AU nicht bestanden - CO-Gehalt nicht in Ordnung

Audi A4 B5/8D

Fahre einen Audi A4 B5 Avant Baujahr 12/1996.

Kurze Vorgeschichte:
Als ich vor zwei Jahren das erste Mal mit dem Wagen beim TÜV war, habe ich die AU nicht bestanden. Nach dem Austausch der Lamdasonde und nach immer noch schlechten Werten haben wir den KAT noch gegen einen neuen getauscht. Danach waren alle Werte voll in Ordnung sodass ich die Plakette bekam.
Hier noch die Werte zur Information:
Leerlauf CO Gehalt: 0,066 (MAX 0,500) - i. O.
erhöhter Leerlauf CO Gehalt: 0,221 (MAX 0,300) - i. O.
Lamdawert erhöhter Leerlauf: 0,998 (MAX 1,030) - i. O.

Aktuell:
Nun war ich am vergangenen Donnerstag wieder bei TÜV. Als die normale Prüfung abgeschlossen war, war ich mir eigentlich sicher dass ich den Stempel bekomme, weil die AU Werte ja eigentlich passen müsste, da ich ja schon vor zwei Jahren alles getauscht habe.
Leider habe ich die AU nun wieder nicht bestanden. Diesmal mit folgenden Werten:
Leerlauf CO Gehalt: 0,672 (MAX 0,500) - nicht i. O.
erhöhter Leerlauf CO Gehalt: 0,571 (MAX 0,300) - nicht i. O.
Lamdawert erhöhter Leerlauf: 1,005 (MAX 1,030) - i. O.

Nun weiß ich echt nicht mehr weiter an was das nun wieder liegen könnte. Bin echt ratlos.

Was mir nur in den letzten Monaten aufgefallen ist, dass er manchmal sehr schlecht anspringt bzw. wenn er anspringt dann sogar manchmal auch wieder ausgeht. Das ist meist wenn er schon etwas warm ist, wenn ich zum Beispiel beim Tanken ausmache und dann wieder anlassen möchte. In der früh wenn ich zum Arbeiten fahre springt er in der Regel eigentlich normal an.

An was könnten die schlechten CO-Werte liegen? Kann das echt sein dass der KAT oder die Lambdasonde wieder defekt sind oder nicht richtig arbeiten. Der TÜVler meinte nur, dass der KAT zu viel bekommt und die Menge nicht verarbeiten kann.

Hättet ihr mir irgendwelche Möglichkeiten zum Lösen des Problems bzw der Problem...?
Wäre super, vielen Dank schon mal für die Antworten!

54 Antworten

Wenn die getauscht wurden würd ich erstmal in ne andere Richtung sehen.
Wenn du sagst das dein Wagen wenn er warm ist schlecht anspringt drängt sich z.B. der Doppeltemperaturgeber als Verdacht auf.

Lass mal die Temperaturwerte von dem nachprüfen, dazu braucht man OBD.
Dabei auch mal schauen ob irgendwelche Fehler drin stehen.

Ich habe am Mittwoch einen Termin zum Fehlerspeicher auslesen.
Mal sehen was da rauskommt, dann könnte man ja nach dem Doppeltemeraturgeber auch schauen oder? Müsste ich zu der Werkstatt sagen oder?

Wo sitzt dieser und was kostet so n Ding zirka?

Kann das auch mit den CO-Werte zusammenhängen bzw. was macht dieser genau? Wäre super wenn ich das als Hintergrundwissen hätte?

Der Doppeltemperaturgeber sagt u.a. dem Stuergerät, ob der Motor kalt oder warm ist, um ihn in der Kaltstartphase anzufetten. Wenn du der Geber kaputt ist und dem Steuergerät immer sagt, der Motor ist kalt, hat er natürlich dann im warmen Zustand zu viel Sprit -> er ist zu fett und der CO wert ist zu hoch. Interessant wäre noch dein Lambdawert, der müßte unter 1 sein.

Ah okay gut dann weiß ich das auch schon mal.
Interessant...danke!

Der Lambdawert liegt im erhöhten Leerlauf bei 1.005 und Lamdba Start: 1.011.

Unter welchem Namen/Bezeichnung finde ich den Geber auf einer Ersatzteile-Internetseite? Kann ich den selber wechseln und wo sitzt der genau. Eine Zeichnung wäre da perfekt;-)

Wie könnte ich den Doppeltemparatur sonst noch prüfen?

Edit: Hab meine AU Werte noch als Bild angehängt

Au-werte
Ähnliche Themen

Also wenn der Lambawert so gut aussieht, geh ich mal nicht davon aus, das der Fühler kaputt ist, denn bei permanenter Anfettung durch das SG sollte auch dein Lambdawert (zumindest etwas weiter) unter 1 sein.
Ist doch wieder dein Kat im Sack?

