AU nicht bestanden - Motor läuft zu fett

Ford Focus Mk1

Liebe Motor-Talkler!

Mein erster Post.... Vielen Dank erstmal an Euch und das Forum - ich bin seit mehr als einem Jahr fleissiger Mitleser und Ihr habt mir schon sehr oft geholfen!

Nun aber komme ich auch mit der Suche nicht so richtig weiter und ich bräuchte ein paar Tips.

Mein Fahrzeug:
Focus 1.4 Turnier - 75 PS - BJ 99, jetzt 210tkm, bei ca. 100tkm ist von der Vorbesitzerin eine Öcotec LPG-Anlage nachgerüstet worden. Der Focus ist seit 1,5 Jahren in unserem Besitz, läuft super (auch auf Gas) und ist vergleichsweise rostfrei.

Ich bin nicht vom Fach, aber technikaffin und mache was ich kann am Fahrzeug selbst, abgesehen von den Standardsachen bisher:
- Antriebswellen getauscht
- Ventilspiel eingestellt (hier mal ne positive LPG-Nachricht für den nicht-gasfesten Motor: auch nach 100tkm auf LPG war kein Ventil mehr als 0,08 mm unter dem Soll - und das ohne Flashlube)
- Querlenker gewechselt

Am Montag war ich bei der GTÜ zur HU und dachte alles kein Problem, ich kenn das Auto, aber Pustekuchen!

Hab zwar die HU ohne Mängel bestanden, aber trotz sehr nettem Prüfer (hat es ca 10x versucht) hat es mit der AU bei bestem Willen nicht geklappt. Die Messung wurde abgebrochen und deshalb habe ich leider auch keine Werte im Ausdruck. Laut Prüfer ist der CO-Wert ca. 5x zu hoch.

Der Motor läuft aber vollkommen normal und ruhig und es sind keine Fehler abgelegt. Was aber auffällt ist, dass ordenlich weisser Qualm aus dem Auspuff kommt und die Abgase sprittiger riechen als normal. Es ist mir schon vorher aufgefallen, dass unsere Karre immer ne ordenliche Abgasschleppe hinter sich herzieht, hab es aber immer auf den LPG-Betrieb und die derzeitigen Temperaturen geschoben. Allerdings qualmen andere Autos nicht so, wenn sie warmgefahren sind. Wasser suppt auch raus.... Den Wagen habe ich vor der AU natürlich warmgefahren.

Ich dachte gleich "Oh Shit, Kat kaputt", weil ich vor nem halben Jahr von Zündaussetzern betroffen war, was auch durch neue Spule, Kabel und Originalkerzen nicht in den Griff zu bekommen war, sondern erst durch den Einsatz von Zündkerzenfett am Stecker. Im nachhinein gesehen läuft der Motor also schon einige Zeit zu fett.

Laut Prüfer stimmt auch was mit der Lambda-Regelung nicht, er tippt auf die Lambdasonde (hab nur die Vor-Kat-Sonde), den Kat, oder eine Undichtigkeit am Krümmer.

Bisher gemacht:
Abgastrakt auf Undichtigkeit überprüft, aber nichts gefunden. Gewebe vom Flexrohr ist zwar kaputt, aber ich finde auch mit zugehaltenem Auspuff kein Loch.

Habe nun den Ansaugtrakt zum xten Mal per Bremsenreiniger auf Undichtigkeiten überprüft, scheint aber alles in Ordnung.

Lambdasondenspannung per OBD ausgelesen. Spannung oszilliert zw. 0 V und 0,8V, allerdings recht träge, Mittelwert bei 0,4V, fast nie über 0,75 V . Getauscht gegen eine Billigsonde aus der Bucht, die ich noch da hatte, die schneller anspricht, allerdings auch keine Werte im fetten Bereich über 0,75 V ausgibt. Motor läuft damit augenscheinlich (und dem Geruch nach) immernoch zu fett.
Zur Lambda-Regelung: wenn ich das Bremspedal im Leerlauf pumpe, geht die Spannung gegen Null und bleibt auch für mehr als 30 s konstant unten.... sollte das nicht ausgeregelt werden?

