AU nicht bestanden - CO-Gehalt nicht in Ordnung
Fahre einen Audi A4 B5 Avant Baujahr 12/1996.
Kurze Vorgeschichte:
Als ich vor zwei Jahren das erste Mal mit dem Wagen beim TÜV war, habe ich die AU nicht bestanden. Nach dem Austausch der Lamdasonde und nach immer noch schlechten Werten haben wir den KAT noch gegen einen neuen getauscht. Danach waren alle Werte voll in Ordnung sodass ich die Plakette bekam.
Hier noch die Werte zur Information:
Leerlauf CO Gehalt: 0,066 (MAX 0,500) - i. O.
erhöhter Leerlauf CO Gehalt: 0,221 (MAX 0,300) - i. O.
Lamdawert erhöhter Leerlauf: 0,998 (MAX 1,030) - i. O.
Aktuell:
Nun war ich am vergangenen Donnerstag wieder bei TÜV. Als die normale Prüfung abgeschlossen war, war ich mir eigentlich sicher dass ich den Stempel bekomme, weil die AU Werte ja eigentlich passen müsste, da ich ja schon vor zwei Jahren alles getauscht habe.
Leider habe ich die AU nun wieder nicht bestanden. Diesmal mit folgenden Werten:
Leerlauf CO Gehalt: 0,672 (MAX 0,500) - nicht i. O.
erhöhter Leerlauf CO Gehalt: 0,571 (MAX 0,300) - nicht i. O.
Lamdawert erhöhter Leerlauf: 1,005 (MAX 1,030) - i. O.
Nun weiß ich echt nicht mehr weiter an was das nun wieder liegen könnte. Bin echt ratlos.
Was mir nur in den letzten Monaten aufgefallen ist, dass er manchmal sehr schlecht anspringt bzw. wenn er anspringt dann sogar manchmal auch wieder ausgeht. Das ist meist wenn er schon etwas warm ist, wenn ich zum Beispiel beim Tanken ausmache und dann wieder anlassen möchte. In der früh wenn ich zum Arbeiten fahre springt er in der Regel eigentlich normal an.
An was könnten die schlechten CO-Werte liegen? Kann das echt sein dass der KAT oder die Lambdasonde wieder defekt sind oder nicht richtig arbeiten. Der TÜVler meinte nur, dass der KAT zu viel bekommt und die Menge nicht verarbeiten kann.
Hättet ihr mir irgendwelche Möglichkeiten zum Lösen des Problems bzw der Problem...?
Wäre super, vielen Dank schon mal für die Antworten!
54 Antworten
@bmwmgtr: Ich verstehe wie du das meinst. Ich muss jetzt mal schauen was morgen beim Fehlerspeicher auslesen rauskommt. Dann sehe ich weiter was ich mache.
@bbbbbbbbbbbb: Okay das habe ich mir fast gedacht, dass es dann doch damit zusammenhängt. Weil damals war bei mir das Zündmodul kaputt bzw. ist mitten unter'm Fahren kaputt gegangen....lief plötzlich nur noch auf 2-3 Zylinder. Damit meinst du also ist mein KAT "flöten" gegangen oder? Soll ich das "Risiko" eingehen und mir einen neuen KAT besorgen? Habe halt einfach noch das Problem, dass er ab und zu schlecht anspringt wenn er warm ist, aber das könnte ja auch an einem Zündkabel oder so liegen? Ich prüfe diese und mach nen neuen KAT rein, das sehe ich schon kommen.....
Wo krieg ich denn nen günstigen und anständigen KAT für meine Karre her?
Habe nun neue Infos.
Fehlerspeicher war leer. Lamdawert voll in Ordnung. Der Mechaniker tippt auf den Kat. Ich soll ihn rausmachen und mal schauen ob man durchsehen kann. Hab ich gemacht. Ein kleine Guckloch ist vorhanden zum durchschauen. Außenrum sieht man nicht durch. Hab das dem dann wieder gezeigt und er meint das sei okay? Ich weiss es ist schwer zu beurteilen aber wieviel muss man durchsehen können bei mir ist es in etwa fingerdick also das "loch" bzw das nicht "verrußte" wo man durchsieht....was meint ihr?
