Au: Partikelmessung nicht bestanden, Rest ist super, dennoch kein TÜV

Ford

Hallo zusammen,

Ich fasse hier mein Problem zusammen, da es scheinbar Ecoblue DPF aus 2018 betrifft und vllt hilft es auch wem hier. Kurz vorgegriffen: eine Lösung gibt es bislang nur im Kauf eines Nagelneuen DPF. Ganz toll.

Der Galaxy, 190 PS Ecoblue ist diesem Monat 5 geworden, heißt zum Onkel Doktor vom TÜV. Kalt wars, erst war er nicht auf 60 Grad, dann schon. Und dann kam die Petikelzählung. Statt maximal 3 Millionen, war bei mir 3 x mehr. Also 20 Km auf Autobahn unter Volllast. Ergebnis: noch mehr Partikel. Also nicht bestanden. Habe dennoch gebeten den rest zu sichten. Alles Top, da ich auch vorbereitend alle Koppelstangen und die Spurstangen getauscht habe. Darf man nach 70.000 Km.

Nun ja trübe zu hause gegoogelt. Und siehe da ich bin nicht allein. Laut einem Transittread hier besteht das Problem bei Ford akut bei ca 5 Jahre alten Autos, scheibar einenschlechte Chargender DPF erwischt. Die Leute schreiben dort, dass in der Fschpresse sogar schon Ford Pressemitteilungen zum Problem existieren. Toll, aber keine Lösung. Lest euch die 5 Seiten durch.

https://www.motor-talk.de/.../...-au-nicht-bestanden-t7500014.html?...

https://www.youtube.com/watch?v=wCIqg-iQz8s

Und dann weiter: eine Spezifirma zur DPF Reinigung aus Chemnitz hat auf YouTube ein Video gemacht. Zusammenfassung der beiden Quellen:

- betroffennscheibar 2018, alles hat ca 70.000 km und rußt wie blöd.
- DPF Reinigung bringt nichs, da das Problem vermutlich darin besteht, dass die Keramik bricht / erm7det /oder sonst was und dann der Ruß zwischen der Keramik und Metallgehäuse geht und ab in die Sonde des Prüfers. Oder in die Luft.
- technische Problemlösung besteht bislang wohl NUR im DPF Tausch. Aber ob dan da nen guten erwischt oder in 2 oder max 4 Jahren wieder das Problem hat...wer weiß.
- ein neuer DPF, sofern lieferbar, kosten um die 1400 € beim FFH. Toll, dazu noch die Arbeit und Kaffee und ich bin bei 2 K€.
- noch besser: selbst ein nagelneuer DPF ist keine Erfolgsgarantie, da der DPF gaanz vorne ist und dann aber noch ca 3,5 m Rohr und ESD kommen, wo die Partikel ja auch an den Innenwänden sind. Die werden doch rausgeblasen und verfälschen wieder die Messung.
- ob Sachen, wie Aral Ultimate Disel oder Liqui Moli 2T Öl da was reißen, wer weiß.
- gut möglich, dass die Bosch Prölüfgeräte da besonders viel entdecken...

Nun, was tun? Am Montag meinen FFH anrufen und den Anwalt. Hsbe noch knapp 2 Wochen Restgarantie, aber die Sache ist kompliziert, da man in solchen Fällen erst zum Verkäufer muss (>400 Km, und der war scheiße...) und dann noch die 14 Tage zur Problemlösung geben und dann ist: richtig alles zu in den Feiertagen. Und am 1.1. Habe ich kein TÜV. Mal sagen, was der Anwalt sagt.

Scheinbar hat Ford mal wieder sparen wollen und die Zulieferer wurden ausgepresst und jetzt kommt das. Sogar die DPF sind nun Mangelware. Einige Transitfahrer schreiben, dass es keine Kulanz von Ford gibt bei 5 Jahren. Klingt ja toll... Ich bin echt gespannt, was das noch wird. Am 21, ist der letzte Arbeitstag beines FFH ist meine normale 5J Inspektion. Ob ich dort ein "nettes" Weihnachtsgeschenk an das Auto mache...mal sehen...