Hab nun das Sondensignal beim Ka meiner Eltern ausgelesen. Ersten kommen hier auch Werte um 0,9 V raus, zweitens bleibt beim Bremspedaltest die Spannung nicht so lang im Keller....

Mit meinem Halbwissen spricht nun alles für Falschluft am Krümmer, was der Sonde ein konstant zu mageres Gemisch vorgaukelt. Will ihn aber nicht auf gut Glück tauschen, ohne eine Undichtigkeit festgestellt zu haben. Außerdem erklärt das nicht richtig dieses mangelhafte Regelverhalten... Es könnte natürlich auch an der Sonde liegen, kann ich testweise die vom Ka einbauen (Stecker scheint gleich obwohl er grau statt grün ist).

Oder kann das nur durch einen kaputten Kat verursacht werden?
Wie kann ich rausfinden, ob es an der Sonde, dem Kat oder dem Krümmer liegt????

Da die Kohle momentan ziemlich knapp ist, will / muss ich auch möglichst jeden Werkstattbesuch sparen und bin für jeden Lösungstip dankbar! Neuer Kat wäre finanziell schon der GAU bei dem Restwert des Autos....

Vielen Dank schonmal für Euer Hilfe!!!

17 Antworten

Bei Falschluft im Ansaugtrakt würde der Motor nicht umbedingt schlechtere Abgaswerte haben. Durch den höheren Sauerstoffanteil wäre der der lambdawert gegen Lambda 1 angepasst. Ist die Lambdasonde in die Steuerung der gasanlage integriert? Gibt es einen Abgriff?
ggf. könnte die Referenzmasse gestört sein. Einfach mal zur Prüfung die Masseleitung der Sonde mit ner Kabelbrücke an Batterie Minus legen. Schauen was die Sonde nun macht.

Hallo! Bei solchem problemen beim AU und Benziner am meistenste war problem Lambda Sonde oder Kat,oder beides. Und wenn Auto hat uber 100000km,Kurzstrecke,Stadtfahrt,Kaltstarte viel,gehts Kat kaputt.

Ich wurde investieren im Bosch oder NGK Lambda Sonde,neues Kat aus ebay,und vor AU Auto wirklich gut durchblasen am Autobahn,wirklich das Motor und Abgasanlage sind heiss,und dann sofort zum AU gehen,muss stimmen.

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 21. November 2014 um 08:01:31 Uhr:


Bei Falschluft im Ansaugtrakt würde der Motor nicht umbedingt schlechtere Abgaswerte haben. Durch den höheren Sauerstoffanteil wäre der der lambdawert gegen Lambda 1 angepasst. Ist die Lambdasonde in die Steuerung der gasanlage integriert? Gibt es einen Abgriff?
ggf. könnte die Referenzmasse gestört sein. Einfach mal zur Prüfung die Masseleitung der Sonde mit ner Kabelbrücke an Batterie Minus legen. Schauen was die Sonde nun macht.

Hallo Buddha, vielen Dank, das ist ein guter Tip!

Die Sondenspannung wird tatsächlich von der Gasanlage abgegriffen. Um Einflüsse des LPG-Steuergeräts auszuschließen, hatte ich bisher nur dessen Sicherung zwecks Deaktivierung gezogen, machte aber keinen Unterschied. Werde das mit der Masseleitung heute Nachmittag mal probieren!

@Mattek
Das Auto war vor der AU wargefahren (incl. Autobahnfahrt) - hat leider nichts gebracht. Sonde, Kat und dann auch den Krümmer einfach so zu tauschen ginge natürlich, würde aber mit Teilen aus der Bucht schon 300,- kosten, fast ein Drittel des Auto-Restwerts!

Ich würde deshalb vorher gerne den Fehler weiter eingrenzen!

Ja stimmt,aber mit uber 200000Km ist Kat sicher gut zum tauschen,auch mit Lambda Sondesowieso manche Hersteller empfehlen sogar nach 100000Km Sonde zum wechseln,Kat nach 150000Km,und du hast noch dabei LPG System,wunsche dir das du verliert nicht viel Zeit und Geduld,und dann am Ende wirklich das beides neue kaufen.

Am ebay Kat und Sonde bekommst du fur ungefahr 200 Euronen,das ist nicht viel fur solches Teilen.

Ähnliche Themen

Erst feststellen, was Ursache ist !

Dann kann man immer noch tauschen.

Soooo, ist dank Kind und Kegel etwas später geworden...

Hab nun nochmal die Sondenspannung direkt ab Stecker abgegriffen. Die Werte stimmen mit denen per OBD überein (im Rahmen der Tragheit meines Digitalmultimeters). Masseleitung auf Batterieminus brachte keinen Unterschied. Insofern schließe ich Signalstörungen zum Steuergerät schon mal aus... Es sei denn, der Abgriff der Gasanlage sorgt für nen Offset im Signal und verschiebt es so Richtung mager, so dass immer angefettet wird.... Klingt aber für mich eher unwahrscheinlich.

Irgendwie macht für mich nur noch Falschluft vor der Sonde so richtig Sinn... Aber ich finde die Undichtigkeit nicht!!! Habe mir heute eingebildet, leichten Abgasgeruch im Motoraum wahrzunehmen.

Habt ihr noch irgendwelche Expertentricks für mich, wie man undichte Stellen im Abgastrakt lokalisieren kann???
Macht es Sinn, den Auspuff nochmal richtig dicht zuzuhalten und zu suchen?

Wie groß muss ein Loch im Krümmer eigentlich sein, damit die Lambdamessung verfälscht wird? Reicht ein Haarriss? Dann hab ich wahrscheinlich zu grob gesucht... Fühl- und hörbar ist jedenfalls nichts...

Die Krümmerrohre reißen im Bereich der zusammenführung von 4 in 1 gerne ein. Dort kann die Sonde falsche Luft ziehen.
Was ist mit der Schlauchleitung der Motorbelüftung? Ich würde dieses Y mal ausbauen und prüfen. Es darf weder gerissen sein noch zusammenfallen.
Zur Not auch mal die Verbindung der Sonde zum Gassteuergerät trennen.
Was macht die Sonde wenn der Motor einen Gasstoß bekommt? Steigt die Sondenspannung an?

Hallo Buddha,
vielen Dank, hab Deine Punkte nochmal gecheckt:

  • Schlauch der Motorbelüftung ist dicht und zieht sich auch nicht zusammen. Einzig das Plastikventil (am T unten) sitzt etwas locker in der Bohrung im Motor, hat aber kein wirkliches Spiel. Habs mal gefettet... Kein Unterschied.
  • Sondensignal unverändert auch bei gekappter Verbindung zum Gassteuergerät
  • Spannung steigt nach nem Gasstoß (Sonde scheint mir nun nach ein paar OBD-Fahrten i.O. zu sein. OK, der Spannungshub könnte etwas größer sein, aber es wird sich ja nicht der Sprungpunkt verschoben haben...)
  • Krümmer nochmal nach Undichtigkeiten abgesucht... Konnte wieder nichts finden.

ABER: Es riecht im Motorraum leicht nach Abgas in der ersten Minute nach dem Anlassen.

Da das Gewebe vom Flexrohr eh kaputt ist, bin ich drauf und dran, einfach nen neuen Krümmer zu bestellen...

Was ist denn von diesen ebay-Dingern zu halten??? Hat da wer Erfahrungen mit?

Krümmer GYP / ATP Q1-Part

Krümmer Bremsen-Express / Renet

Oder besser ein Komplettset mit Dichtungen und Schrauben ab 105,- ???

