AU nicht bestanden - Motor läuft zu fett

Ford Focus Mk1

Liebe Motor-Talkler!

Mein erster Post.... Vielen Dank erstmal an Euch und das Forum - ich bin seit mehr als einem Jahr fleissiger Mitleser und Ihr habt mir schon sehr oft geholfen!

Nun aber komme ich auch mit der Suche nicht so richtig weiter und ich bräuchte ein paar Tips.

Mein Fahrzeug:
Focus 1.4 Turnier - 75 PS - BJ 99, jetzt 210tkm, bei ca. 100tkm ist von der Vorbesitzerin eine Öcotec LPG-Anlage nachgerüstet worden. Der Focus ist seit 1,5 Jahren in unserem Besitz, läuft super (auch auf Gas) und ist vergleichsweise rostfrei.

Ich bin nicht vom Fach, aber technikaffin und mache was ich kann am Fahrzeug selbst, abgesehen von den Standardsachen bisher:
- Antriebswellen getauscht
- Ventilspiel eingestellt (hier mal ne positive LPG-Nachricht für den nicht-gasfesten Motor: auch nach 100tkm auf LPG war kein Ventil mehr als 0,08 mm unter dem Soll - und das ohne Flashlube)
- Querlenker gewechselt

Am Montag war ich bei der GTÜ zur HU und dachte alles kein Problem, ich kenn das Auto, aber Pustekuchen!

Hab zwar die HU ohne Mängel bestanden, aber trotz sehr nettem Prüfer (hat es ca 10x versucht) hat es mit der AU bei bestem Willen nicht geklappt. Die Messung wurde abgebrochen und deshalb habe ich leider auch keine Werte im Ausdruck. Laut Prüfer ist der CO-Wert ca. 5x zu hoch.

Der Motor läuft aber vollkommen normal und ruhig und es sind keine Fehler abgelegt. Was aber auffällt ist, dass ordenlich weisser Qualm aus dem Auspuff kommt und die Abgase sprittiger riechen als normal. Es ist mir schon vorher aufgefallen, dass unsere Karre immer ne ordenliche Abgasschleppe hinter sich herzieht, hab es aber immer auf den LPG-Betrieb und die derzeitigen Temperaturen geschoben. Allerdings qualmen andere Autos nicht so, wenn sie warmgefahren sind. Wasser suppt auch raus.... Den Wagen habe ich vor der AU natürlich warmgefahren.

Ich dachte gleich "Oh Shit, Kat kaputt", weil ich vor nem halben Jahr von Zündaussetzern betroffen war, was auch durch neue Spule, Kabel und Originalkerzen nicht in den Griff zu bekommen war, sondern erst durch den Einsatz von Zündkerzenfett am Stecker. Im nachhinein gesehen läuft der Motor also schon einige Zeit zu fett.

Laut Prüfer stimmt auch was mit der Lambda-Regelung nicht, er tippt auf die Lambdasonde (hab nur die Vor-Kat-Sonde), den Kat, oder eine Undichtigkeit am Krümmer.

Bisher gemacht:
Abgastrakt auf Undichtigkeit überprüft, aber nichts gefunden. Gewebe vom Flexrohr ist zwar kaputt, aber ich finde auch mit zugehaltenem Auspuff kein Loch.

Habe nun den Ansaugtrakt zum xten Mal per Bremsenreiniger auf Undichtigkeiten überprüft, scheint aber alles in Ordnung.

Lambdasondenspannung per OBD ausgelesen. Spannung oszilliert zw. 0 V und 0,8V, allerdings recht träge, Mittelwert bei 0,4V, fast nie über 0,75 V . Getauscht gegen eine Billigsonde aus der Bucht, die ich noch da hatte, die schneller anspricht, allerdings auch keine Werte im fetten Bereich über 0,75 V ausgibt. Motor läuft damit augenscheinlich (und dem Geruch nach) immernoch zu fett.
Zur Lambda-Regelung: wenn ich das Bremspedal im Leerlauf pumpe, geht die Spannung gegen Null und bleibt auch für mehr als 30 s konstant unten.... sollte das nicht ausgeregelt werden?

Hab nun das Sondensignal beim Ka meiner Eltern ausgelesen. Ersten kommen hier auch Werte um 0,9 V raus, zweitens bleibt beim Bremspedaltest die Spannung nicht so lang im Keller....

