Audi 100 C4 V6 2,6l ABC Motor Probleme
Hallo,
ich habe ein Paar Probleme mit meinem Audi.
1. Der Leerlauf ist sehr unruhig. Ich habe schon die Zündkerzen und den Luftfilter ausgetauscht aber das hat nicht geholfen.
2. Der Behälter für das Kühlmittel weist Ablagerungen auf. Was ist denn dieser Mist und woher kommt er?
3. Beim Anfahren geht die Fahrzeugfront nach oben aber unmittelbar danach reagiert er nicht mehr so freudig aufs Gaspedal.
4. Der Gangwahlhebel wibriert sehr stark im 4ten Gang. Sowas habe ich noch nie gesehen.
5. Es dauert ne Ewigkeit bis die Betriebstemperatur von 85-90°C erreicht wird. Nach gut 20km Stadtfahrt sin es nur etwa 80°C
Was ist denn los mit meinem Fahrzeug Bj 06/94 mit nur 110TSD KM runter? Kann mir jemand helfen?
21 Antworten
So Jungs,
bin heut grade beim BOSCH Dienst gewesen um den Motor auf Herz und Nieren zu prüfen. Die haben Zündaussetzer festgestellt. Alle Leitungen und Zündkerzen waren i.O. aber der Mechaniker hat gemerkt, dass das Saugrohr schon mal abgenommen und an der Stelle, wo es zum Motoblock geschraubt wird abgedichtet wurde. Es wurden aber keine neuen Dichtungen eingebaut, sondern vorhandene mit Silikon umhüllt! Die Vermutung: Teile dieser Dichtung haben sich gelöst und versprerren irgendwo den Luftweg. Zusätzlich sind die Abgaswerte zu hoch und sollen auf lange Sicht tödlich für den Kat sein. Ich entschied mich für eine Reparatur. Kostenpunkt alleine für die Überprüfung des Saugrohrs: 250€. Mal schauen, was noch dazukommt.
P.S. Die haben auch einen Leistungsprüfstand. Ermittelt wurden 111,9 kW.
Da bin ich schon wieder und möchte die Geschichte weiter erzählen.
Heute befand sich das Saugrohr im ausgebauten Zustand. An dem unteren Kunststoffteil, welches wie ich gelesen habe oft zerfällt, waren keine Beschädigungen festgestellt, aber....und das ist das eigentliche Problem:
1. Beide Metalldichtungen des Saugrohrs sind mit Silikon umhüllt
2. Beide Zylinderkopfdichtungen sind neu und eine davon mit Silikon abgedichtet worden
3. Die Metallklappe im "V" ist unzureichend abgedichtet und Öl tritt aus
4. Rost im Kühlsystem
5. Der Motorblock ist unter dem Saugrohr nachträglich lackiert worden
jetzt habe ich keine Ahnung wieso und weshalb dies alles gemacht worden ist. Die Verbrennung soll sehr schlecht sein, d.h. unverbranntes Benzin gelangt als Abgas zum Kat und tötet ihn langsam. Der Meister beim Bosch meinte, um weiterzukommen müsste ich beide Zylinderköpfe ausbauen um sehen zu können, was als nächstes überprüft werden soll. Tja, diesen Aufwand bezahlt aber meine Autogarantie nicht, wenn ich nur auf Verdacht handle oder der Kostenvoranschlag zu hoch für die ausfällt.
Ich glaube ich entscheide mich zu:
1. Das "V" neu abdichten
2. Das Ansaugrohr neu abdichten
3. Neuer Kühlwasserbehälter damit man den Stand erkennen kan
4. Kühlsystem reinigen und neu befüllen
5. Wasserstand je 2 Wochen untersuchen und falls der sinken sollte, habe ich eine Begründung für die Versicherungsgesellschaft, wieso die Blöcke ausgetauscht/untersucht werden müssen.
Tja, mein Leiden geht also weiter 🙁
Wurde überhaupt mal der Fehlerspeicher abgefragt ??
Das Temperaturproblem ist wohl ein defektes Thermostat.
Hi,
die Geschichte geht weiter.
@gtifahrer: im Fehlerspeicher war nichts zu finden. Zum Kühlsystem gleich was.
Bin heute wieder mal in der Werkstatt gewesen um mich nach dem Stand zu erkundigen. Nach einer zweimaligen Spülung des Kühlsystems ist ein Rostlösungsmittel eingefüllt worden, damit es durch die nacht wirkt. Nach dem Spülen mit 50l Wasser ist es endlich gelungen den ganzen Dreck aus dem Kühlsystem zu entfernen.
Ich kann auch etwas zu den "Silikonisierten" Dichtungen sagen. Ich habe im Autohaus angerufen, wo das Auto einst stand. Der Meister war so nett und hat die Unterlagen zu diesem Fahrzeug aus den Akten geholt und mir bestätigt, dass die dort eine Abdichtung des Saugrohrs inklusive Drosselklappeneinstellung und Lackierung des Motorrumpfes vorgenommen haben. Wieso die das gemacht haben erfuhr ich leider nicht.
Naja, morgen hole ich den Wagen ab, bezahle 390€ fürs Abdichten und Kühlsystemreinigen und sehe zu, dass die nächsten Leistungen von der Garantieleistung übernommen werden.
Über besondere Vorkommnisse werde ich natürlich weiterhin informieren 🙂
Ähnliche Themen
Lambda Sonden überprüfen !! Fehlerspeicher auslesen lassen !! Thermostat wechseln !!
Neue Saurohrdichtungen einbauen !!
Dann sollte er wieder laufen.
Seit wann dichtet man sowas mit Silikon ab??
Hi Trumatix,
ist ja alles gemacht worden. Beide Lambdas ok, nix im Fehlerspeicher zu finden, die Dichtungen neu gemacht worden uw. Trotzdem hat es keine Besserung gebracht. Hoffe jetzt, dass er keine Kühlflüssigkeit mehr "verliert".
Und zum Thema Silikon...die wollten sich bestimmt nicht die Mühe machen beide Kopfdichtungen und diese im V gegen neue zu ersetzen, so ist eine schnelle Lösung gewählt worden. Hat aber nix gebracht, da im V weiterhin Öl auslief. Ich finde es ohnehin OK, dass die mir offen gesagt haben was gemacht worden ist. Das WIESO erfährst du nie...
HAMMER!!!
Moin DocWiMi,
da bin ich ja gespannt, wie die Story ausgeht!
Vor allem, wie das mit der Garantieabwicklung laufen wird. Auf jedem Fall am Ball bleiben...
Und immer schön hier posten...
ist ja Hochinteressant...
;o)
Gruß, der Wolli
So Leute, jetzt gehts weiter...
Der Kühlwasserstand bleibt stabil seitdem die ganze Anlage ordentlich saubergemacht worden ist. Nix von sinkendem Stand zu erkennen. Immer auf maximum. Also doch kein Riss in einem der Blöcke?
Gestern Abend Motor angemacht und *WUNDER* er läuft genau so wie es sein sollte - seidenweich und ohne jegliche Vibrationen an die Karosse zu übertragen. Tja, leider zu früh gefreut....den ersten Gang reingelegt um loszufahren und gemerkt dass er wieder nicht richtig geht. An einer Ampel Gang raus, aber er zittert weiter. Scheint wohl ein Elektrikproblem zu sein. Hallgeber? Lufttemperaturgeber? Wackelkontakt? Steuergerät defekt? Da kann man doch wahnsinnig werden bei der ganzen Sucherei.
Mal schauen, wenn ich Zeit habe nehme ich ein Paar von den Sensoren unter die Lupe. Die Fehlersuche wird spannend.... und lange 🙁
Es ist schon ein einige Zeit seit meinem letzten Post vergangen und ich möchte über das Neueste berichten.
Da sich hier wohl keiner der Meister in den Werkstätten mit den Problemen, welche mir mein Wagen bereitete auskannte (Getriebe doch OK - was wollen Sie denn? oder Der läuft doch ganz normal) habe ich eine VW Servicestation in Polen aufgesucht.
Nun die Ergebnisse:
1. Im Getriebe war nur 1,7L statt 2,8L Getriebeöl drinne. Aha! Die an der Aufhängung im Motorraum von mir entdeckten Anzeichen von Ölleckage standen also nicht mit dem Öl im "V" in Verbindung. Dieser Fehlstand wurde beseitigt.
2.Es wurde mir gesaht, dass die Vibrationen des Gangwahlhebels auf einen (oder mehrere) mit starker Kraft ausgeübten Gangwechsel zurückzuführen sind. So können sich einige Teile verbiegen (irgendwelche Gabeln) und liegen nicht richtig. Die vorgenommene Einstellung hat die Bewegungen vom Schalthebel stark eingeschränkt.
3. Zum unruhigen Motorlauf werde ich mich noch später äusern, wenn ich das Fahrzeug abhole.
4. Der Spannmechanismus und der dazugehörige Keilrippenriemen waren fast hin, was man auf den ersten Blick nicht erkennen konnte. Wieso steht im Serviceheft dirnne, dass man die Keilriemen nicht auszuwechseln braucht?
So Leute, ich freue mich schon auf mein besser laufendes Auto und werde noch im Letzten Posting über die Fahreigenschaften nach der Reparatur berichten.
Peter
Was hast du für ein Steuergerät in dem Audi?
Warst du beim Fehlerauslesen dabei?
Das Hella Stg in meinem 2,6 ist nämlich mit dem normalen VW Werkstattester und vielen anderen gar nicht auslesbar.
Hatte auch dieses probleme. Der ging bei etwas Gasgeben ca 5mm weg am Pedal einfach aus und leif in dem bereich auch nicht richtig.Nach einbau eines neuen Steuergerätes sind sie so gut wie weg. Muß noch ein Temperaturfühler neu.
So, habe den Wagen endlich in meine Finger wieder bekommen und kann mein letztes Posting ergänzen.
Ad1. Durch Zufall habe ich das Heft von der ersten Garantie, welche noch ab Kaufdatum etwa 1 Monat gültig gewesen ist, durchgeblättert. Und was steht da:
Übergabedurchsicht.
An dem unter der nebenstehenden Garantievereinbarungsnummer bei der CarGarantie registrierten Fahrzeug wurden vor Auslieferung bei km-Stand 97800 folgende Arbeiten durchgeführt:
[x] Ölstandskonteolle an Schalt-/Automatik-/Achsgetriebe
Aha! Wie konnte es also passieren, dass der Ölstand ohne ersehbare Öllecks nicht stimmte?
Ad2. Viel gutes gesagt, viel Mist gemacht. Waren leider nur Versprechungen. Nach der Fummelei ließ sich der 4te Gang sehr schwer und der 5te nur unter einer labyrintartiger Handbewegung einschalten.
Ad3. Der scheint jetzt etwas ruhiger zu laufen. Kann es sein, dass jetzt höhere Temperaturen herrschen und irgendein Sensor defekt ist?
Ad4. Nicht nur der Spannmechanismus vom äußeren Zahnrippenriemen, sondern auch diverse andere Rollen und die Wasserpumpe gaben langsam ihren Geist auf. Die Rolle von der WaPu war so versetzt, dass diese am WaPu-Gehäuse schliff.
@peterc4
Ich habe mich ein wenig mit dem Mechaniker beim BOSCH Service unterhalten und er meinte, es gäbe 3 Hersteller für die Steuergeräte: Bosch, Hella und Siemens. Die Auswahl taf Audi willkürlich, d.h. wenn eines nicht funktionierte, wurde auf ein anderes Fabrikat umgestiegen. Ich bin mir aber nicht sicher welches bei mir verbaut worden ist. Habe wieder mal wegen einem Motorelektrik-Check angerufen. Soll pauschal etwa 200€ + Märchensteuer kosten. Habe in der letzten Zeit für den Wagen fast 1000€ ausgegeben und bin mir nicht sicher ob sich diese Investition lohnt......
Beim Fehlerauslesen und sonstigen Tätigkeiten, die am Fahtzeug in der Werkstatt durchgeführt werden darf man aus versicherungstechnischen Gründen nicht dabei sein. So die Aussage von denen. Klar, sonst könnte man auch deren ev. Pfusch erkennen.
Uii....was soll ich noch machen, damit die KArre läuft und alle Leistungen von der Garantie übernommen werden? Bisher habe ich alles selber zahlen müssen.
Hi Jungs, hier das neueste
Am vorrigen Freitag 4 Stunden beim Bosch Service gewesen. Zundung überprüft, ans Steuergerät rangegangen und auch den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand was von "Klopfsensor im Anschlag - MINIMUM" also schlechter Sprit drinne. Die Vermutung: das Steuergerät für die Zündspule sei defekt. Leider kam das falsche, so konnte mein altes nicht auf Verdacht ersetzt werden. Aus Zeitgründen habe ich einen neuen Termin ausgemacht, da noch kein Befund gemacht worden ist. Kurz vorm Ladenschluss bezahlt - etwa 52€ und auf der Fahrt nach Hause wollte der Audi nicht mehr so locker aufs Gaspedal reagieren. Ab Abend hat sich die Situation noch verschlechtert. Motor springt an, läuft "ok" aber sobald man einen Gang einlegt und losfahren möchte.....stirbt er ab. Man muß schon ordentlich Gas geben um losfahren zu können. Ich bin gespannt wo die Geschichte noch endet.
Ich halte Euch weiterhin auf dem Laufenden.
Tja nun......
die beim Bosch Service wussten nach einem erweiterten Check auch nicht weiter...haben mir empfholen den Wagen einer Audi Wekstatt zu überlassen...
...wie soll ich denn nur meine Gefühle beschreiben....
Heute den Wagen bei Audi abgeholt. Vor der Probefahrt zwei Aussagen (Serviceberater/Kasse) "der läuft wieder wie ein Uhrwerk" gehört und gespannt auf das Resultat, welches mich umwerfen sollte. Nun gut, er fährt wieder und reagiert korrekt aufs Gaspedal. Beim Bosch Service hat ein MA den Luftschlauch aus Unachtsamkeit aus dem Steuergerät gelöst. Habe etwa 87€ bezahlt und hoffte auf eine große Überraschung. Die blieb aber aus. Die Karosserie wackelt immer noch, wenn auch nicht stark und "am Schaltgang könne man ohnehin nichts ändern" wurde mir gesagt. Die Zünd-/Einspritzanlage wurde überprüft und soll korrekt arbeiten.
Fazit:
ATU Schulenburger Straße
Ich habe die Schaltknaufvibrationen überprüfen lassen. Der Meister wußte nicht woran es liegen könnte. Schickte mich zu Audi.
Audi Autohaus Kahle
Probefahrt gemacht, Vibrationen wahrgenommen. Diagnose: "Zweimassenschwungrad"
Bosch Service Vahrenwalder Straße Hannover
Diagnose "Ihr Wagen hat Zündaussetzer"
An welchem Zylinder/Weshalb konnte man mir nicht sagen
"Ich weiß nicht, woran es liegen könnte - die beiden Köpfe müssen runter und das müssen Sie selber bezahlen": na toll und selbst wenn ich es machen würde, wüßte die nicht ob es was bringen würde
"Die Abgaswerte stimmen nicht": aber wieso nicht alle Werte zu hoch, sondern nur HC?
"Machen Sie sich keine Sorgen um den Schaltknauf. Unser ehemaliger Firmenwagen - auch ein Audi hatte das gleiche Problem und selbst nach einer Getriebeübeholung war es nicht weg. Der fuhr noch bis 340TSD Km unproblematisch damit"
Unzuverlässig/ungenau in der Diagnose, der Kunde wird irrgeführt durch vom Halbwissen der Mitarbeiter ausgehende und unbegründete Behauptungen. Zudem wird man zu Entscheidungen verleitet, die vermutlich nichts bringen würden außer einem Loch in der Kasse (beide Köpfe ausbauen, unter Hochdruck prüfen und wieder einbauen).
Gesamtkosten: 390€
Dauer: 2-3 Tage
Bewertung der Mitarbeiter: am Anfang vermitteln den Eindruck hochwertige Arbeit zu leisten. Brachten aber ein Paar Kratzer und eine defekte Thermoschalterdichtung, die ich noch dazu bezahlen mußte, weil die sich angeblich nicht daran gemacht haben beim Kühlmitteltausch. Super!
Im Serviceheft aufgeführter VAG Servicepoint in Polen
Diagnose: "Zu wenig Öl im Getriebe"
An das Getriebe wollten die sich nicht ranmachen, haben am Schaltgestänge rumgedockort, bis es sich nicht mehr korrekt schalten ließ.
Gesamtkosten: Fahrt, Zugfahrt, Lohn/Material: 100€
Dauer: 2 Tage
Bewertung der Mitarbeiter: Den Wagen dort zu Überlassen war wie Perlen vor Säue zu werfen. Gingen äußerst ungehobelt mit dem Fahrzeug um. Fast zum weinen. Zum Glück keine Kratzer.
Skoda Vertragswerkstatt Polen
Kompressionstest umsonst
Schaltgestänge eingestellt, leider nicht präzise genug.
Gesamtkosten: 10€
Dauer: 30min
Bewertung der Mitarbeiter: Sehr nett und fähig. Leider fehlt ein wenig Präzision bei der Arbeit. Ansonsten die beste Werkstatt, die ich besucht habe.
Audi Zentrum Nord, Vahrenwalder Straße
Nett, gutes Einfühlvermögen in die Probleme des Kunden, gleich Ratschläge parat. Termin beim Zwillingshaus ausgemacht.
Bosch Service Habenicht
Diagnose: "Vielleicht liegt es am Sprit, da beide Klopfsensoren eine schlechte Qualität melden"
Nach dem Steuergerätetest folgte die Zündanlage. Die Endstufe für die Zündspulen wurde als defektes Teil vermutet. Leider kam ein falsches Ersatzteil und am zweiten Tag wurde kein zweiter Versuch unternommen.
Gesamtkosten: 1Tag 50€, 2Tag (nichts herausgefunden) 0€
Dauer: 2 Tage
Mitarbeiterbewertung: Der bittere Nachgeschmack: der Teppich nicht richtig geschnitten, Handschuhfach lässt sich nicht mehr ohne "andrücken" schließen, Auto fährt schlechter als vorhin und keiner weiß weshalb. Ansonsten sehr nett, versuchen nicht unmengen an Neuteilen auf Verdacht zu Tauschen/Überprüfen oder was auch immer. Bleiben stets kompetent und müssen nicht lange nachdenken/erfragen woran es liegen könnte.
Wenigstens haben die eine richtige Diagnose
Audi Zentrum Nord, Hildesheimer Straße
Diagnose: "Luftschlauch zum Steuergerät defekt"
Reparatur binnen 1 Tag, der Wagen blieb aber über Nacht stehen um zu prüfen, ob es wirklich daran lag (kalter Zustand).
Gesamtdauer: 1 Tag
Gesamtkosten: etwa 87€
Mitarbeiterbewertung: Obwohl der Servicetechniker Erfahrung und Kompetenz ausstrahlte, konnte man ihn während des Gespräches nicht davon überzeugen sich noch um ein Paar andere Kleinigkeiten, wie das Schütteln der Karosserie oder unpräzises Schalten vom 1ten in den 2ten Gang zu kümmern. Das Fehlverhalten lag am defekten Schlauch und damit basta - so habe ich es vernommen. Irgendwie schade, dass ein ältere und erfahrener Mitarbeiter die Sache einfach erledigt haben wollte, ohne sich um das Wohlwollen des Kunden zu kümmern. Dazu war er erst (wenn auch wiederwillig) bereit, nachdem man mit ihm mehrmals sprach. Da ich aber mangels Zeit wegfahren musste, habe ich die Angelegenheit nicht zu Ende geregelt. Sein Aussage "Am Schaltvorgang ließe sich ohnehin nichts ändern" hat mich doch im Angesicht dessen, was ich in Polen erlebt habe sehr verwundert. Schade eigentlich, hätte es gar nicht von solch einem Mitarbeiter erwartet.
Und wo stehe ich jetzt?
Die Vibrationen der Karosserie sind immer noch da, ich bin mir nicht sicher ob die Abgaswerte tatsächlich stimmen und der 2te Gang lässt sich nicht präzise einschalten - mal von den Vibrationen des Schaltknaufes abgesehen. Ich glabube, ich mache eine längere Pause. vielleicht bis zur nächsten Inspektion/TÜV Prüfung bevor ich wieder eine Werkstatt besuche. Ich habe viel Geld ausgegeben und muß leider sagen, daß das Preis/Leistungsverhältnis nicht überall stimmte. Bei der Anzahl der besuchten Werkstätten konnte man mir irgendwie nicht helfen. Selbst dann, als ich eine Fachwersktatt aufsuchte.
So, bei dem langen Text hatte ich keine Lust um nach Rechtschreibfehlern zu suchen 🙂