Au: Partikelmessung nicht bestanden, Rest ist super, dennoch kein TÜV
Hallo zusammen,
Ich fasse hier mein Problem zusammen, da es scheinbar Ecoblue DPF aus 2018 betrifft und vllt hilft es auch wem hier. Kurz vorgegriffen: eine Lösung gibt es bislang nur im Kauf eines Nagelneuen DPF. Ganz toll.
Der Galaxy, 190 PS Ecoblue ist diesem Monat 5 geworden, heißt zum Onkel Doktor vom TÜV. Kalt wars, erst war er nicht auf 60 Grad, dann schon. Und dann kam die Petikelzählung. Statt maximal 3 Millionen, war bei mir 3 x mehr. Also 20 Km auf Autobahn unter Volllast. Ergebnis: noch mehr Partikel. Also nicht bestanden. Habe dennoch gebeten den rest zu sichten. Alles Top, da ich auch vorbereitend alle Koppelstangen und die Spurstangen getauscht habe. Darf man nach 70.000 Km.
Nun ja trübe zu hause gegoogelt. Und siehe da ich bin nicht allein. Laut einem Transittread hier besteht das Problem bei Ford akut bei ca 5 Jahre alten Autos, scheibar einenschlechte Chargender DPF erwischt. Die Leute schreiben dort, dass in der Fschpresse sogar schon Ford Pressemitteilungen zum Problem existieren. Toll, aber keine Lösung. Lest euch die 5 Seiten durch.
https://www.motor-talk.de/.../...-au-nicht-bestanden-t7500014.html?...
https://www.youtube.com/watch?v=wCIqg-iQz8s
Und dann weiter: eine Spezifirma zur DPF Reinigung aus Chemnitz hat auf YouTube ein Video gemacht. Zusammenfassung der beiden Quellen:
- betroffennscheibar 2018, alles hat ca 70.000 km und rußt wie blöd.
- DPF Reinigung bringt nichs, da das Problem vermutlich darin besteht, dass die Keramik bricht / erm7det /oder sonst was und dann der Ruß zwischen der Keramik und Metallgehäuse geht und ab in die Sonde des Prüfers. Oder in die Luft.
- technische Problemlösung besteht bislang wohl NUR im DPF Tausch. Aber ob dan da nen guten erwischt oder in 2 oder max 4 Jahren wieder das Problem hat...wer weiß.
- ein neuer DPF, sofern lieferbar, kosten um die 1400 € beim FFH. Toll, dazu noch die Arbeit und Kaffee und ich bin bei 2 K€.
- noch besser: selbst ein nagelneuer DPF ist keine Erfolgsgarantie, da der DPF gaanz vorne ist und dann aber noch ca 3,5 m Rohr und ESD kommen, wo die Partikel ja auch an den Innenwänden sind. Die werden doch rausgeblasen und verfälschen wieder die Messung.
- ob Sachen, wie Aral Ultimate Disel oder Liqui Moli 2T Öl da was reißen, wer weiß.
- gut möglich, dass die Bosch Prölüfgeräte da besonders viel entdecken...
Nun, was tun? Am Montag meinen FFH anrufen und den Anwalt. Hsbe noch knapp 2 Wochen Restgarantie, aber die Sache ist kompliziert, da man in solchen Fällen erst zum Verkäufer muss (>400 Km, und der war scheiße...) und dann noch die 14 Tage zur Problemlösung geben und dann ist: richtig alles zu in den Feiertagen. Und am 1.1. Habe ich kein TÜV. Mal sagen, was der Anwalt sagt.
Scheinbar hat Ford mal wieder sparen wollen und die Zulieferer wurden ausgepresst und jetzt kommt das. Sogar die DPF sind nun Mangelware. Einige Transitfahrer schreiben, dass es keine Kulanz von Ford gibt bei 5 Jahren. Klingt ja toll... Ich bin echt gespannt, was das noch wird. Am 21, ist der letzte Arbeitstag beines FFH ist meine normale 5J Inspektion. Ob ich dort ein "nettes" Weihnachtsgeschenk an das Auto mache...mal sehen...
