Audi 100 Cockpit in T3
Hallo zusammen,
ich habe vor mir ein Kombi vom Audi 100 ab 1987 incl. Armaturenbrett in meinen T3 zu bauen. Da ich eh schon nen 5E mit AAR Steuergerät drin habe dürfte das doch kein grosses Problem sein, oder lieg ich da falsch? Das einzige was mir etwas Kopfzerbrechen macht ist das Tachosignal, wo bekomme ich das her? Hab zwar schon einiges bei T3 Infos über den Galageber gelesen aber der fällt ja aus, weil der ja im Tacho sitzt, welcher ja raus fliegt. Hat vielleicht jemand Infos oder links wie das zu verwirklichen ist oder auch andere Tips, Infos oder gar Warnungen zu meinem geplantem Vorhaben. Bin über alles dankbar.
Tschüss
Mike
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab Gestern die Anklemmarbeiten von meinem Audi 200 20 V Kombi abgeschlossen. Mein Fazit ist das es zwar total genial ist, ich es aber nie wieder machen würde. Bzw. der Kombiumbau an sich geht noch, BC auch, geht aber nur wenn man nen 5 Zyl. drin hat, aber das Checksystem ist von der Arbeit her zu aufwändig. Hier mal die Arbeitsschritte, welche ich durchführen musste:
-Servobehälter mit Mangelkontakt eingebaut
-Kühlwasserbehälter mit Mangelkontakt eingebaut
-Mangelschalter in Waschwasserbehälter eingebaut
-alle Geber verkabelt
-die Steuerplatine f. Check u. BC ist mittels 2 Steckleisten hinten ans Kombi gesteckt. Da die Platine mit Gehäuse ca. 2 cm dick ist, steht die ganze Einheit am Bremsflüssigkeitsbehälter an u. das Kombi steht daduch in so einem doofen Winkel, dass man in dem Display nichts mehr erkennen kann. Hab die Platine mit 33 Kabeln vom Kombi abgekoppelt u. unter das Amaturenbrett verlegt und den Taster von der Platine links ans Kombi gelegt.
-Scheinwerfer, Rücklichter u. Bremslichter einzeln mit dem Lampenkontrollgerät verbunden. Das Problem hier war das ich 6 Rück- und 4 Bremslichtlampen hab. Da müssen jeweils 2 (li + re) über das Kontollgerät u. die restlichen direkt geschalten werden. Es wird aber jede Lampe, die ausfällt angezeigt, auch die die nicht über das Kontrollgerät laufen.
Dann hab ich noch nen paar Kontroll-LED's für NSW, NSL, AHK-Blinker u. eingeschaltetes Licht u. eine Aussentemperaturanzeige verbaut. Hab nur für diese Sachen an die 30 Std gebraucht und werde es kein zweites mal machen wobei das Ergebnis schon Edel ist. Hab jetzt folgende Anzeigen im Kombi:
-Tacho
-DZM
-Tankuhr
-KW-Temp.
-Motoröltemperatur
-Getriebeöltemperatur
-Motoröldruck
-Spannung
-BC mit Duchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Gesamtfahrzeit u. verbrauchten Sprit seit dem starten
-AC mit Öldruck- KW-Temp.überwachung, KW-,Servoflüssigkeit-,Waschwasser-,Bremsflüssigkeitsmangelanzeige, Brems-,Fahrt-u.Rücklichtüberwachung
-Aussentemperaturanzeige
-Kontroll-LED's f. NSW, NSL, AHK-Blinker u. eingeschaltetes Licht
Gruss
Mike
31 Antworten
Original geschrieben von 9R-Treiber
Weist du evtl. ob man beim original Cockpit auch die Tanknadel versetzen kann ? Meine geht nämlich derbe falsch.
Ist das evtl. auch bei der Tachonadel möglich ? Mein Tacho eilt mit 225/70 R15 nun etwas vor.