An sich macht das Auto irre viel Spaß und ist für uns genau das richtige mit 3 Kindern. Auch eine sehr positi

Grve Erfahrung bei Ford nach 19 Jahren Opel. Das Auto ist nicht schlecht. Die Alternative wäre nur der Alhambra. Aber da wollte ich den VW Betrugsdieseln aus dem Weg gehen. Der Nachbar hat solch einen: toll: Adblue funzt da nicht, hat er deaktiviert. Seatlösung ist 1000€ für den Tank... Aber jetzt bin ich selber in dem Dieselmist, nur von Ford.

Wie oben gesagt, Lösung ist solch ne Sache hier, aber ich wollte es in "unserem" Modellforum posten. Könnte noch mehr Galaxy, S-Max oder Mondeo oder Edge Fahrer betreffen...Mein Bauch sagt: das ist die nächste Ford Motorkatastrophe mach dem Ecobooster. Viele Tränen und keine Lösungen...

Gruß,
Michael

211 Antworten

Alos, wie hast du denn den Bericht gelesen? Da stehen auch Benz, Opel und Volvo ebenfalls. Auch anderen haben ihre Probleme, wie zB VAG Konzern. Und wenns net der DPF ist, dann AdBlue Pumpe, wie bei VAG, die es nur samt Tank für 1200 € gibt. Haltet tut es von 12 bis Mittag.

Ob generell Benzin, Diesel oder Hybrid (gibts im Van nur hier), ist eher eine Frage des Glücks und des Einsatzes. Mußt du nen 2 T WoWa ziehen, kommste nicht am Diesel vorbei. Fährst du gemütlich und sehr wenig, ist Benzin wohl besser. Ob Hybrid oder nicht, hängt ebenfalls von deinen Anforderungen.

Ich würde es zZ so machen: Diesen anschauen und sofort eine Partikelmessung beim Händler machen lassen UND daneben stehen. Wenn das Auto sie besteht, dann ist der DPF wohl in Ordnung. Gibts ja auch genügend. Und wenn er durchfällt: schnell wegrennen.

Mir war ein starker Motor MIT Schaltgetriebe wichtig. Den bekam ich in unserem Galaxy Titanium, der zudem noch Memory Massage Vollledersitze, LED Licht, 7 Sitze, 3x Isofix (Sharan hat 5, weiß ich), zwei Kolben Bremse VA UND CD Spieler hat. Dass der DPF nen Jahr später murks macht, konnte ja keiner ahnen, da die Prüfung erst ab Oktober gemacht wird und ich ihn im Januar schon übernahm und im Dezember die AU hatte. Well well...

Gruß,
Michael

Ist der Smax als Hybrid denn eine Empfehlung? Immerhin verzichter der auf den DPF.

Kann man die Partikelanzahl selber mit Forscan auslesen ??

Damit man weiß wieviel mal ungefähr hat ??

Meiner muss im September zum Tüv ..

S-Max Bj 2016 2.0L Tdci 209PS Automatik

Also erstens wird die Partikelzahl hinten am Auspuff gemessen und zweitens ist das besprochene Problem typisch für die EcoBlue Motoren. Nach deinem BJ und PS zu urteilen, hast du keinen EcoBlue und kannst entspannt zum TÜV.
Mein 2.0 TDCI war da bisher auch nie auffällig.

Hallo,

Kurz ein Update. Nachdem wir eine neue Partikelsonde bekommen haben, stand keine lange Fahrt an. Somit wurde der Galaxy nur wenig bewegt. Am vergangenen WE dann aber doch 500 KM Landstraße und Autobahn. Soweit ohne Probleme. Habe daher am 2 August nochmal die Kontrolle für Fehlerauslesen und Partikelmessung bei meinem Ford Händler. Mal sehen, was da raus kommt.

Gruß,
Michael

Mich hat es heute bei TÜV/ AU auch erwischt, durch die AU gefallen wegen zu hoher Partikelzahl. Zum Glück noch innerhalb der 5-Jahres Garantie, neuer DPF ist bestellt und bis Ende der Woche soll ich ihn dann wieder haben, inkl. AU.

Zitat:

@KruemelG schrieb am 30. Juli 2024 um 17:29:24 Uhr:


Mich hat es heute bei TÜV/ AU auch erwischt, durch die AU gefallen wegen zu hoher Partikelzahl. Zum Glück noch innerhalb der 5-Jahres Garantie, neuer DPF ist bestellt und bis Ende der Woche soll ich ihn dann wieder haben, inkl. AU.

Das heißt auf jedenfall zum TÜV bevor die 5 Jahre vorbei sind ?? gleich Termin in Kalender eingetragen.

Besser ist, ich habe auch die AU etwas vorgezogen um in der Garantie zu bleiben. Hat sich hier auf jeden Fall gelohnt ...

Hallo,

Es gibt was neues und dann doch nicht. War heute auslesen, Messen und Regenerieren. Ergebnis: die neue Partikelsonde funktioniert sehr gut. Partikelanzahl dennoch noch zu hoch. Folgerichtig muss ein neuer DPF her.

Da das Thema DPF bei Ford und anderen Herstellern aktuell ein akutes Thema ist und ein unabhängiges Prüfinstitun wohl der Meinung sein soll, dass es weniger um den DPF, sondern eher um die Ansteuerung mit AdBlue geht, wurde Ford von KBA, welches diese Meinung wohl teilt, abgehant da was zu unternehmen.

Da ich noch bis Dezember die Ersatzteilgarantie habe hat mein FFH vorgeschlagen die drei Monate noch zu warten und dann im November zu wchauen, ob es ein Software-Update gibt, welches die Probleme behebt oder dann doch den DapF auf Köllner Kosten zu tauschen.

Es bleibt spannend das ganze. Wenn das Auto keinenweiteren Fehler ausspuckt oder kein Softwareupdate ansteht, gehts dann kurz vor Gqrantieende in die Werkstatt. Ich werde berichten...

Gruß,
Michael

Da wird mir Angst und Bang, bei dem Murks - wenn nicht mal ein neuer DPF eine Lösung ist

Naja, das mit der Ansteuerung von Adblue scheint irgendwo sogar naheliegend zu sein. Weil es ja die Adblue Fahrzeuge betrifft und man wird doch sicherlich nicht den DPF komplett neu zu den Fahrzeugen vorher entwickelt und dort Murks gemacht haben.

Aber ob Ford so schnell ein Update bringt, bezweifle ich wenn die vielleicht sogar selbst nicht wissen, was die Ursache ist. Ansonsten würde wohl Ford bei Garantiefällen ja nicht einfach DPFs "verschenken". Ich denke, die suchen auch gerade die Nadel im Heuhaufen

Zumindest besteht man die AU mit einem neuen DPF ... bin mir aber ziemlich sicher Ford hat ein sehr großes Problem wenn die Fahrzeuge bei der nächsten AU wieder durchfallen.
Ist bei mir im übrigen auch schon der 2.te DPF den sie getauscht haben, der Erste wurde bereits nach ca. einem Jahr getauscht.

Noch ein Artikel zum Thema:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Laut Ford Motor Company sucht Ford immer noch nach der Ursache und einer Lösung. Ersatzteilgarantie gilt selbstverständlich. Zur Zeit sollten nur noch verbesserte DPF am Lager sein. Softwareupdate PCM und SOBDMC Ad Blue Steuergerät ausführen ist obligatorisch wenn der DPF erneuert wird. Einen DPF beim Transit 2 l Ecoblue hatte ich, der war innen voll mit kristallisiertem Ad Blue, so stark innen verstopft,so das man den Temperatursensor der mittig im DPF sitzt,nicht unbeschadet herausziehen konnte. Natürlich alles über Garantie erneuert. Manchmal wurden aber auch DPF grundlos erneuert, nur wenn der Fehlercode P2002 und der folgende Statusbit mit 8,9,A,B,C,D,E oder F beginnt.
,und MIL an ist soll DPF erneuert werden, oder wenn jemand den Fehlerspeicher gelöscht hat und die AU nicht bestanden wird,weil Partikelmessung nicht bestanden wird.

Ein verstopfter DPF alleinig bis 300% Beladung ist nicht der alleinige Grund ihn zu erneuern, der kann noch regeneriert werden, und die Ursache ist zu ermitteln.

Sollte ich eigentlich bevor meine 5Jahre Garantie nächstes Jahr im März ablaufen,eine ASU Untersuchung machen,auch wenn ich im Mai dieses Jahres den S-Max gekauft hab mit neuen TÜV.
Hat daß Sinn?

Deine Antwort