An sich macht das Auto irre viel Spaß und ist für uns genau das richtige mit 3 Kindern. Auch eine sehr positi
Grve Erfahrung bei Ford nach 19 Jahren Opel. Das Auto ist nicht schlecht. Die Alternative wäre nur der Alhambra. Aber da wollte ich den VW Betrugsdieseln aus dem Weg gehen. Der Nachbar hat solch einen: toll: Adblue funzt da nicht, hat er deaktiviert. Seatlösung ist 1000€ für den Tank... Aber jetzt bin ich selber in dem Dieselmist, nur von Ford.
Wie oben gesagt, Lösung ist solch ne Sache hier, aber ich wollte es in "unserem" Modellforum posten. Könnte noch mehr Galaxy, S-Max oder Mondeo oder Edge Fahrer betreffen...Mein Bauch sagt: das ist die nächste Ford Motorkatastrophe mach dem Ecobooster. Viele Tränen und keine Lösungen...
Gruß,
Michael
197 Antworten
Was meint Ihr: Wenn ich jetzt den Partikelfilter auf meine Kosten ersetzen lasse und das KBA dann einen Rückruf erzwingt, habe ich dann noch chancen auf Erstattung der Kosten? Mein TÜV ist halt in 3,5 Wochen weg, dann steht die Kiste, bin also früher oder später unter Zugzwang...
Hier ein ADAC-Artikel zu diesem Thema:
Zitat
"Unser Team arbeitet weiterhin mit höchster Priorität daran, betroffene Kunden mit Preisreduzierungen, erweiterten Garantieregelungen und besserer Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie mit Kulanzmaßnahmen zu unterstützen. Die Garantie der ausgetauschten Diesel-Partikelfilter haben wir auf drei Jahre erhöht. Ebenso ist die Fehleranalyse nahezu abgeschlossen und das Team entwickelt weitere Maßnahmen für die betroffenen Modelle. Aufgrund der laufenden Abstimmungen mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) können wir derzeit keine weiteren Details veröffentlichen."
Die reden selber von Kulanz, also ist das eindeutig ein Händler Ding, warum die sich querstellen.
Naja, das ist nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage. Mir geht es darum, wenn das KBA jetzt eine Rückrufaktion auslöst, ob ich dann die Kosten nochmal erstattet bekommen kann. Ich vermute aber mal, dass die Frage so speziell ist, dass ich die eher in einem Anwaltsforum posten muss :-) Oder haben wir grad einen Anwalt hier?
Gruß
Es kann Dir leider keine hier beanworten, was irgendwann mal bzgl. der Kosten im Nachgang ist. Da musst Du wirklich einen Juristen fragen, das ist hier im Forum verboten. Vielleicht müssen sich sogar Gerichte am Ende damit beschäftigen.
Leider rennt Dir die Zeit weg, ja. Und selbst ein Kulanzantrag wird Wochen dauern denke ich, will und kann man solange warten ohne Auto? Im Grunde wärst Du dann auf einen anderen Wagen angewiesen, nur wer bezahlt den wieder wenn man kein eigenes, zweites hat. Ein Kreislauf...
Hallo zusammen und @Weaselfox,
deine Frage ist nicht speziell, sondern kann mit den Erkenntnissen aus den bisherigen Beiträgen zum Thema beantwortet werden.
Wird bei der Partikelanzahlzählung der Grenzwert von 250.000 PN pro cm3 überschritten, so ist mit dem Austausch eines gerissenen DPF nicht zwangsläufig die Ursache dieses Schadensbildes beseitigt.
Die Bildung von Rußpartikeln im Dieselmotor hängt auch von den einzelnen Vorgängen der dieselmotorischen Verbrennung ab, wie Luftzufuhr, Einspritzung, Flammenausbreitung. Die Qualität der Verbrennung hängt davon ab, wie das Gemisch aus Luft und Kraftstoff gebildet wird. Das Gemisch kann in bestimmten Bereichen des Brennraums zu fett sein, weil nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Die Verbrennung bleibt dann unvollständig und es bilden sich übermäßig viele Rußpartikel.
Außergewöhnlich hohe innermotorische Rußemissionen können den Partikelfilter dauerhaft so stark belasten, dass seine normale Funktion, für die er konstruiert und ausgelegt ist, überschritten wird.
Es ist daher davon auszugehen, dass eine Rückrufaktion auch ein Softwareupdate beinhalten wird, das die Rußpartikelbildung korrigiert.
Damit hätte der Hersteller dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) entsprochen, das dem Verbraucherschutz dient und von den verantwortlichen Wirtschaftsakteuren und Behörden Maßnahmen wie Rückrufe verlangt, wenn von einem Produkt ein ernstes Risiko, insbesondere für die Sicherheit und Gesundheit von Personen, ausgeht.
Danach würden im Rahmen einer Rückrufaktion nicht alle DPF ausgetauscht, sondern nur diejenigen, die eine Fehlfunktion aufweisen.
Ein schnelles Eingreifen des KBA als Marktüberwachungsbehörde erfolgt, wenn es sich um eine ernste Gefahr im Sinne des ProdSG handelt. Nach der bisher verstrichenen Zeit ist es fraglich, ob das KBA die Notwendigkeit eines Rückrufs vor Ablauf der 2-Jahresfrist erkennt, wenn bis dahin DPF mit Fehlfunktionen bei der AU festgestellt werden.
Vom Produktsicherheitsgesetz zu unterscheiden ist die Produkthaftung. Dabei handelt es sich um zivilrechtliche Ansprüche des Geschädigten gegen den Hersteller, für die die Behörden nicht zuständig sind.
Die Produkthaftung verpflichtet jeden, der Produkte herstellt oder in Verkehr bringt, dafür zu sorgen, dass von diesen Produkten keine Gefahren für Leben, Körper, Gesundheit oder Eigentum ausgehen.
Die Produkthaftung zielt jedoch nicht darauf ab, dem Käufer ein fehlerfreies Produkt zu liefern, denn sie schützt nicht vor Schäden an der fehlerhaften Sache selbst.
Ansprüche aus kaufvertraglicher Mängelhaftung bzw. innerhalb der Garantie- und Gewährleistungsfristen hat der Kunde gegenüber seinem Vertragspartner geltend zu machen.
Außerhalb der Garantie- und Gewährleistungsfristen hat der Kunde die Möglichkeit, einen Kulanzantrag zu stellen oder den Mangel auf eigene Kosten beheben zu lassen.
Und der eingeleitete Rückruf schützt den Hersteller vor Schadenersatzansprüchen seitens seiner Kunden.
Es ist daher nicht auszuschließen, dass defekte DPF im Rahmen einer Rückrufaktion auf Kosten des Herstellers ausgetauscht werden.
Ein Anspruch auf Kostenerstattung für zuvor auf eigene Kosten ausgetauschte DPF besteht nicht, da die Richtlinie 2014/45/EU vom 3. April 2014 über die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen in Abschnitt 18 festlegt:
Zitat:
"Auf öffentlichen Straßen verwendete Fahrzeuge müssen verkehrstüchtig sein, wenn sie in Gebrauch sind. Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung und gegebenenfalls der Fahrzeugführer sollten dafür verantwortlich sein, dass sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet."
P.S.:
Die Aufgabe aus der zitierten Emissionsgrundverordnung EG 715/2007:
Zitat:
"Die Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen."
findet mit der Partikelanzahlmessung im Rahmen einer AU ihre Ausführungsbestimmung zu Lasten des Fahrzeughalters.
Zitat:
@bravasx schrieb am 23. Oktober 2024 um 19:45:06 Uhr:
Zitat"Unser Team arbeitet weiterhin mit höchster Priorität daran, betroffene Kunden mit Preisreduzierungen, erweiterten Garantieregelungen und besserer Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie mit Kulanzmaßnahmen zu unterstützen. Die Garantie der ausgetauschten Diesel-Partikelfilter haben wir auf drei Jahre erhöht. Ebenso ist die Fehleranalyse nahezu abgeschlossen und das Team entwickelt weitere Maßnahmen für die betroffenen Modelle. Aufgrund der laufenden Abstimmungen mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) können wir derzeit keine weiteren Details veröffentlichen."
Die reden selber von Kulanz, also ist das eindeutig ein Händler Ding, warum die sich querstellen.
Hi, darf ich einmal fragen, woher dieser Text stammt. Gerade das mit der längeren Garantie für die ausgetauschten DPF wäre ja hochinteressant. Man würde sich zumindest die „Test-AU“ nach einem Jahr sparen…
ADAC
Diesel-Partikelfilter: Auch neuere Autos fallen beim "TÜV" durch
04.10.2024
Zitat:
Anfang, Auszug
Betroffen sind hauptsächlich Ford-Modelle mit 1.5 und 2.0 Liter Ecoblue Motoren. Ford arbeitet aktiv an einer Lösung, hieß es im April 2024, allerdings war der Hersteller von Lieferengpässen der auszutauschenden Partikelfilter betroffen. Zur Prävention sollte auch ein Software-Update notwendig sein.
Ford teilte dem ADAC im April 2024 mit: "In den letzten Wochen wurde die Situation durch Kapazitätsmaximierung bereits deutlich verbessert. Wenn ein DPF-Ersatzteil nicht verfügbar ist, hat der Ford-Händler die Möglichkeit über den Kundendienst leihweise ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus haben wir die Preise für einen DPF-Ersatzteil um bis zu 40 Prozent reduziert. Zusätzlich wird in einzelnen Fällen nun eine Kulanz angeboten."
Was aber, wenn nicht der Partikelfilter selbst die Ursache ist, sondern ein anderes Problem die Funktion des Filters beeinträchtigt? Dann wäre auch der Austausch des Filters keine dauerhafte Lösung.
ADAC Technikchef Reinhard Kolke vermutet, dass sich die Regeneration – also das Freibrennen des Filters – auf die Leistungsfähigkeit des Partikelfilters auswirkt. Bei einer zu hohen Temperatur etwa könnte der Filter Schaden nehmen. Wenn der Regenerationszeitpunkt für passive und aktive Regeneration unzureichend ist, muss das Beladungsmodell in der Software angepasst werden.
Sollte sich der Verdacht bestätigen, könnte es trotz der teils vom Kunden getragenen Investition in einen neuen Partikelfilter bei der nächsten AU wieder zu Auffälligkeiten kommen. Jetzt ist also Ford gefragt und muss weiter auf Ursachenforschung gehen – und dringend eine tragbare, dauerhafte Lösung anbieten, um Dieselfahrer nicht weiter im Unklaren zu lassen. Die nächste AU kommt schließlich bestimmt.
Stand Oktober 2024 lässt die Lösung aber weiter auf sich warten. Auf Nachfrage des ADAC antwortet Ford:
"Unser Team arbeitet weiterhin mit höchster Priorität daran, betroffene Kunden mit Preisreduzierungen, erweiterten Garantieregelungen und besserer Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie mit Kulanzmaßnahmen zu unterstützen. Die Garantie der ausgetauschten Diesel-Partikelfilter haben wir auf drei Jahre erhöht. Ebenso ist die Fehleranalyse nahezu abgeschlossen und das Team entwickelt weitere Maßnahmen für die betroffenen Modelle. Aufgrund der laufenden Abstimmungen mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) können wir derzeit keine weiteren Details veröffentlichen."
Zitat:
Ende
So also kurzes Update von mir: Ford Köln Kundenberatung hat sich gemeldet, man wird auf jedenfall auf Kulanz etwas übernehmen. Sie kann mir nicht sagen wieviel, aber der Händler solle auf jeden Fall einen Kulanzantrag stellen. Letzte Woche meinte mein Händler noch, er bräuchte das schriftlich, sonst würde er nichts machen :-D
Ich werde den Händler wechseln... Updates folgen...
Zitat:
@Weaselfox schrieb am 29. Oktober 2024 um 06:45:15 Uhr:
Letzte Woche meinte mein Händler noch, er bräuchte das schriftlich, sonst würde er nichts machen :-D
Dann druck den ADAC-Artikel aus. Die Stellungnahme dort kommt von der Ford-Pressestelle, ist also ganz offiziell:
https://www.adac.de/.../Zitat:
Unser Team arbeitet weiterhin mit höchster Priorität daran, betroffene Kunden mit Preisreduzierungen, erweiterten Garantieregelungen und besserer Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie mit Kulanzmaßnahmen zu unterstützen. Die Garantie der ausgetauschten Diesel-Partikelfilter haben wir auf drei Jahre erhöht.
Zitat:
@Weaselfox schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:10:12 Uhr:
Hi Leute,ich bin auch mit von der Partie: Mondeo MK5 2.0, BJ 2021. Habe jetzt 50TKm runter und bin durch die erste HU wegen der AU durchgerasselt: 5 Mio Partikel. Mein FFH meinte: Fällt nicht unter die Garantie (habe Schutzbrief 4 Jahre) und Kulanzantrag bräuchte man gar nicht erst stellen, würde eh abgelehnt. Kostenvoranschlag: 2300 Euro
Zitat:
@Weaselfox schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:10:12 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 9. September 2024 um 22:17:35 Uhr:
Auch der Ford Garantieschutzbrief Ford Protect deckt Schäden am Rußpartikelfilter zu 100% ab.Kann ich das irgendwo nachlesen, haste Quellen? In meinen Garantiebedingungen steht bei Ausschluss explizit "Abgasanlage".
Sollte ich meinen Händler wechseln? Ich bin doch sicherlich nicht der erste bei dem in der Werkstatt mit dem Problem... Einer der größten Fordhändler im Saarland...
Gruß
Dein ,,Händler" hat dich angelogen. Oder er ist einfach dumm. Wenn die Motorkontrollleuchte an ist noch besser,ansonsten Prüfprotokoll der AU mit beim Garantieauftrag mit beifügen und Ford bezahlt es.
Selbstverständlich ist der DPF mit im Ford Garantieschutzbrief Ford Protect mit drin enthalten. Siehe Liste der ausgeschlossenen Bauteile im Garantierundschreiben was ich hier schon mal veröffentlicht habe. Nur DPF mit Regelmäßigem Wechselintervall sind ausgeschlossen, gibt aber keine aktuellen Modelle mehr die noch Schutzbrief hätten.
Mit Abgasanlage ist zum Beispiel ein Endschalldämpfer gemeint.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 2. November 2024 um 06:22:16 Uhr:
Selbstverständlich ist der DPF mit im Ford Garantieschutzbrief Ford Protect mit drin enthalten. Siehe Liste der ausgeschlossenen Bauteile im Garantierundschreiben was ich hier schon mal veröffentlicht habe. Nur DPF mit Regelmäßigem Wechselintervall sind ausgeschlossen, gibt aber keine aktuellen Modelle mehr die noch Schutzbrief hätten.
Mit Abgasanlage ist zum Beispiel ein Endschalldämpfer gemeint.
Könntest du das nochmal posten oder verlinken? Hab über die SuFu nichts gefunden und bei Google auch nicht. Man beruft sich in meinem fall halt auf "Abgasanlage" und für mich als Leihen klingt das erst auch mal korrekt. DPF sitzt in der AGA drin...
Die Dame aus Köln hat jetzt auch gemeint, es gehe hier um Kulanz, sie könne jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen wie hoch der erstattete Betrag sein wird...
Dass man immer so dermaßen um sein "Recht" kämpfen muss; nervt mich alles...
Schon mal vielen Dank!
Gruß
Zitat:
@Weaselfox schrieb am 2. November 2024 um 11:57:02 Uhr:
Man beruft sich in meinem fall halt auf "Abgasanlage" und für mich als Leihen klingt das erst auch mal korrekt. DPF sitzt in der AGA drin...
Die Dame aus Köln hat jetzt auch gemeint, es gehe hier um Kulanz, sie könne jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen wie hoch der erstattete Betrag sein wird...
In meinem Ford Protect Garantieschutz steht ebenfalls bei den Ausnahmen u.a.: "Auspuffanlage".
Wenn man allerdings nach dem Ford Protect Garantieschutz goggled, findet man in der Ausgabe für Österreich den identischen Text, dort allerdings steht bei den Ausnahmen: "Auspuffanlage (DPF abgedeckt)".
Entweder haben die Österreicher da besser mit Ford verhandelt oder ihnen war einfach die Correctness wichtiger als Ford Deutschland.
Keine Ahnung, ob Ford beim Protect-Garantieschutzbrief tatsächlich zwischen den EU-Ländern Unterschiede macht.
Zitat:
@Weaselfox schrieb am 2. November 2024 um 11:57:02 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 2. November 2024 um 06:22:16 Uhr:
Selbstverständlich ist der DPF mit im Ford Garantieschutzbrief Ford Protect mit drin enthalten. Siehe Liste der ausgeschlossenen Bauteile im Garantierundschreiben was ich hier schon mal veröffentlicht habe. Nur DPF mit Regelmäßigem Wechselintervall sind ausgeschlossen, gibt aber keine aktuellen Modelle mehr die noch Schutzbrief hätten.
Mit Abgasanlage ist zum Beispiel ein Endschalldämpfer gemeint.Könntest du das nochmal posten oder verlinken? Hab über die SuFu nichts gefunden und bei Google auch nicht. Man beruft sich in meinem fall halt auf "Abgasanlage" und für mich als Leihen klingt das erst auch mal korrekt. DPF sitzt in der AGA drin...
Die Dame aus Köln hat jetzt auch gemeint, es gehe hier um Kulanz, sie könne jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen wie hoch der erstattete Betrag sein wird...Dass man immer so dermaßen um sein "Recht" kämpfen muss; nervt mich alles...
Schon mal vielen Dank!
Gruß
Die Frau aus Köln hat keine Ahnung. Die arbeitet ja auch nicht in einer Ford Werkstatt. Das Dokument findet man auch nicht bei Google. Man findet es im Ford Händlerportal FMC Dealer, das Dokument muss ausgedruckt werden, erst dann ergibt es Sinn. Das Layout ist schlecht gewählt und es kann zu Missverständnissen kommen,welche Bauteile nicht abgesichert sind.
Im Sericerundschreiben ST 01/2020 in der Fassung von April 2022 sind verschiedene Bauteile aufgeführt die nicht abgesichert sind, meistens Verschleissteile.
Der Rußpartikelfilter ist definitiv mit abgesichert im Ford Garantieschutzbrief FGS. Ob der noch gültig ist muss jeder selbst anhand seiner Fahrgestellnummer und Km-Stand ermitteln.
Eine Ford Fachwerkstatt die kompetent und transparent gegenüber den Kunden ist wird es bestätigen.
Vielleicht mal die Werkstatt wechseln. Wie ich oben schon geschrieben hatte habe ich extra kurz vor Ablauf der 5-Jahres Garantie TÜV/AU machen lassen und bin, wie vermutet, durch die AU gefallen. Werkstatt hat den DPF bestellt und anstandslos auf Garantie getauscht, war überhaupt kein Problem.