An was könnte das noch liegen? Der Öldeckel riecht etwad nach Benzin finde ich....ok Kurzstrecken fahr ich natürlich tagtäglich...
bin echt ratlos langsam...
Zitat:
Original geschrieben von Polovision89
Ein kleine Guckloch ist vorhanden zum durchschauen. Außenrum sieht man nicht durch.
Im Monolith sollte kein "Guckloch" drinnen sein. Wenn das doch der Fall ist, deutet das auf extrem hohe Temperaturen hin. Es kam Benzindampf hinein, Du kannst davon ausgehen, dass der noch nicht geschmolzene Rest auch in der Wirkung stark nachgelassen hat. Normalerweise sieht ein intakter Kat so aus wie auf dem Anhang.
Da haben wir uns falsch verstanden;-)
Die waben und alles ist noch voll intakt also nicht kaputt. Nur wenn ich das ganz ins licht halt und durschaue sehe ich nur ein kleinwenig durch das ist normal oder? Der Kat müsste eigentlich in Ordnung sein. Schaut schon so aus wie der im anhang. Nur eben beim durchschauen gegen das licht sieht man hauptsächlich schwarz....
Hab mich gestern noch mit einem unterhalten und der hat das mit dem anlaufen auch mal und bei dem war es der kühlmittelsensor und der luftmassenmesser...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polovision89
Nur wenn ich das ganz ins licht halt und durschaue sehe ich nur ein kleinwenig durch das ist normal oder?
Ja klar, das ist normal. Ein Kat ist schließlich kein Filter, d.h. die Waben sind alle durchgängig nach hinten offen. Es kann aber trotzdem sein, dass er defekt ist, auch wenn der Träger nicht geschmolzen ist. Die Messwerte sprechen deutlich dafür.
Okay.
Hab mich jetzt mal ans reinigen der Drosselklappe gemacht und davor ist doch so ein plastik mit zwei schlauchsutzen. Wollt beide schelle aufmachen und die schläuche abziehen dann hab ich bemerkt dass der dickere von beiden am anderen ende nicht mehr fest sitzt. Schaut aus wie abgerissen....
Wofür ist der zuständig?
Ich weiß jetzt mangels Foto (bin Opel - Mechaniker) nicht genau, welchen Schlauch Du meinst, aber das hört sich nach der Kurbelgehäuseentlüftung an.
Ja genau die ist es...
die war abgebrochen hab jezz alles ausgebaut war komplett abund mit so öl zeug versüfft...so auch die drosselklappe. Kann das auch bei den co werten ein rolle gespielt habe wenn der voll gebrochen war??
Eher bei den HC - Werten, aber dann mit sich veränderndem Lambdawert. Wenn der OK ist (und das ist er ja), dann kannst Du innermotorische Ursachen eigentlich ausschließen.
Hmm wir haben jetzt heute den Kat wieder zusammengescheisst....war ja abgetrennt um reinzuschauen.
Hab nun den Kühlmittelsensor neu; den Luftmassenmesser neu und jetzt dann bald die Zündkabel plus die oben genannte Entlüftung neu. Die Drosselklappe sowie den Schlauch davor hab ich gereinigt. Das alles muss doch auch eine Rolle gespielt haben dass er manchmal schlecht ansprang und unruhig lief? Vorallem verunsichert mich dass die Drosselklappe und der schlauch zu dieser entlüftung hin so mit öl versüfft ist....
Ich kenn mich ja nicht so gut aus aber wie ist das durch die kaputte entlüftung bekommt der motor ja falschluft oder? Mal sehen hoffe dass dann das unrunde laufen und das schlechte anspringe sowie die schlechten werte wieder in ordnung sind. Kann ich mir da hoffnungen machen? Der kat sieht ja noch wirklich gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von Polovision89
Hmm wir haben jetzt heute den Kat wieder zusammengescheisst
Wie geht das denn? Diese Technik des Zusammenfügens ist mir unbekannt. 😁😉
Zitat:
Hab nun den Kühlmittelsensor neu; den Luftmassenmesser neu und jetzt dann bald die Zündkabel plus die oben genannte Entlüftung neu. Die Drosselklappe sowie den Schlauch davor hab ich gereinigt. Das alles muss doch auch eine Rolle gespielt haben dass er manchmal schlecht ansprang und unruhig lief? Vorallem verunsichert mich dass die Drosselklappe und der schlauch zu dieser entlüftung hin so mit öl versüfft ist....
Ja, sicher hat das eine Rolle gespielt. Die Entlüftungsschläuche der KGE sind meistens dick mit Ölpampe versifft, das ist bei Motoren ohne Ölabscheider normal. Nur aufpassen, dass er nicht dicht wird, sonst drückt der Überdruck u.U. Motoröl durch die Kolbenringe in den Zylinder oder auch durch Simmerringe nach außen.
Zitat:
Ich kenn mich ja nicht so gut aus aber wie ist das durch die kaputte entlüftung bekommt der motor ja falschluft oder? Mal sehen hoffe dass dann das unrunde laufen und das schlechte anspringe sowie die schlechten werte wieder in ordnung sind. Kann ich mir da hoffnungen machen? Der kat sieht ja noch wirklich gut aus.
Er bekommt Falschluft, da die Zusatzluft nach der Luftmassenermittlung zugeführt wird (also nach dem Luftmassenmesser). Allerdings sollte die Lambdasonde (Sauerstoffsonde) im Auspuff dies ausgleichen, indem die Dauer der Düsenöffnungszeit der Einspritzdüsen erhöht wird. Und, wie erwähnt, das Aussehen des Kat´s sagt nich unbedingt etwas über seine Funktion aus. War das ein Zubehörkat?
Ja das ist die neueste Technik des Zusammenfügens hehe:-):-)
Ja war/ist ein Zubehörkat. Du tendierst schon eher zum KAT oder? Ich wär halt echt froh wenn es die Sachen jetzt gewesen wären....
Angenommen es ist doch noch der KAT was soll ich für einen nehmen. Mein Teilehändler hätte mir Bosal (etwas günstiger) oder twintec anzubieten....
Das dürfte hfftl nicht dicht werden weil ich wechsel die komplette entlüftung inkl. dem versifften schlauch. Ist doch sinnvoll oder?
DANKE;-)
Ja, sieht nach Kat aus. Empfehlungen zum Kat kann ich nur soweit geben, als dass nur das Originalteil eine ordentliche Lebensdauer und Konvertierungsrate garantiert. Meine Erfahrung. Allerdings kostet der halt schon ´ne Stange Piepen. Schau mal auf Ebay, für ein solch gängiges Modell gibt´s bestimmt haufenweise gebrauchte Originalkats.
Hmm das macht mir sorgen aber ich lass trotzdem nochmal messen wenn ich das andre alles wieder zusammengebaut habe....
hab schon einige gehört die schwören auf die kats von "UNIKAT".gibts als einabauvariante oder komplett...
kennst du die auch?
Was mir grad noch siedend heiß einfällt, weil ich grad Nachbau (Zubehör) Kat les.
Diese Kats sind meistens billig, und aufgrund der fehlenden (oder mangelhaften ) Isolierung um den Monolyt, verliert der Kat sehr schnell im Stand an Wärme und somit an Reinigungs-Leistung.
Fahr mal dein Fahrzeug kurz vorm AU machen RICHTIG warm (und ich meine so richtig, ruhig mal richtig aufs Gas treten, das der Auspuff richtig warm wird.). Versuche dann DIREKT im Anschluß ans warmfahren mal SOFORT eine AU!