Audi 100 Cockpit in T3
Hallo zusammen,
ich habe vor mir ein Kombi vom Audi 100 ab 1987 incl. Armaturenbrett in meinen T3 zu bauen. Da ich eh schon nen 5E mit AAR Steuergerät drin habe dürfte das doch kein grosses Problem sein, oder lieg ich da falsch? Das einzige was mir etwas Kopfzerbrechen macht ist das Tachosignal, wo bekomme ich das her? Hab zwar schon einiges bei T3 Infos über den Galageber gelesen aber der fällt ja aus, weil der ja im Tacho sitzt, welcher ja raus fliegt. Hat vielleicht jemand Infos oder links wie das zu verwirklichen ist oder auch andere Tips, Infos oder gar Warnungen zu meinem geplantem Vorhaben. Bin über alles dankbar.
Tschüss
Mike
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab Gestern die Anklemmarbeiten von meinem Audi 200 20 V Kombi abgeschlossen. Mein Fazit ist das es zwar total genial ist, ich es aber nie wieder machen würde. Bzw. der Kombiumbau an sich geht noch, BC auch, geht aber nur wenn man nen 5 Zyl. drin hat, aber das Checksystem ist von der Arbeit her zu aufwändig. Hier mal die Arbeitsschritte, welche ich durchführen musste:
-Servobehälter mit Mangelkontakt eingebaut
-Kühlwasserbehälter mit Mangelkontakt eingebaut
-Mangelschalter in Waschwasserbehälter eingebaut
-alle Geber verkabelt
-die Steuerplatine f. Check u. BC ist mittels 2 Steckleisten hinten ans Kombi gesteckt. Da die Platine mit Gehäuse ca. 2 cm dick ist, steht die ganze Einheit am Bremsflüssigkeitsbehälter an u. das Kombi steht daduch in so einem doofen Winkel, dass man in dem Display nichts mehr erkennen kann. Hab die Platine mit 33 Kabeln vom Kombi abgekoppelt u. unter das Amaturenbrett verlegt und den Taster von der Platine links ans Kombi gelegt.
-Scheinwerfer, Rücklichter u. Bremslichter einzeln mit dem Lampenkontrollgerät verbunden. Das Problem hier war das ich 6 Rück- und 4 Bremslichtlampen hab. Da müssen jeweils 2 (li + re) über das Kontollgerät u. die restlichen direkt geschalten werden. Es wird aber jede Lampe, die ausfällt angezeigt, auch die die nicht über das Kontrollgerät laufen.
Dann hab ich noch nen paar Kontroll-LED's für NSW, NSL, AHK-Blinker u. eingeschaltetes Licht u. eine Aussentemperaturanzeige verbaut. Hab nur für diese Sachen an die 30 Std gebraucht und werde es kein zweites mal machen wobei das Ergebnis schon Edel ist. Hab jetzt folgende Anzeigen im Kombi:
-Tacho
-DZM
-Tankuhr
-KW-Temp.
-Motoröltemperatur
-Getriebeöltemperatur
-Motoröldruck
-Spannung
-BC mit Duchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Gesamtfahrzeit u. verbrauchten Sprit seit dem starten
-AC mit Öldruck- KW-Temp.überwachung, KW-,Servoflüssigkeit-,Waschwasser-,Bremsflüssigkeitsmangelanzeige, Brems-,Fahrt-u.Rücklichtüberwachung
-Aussentemperaturanzeige
-Kontroll-LED's f. NSW, NSL, AHK-Blinker u. eingeschaltetes Licht
Gruss
Mike
31 Antworten
Hallo
Das mit der Schaltung hat gerade so gepasst, hab jetzt aber zusätzlich noch ne Schaltwegverkürzung drin, jetzt passt es optimal.
Meine Tachoabdeckung hab ich gestern vom lackierer zurück bekommen, dem hab ich sie zum spachteln gegeben. Der sollte sie eigentlich nur oben machen, hat aber auch die Auflageflächen, welche eigentlich super gepasst haben, gemacht. Ergebnis ist, dass sie jetzt nicht mehr richtig aufsitzt und ich sie jetzt erst wieder anpassen muss. Anbei ein paar Bilder von der überzogenen Mittelkonsole und der Tachoabdeckung vorm spachteln.
Gruss
Mike
Ah, alles klar. Nicht schlecht... nicht schlecht.
Das Amaturenbrett macht sich ja auch so langsam.
Wenn ich die ganzen Ideen hier so sehen, dann glaub ich langsam, wir werden mit unserem Bulli nie fertig *g*.
Aber wir fangen erstmal langsam an :-)