Meinst du dass es eher nicht der Temp. regler ist? Weil das ausgehen und so hat er ja auch noch. Dann wär das auch was anderes?

Kanns fast nicht glauben dass der KAT wieder im A...sch ist...hab sicherheitshalber mal reingeschaut bzw die Schelle aufgemacht er ist zumindest nicht "leer". Der letzte vor zwei Jahren war komplett leer....

Wie könnt ich das noch prüfen?

Lass mal den Fehlerspeicher lesen und berichte.

Ach stimmt, das mit dem nicht anspringen, da war was. Ich würde den Fühler einfach mal auf Verdacht tauschen. Kostet nicht die Welt, schadet sicher nicht, und ist kein Akt.

Okay lass den Fehlerspeicher am Mittwoch auslese und tausche bis dahin noch den Fühler auf Verdacht. Das ist es mir jetzt einfach wert.

Melde mich dann wieder wenn ich was Neues weiß

Danke vorerst mal!

War grad in der Werkstatt. Der HC Wert ist immer noch zu hoch. Den Fühler hab ich gestern noch getauscht. Leider hat das noch nichts gebracht. Kann das Auto später holen jetzt checken die den Fehlerspeicher noch....mal sehen was da rauskommt.

Der Luftmassenmesser kann es nicht sein oder? Der ist mir noch eingefallen? Was auch ein Problem sein könnte, ich fahre nur immer 5 km täglich zur Arbeit (und Mittags heim...). Spielt das evtl auch eine Rolle? Kann der KAT wirklich nach 2 Jahren wieder fertig sein?

was hast du fürn Motor ?

Zitat:

Original geschrieben von bmwmgtr


was hast du fürn Motor ?

Ich hab folgenden Motor:

Motor: 1,8 l mit 125 PS
Motorcode: ADR

Der von der Werkstatt ist heut zum Fehler auslesen nicht mehr gekommen, das macht er jetzt am Freitag. Er meint der fettet zu stark. Eigentlich tendiert er auf den KAT aber der ist ja erst zwei Jahre alt, daher meint er es hat irgendeine andere Ursache...

Was meint ihr dazu?

Mir fällt gerade noch was ein, was vielleicht bei der ganzen Sache noch ne Rolle spielt:

Vor n paar Monaten war das Zündmodul defekt und damals lief er kurze Zeit nur auf 2,3 Zylinder....könnte das sein dass damals der KAT Schrott gegangen ist??

Könnte evtl. auch ein defektes Zündkabel oder sonst was zu den hohen Werten führen?

hat dein A4 noch den originalen Auspuff drunter ? Falls nicht, liegt es vielleicht daran das die Endrohre zu groß sind.

Bei meinem A4 hab ich 2 x 90 mm Endrohre drunter (ist eine 63,5 mm Komplettanlage ab Kat) und hab auch den 1,8L ADR Motor drin. Bei der AU hab ich beide Endrohre mit Handschuhen und Baumwollenlappen zuhalten müssen da sonst das Gerät falsche Werte misst. Vom Prüfer kam die Idee mit dem zuhalten, weil mit 1,8 Liter Motor, wie soll man da mit dem kleinem Abgasvolumen die Endrohre komplett mit Abgasen füllen, weil die Verdrängung ist ja nicht wirklich gegeben am Ende der Endrohre.

Hoffe du verstehst was ich meine.

Zitat:

Original geschrieben von Polovision89


Mir fällt gerade noch was ein, was vielleicht bei der ganzen Sache noch ne Rolle spielt:

Vor n paar Monaten war das Zündmodul defekt und damals lief er kurze Zeit nur auf 2,3 Zylinder....könnte das sein dass damals der KAT Schrott gegangen ist??

Könnte evtl. auch ein defektes Zündkabel oder sonst was zu den hohen Werten führen?

Ja, das liegt ganz sicher daran. Zündaussetzer vernichten einen Kat binnen kürzester Zeit.

Übrigens tauscht man doch keine Sensoren für Kühlmittel oder Abgas aus, wenn es (also das Abgas) völlig in Ordnung ist. Lambda 1.005 spricht eine deutliche Sprache. Wäre das Gemisch vor dem Kat nicht i.O., würde man das am Lambdawert erkennen.

Wenn er bei der AU Zündaussetzer hat, hört man das erstens und zweitens ist dann das Gemisch zu mager bei gleichzeitig sehr hoher HC, - und tendenziell eher niedriger CO - Emission.

Dein Kat ist im Eimer. Neuen rein, Zündkabel prüfen (damit der neue länger hält), fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen