Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !

AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 1. Dezember 2009 um 14:06

Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.

Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.

Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.

Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.

In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.

Reparaturkosten: 8500,- € !!!

Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.

Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.

Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !

Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Dezember 2009 um 10:32

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel

Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.

Danke für die Info.

Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:

Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !

Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?

Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:

Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.

487 weitere Antworten
Ähnliche Themen
487 Antworten
am 5. März 2013 um 19:14

Hallo,

hatte das selbe Problem. Habe dann auch bei Wild reparieren lassen. Ich war sehr zufrieden, gab nix zu klagen. Kennt ihr den Beitrag aus der AMZ dazu ?

http://www.amz.de/download/archiv/2013/amz_2013_01-02/index.html#/36

Ich glaube das entscheidend die Härte der beiden Bauteile zueinander ist und die stimmt ab Werk offensichtlich nicht.

am 9. März 2013 um 16:48

Zitat:

Original geschrieben von andi-att

Hallo,

hatte das selbe Problem. Habe dann auch bei Wild reparieren lassen. Ich war sehr zufrieden, gab nix zu klagen. Kennt ihr den Beitrag aus der AMZ dazu ?

http://www.amz.de/download/archiv/2013/amz_2013_01-02/index.html#/36

Ich glaube das entscheidend die Härte der beiden Bauteile zueinander ist und die stimmt ab Werk offensichtlich nicht.

Da ich einen neuen Sharan gerade gekauft habe mit 2.0 TDI MOtor, habe ich mir einen "Ersatz-6-Kantstift gekauft (3 Euro).

Alles was VW und damit Audi geändert hat ist das Loch nun 3 cm tief (statt bisher 1,5 cm) und den Stift 1,5 cm länger zu machen.

Ob das eine einwandfreie Lösung des Problems ist bezweifel ich.

Wild (und noch eine andere Firma - ebay-Suche nach "Ausgleichswellenmodul) stellen eine feste Verbindung des Sechskantstifts mit dem Ausgleichswellenmodul her. Offensichtlich ist das dem VW Konzern zu teuer.

am 19. März 2013 um 8:53

Zitat:

Original geschrieben von andi-att

Hallo,

hatte das selbe Problem. Habe dann auch bei Wild reparieren lassen. Ich war sehr zufrieden, gab nix zu klagen. Kennt ihr den Beitrag aus der AMZ dazu ?

http://www.amz.de/download/archiv/2013/amz_2013_01-02/index.html#/36

Ich glaube das entscheidend die Härte der beiden Bauteile zueinander ist und die stimmt ab Werk offensichtlich nicht.

Habe das mal gelesen. Allerdings sind die betroffenen Fahrzeuge aus den Jahren 2005 bis 2008 (nicht 1995-1998).

 

Habe das mal gelesen. Allerdings sind die betroffenen Fahrzeuge aus den Jahren 2005 bis 2008 (nicht 1995-1998).

Denke das ist nur ein Schreibfehler in dem Artikel (die meinen schon die Baujahre 2005-2008)

Denn im B5 (Baujahr 1995-1998) gab es soviel ich weiss nur die 1.9TDIs und noch kein 2.0TDI

War eigentlich jetzt schon mal jemand bei der Fa. Wild Motoren und hat umbauen lassen?

Bin auch betroffen und wirklich ernsthaft am überlegen...

Gruß,

Manu

Hmm.. also meiner hat nun 205'000Km drauf und läuft einwandfrei. Ich hoffe das bleibt auch so die nächsten 20' bis 30'000Km.. :-/

Der Umbau bei Wild ist aber auch ein Rechenexempel.

Die wollen Rund 1000€ für den Umbau inclusive Zahnriemenwechsel haben.

 

Im Falle des Falles kostet ein neuer (generalüberholter) Motor wenn man hier so stöbert mit Einbau so 3000€ bis 3500€

Denke auch wir werden es drauf ankommenlassen

Stimmt, ist ein Rechenexempel. Aber eben eines, dass eine Überlegung wert ist.

Hab mich vielleicht auch unklar ausgedrückt mit meinem Aussage "bin auch betroffen".

Mein B7 fährt noch problemlos und hat jetzt knapp über 150 000 km drauf. Da mache ich mir schon Gedanken, ob an meinem BPW-Motor demnächst die Ölpumpe hochgeht. Und eigentlich will ich den A4 noch mind. 100 000 km fahren.

Da sind ~1000 € für einen Umbau, der dann ewig hält, schon verlockend.

Deswegen auch meine Frage bzgl. der Fa. Wild. Es interessiert mich, ob ein User hier den Umbau hat machen lassen und was die Wild-Jungs zur Standfestigkeit gesagt haben.

Gruß,

Manu

am 23. März 2013 um 21:24

Ich bin mit meinen BPW-Motor mit 165.000 in der gleichen Situation.

Bis her alles gut.

Klar bin ich auf die Warnung vorbereitet und werde sofort an Seite fahren und den Motor abschalten.

Aber wehe es passiert im Ausland, im Sommerurlaub weit von zuhause entfernt.

