
Ölpumpe defekt da Sechskant rund, Nockenwellen eingelaufen, Unterdruckpumpe defekt (kein Bremskraftverstärker dadurch), Ausgleichswellenmodul defekt, Turbolader vermutlich angerieben.
Vielleicht kann mir ja jemand folgende Fragen dazu beantworten:
1. Wie konnte die Werkstatt die Schäden innerhalb 40 min analysieren ??
2. Von wann bis wann war den die Werkstattaktion 13d7 und 26D3 ?
3. War davon mein Fahrzeug betroffen ? WAUZZZ8E17A242525 ?
Vielen Dank im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von neatbeater
Werkstattbericht:
Ölpumpe defekt da Sechskant rund, Nockenwellen eingelaufen, Unterdruckpumpe defekt (kein Bremskraftverstärker dadurch), Ausgleichswellenmodul defekt, Turbolader vermutlich angerieben.1. Wie konnte die Werkstatt die Schäden innerhalb 40 min analysieren ??
Naja, die Indizien sprechen recht deutlich für ein rundes Sackloch und einen runden Sechskant. Damit könnte man allein der Motorisierung entsprechend innerhalb von 5min Ölpumpe und AGWM disgnostizieren.
Turbolader kann man IMHO nur beim Fahren richtig testen, es sei denn, er hat eindeutig Abrieb in der Ladeluftstrecke hinterlassen oder ist festgefressen.
Zur Unterdruckpumpe: Fehlerspeicher? Ich weiß gerade nicht ob die mechanisch oder elektrisch betrieben ist, sollte sie mechanisch angetrieben sein, wäre das eine sehr gewagte Diagnose 😁
Zitat:
Original geschrieben von neatbeater
Vielleicht kann mir ja jemand folgende Fragen dazu beantworten:1. Wie konnte die Werkstatt die Schäden innerhalb 40 min analysieren ??
2. Von wann bis wann war den die Werkstattaktion 13d7 und 26D3 ?
3. War davon mein Fahrzeug betroffen ? WAUZZZ8E17A242525 ?Vielen Dank im Voraus.
13D7 betraf die 2.0 ltr. 140 PS Version. Die wurden dann von Kettenantrieb auf den Strinradantrieb (der bei dem BRD serienmäßig ist) umgerüstet.
26D3 betraf meines Wissens nur den VW Passat B6. Hier wurde der Druckdifferenzsensor des DPF getauscht. Hat also eigentlich mit deiner Sache nichts zu tun.
Mal eine Frage, bist du der Erstbesitzer ? Wenn gebraucht gekauft, mit welchem Tachostand ??
P.S. Sei bitte so gut und fülle dein Fahrzeugprofil vollständig aus. Es erleichtert und erübrigt für die User Rückfragen.
LG
Andreas