Au: Partikelmessung nicht bestanden, Rest ist super, dennoch kein TÜV

Ford

Hallo zusammen,

Ich fasse hier mein Problem zusammen, da es scheinbar Ecoblue DPF aus 2018 betrifft und vllt hilft es auch wem hier. Kurz vorgegriffen: eine Lösung gibt es bislang nur im Kauf eines Nagelneuen DPF. Ganz toll.

Der Galaxy, 190 PS Ecoblue ist diesem Monat 5 geworden, heißt zum Onkel Doktor vom TÜV. Kalt wars, erst war er nicht auf 60 Grad, dann schon. Und dann kam die Petikelzählung. Statt maximal 3 Millionen, war bei mir 3 x mehr. Also 20 Km auf Autobahn unter Volllast. Ergebnis: noch mehr Partikel. Also nicht bestanden. Habe dennoch gebeten den rest zu sichten. Alles Top, da ich auch vorbereitend alle Koppelstangen und die Spurstangen getauscht habe. Darf man nach 70.000 Km.

Nun ja trübe zu hause gegoogelt. Und siehe da ich bin nicht allein. Laut einem Transittread hier besteht das Problem bei Ford akut bei ca 5 Jahre alten Autos, scheibar einenschlechte Chargender DPF erwischt. Die Leute schreiben dort, dass in der Fschpresse sogar schon Ford Pressemitteilungen zum Problem existieren. Toll, aber keine Lösung. Lest euch die 5 Seiten durch.

https://www.motor-talk.de/.../...-au-nicht-bestanden-t7500014.html?...

https://www.youtube.com/watch?v=wCIqg-iQz8s

Und dann weiter: eine Spezifirma zur DPF Reinigung aus Chemnitz hat auf YouTube ein Video gemacht. Zusammenfassung der beiden Quellen:

- betroffennscheibar 2018, alles hat ca 70.000 km und rußt wie blöd.
- DPF Reinigung bringt nichs, da das Problem vermutlich darin besteht, dass die Keramik bricht / erm7det /oder sonst was und dann der Ruß zwischen der Keramik und Metallgehäuse geht und ab in die Sonde des Prüfers. Oder in die Luft.
- technische Problemlösung besteht bislang wohl NUR im DPF Tausch. Aber ob dan da nen guten erwischt oder in 2 oder max 4 Jahren wieder das Problem hat...wer weiß.
- ein neuer DPF, sofern lieferbar, kosten um die 1400 € beim FFH. Toll, dazu noch die Arbeit und Kaffee und ich bin bei 2 K€.
- noch besser: selbst ein nagelneuer DPF ist keine Erfolgsgarantie, da der DPF gaanz vorne ist und dann aber noch ca 3,5 m Rohr und ESD kommen, wo die Partikel ja auch an den Innenwänden sind. Die werden doch rausgeblasen und verfälschen wieder die Messung.
- ob Sachen, wie Aral Ultimate Disel oder Liqui Moli 2T Öl da was reißen, wer weiß.
- gut möglich, dass die Bosch Prölüfgeräte da besonders viel entdecken...

Nun, was tun? Am Montag meinen FFH anrufen und den Anwalt. Hsbe noch knapp 2 Wochen Restgarantie, aber die Sache ist kompliziert, da man in solchen Fällen erst zum Verkäufer muss (>400 Km, und der war scheiße...) und dann noch die 14 Tage zur Problemlösung geben und dann ist: richtig alles zu in den Feiertagen. Und am 1.1. Habe ich kein TÜV. Mal sagen, was der Anwalt sagt.

Scheinbar hat Ford mal wieder sparen wollen und die Zulieferer wurden ausgepresst und jetzt kommt das. Sogar die DPF sind nun Mangelware. Einige Transitfahrer schreiben, dass es keine Kulanz von Ford gibt bei 5 Jahren. Klingt ja toll... Ich bin echt gespannt, was das noch wird. Am 21, ist der letzte Arbeitstag beines FFH ist meine normale 5J Inspektion. Ob ich dort ein "nettes" Weihnachtsgeschenk an das Auto mache...mal sehen...

An sich macht das Auto irre viel Spaß und ist für uns genau das richtige mit 3 Kindern. Auch eine sehr positi

Grve Erfahrung bei Ford nach 19 Jahren Opel. Das Auto ist nicht schlecht. Die Alternative wäre nur der Alhambra. Aber da wollte ich den VW Betrugsdieseln aus dem Weg gehen. Der Nachbar hat solch einen: toll: Adblue funzt da nicht, hat er deaktiviert. Seatlösung ist 1000€ für den Tank... Aber jetzt bin ich selber in dem Dieselmist, nur von Ford.

Wie oben gesagt, Lösung ist solch ne Sache hier, aber ich wollte es in "unserem" Modellforum posten. Könnte noch mehr Galaxy, S-Max oder Mondeo oder Edge Fahrer betreffen...Mein Bauch sagt: das ist die nächste Ford Motorkatastrophe mach dem Ecobooster. Viele Tränen und keine Lösungen...

Gruß,
Michael

202 Antworten

Es ist selbstverständlich erlaubt zum TÜV und AU bzw HU jederzeit zu machen. Meisten will man das ja so selten wie möglich über sich ergehen lassen. Kost inzwischen auch 140 €. Aber ja, ich würde an deiner Stelle 6-8 Wochen VOR der Frist hindüsen.

Unser Galaxy war ja im Dezember auch 5 Jahre zugelassen. Und dann kam der Salat.

Zum Postig 2x drüber: joa ich vermute inzwischen auch, dass AdBlue irgendwelxhe Salzablagerungen bildet und dann ist die Oberfläche völlig zu. Wie heißt es so schön bei den Chemikern und Physikern: Gott schuf den Körper und der Teufel die Oberfläche.

Gruß,
Michael

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 4. August 2024 um 05:42:31 Uhr:


Ein verstopfter DPF alleinig bis 300% Beladung ist nicht der alleinige Grund ihn zu erneuern, der kann noch regeneriert werden, und die Ursache ist zu ermitteln.

Ich stelle bei meinem Ecoblue 2.0 im Mondeo (~75oookm) seit paar Wochen in der Fdpf-App fest, dass gar keine Beladung mehr vorliegt. Bisher konnte ich da Soot und Load stetig wachsen sehen und nach Regenerieren wieder niedrig.

Jetzt sehe ich da wie im Screenshot auch nach mehreren hundert km keine wachsenden Werte mehr.

Fehler dazu gibt's keine (der eine da im Screenshot oben ist nur sporadisch verlorene Kommunikation zum Parking Controll Modul).

Jetzt befürchte ich, mein DPF ist wohl auch betroffen, heißt gebrochen/gerissen.
Habe die 7-Jahre-Garantieverlängerung. Ich hoffe, die deckt das dann ab.
Aber ohne DTCs brauche ich bei der Ford-Werkstatt wohl gar nicht erst vorsprechen, denke ich.
Da TÜV erst in einem halben Jahr fällig ist, einfach weiter fahren?

Screenshot-20240907-171050-fdpf

Zitat:

@gobang schrieb am 8. September 2024 um 12:23:09 Uhr:


Jetzt befürchte ich, mein DPF ist wohl [...] gebrochen / gerissen.
... einfach weiter fahren?

Nein, AU innerhalb der Garantie durchführen lassen und ggfs. Ansprüche geltend machen.

Auch der Ford Garantieschutzbrief Ford Protect deckt Schäden am Rußpartikelfilter zu 100% ab. Ein gespeicherter Fehlercode wäre natürlich gut,noch besser MIL an. Aber auch eine nicht bestandene AU reicht aus. Habe ich schon alles mehrfach gehabt. An verschiedenen Fahrzeugen/Motorisierungen. Bisher hat Ford Köln Garantieabteilung alles anstandslos bezahlt.

Mittlerweile hat nicht nur Ford die Probleme, sondern auch Audi. Dort fallen die 3.0 TDIs Euro 6 durch, weil die DPF Risse bekommen wegen nicht korrekter Verbrennung. Und es scheint im VAG Konzern noch andere zu betreffen.

Die Nummer mit dem Adblue und der von der Politik gewollten Partikelmessung bekommt dabei ein ganz neues Geschmäckle bei der Reihe an gleichen Problemen bei vielen Autoherstellern...

Zitat:

@gobang schrieb am 8. September 2024 um 12:23:09 Uhr:


Ich stelle bei meinem Ecoblue 2.0 im Mondeo (~75oookm) seit paar Wochen in der Fdpf-App fest, dass gar keine Beladung mehr vorliegt. Bisher konnte ich da Soot und Load stetig wachsen sehen und nach Regenerieren wieder niedrig.
Jetzt sehe ich da wie im Screenshot auch nach mehreren hundert km keine wachsenden Werte mehr.

Fehler dazu gibt's keine (der eine da im Screenshot oben ist nur sporadisch verlorene Kommunikation zum Parking Controll Modul).

Jetzt befürchte ich, mein DPF ist wohl auch betroffen, heißt gebrochen/gerissen.
Habe die 7-Jahre-Garantieverlängerung. Ich hoffe, die deckt das dann ab.
Aber ohne DTCs brauche ich bei der Ford-Werkstatt wohl gar nicht erst vorsprechen, denke ich.
Da TÜV erst in einem halben Jahr fällig ist, einfach weiter fahren?

Im Kuga-Forum gab's den super Hinweis dazu: ecoblue-2020-keine-au-erhalten
In den Settings der Fdpf-App gibt's einen Schalter für den Tdci 2.2 Motor. Der war bei mir unbemerkt auf enabled gestanden, keine Ahnung wie das passieren konnte.

Jedenfalls ist die Anzeige nun wieder plausibel. Also kein Problem mit dem DPF. :-)

Hi Leute,

ich bin auch mit von der Partie: Mondeo MK5 2.0, BJ 2021. Habe jetzt 50TKm runter und bin durch die erste HU wegen der AU durchgerasselt: 5 Mio Partikel. Mein FFH meinte: Fällt nicht unter die Garantie (habe Schutzbrief 4 Jahre) und Kulanzantrag bräuchte man gar nicht erst stellen, würde eh abgelehnt. Kostenvoranschlag: 2300 Euro

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 9. September 2024 um 22:17:35 Uhr:


Auch der Ford Garantieschutzbrief Ford Protect deckt Schäden am Rußpartikelfilter zu 100% ab.

Kann ich das irgendwo nachlesen, haste Quellen? In meinen Garantiebedingungen steht bei Ausschluss explizit "Abgasanlage".

Sollte ich meinen Händler wechseln? Ich bin doch sicherlich nicht der erste bei dem in der Werkstatt mit dem Problem... Einer der größten Fordhändler im Saarland...

Gruß

Das klingt eher, als hätte der Händler kein Bock. Ich glaube die müssen bei dem Thema Kulanz evtl. auch etwas abdrücken, daher der Unwillen. Ich würde es trotzdem versuchen, denn es geht hier nicht um paar hundert Euro, sondern tausende. Und die Zeit rennt Dir davon mit der Nachuntersuchung.

Zudem ist das KBA ja bereits involviert, damit haste ggf. noch ein Druckmittel. Hast du evtl. Versicherung für Rechtsbeistand?

Am Ende muss der DPF neu, da reicht keine General Überholung.

Hallo,

Ich bekomme (hoffentlich) am 3. Dezember den zweiten neuen. Dieses mal auf Ersatzteilgarantie. Hilft ja nix. Danach mache ich sofort die HU neu. Hab zwar noch ein Jahr, aber dennoch...

Das Wort hoffentlich ist boen, da mir erzählt wurde, dass mein FFH vor ca 3,5 Monaten für einen Focus son DPF geordert hwt und es ist bis heute net da... Läuft in Köln.

Gruß,
Michael

Zitat:

@bravasx schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:15:39 Uhr:


Das klingt eher, als hätte der Händler kein Bock. Ich glaube die müssen bei dem Thema Kulanz evtl. auch etwas abdrücken, daher der Unwillen. Ich würde es trotzdem versuchen, denn es geht hier nicht um paar hundert Euro, sondern tausende.

natürlich ist für den Händler eine Kulanzarbeit idr uninteressant, zumindest wenn die Auftragsbücher gut gefüllt sind.

Kulanz: Teil wird vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt (= kein Verdienst), der Hersteller bezahlt weniger Stundenlohn, uU auch nur eine bestimmte Anzahl von h, uU soll vom Händler noch weiter entgegen gekommen werden, die Diagnose muss vorher erstellt werden ohne dass klar ist, wer die in welcher Höhe zahlt.

Dagegen Kunde zahlt selbst: Auf den Preis vom Teil verdient der Händler gut 30% (wenn nicht mehr), und rechnet ganz normal seine Stunden ab nach Aushang.

Die Differenz in einem solchen Fall sind einige Hunderter. Welcher Unternehmer hat drauf Bock, die sich einfach entgehen zu lassen? Zumal einigermaßen ordentliche Werkstätten gerne mal auf Wochen ausgebucht sind mit lukrativen 08/15 Inspektionen?

Zitat:

@bravasx schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:15:39 Uhr:



Zudem ist das KBA ja bereits involviert, damit haste ggf. noch ein Druckmittel. Hast du evtl. Versicherung für Rechtsbeistand?

Naja, nur wenn das Druckmittel so ausgeht, dass das KBA den Hersteller zur Beseitigung des mangels mit kompletter Übernahme der Kosten verdonnert - dann muss auch der Händler mitziehen. Aber wie lange dauert es bis dahin? Allein dass das KBA involviert ist (gegen den Hersteller wohlgemerkt) erzeugt noch keinen Druck beim Händler freimütig gegen seine finanziellen Interessen zu arbeiten. Und auch eine Rechtsschutzversicherung (wenn sie denn nach Prüfung eine Zusage erteilt) nicht, da ja gegen den Händler kaum ein Anspruch besteht.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. Oktober 2024 um 13:26:14 Uhr:



natürlich ist für den Händler eine Kulanzarbeit idr uninteressant, zumindest wenn die Auftragsbücher gut gefüllt sind.

Kulanz: Teil wird vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt (= kein Verdienst), der Hersteller bezahlt weniger Stundenlohn, uU auch nur eine bestimmte Anzahl von h, uU soll vom Händler noch weiter entgegen gekommen werden, die Diagnose muss vorher erstellt werden ohne dass klar ist, wer die in welcher Höhe zahlt.

Dagegen Kunde zahlt selbst: Auf den Preis vom Teil verdient der Händler gut 30% (wenn nicht mehr), und rechnet ganz normal seine Stunden ab nach Aushang.

Genau den Eindruck hatte ich auch, die müssen wissen, dass es da Probleme gibt, ich bin sicherlich nicht der Einzige. Und die wissen sicherlich auch alles was Ford dazu gesagt hat... Da ist einfach kein Bock. Den Eindruck habe ich jetzt bereits beim 2. Vorfall, ich werde definitiv den Händler wechseln. Nur ob ich den Kulanzantrag jetzt noch hier stellen soll oder gleich einen neuen Händler mit unlukrativen Sachen belämmern soll weiß ich grad nicht.
Kommt es beim Kulanzantrag auch auf "mühegeben" des Antragstellers an? Ich telefoniere nachher mal mit Köln, was die so sagen...

Gruß

Der Hersteller wird da schon Vorgaben haben, wie ein Kulanzantrag aussehen soll, inkl Diagnose

Ich würde auf jeden Fall darauf bestehen, dass ein Kulanzantrag gestellt wird. Ich habe ja bei meinem 2019er mit 70000km auch etwas dazubekommen, wieso sollten sie dann bei einem jüngeren Fahrzeug mit weniger KM nichts geben? Allerdings habe ich trotz Kulanz fast 2500 Euro abgedrückt…

Ob das dann die dauerhafte Lösung wäre bis es wieder von vorne losgeht.

Da das KBA involviert ist, ist Ford EIGENTLICH angehalten, das Problem dauerhaft zu beheben. Nur scheinen die sich Zeit zu lassen (mit oder ohne Absicht...) oder haben keine Ahnung, wie man es am besten macht (angeblich hätte man keine Lösung).

Es wird wohl per Software nur zu lösen sein, da das Adblue sich kristallieren soll wegen falscher Verbrennung.

Deine Antwort