Audi 100 empfehlenswert? Welche Motoren sind zu empfehlen?
Hey Leute .... ich bin eigentlich ein Opel und BMW Fan .... aber jetzt muss ich echt mal hier her kommen!
Ich suche einen Audi 100, denn ich willl eine schöne Limosine mit Allrad haben! Sowas gibts um 5er BMW oder Opel Omega leider nicht!
Ist der zuletzt gebaute Audi 100 zu empfehlen?
Was sind seine Schwächen?
UND WICHIG: welcher motor ist gut ....
vielen danke für eure kleine beratung!
mfg
179 Antworten
Hmm, wenn ich mir den Gasbetrieb "live" bei deinem Bruder anschaue scheint die Umrüstung doch nicht so einfach zu sein 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Achja, Calibra *würg* Bist zufällig Karosseriebauer?
Alte Liebe rostet nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Megatron
In einem wäre der 5-Ender aber besser - ne LGP-Umrüstung kommt billiger weil da schlicht und einfach noch Steinzeittechnik verwendet wurde...
Sehr ehrlich... Aber Steinzeittechnik, die läuft und läuft und läuft. Gut nachzulesen in
http://www.motor-talk.de/t83764/f158/s/thread.htmlMit dem relativ schweren 100er wird der 5-Ender mehr Mühe haben als der 2,8-Liter.
Zum 2,8-Liter (30V) im A6 (NFL-100er ;-)): Gibt es da die Probleme mit der ZKD und den Kats immernoch oder hat Audi nachgebessert...?
Wenn du mehr Leistung willst kannst du dir ja einen 200er vom Typ44 kaufen - der dürfte mit geringen Modifikationen sehr gut gehen - ist halt aber ein gutes Stück älter...
Ach na DER - wenn du die Werkstatt gesehen hättest und die "Mechaniker" dazu, würdest du eher sagen - "Was für ein toller Motor, das der überhaupt noch läuft" 😉
Davon abgesehen sind ihm ja Spoiler, Fahrwerk und Felgen wichtiger, als den Motor und die Technik mal in Ordnung zu bringen (siehe Lichterspaß beim Rückwärtsgang)
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Hmm, wenn ich mir den Gasbetrieb "live" bei deinem Bruder anschaue scheint die Umrüstung doch nicht so einfach zu sein 😁 😉
jaja ich muss da unbedingt nochmal hin,läuft mehr als beschissen,im benzinbetrieb normal
achso und zum sound meiner geht sowieso bissl lauter,weil lufi kasten "modifiziert"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Megatron
Ach na DER - wenn du die Werkstatt gesehen hättest und die "Mechaniker" dazu, würdest du eher sagen - "Was für ein toller Motor, das der überhaupt noch läuft" 😉
Davon abgesehen sind ihm ja Spoiler, Fahrwerk und Felgen wichtiger, als den Motor und die Technik mal in Ordnung zu bringen (siehe Lichterspaß beim Rückwärtsgang)
ja so gings mir auch als ich das gesehen hab
und ich hab kein spoiler dran,aber meine S4 stoßstange könnt ich mal abholen,liegt seit über 4wochen scho fertig lackiert rum
und um noch was sinnvolles beizutragen,nimm möglichst nen 2.8er
5ender is lahm, zumindestens der ng
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Ist halt die "5 Zylinderbrille"... Und wirtschaftlich ist der in keinster Weise...
Letzteres ist ein V6 bei nüchterner Betrachtung auch nicht, allerdings geht ein 2,8 V6 merklich besser, und das bei gleichem Verbrauch.
*Hüstel* naja der 5Zylinder braucht deutlich weniger als der V6.
Interesant wäre wirklich der Typ44 mit Turbo, dann ist der Threadsteller auch von den Rüsselsheimer Rostlauben entwöhnt (bitte nicht zu Ernst nehmen, gute Motoren baut Opel ja,da kann mann nicht meckern-nur die ROSTvorsorge ist ein Witz)
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Achja, Calibra *würg* Bist zufällig Karosseriebauer? 😁
das is ja ziemlicher stuss!
diese sinnlosen rostvorurteile!
ich hab einen calibra aus finnland ... von valmet automotive gebaut neben porsche boxter und saab coupe!
der rostet genauso wenig wie ein audi, da extrem guter korrosionsschutz!
ok ich gebs zu, die alten rüsselsheimer modelle (also die deutschen) rosten bei schlechter pflege, aber das machen alte golfs genauso und auch BMW´s rosten!
an der these is mehr vorurteil als tatsache!
und die calibra motoren sind die aller beste sahne ... besser gehts kaum!
warum erwähnt eigentlich keiner die 2.0 Vierzylinder mit 90 und 115 PS?
es wird gesagt der 2.3 geht schon relativ zögerlich zu werke, wie ist es dann mit den 2.0 maschinen!
2,0er im Audi 100? *Grins*
Vergeß es.
Naja ich habe noch fast keinen Omega gesehen, an dem nicht der Rost genagt hat. Calibras gibt es in unsere Gegend fast nicht mehr. Einen großen Vorteil hat Audi neben dem Quattro halt und das ist die verzinkte Karosserie.
ABER das soll hier nicht im Markenstreit enden.
Fahr einfach mal einen 2,3er und einen 2,8er Probe, dann hast Du zumindest schonmal eine Grundlage und weißt was jemand hier meint wenn er sagt, der oder der Motor ist flott.
Ansonsten kannst Du hier kein Ergebnis erwarten, auch wenn noch 10 weitere Leute hier schreiben nimm den Motor aus diesem Grund. Dir muß er gefallen und fertig.
Noch ein kleiner Link am Rande:
http://www.pagenstecher.de/topic108064,fuer-Audi-5-Zylinderfans.html
Die 2.0'er schlucken zwar mehr als die 2.3'er aber dafür geht da auch nochmal deutlich weniger.
Als Sonntagsfahrerauto ´für den Opa mit hut mag das ja noch gehen, aber das wars dann auch schon.
Zumal der 90 PS'er ja noch ein Vergaser ist und nicht auf Euro 2 /D3 zu bringen ist.
Sind nicht unbedingt die Glanzstücke Ingolstädter Motorenbaus 😉
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
*Hüstel* naja der 5Zylinder braucht deutlich weniger als der V6.
Deutlich weniger? Ich hatte vor meinem jetzigen NG den 2,8er im B4 und kann dir sagen,der verbrauchte kaum mehr.
Zitat:
Original geschrieben von 24Ventiler
das is ja ziemlicher stuss!
diese sinnlosen rostvorurteile!
ich hab einen calibra aus finnland ... von valmet automotive gebaut neben porsche boxter und saab coupe!
der rostet genauso wenig wie ein audi, da extrem guter korrosionsschutz!ok ich gebs zu, die alten rüsselsheimer modelle (also die deutschen) rosten bei schlechter pflege, aber das machen alte golfs genauso und auch BMW´s rosten!
an der these is mehr vorurteil als tatsache!
und die calibra motoren sind die aller beste sahne ... besser gehts kaum!
Sinnlose Rostvorurteile? Man da hat aber einer die Opel Brille auf.😁
Klar rosten die,sehe ich immer schön an dem 98er Astra eines Bekannten,eigentlich ein Witz.
Und was sagte letztens mal der Mechaniker an meiner Tanke zu mir? Schweißgerät hab ich nur noch zum Auspuff schweißen, oder für Ford und OPEL😁
Zitat:
Original geschrieben von 24Ventiler
und die calibra motoren sind die aller beste sahne ... besser gehts kaum!
klar wenn beim C20LET in der betriebsanleitung steht das man nicht länger als 7min. vollgas mit fahren darf,sher ausgereift
mir ist der 2.8 30V lieber als der 2.3 NF
Hallo zusammen,
ich fahre den 2.8 30V als Frontantriebler im Avant. Macht mit Sportfahrwerk, Sportsitzen und verstellbarem Lederlenkrad auf einer kurvigen Landstrasse viel mehr Fahrspass als der vier Jahre jüngere 180 PS 2.5 TDI Quattro Firmenwagen in Normalo-Sparausführung. Das mal nur so nebenbei.
Der 2.8 macht deutlich mehr Freude als der 2.3 in dem viel leichteren 100er 2.3 E Stufenheck meiner Frau. Ein echter Sahne-Motor, der sich sparsam und bei Bedarf sehr sportlich fahren lässt. Der Verbrauch ist trotz höherem Gewicht auch nicht höher als beim 2.3E. Ausser man ruft alle vorhandenen Pferdchen zur Arbeit.
Mit der ZKD bisher keine Probleme, das scheint Audi ab Bj. 96 besser im Griff zu haben bei den V6-Motoren.
Grüße!
a6_Fan
Zitat:
Original geschrieben von StefenScott
klar wenn beim C20LET in der betriebsanleitung steht das man nicht länger als 7min. vollgas mit fahren darf,sher ausgereift
Lol wie geil ist das denn 😁
Zitat:
Original geschrieben von 24Ventiler
warum erwähnt eigentlich keiner die 2.0 Vierzylinder mit 90 und 115 PS?
es wird gesagt der 2.3 geht schon relativ zögerlich zu werke, wie ist es dann mit den 2.0 maschinen!
Warum die keiner erwähnt? Weil sie im B4 schon nicht die schnellsten sind, im 100 sind sie noch träger...Reicht halt wirklich nur um von A nach B zu kommen.