Dichtungen und neue Schrauben wurde ich dir empehlen,das ist kein frage. Und viel Glueck das ist nur problem,Kruemmer,aber ich tippe weiter auf Sonde+Kat.

Hallo erst mal.
Ich bin KFZ Mechatroniker und kenne mich sehr gut mit Elektronik aus.

Ich habe einen Focus MK1 B.j. 2001 1,6L 100ps. Ich habe genau das selbe Problem.

zur Erklährung wo ich gerade mit meinem Wissen stehe:

Nach der ersten AU habe ich die Lambdasonden getestet wie es schien war die labdasonde nach Kat defekt. wurde getauscht. leichte verbesserung der CO werte. von über 12% auf 3,3% aber immer noch keine 0,3%.

Beim Drehzahl halten um 2500 U/min fängt er leicht an zu bollern und springt mit der drehzahl.
Also wurden Zündkerzen neu gemacht und dieser T förmige Motorbelüftungsschlauch war gerissen.
Wurde auch repariert.

Habe mit dem Free Programm FORScan auch schon sämliche werte ausgelsen. Egal ob Drosselklappen poti, ot geber, Nockenwellen sensor, lambda sonden, alles nur mögliche habe ich ausgelesen.
keine Fehler zu Finden

Im Stand läuft er sauber, er zieht beim fahren gut durch und macht nicht den anschein das irgend etwas defekt ist. Fehlerspeicher ist auch leer.
Laut Ford Werkstatt, kann der kat nicht defekt sein, da der CO gehalt dann immer zu hoch wäre, bei mir fällt er bei standdrehzahl.
Und das Weiß/bläuliche qualmen würde er trotz defektem Kat nicht machen.

Ich habe schon das Steuergerät aus gebaut, halbe stunde gewartet und wieder angeschlossen. Keinerlei verbesserung.. Bei einem Escort damals hat es wunder geholfen....

Ich bin Ganz einfach am ende meiner überlegungen. Da es noch jemanden gibt der das problem hat, muss es ja einen fehler geben...

Ich tippe irgend wie auf nen stecker oder so der nicht richtig sitzt oder irgend ein ventiel was nicht überwacht wird sondern nur angestuert wird. Tank entlüftung oder so....

Ich hoffe das es jemand ließt der den fahler hatte und beheben konnte..

mfg

Die Monitorsonde hat nichts mit dem CO - Gehalt zu tun. Sie dient rein der Erfassung von EOBD - Daten.
Wenn der CO - Gehalt zu hoch ist hast du einen Regelungsfehler in der Gemischaufbereitung oder einen Umwandlungsfehler im Kat.
Regelungsfehler sieht man in der Reaktion der Regelsonde.

Die Sonden messen ja richtig, Fehler wird nicht aus gegeben. Alle Sensoren sind ok. Ich vermute schon defektes Steuergerät. Oder wirklich kat kaputt. Ich würde gerne mal wissen ob der Themen Ersteller das Problem weg bekommen hat wenn ja wie?

Haste nen DK-Poti, check den doch mal durch.
Bei einem ganz anderen Fahrzeug wurde so fett gesteuert, dass er ausing und lief als hätter er nur 2 Zylinder.
Miss bei Zündung ein die Versorgungsspannung mal nach, ist die ok um die 5V, dann checke die Signalspannung.
Die muß kontinuierlich steigen/fallen je weiter die DK geöffnet bzw. geschlossen wird.
An die Monitorsonde kann ich auch nicht glauben.
Ist der hin, kaufe keinen billigen.
Bei zuviel Nebenluft hätte her auch Lambda deutlich über 1.

Das muss nicht sein. Nebenluft wird recht gut durch die Motorregelung kompensiert. Hier kann man den STFT und den LTFT beobachten. ( Kurz- und Langzeit-Gemischanpassung )

Deine Antwort
Ähnliche Themen