Hallo
Hab das mit der Tachonadel mal geckeckt. Da müsstes du evtl. die Nadel abhebeln und nach hinten versetzt wieder drauf drücken, da ist ja eine Feder oder so, welche je höher die Geschindigkeit ist vom Wiederstand stärker wird, aber ob das dann wirklich funktioniert kann ich dir leider nicht sagen, das müsste man testen. Auf alle Fälle müsstest du den Stift auf dem die Nadel sitzt mit ner kleinen Zange festhalten, da der sich sonst mit sicherheit zurück dreht, da er keinen Anschlag mehr hat wenn der Zeiger weg ist. Aber vom Prinzip her müsste es funktionieren.
Die Tanknadel kann man nicht versetzen, die hängt, denke ich, an ner Bimetallfeder.
Gruss
Mike
Danke, dann warte ich mal weiter auf meinen neuen Tachoeinheit und werd dann mal da rangehen.
Hallo,
anbei neue Fortschritte beim Kombiumbau. Hab am WE die Elektrik fertiggestellt, Kabel der Schalter zur Mitte hin verlängert, Kontroll-LED's für NSW, NSL, Anhängerblinker, Licht-aus-LED, Getriebeöltemperaturanzeige und neuen Aschenbecher verbaut. Mit der Mittelkonsole hab ich begonnen und die Schalter eingesetzt. Anbei ein Foto vom aktuellen Stand.
P.S. Hat zufällig jemend nen Nebellichtschalter mit beleuchtbarem Symbol rumliegen, den er nicht mehr braucht? Der fehlt mir noch.
Gruss
Mike
Zitat:
Original geschrieben von 9R-Treiber
Danke, dann warte ich mal weiter auf meinen neuen Tachoeinheit und werd dann mal da rangehen.
Tacho ausbauen und die Nadel über den Anschlag heben,Stelle wo er auspendelt seitlich makieren. Die Nadel mit einer Gabel oder ähnlichem Werkzeug abhebeln.
Wenn der Tacho zuviel anzeigt Nadel kleines Stück weg von der Makierung wieder aufdrücken. wenn er zu wenig anzeigt das gleiche in die andere Richtung. Zusammenbauen ,mit Navi testen und evtl nochmal korrigieren
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hab heut meine Mittelkonsole im Rohbau fertiggestellt und mit der Kombiabdeckung begonnen. Das ist keine Arbeit die mir spass macht :-( .Für Bordcomputer und Checksystem hab ich auch schon alle Teile bis auf die erforderlichen Teile fürs Kombi, die sind absolut rar. Anbei Fotos der Mittelkonsole.
Gruss
Mike
Zitat:
Original geschrieben von fokohila
Hallo zusammen,
hab heut meine Mittelkonsole im Rohbau fertiggestellt und mit der Kombiabdeckung begonnen. Das ist keine Arbeit die mir spass macht :-( .Für Bordcomputer und Checksystem hab ich auch schon alle Teile bis auf die erforderlichen Teile fürs Kombi, die sind absolut rar. Anbei Fotos der Mittelkonsole.
Gruss
Mike
Hi Mike,
wow, Du machst Dir da ja richtig Arbeit.. *daumenhoch
Mit der Mittelkonsole habe ich das so ähnlich geplant, allerdings ohne Fächer für CDs und so, da ich gerne noch Platz für einen "Durchstieg" von vorn nach hinten haben möchte.
Gefällt mir gut, die C4-Amaturen (hatte ja mal einen C4-Fünfzylinder mit großem Amaturenbrett) 😁 - hatte ich ursprünglich auch mal vor - hab mich aber entschlossen ich werde meine Amaturen "originalnah" lassen. Ich lasse den DZM von 4- auf 5-Zyl. umrüsten (hab da ein günstiges Angebot einer Tachofirma) und auf 7Tsd.U/Min. erweitern, genauso den Tacho von 180 auf 220 km/h, aber im "Originaldesign", d.h. auf den ersten Blick soll's "oschinol" aussehen.
Eine "kleine" (wiederentfernbare) Mittelkonsole wollte ich einbauen und da die Schalter für die EFH und die Zusatzamaturen für Öldruck, Öltemp, Getriebeöltemp und Voltmeter einsetzen.
Bin mal gespannt auf Bilder, wenn Deine Kombiabdeckung und die Mittelkonsole fertig sind *daumenhoch.
Gruß
Matthias
Hallo,
Danke für das Lob. Der Durchgang nach hinten ist bei meiner auch noch möglich, muss man halt das Beinsche heben, aber das war mir wichtig, dass man noch nach hinten kommt. Die Tachoabdeckung wird mit sicherheit der schwierigste Teil, das wird wohl nen weilchen dauern. Denke mal am besten mach ich mir aus dünnem Sperrholz mal ne grobe Form, die ich dann mit Glasfasermatten laminiere. Ne andere Idee hab ich momentan nicht.
Gruss
Mike
Hab heute mein neues Cockpit verbaut und gleich den Tacho eingestellt.
Hat ganz gut funktioniert mit der Nadel, wenn auch man sehr vorsichtig sein muss. Die sitzt zimlich straff im Konus und am Kunststoff kann man nur wenig Kraft aufwenden.
Hallo
Bin aktuell dabei da Kombi mit Bordcomputer u. Auto-Check-System nachzurüsten, Problem ist nur das für nen 5E so eine Einheit gebraucht nicht aufzutreiben ist. Neu kostet die Einheit über Classic Parts 320.- Euro und das zugehörige Steuergerät weiss ich nicht, denke aber mal das man da nochmal mit dem selben rechnen kann. Hab jetzt mal die Einheit vom Turbo verbaut. Das AC muss ich noch anklemmen, das müsste aber problemlos funktionieren. Der BC ist schon angeklemmt, da funktioniert die Fahrzeit-,Durchschnittsgeschwindigkeit- u. ich denke auch der Durchschnittsverbrauch, das muss ich aber noch an der Tankstelle testen. Ich hab auch nen Wert bei der Ladedruckanzeige im Display stehen. Cool, wo ich doch garkeinen Turbo hab 😁 Die Reichweite zeigt bei halb vollem Tank noch 1500 km an u. der aktuelle Verbrauch so 0,9l, wenn das mal stimmen würde 🙂 Muss da mal kucken ob da ein anderer Codierstecker was bringt oder ob das mit der Tankanzeige zusammen hängt.
Bin aktuell auch dabei die Stromlaufpläne vom Audi auf den T3 umzustricken, mit 5E-Motor-, Audi-Kombi-, BC/AC-, A-Temp.anz.- u. Lichtschaltung über Relais. Denke mal der SLP könnte vielen Motorumbauern sehr nützlich sein.
Bis dahin
Gruss
Mike
Hallo zusammen,
hab Gestern die Anklemmarbeiten von meinem Audi 200 20 V Kombi abgeschlossen. Mein Fazit ist das es zwar total genial ist, ich es aber nie wieder machen würde. Bzw. der Kombiumbau an sich geht noch, BC auch, geht aber nur wenn man nen 5 Zyl. drin hat, aber das Checksystem ist von der Arbeit her zu aufwändig. Hier mal die Arbeitsschritte, welche ich durchführen musste:
-Servobehälter mit Mangelkontakt eingebaut
-Kühlwasserbehälter mit Mangelkontakt eingebaut
-Mangelschalter in Waschwasserbehälter eingebaut
-alle Geber verkabelt
-die Steuerplatine f. Check u. BC ist mittels 2 Steckleisten hinten ans Kombi gesteckt. Da die Platine mit Gehäuse ca. 2 cm dick ist, steht die ganze Einheit am Bremsflüssigkeitsbehälter an u. das Kombi steht daduch in so einem doofen Winkel, dass man in dem Display nichts mehr erkennen kann. Hab die Platine mit 33 Kabeln vom Kombi abgekoppelt u. unter das Amaturenbrett verlegt und den Taster von der Platine links ans Kombi gelegt.
-Scheinwerfer, Rücklichter u. Bremslichter einzeln mit dem Lampenkontrollgerät verbunden. Das Problem hier war das ich 6 Rück- und 4 Bremslichtlampen hab. Da müssen jeweils 2 (li + re) über das Kontollgerät u. die restlichen direkt geschalten werden. Es wird aber jede Lampe, die ausfällt angezeigt, auch die die nicht über das Kontrollgerät laufen.
Dann hab ich noch nen paar Kontroll-LED's für NSW, NSL, AHK-Blinker u. eingeschaltetes Licht u. eine Aussentemperaturanzeige verbaut. Hab nur für diese Sachen an die 30 Std gebraucht und werde es kein zweites mal machen wobei das Ergebnis schon Edel ist. Hab jetzt folgende Anzeigen im Kombi:
-Tacho
-DZM
-Tankuhr
-KW-Temp.
-Motoröltemperatur
-Getriebeöltemperatur
-Motoröldruck
-Spannung
-BC mit Duchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Gesamtfahrzeit u. verbrauchten Sprit seit dem starten
-AC mit Öldruck- KW-Temp.überwachung, KW-,Servoflüssigkeit-,Waschwasser-,Bremsflüssigkeitsmangelanzeige, Brems-,Fahrt-u.Rücklichtüberwachung
-Aussentemperaturanzeige
-Kontroll-LED's f. NSW, NSL, AHK-Blinker u. eingeschaltetes Licht
Gruss
Mike
wow!
was für eine arbeit.
viel spaß damit!
Respekt.
Gut gemacht,hast du noch bilder vom gesamten?
Sprich wie du das nun mit der verkleidung und der mittelkonsole gemacht hast?
Wo hast du die bezugs quellen her für die ganzen geber??
THX
Hallo
Bilder von den Einzelheiten mach ich heut im Laufe des Tages, da war es schon zu dunkel gestern. Die Kombiabdeckung werd ich heut auch noch in Angriff nehmen, hab gestern mal getestet und festgestellt, dass man da am besten die alte zurecht stutzt und den Rest dann mit dünnen Sperrholz grob vorfertigt und anschliessend mit Glasfasermatten eine schöne Form macht. Mal sehen, vielleicht gibts heut abend schon neues.
Die ganzen Teile hab ich zumeist vom Schrottplatz (Kombi,Kabelbaum v.Polo 86c f. die Schalterverlegung in die Mittelkonsole,Kabelbaum vom Audikombi f. div. Anschlüsse,Servo- u. KW-Behälter m.Geber,Anschlusstecker ca.80.-), ebay (BC/AC-Einheit,ATA 100.-), Baumarkt (Holz + Schrauben f. Mittelkonsole ca.50.-) einiges auch neu vom Freundlichen (Waschwassergeber 20.-, Geschwindigkeitsgeber + Magnetring 30.-, Stecker + Pins f.BC+AC 30.- u. Stromlaufpläne) und vom Elektroladen (Kabel, Steckleisten, Lötzeug, LED's,Relais f.Lichtwarn-LED,div.Universalsteckverbindungen,Taster usw. ca.30.-). Alles zusammen hab ich ca. 350.- Euro ausgegeben.
Gruss
Mike
Hallo
Wie versprochen ein Schwung Detailbilder. Abdeckung hab ich noch nicht geschafft zu beginnen.
Gruss
Mike
Zitat:
Original geschrieben von fokohila
Hallo zusammen,
hab heut meine Mittelkonsole im Rohbau fertiggestellt und mit der Kombiabdeckung begonnen. Das ist keine Arbeit die mir spass macht :-( .Für Bordcomputer und Checksystem hab ich auch schon alle Teile bis auf die erforderlichen Teile fürs Kombi, die sind absolut rar. Anbei Fotos der Mittelkonsole.
Gruss
Mike
Die Idee find ich echt gut!
Würde es zwar etwas anderes machen, aber das ist ja Geschmackssache.
Haut das denn mit dem Schalten alles gut hin? Ich meine die Schaltwege sind ja doch sehr weit... zumindest kommt es mir immer sehr weit vor.