Dann bin ich echt aufgeschmissen mit der Situstion mit Frau, Kindern und Gepäck trotz der ADAC Karte in der Hand.

Mir wird wohl nix anderes übrich bleiben, als sicherheitshalber vor dem Urlaub ein Sechskant Upgrade durchführen zu lassen :(

Ich werde mal spasseshalber mal zu meinen Freundlichen vorbei fahren und lasse mich beraten, ob genau mein Motor ein Risikokandidat ist, oder nicht.

 

Zitat:

Original geschrieben von Solo2502

Stimmt, ist ein Rechenexempel. Aber eben eines, dass eine Überlegung wert ist.

Hab mich vielleicht auch unklar ausgedrückt mit meinem Aussage "bin auch betroffen".

Mein B7 fährt noch problemlos und hat jetzt knapp über 150 000 km drauf. Da mache ich mir schon Gedanken, ob an meinem BPW-Motor demnächst die Ölpumpe hochgeht. Und eigentlich will ich den A4 noch mind. 100 000 km fahren.

Da sind ~1000 € für einen Umbau, der dann ewig hält, schon verlockend.

Deswegen auch meine Frage bzgl. der Fa. Wild. Es interessiert mich, ob ein User hier den Umbau hat machen lassen und was die Wild-Jungs zur Standfestigkeit gesagt haben.

Gruß,

Manu

Beim letzen Kundendienst habe ich auch den Audi-Servicemeister danach gefragt. Er meinte, dass sie bislang 2 oder 3 Fahrzeuge wegen dem Ölpumpenproblem in der Werkstatt hatten.

Ich solle mir aber keine Gedanken machen, da das ein verschwindend geringer Prozentsatz sei im Vergleich zu den problemlos fahrenden gleichen Motoren. Und dann meinte er noch, dass ich noch lange Freude an dem Wagen haben werde.

Aber ehrlich gesagt, hilft mir die Aussage nicht weiter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Audi-Mitarbeiter so ehrlich ist und sagt, der BPW ist Risiko.

Ich warte ab, bis mein Lohnsteuerjahresausgleich kommt und dann werde ich mich mal mit der Fa. Wild in Verbindung setzen.

Wieviel km hast du drauf und welches bj. ???

Ca. 150 000 km, Bj. 2007.

Nabend Leute,

das ist der Sechskant-Stift der sich abrundet und nicht die Ölpumpe.

Wenn der Sechskant rund ist dann wird die Ölpumpe nicht mehr angetrieben.

Das Ausgleichwellenmodul muss raus um zu sehen ob der Sechskantstift schon leicht abgerundet ist.

D.h Achse absenken und Ölwanne runter.

Habe das alte Ausgleichwellenmodul auch auseinander genommen und hab den Sechskant denn mal herausgenommen.

Hab den Schaden erst gerade durchgemacht . . . .

Gruß Marco

am 24. März 2013 um 22:36

Zitat:

Original geschrieben von Solo2502

Ca. 150 000 km, Bj. 2007.

Bei mir ist der Motor bei dieser km Leistung defekt gegangen.

Abends den Wagen mit warmen Motor abgestellt, bis hierhin war alles ok. Morgens, im Winter, bei kaltem Motor losgefahren. Bin dann noch drei km weit gekommen. Hat sich nach defekter Auspuff angehört, wollte eigentlich ins nächste Dorf fahren und nachsehen, so weit bin ich dann anber nicht mehr gekommen.

Habe einen neuen Rumpfmotor von VW erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von clemi_muc

Habe einen neuen Rumpfmotor von VW erhalten.

...auf Kulanz ??

Also mir würde es nicht im Traum einfallen da prophylaktisch den Motor auseinander zu bauen. Es gibt genügend mit wesentlich höherer Laufleistung die keine Probleme haben. Wenn ?? dann müssten anhand der Zulassungszahlen die Audi Werkstätten voll mit Dieseln stehen...tun sie aber nicht.

Natürlich ist es ärgerlich, ohne Frage. ABER !! dann holt man sich einen Motor vom Aufbereiter ( 2500 -3000 €)plus Einbau und gut ist....sofern man nichts von Ingolstadt bekommt.

Selbst würde ich natürlich auch den Weg über Rechtschutz--} Anwalt gehen, da ein Ko bei dieser Laufleistung als absolut untypisch zu beziffern ist.

Wenn man hier so liest, Einbau bei Audi ---} rund 10 tsd. €...selber Schuld wer diesen Weg geht. Das hier regelrecht verbrannte Geld sieht man nie wieder.

Ich hatte schon einmal die Frage gestellt, ob das rundgehen des Sechskant in irgend einer Art und Weise vom Fahrer beeinflußbar ist (ständige Blitzstarts oder Sprints ??) oder vielleicht auch Chippen bzw. Software Optimierung ??

Wenn es sich um einen Material / Konstruktionsfehler handelt, müssten die Fahrzeuge doch reihenweise umfallen. Lass es hiermal im Forum 20, wegen mir auch 30 User getroffen haben...von den Motoren sind tausende Tag für Tag unterwegs...und mit viel höheren Laufleistungen.

So ganz verstehe ich es nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !