Audi 100 C4, Öl
Welches öl empfiehlt sich für einen Audi 100 C4, 2.0 Liter, 101 PS :
10W40 oder
5W40? ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nordmann111 schrieb am 10. Januar 2015 um 11:51:34 Uhr:
mach das mal mit dem dünnen, "modernen" Öl - deine Hydros geben ein schönes Klapperkonzert. Egal ob du nun API oder sonstwas drauf stehen hast... . Also 10er oder sogar 15er Öl und nur von Liqui-Moly. Das ist zwar etwas teurer aber dein Motor wird sich auf Dauer freuen und Treue zeigen.
Die Märchen sterben wohl nie aus 🙂
Die erste Ziffer ist die Kaltviskosität die zweite die Heißviskosität. Jedes Öl fließt heiß schneller als kalt.
Dann müsste ja jeder Motor mit Hydrostössel ab 20 Grad Öltermperatur auseinanderfallen.
Wie kommt man auf so einen Mist.
154 Antworten
Zitat:
hat 0 W-40 Öl versucht. Um die Wette klappernde Hydros und ein Öl das wie Wasser bei warmen Motor war, waren die Ergebnisse. Er hat diese Suppe dann rausgenommen und 10W -40 eingefüllt.
Chemisch überhaupt nicht haltbar.
Beide haben im Betriebswarmen zustand 12,5mm²/s
Das ist nix dicker und nix dünner 😁
😁 😁 😁
Ich leg mich hier gleich flach vor Lachen... bekomme gleich nen dicken Rachen bei den ganzen Drachen 😁 😁 😁
wie gut das ich auch einen golf 2 gti fahre. mit 100tkm gekauft, aktuell 204tkm runter und alles mit 0w40. kein ölverbrauch messbar, keine hydros klappern selbst noch 5 monatiger standzeit. motor ungeöffnet, alles original ausser eine VDD bei rund 180tkm. unterm VD keine shcmocke, nur blankes blech. fahrzeug wird bewegt, wofür der gti gedacht war. mehrere 100km mehr oder weniger vollgas wo es nur geht, öltemperaturen von 148°C kein problem, alles auf gas. bei dieser temp müsste das öl eigentlich ziemlich wie wasser sein, aber was soll ich sagen. klappern tut nichts, keine öldruckprobleme beim abfahren oder halten am rastplatz und das trotz mobil 0w40. möchte nicht wissen wie hoch die öltemp am kolben ist wenn die am ölfilter schon knapp 150°C ist. ich wette mit nem 10w40 oder 15w40 wäre der motor schon durch einen schmierfilmabriss fliegen gegangen.
Zitat:
@cobramarkus schrieb am 15. Januar 2015 um 12:40:04 Uhr:
Ja Titan weiss alles kann alles diese sorte kenne ich was Kondition angeht ich mache Hochalpintouren. Mir wird das auch zu blöd tausch mal dein Buch gegen einen schraubenschlüssel. Mir scheint Du arbeitest als Öl Verkäufer und bist bei den Grünen aktiv. Ich habe eine andere meinung und das ist meine sache und erfahrung, genauso wenn ich 500m nur fahren würde ist es auch meine sache.
ich weiß nicht alles nur wohl einiges besser und ich habe jahrelang geschraubt an meinem audi 80 und alles selber gemacht ich weiß wovon ich rede.... dabei würde ich dir mal sagen ein entsprechendes buch zu lesen.
ein grüner ölverkäufer 😉 nett in welche schublade man gesteckt wird nach deiner logig müsstest du dann doch jemand von hänsel und gretel sein. und erfahrungen müssen automatisch nicht die richtigen sein. es wäre auch deine sache wenn du nur 5 m fährst oder einen baum rauf kletterst nur ist es nicht deine sache erfahrungen mit dem stand der technik zu verwechseln.
Es ist nicht stand der Technik!! Und leute persönlich zubeurteilen und zu beleidigen kam von dir.
Ähnliche Themen
Nun kommt mal runter hier.
Ich hab auch nix von Beleidigungen gelesen. Und das seine Meinung geäußert wird ist im Forum eine normale Sache. Das die nicht jeder verkraftet ist eher Grund zur Sorge.
Fakt ist an der Bezeichnung auf dem Karton findet ihr nur die Viskosität und die Freigabe.
Und wenn ich hier sonen Blödsinn lesen wie mit das ist flüssiger oder dicker und so dann frage ich mich auch manchmal ob unsere Gesellschaft Verblödet.
Und wer sagt das sein Motor nach einer bestimmten Sorte geölt hat der hatte gute Reinigungsadditive und einen kaputten Motor. Wo die drinn sind entscheidet der Hersteller nicht die Bezeichnung und nicht die Viskositätsklasse.
Z.B sind die diese in jedem Mobil 1 Öl in Massen statt in Maßen.
Hier gilt ... umso höher der Preis umso höher die Additivzugabe.
Das eh alles aus der gleichen Raffinerie kommt aus dem gleichen Tank dürfte bekannt sein.
Die Qualität ist drinne oder auch nicht in Form von Additiven.
Nochmal ALLE 40er ÖLE haben 12,5mm²/s und zwar ALLE!!!
Geschichten wie Hydroklappern und Ölen kommen nicht von der Viskositätsklasse sondern einfach weil sie defekt sind und ihr ein Öl eingefüllt habt das genug Reinigungsadditive hatte die endlich mal den Dreck gelöst haben der noch alles zusammengehalten hat.
Nach ASTM D 445 oder DIN 51 562 = 12,5mm²/s
Einheitliche und eindeutige Kennzeichung von Industrieschmierstoffen zur Vermeidung von Schäden.
Würde der Wert zu stark abweichen ( außerhalb der Meßtoleranzen )würde der Öldruck abfallen bzw zu hoch zu sein.
Hat aber nichts mit der Zahl vor dem "W" zu tun wie hier einige gern mal behaupten weil ihr Opa das mal gesagt hat.
Diese gibt nur die Pumpfähigkeit bei einer Temparatur X an Tiefsttemperatur bis wo es gefördert werden kann. Im Winter gerade in Skigebieten oder kühlen Regionen sehr wichtig.
Im Betriebswarmen Zustand ist das irrelevant.
Das genau ist das was hier nur einzelne Personen kapieren bzw kapieren wollen.
Bei Motorenölen sieht das anders aus. Da ist alles was zwischen 12,5 und 16,3mm²/s liegt in der SAE40 Klasse
Anbei ein paar Datenblätter von verschiedenen 40er Ölen