auch nach 100km fahrt wird mein heizung immer nicht warm
auch nach 100km fahrt wird mein heizung immer nicht warm
72 Antworten
hast du Frostschutzmittel in der letzten Zeit nachgefüllt, wenn ja könntest du das falsche benutzt haben, so dass das Gemisch ausflockt und den Heizer verstopft hat,
Eine andere Möglichkeit ist das regelteil für die Heizungsautomatik ist defekt und steht andauernd auf Kalt,
Bei manueller Heizung kann auch der zug ausgehängt sein mit dem du die Klappe der Reglung steuerst.
Beim meinem Astra ist beim letzten Thermostatdefekt die Temperatur bei 68 Grad stecken geblieben. Brr war das Kalt im Auto.😁 Würde aber das Thermostat nicht beim FOH kaufen, viel zu teuer. Im Winter brauchste, je nach Strecke, 10 - 20 km um die 90 bzw. die 103 Grad Betriebstemperatur zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Tinorossi
hast du Frostschutzmittel in der letzten Zeit nachgefüllt, wenn ja könntest du das falsche benutzt haben, so dass das Gemisch ausflockt und den Heizer verstopft hat,
Eine andere Möglichkeit ist das regelteil für die Heizungsautomatik ist defekt und steht andauernd auf Kalt,
Bei manueller Heizung kann auch der zug ausgehängt sein mit dem du die Klappe der Reglung steuerst.
Upps, das galt vielleicht vor 20 Jahren.
Egal welches Klimasystem (Manuell oder Auto) du hast, es wird immer alles von Stellmotoren bewegt. Beim Astra H /Zafira B gibt es in dem Bereich keinerlei Bowdenzüge. Auch heizt das System sozusagen (vom Kühlwasser aus gesehen) immer "volle Pulle". Es wird lediglich der Luftstrom durch den Wärmetauscher reguliert. Die einzige Regelung im Kühlwasserkreislauf ist das Thermostat. Es entscheidet zwischen kleinem und kleinem mit großem Kreislauf. Der Wärmetauscher wird immer, auch im Hochsommer, voll "beheizt".
hallo Blechbanane,
habe einen Corsa Bj 2003 dort wird die Heizungsklappe noch mit einem Seilzug eingestellt, hatte es auf den Astra übertragen, ist ja auch schon 7 Jahre.
Vielleicht ist ja der Stellmotor defekt oder nur die Sicherung raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tinorossi
hallo Blechbanane,
habe einen Corsa Bj 2003 dort wird die Heizungsklappe noch mit einem Seilzug eingestellt, hatte es auf den Astra übertragen, ist ja auch schon 7 Jahre.
Vielleicht ist ja der Stellmotor defekt oder nur die Sicherung raus.
Hi,
kein Problem. Aber selbst wenn die Regelung der Temperatur für den Innenraum aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, hat es eigentlich keinerlei Einfluss auf die Temperatur des Kühlwassers des Motors. Wenn der Kühlwasserstand in Ordnung ist und alle Schläuche dicht sind, bleibt eigentlich nur das Thermostat.
Hallo zusammen,
ich wollte den Thread mal nach oben holen und keinen neuen eröffnen, da ich ein ganz ähnliches Problem habe.
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem Astra H (Z20LEH, Klimaautomatik) die Heizung ebenfalls nicht funktioniert. Egal wie warm der Motor gefahren ist (Motor wird ganz normal warm laut Temp.-Anzeige im BC), es wird nur kalte Luft aus den Düsen geblasen. Auch wenns auf 28° oder Hi steht und ich auf Auto stelle, bläst er nur kalte Luft raus. Ist natürlich bei dem Wetter jetzt recht unangenehm.
Außerdem beschlägt die Windschutzscheibe gefühlt auch sehr schnell, evtl hängt das ja zusammen.
Thermostat und Wasserpumpe sollten es eigentlich nicht sein, im Juli sind diese im Zuge einer Motorüberholung neu gekommen. Innenraumfilter hab ich auch vor ner Woche erst gewechselt, der sollte es also auch nicht sein.
Hat hier vielleicht jemand eine Idee oder dasselbe schonmal in der Form gehabt?
Ich kenn mich mit der Heizungs-/Klimaeinheit ehrlich gesagt kein bisschen aus und hab auch nicht wirklich ne Ahnung was da alles so für Stellmotoren, Stellklappen oder sonstige Teile drin sind...
Gruß Nico
Habe ich erst letzes Wochenende einen Astra bei mir in der Garage gehabt.
Die Aufnahme der Luftmischklappe ist zerbröselt ähnlich wie das bei den Umluftklappen oft der Fall ist und die Klappe hängt denn ständig in der Stellung "Kalt". Da die Klappe ja einfach so ohne Weiteres nicht zugänglich ist und in dem Warmetauscher quasi verschlossen eingebaut ist, müsste man gesamtes Armaturenbrett samt allerei Schnickschnack ausbauen um an die Klappe zu kommen oder man muss halt behelfsmäßig was zusammenbasteln.
Der Besitzer vom Astra wollte den Aufwand minimieren, also habe ich es mit einem Stück Messingrohr und Kleber zusammengefrickelt, mit dem Hinweis, dass es vermutlich nicht von langer Dauer ist.. Aber erstmal funktioniert es.
😉
PS: an die Mischklappe gelangst du vom Fussraum Fahrer richtung Radio. Unteren Stellmotor ausbauen und den Ansteuerungskreuz der Klappe drehen - dreht es nur widerstandslos durch, ist es das.
Super, ich danke dir für die schnelle Antwort.
Werde mir das mal angucken, ich hoffe dass ich morgen oder Sonntag dazu komme. Ist natürlich scheiße, wenn es das wirklich ist muss ich mir überlegen ob ich den ganzen Aufwand dafür in Kauf nehme oder mir auch behelfsmäßig was bastle... aber erstmal schauen ob es das überhaupt ist.
Kann ich einfach die Verkleidung im Fahrer-Fußraum an der rechten Seite entfernen und dann den Stellmotor schon ausbauen oder muss da noch mehr gemacht werden bis ich da dran komme?
Hab jetzt gerade den Stellmotot abgebaut. Das Ansteuerungskreuz kann in eine Richtung um etwa 30 Grad gedreht werden, danach kommt ein Anschlag und man kann es nicht weiter drehen. Fällt von alleine immer wieder in die Ausgangsposition zurück.
Also ist die Mischluftklappe intakt nehme ich an?
Evtl noch andere Ideen was es sein könnte?
Gruß Nico
ja, dann ist diese wohl ok. Aber prüfe mal ob der Stellmotor sich dreht und wenn du schon alles abgebaut hast, ob es im Bereich auch warm wird.
Also im ausgebauten Zustand lässt sich das Kreuz des Stellmotors nicht drehen. Sollte es aber wahrscheinlich auch nicht oder?
Ich bau das mal kurz wieder ein (hab noch ein paar mehr Sachen draußen gehabt bei der Gelegenheit) und prüfe ob sich am Stellmotor was tut wenn ich die Heizung einschalte.
Hab ich gemacht, bewegt sich. Am Motor liegt es also auch nicht... nur dass es warm wurde konnte ich nicht feststellen
sonst vielleicht noch Ideen?
Wird denn der Wärmetauscher warm? am einfachsten wahrscheinlich anzufassen indem man Handschuhfach ausbaut und den Innenraumfilter rausnimmt (kannst auch gleich tauschen bei der Gelegenheit). Aber eigentlich müsste es auch so im Bereich der Msichklappe von der Fahrerseite ausgesehen (wo du gerade gedocktert hast) gut heiss sein, wenn der Wagen warmgefahren ist,