Mit meinem Halbwissen spricht nun alles für Falschluft am Krümmer, was der Sonde ein konstant zu mageres Gemisch vorgaukelt. Will ihn aber nicht auf gut Glück tauschen, ohne eine Undichtigkeit festgestellt zu haben. Außerdem erklärt das nicht richtig dieses mangelhafte Regelverhalten... Es könnte natürlich auch an der Sonde liegen, kann ich testweise die vom Ka einbauen (Stecker scheint gleich obwohl er grau statt grün ist).

Oder kann das nur durch einen kaputten Kat verursacht werden?
Wie kann ich rausfinden, ob es an der Sonde, dem Kat oder dem Krümmer liegt????

Da die Kohle momentan ziemlich knapp ist, will / muss ich auch möglichst jeden Werkstattbesuch sparen und bin für jeden Lösungstip dankbar! Neuer Kat wäre finanziell schon der GAU bei dem Restwert des Autos....

Vielen Dank schonmal für Euer Hilfe!!!

17 Antworten

Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde!

Die Lösung des Problems nicht zu nennen gehört sich natürlich nicht - aber nachdem im Dezember dann letztlich alles geklappt hatte, war ich so happy, dass ich schlichtweg einfach vergessen hab, ein Feedback zu geben.

Also: bei mir war es definitiv der Kat!

Hatte ja eigentlich gehofft, dass er es nicht ist, bin aber letzten Endes mit nem 130 € Kat aus der Bucht problemlos durch die AU gekommen...

Der Weg dahin war bei mir allerdings nicht so einfach...

  • zuerst hatte ich den Krümmer getauscht (Gewebe von Flexrohr war vergammelt) und bin mit ner testweise geliehenen Lambdasonde zu AU. Leider wieder durchgefallen, aber mein netter Hamburger GTÜ-Prüfer hat mir immerhin nichts berechnet...
  • Als nachstes nochmal alles auf Falschluft geprüft. Dann wg. der Gasanlage nochmal das Ventilspiel gemessen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Steuerzeiten leicht verstellt waren.
  • Nach vielem vielem Einlesen hab ich mich daran gemacht, und den Zahnriemen getauscht. Es war mein erster und ich entsprechend aufregend... hat aber alles geklappt und ich war auch echt stolz. Hab mir aber extra viel Zeit gelassen und penibel auf die Kurbelwellenschrauben-Problematik geachtet.
  • Danach wieder zur AU... Durchgefallen :-(
  • Jetzt konnte es nur noch der Kat sein... Neuen eingebaut und siehe da: AU problemlos bestanden!

Rückblickend wäre ich mit ner ordentlichen Abgasanalyse und nur dem Austausch des Kats wahrscheinlich billiger gefahren.
Im Nachhinein passts natürlich auch alles zusammen: Kat kaputt durch Zündaussetzer, die evtl. durch die leichte Steuerzeitenverstellung begünstigt worden sind.

Allerdings wäre der ZR in 30 tkm eh drangewesen und der Krümmer hätte auch irgendwann neu gemusst. Und ehrlich gesagt hat mir das Geschraube total Spaß gemacht und ich hab echt viel über meinen Focus gelernt!

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!

Zitat:

@Illi-HH schrieb am 20. November 2014 um 23:04:39 Uhr:


Wie kann ich rausfinden, ob es an der Sonde, dem Kat oder dem Krümmer liegt????

Indem Du auf das Prüfprotokoll schaust und den Lambdawert kontrollierst, dieser sollte im Bereich 0,98-1,02 liegen.

EDIt: Ich sehe gerade, dass es der Katalysator war. Wenn Du das Protokoll ordentlich angesehen hättest, wäre ein Fehler am Kat gleich aufgefallen, in diesem Fall ist nämlich der CO - Ausstoß zu hoch, obwohl der Lambdawert in Ordnung ist.

Sorry das ich auch erst jetzt antworte.

Nachdem ich in den Sauren Apfel gebissen habe, und mir bei KFZTeile24.de für 120€ einen neuen No name Kat ( der aber massiever gebaut als der originale ist) gekauft habe, hat er die AU mit bestwerten bestanden....

Leider hat sich inzwischen heraus kristalisiert dass das rauchen auch von verbranntem Öl kommt, entweder habe ich mir durch einen sportluftfilter den Kreuzschliff der zylinder heraus geschiffen oder meine Verntielschaftdichtungen sind kaputt.

Heißt, sobad es wieder wärmer wird, nehme ich mir 1 oder 2 wochen urlaub und bauen den motor Auseinander..
Schitt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen