AU nicht bestanden
Hallo Leutz,
wollte heute an meinem 8P die AU neu machen lassen und siehe da mein Schätzchen schafft die Prüfung nicht. Es geht um den ?Trübungswert? der anscheinend bei 1,5 liegen solte.Meiner liegt bei 1,64 - 1,71
Hat einer von euch ne Idee wie man diesen Wert in den Toleranzbereich reinkommt damit ich die Plakette bekommè??
Luftfilter tauschen?? Bringt das etwas??
Würd mich über Tipps freuen
Ist ein 8P 2,0TDI
41 Antworten
Re: AU nicht bestanden
hab meinen TÜV / AU auch hinter mir, der Trübungswert lag bei 0,55 - der Prüfer war ganz begeistert 😁
Da der Motor bei der AU ja richtig gequält wird mit hoher Drehzahl, werden viele alte Ablagerungen ausgeblasen. Dem ist vorzugreifen, was Du wahrscheinlich nicht getan hast:
Vor TÜV / HU am besten eine Tankfüllung Ultimate Diesel tanken und vor dem Test circa 10 Kilometer Vollgas auf der Autobahn. Gerne auch öfter. Tut dem Wagen gut. Das sollte das ganze System mal vorher freiblasen.
>Wahrscheinlich bist Du so ein Schleicher und der abgelagerte Ruß der letzten drei Jahre wurde bei der freien Beschleunigung rausgeblasen.<
Super Beitrag Manuel!! Danke! Gut das du das beurteilen kannst. Der Wagen wird überwiegend Autobahn gefahren. Und nicht gerade mit 80 km/h hinter einem LKW.
Und meiner Meinung nach kann es ja wohl nicht sein das ein Fahrzeug nur durch die AU kommt wenn man ihn permanent schnell bewegt um den Ruß heraus zu blasen!!
Danke für den guten Beitrag!
Nach Prüfstandmessung bei Oettinger (22°C Temperatur) liefert der kleine 193 PS (kein Oettinger Tuning). Beim voll beschleunigen bläst er kurzzeitig ab wie die Titanic. AU trotzdem ohne murren beim TÜV bestanden.
Mein Tuner meinte er hatte noch nie Probleme mit der AU bei von ihm getunten Fahrzeugen.
Ich wollte es vorher auch nicht glauben.
Hab schon Aufkleber mit dem blauen Umweltengel bestellt 😉
Beste Grüße
Mission Control
Bin ma gespannt, meiner ist Montag bei TÜV und AU......schlimm,,,,schon 3Jahre ist es her seit dem Tag der Übergabe 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Bin ma gespannt, meiner ist Montag bei TÜV und AU......schlimm,,,,schon 3Jahre ist es her seit dem Tag der Übergabe 🙁
Kein Problem Para, wird schon gut gehen. Ist ein Benziner und wie ich das so mitbekomme ist der gut "freigefahren".
Audi machts möglich.
Gruß
Mission Control
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Nach Prüfstandmessung bei Oettinger (22°C Temperatur) liefert der kleine 193 PS (kein Oettinger Tuning). Beim voll beschleunigen bläst er kurzzeitig ab wie die Titanic.
Muuaahhh! 😁 Wie die Titanic. Sehr hot! 🙂 Aber müsste er dann nicht eher absaufen? 😉
Aber nochmal zum Post von marrot:
Muss es wirklich das Ultimate sein? Bringt das diesbezüglich was? Hätte jetzt gedacht, dass auch normaler Diesel reicht und dann kurz Pfeffer geben. Bin erst in einem halben Jahr dran.
Hatte auch Ultimate drinne.
Der Zaubertrank von Shell, V-Power verbrennt angeblich noch etwas Rußärmer.
Zitat:
Original geschrieben von KayLinus
>Wahrscheinlich bist Du so ein Schleicher und der abgelagerte Ruß der letzten drei Jahre wurde bei der freien Beschleunigung rausgeblasen.<
Super Beitrag Manuel!! Danke! Gut das du das beurteilen kannst. Der Wagen wird überwiegend Autobahn gefahren. Und nicht gerade mit 80 km/h hinter einem LKW.
Und meiner Meinung nach kann es ja wohl nicht sein das ein Fahrzeug nur durch die AU kommt wenn man ihn permanent schnell bewegt um den Ruß heraus zu blasen!!
Danke für den guten Beitrag!
Tut mir leid das Du die Wahrheit nicht verträgst.
Du bist also direkt nach einer Autobahnhatz jenseits der 4.000U/min zur AU gefahren? Es ist nunmal fakt, das sich bei niedertourigen Fahrweise der Dreck in der Abgasanlage absetzt. Und bei der freien Beschleunigung schmeisst der Zeug hinten raus, das er selbst bei deinen "Autobahnfahrten" nicht rausschmeist.
Außerdem habe ich die AU Bestimmungen nicht gemacht.
Gruß
Manuel
Das du deinen Dreck vom Wimmer Chip immer erst rausblasen musst ist klar... 😉
Also ich hab sowas noch nie vorher gemacht und hatte noch NIE Probleme bei der AU und schon gar nicht bei einem "neuen" Auto und der ersten AU.
Danke Baart,
also ich denke auch das eine AU nicht erst nach fahren jenseits der 4000 U/min gemacht werden kann. Wie der jenige fährt oder nicht sollte nichts zur Sache tun.
Wollte ja auch nur wissen ob das ein bekanntes Problem ist und es evtl. möglichkeiten gibt den kritischen Wert in die Toleranz zu bekommen um die Plakette zu erhalten.
Das man dann als Schleicher bezeichnet wird weil das Auto nich will, na ja
Fahr mit hochdosiertem Zweitaktöl (1:100 mondestens, also 0,5 L in den Tank) und blas ihn wirklich frei - AU sollte problemlos gehen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von KayLinus
Danke Baart,
also ich denke auch das eine AU nicht erst nach fahren jenseits der 4000 U/min gemacht werden kann. Wie der jenige fährt oder nicht sollte nichts zur Sache tun.
Wollte ja auch nur wissen ob das ein bekanntes Problem ist und es evtl. möglichkeiten gibt den kritischen Wert in die Toleranz zu bekommen um die Plakette zu erhalten.
Das man dann als Schleicher bezeichnet wird weil das Auto nich will, na ja
Ich verstehe echt dein Problem nicht.
Ein drei Jahre alter Luftfilter ist einfach zu.
Mach doch einfach was ich geschrieben habe. Aber wahrscheinlich ist das zu einfach!
Und um über den Sinn einer gesetzlichen Diesel AU zu reden ist hier wohl das falsche Forum. Nur mal zur Info ein Euro4 Diesel mit DPF darf den gleichen Rußaustoß haben wie deiner.
Zitat:
Original geschrieben von KayLinus
Danke Baart,
also ich denke auch das eine AU nicht erst nach fahren jenseits der 4000 U/min gemacht werden kann. Wie der jenige fährt oder nicht sollte nichts zur Sache tun.
Wollte ja auch nur wissen ob das ein bekanntes Problem ist und es evtl. möglichkeiten gibt den kritischen Wert in die Toleranz zu bekommen um die Plakette zu erhalten.
Das man dann als Schleicher bezeichnet wird weil das Auto nich will, na ja
Hallo!
Wenn du den Fehler nicht findest, kannst du 2-Takt-Öl nach Norm JASO-FC bzw. ISO-EGC. im Mischungsverhältnis von 1:200 dem Diesel beimischen. Damit wird unteranderem der Rußausstoß verringert.
Desweiteren solltest du dann noch vor der AU Untersuchen den Motor richtig warmfahren. Verbessert auch die Abgaswerte.
Gruß
Raoul