Atypisches Problem hydraulische Heckklappe - bislang kein Lösung gefunden

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit der hydraulischen Heckklappensteuerung, von welchem ich hier -trotz vieler Beiträge- noch nicht gelesen habe.

Fehlerbeschreibung:
Vorab gesagt: es ist egal ob ich die FFB, den Taster im Innenraum oder den Mikroschalter im VW-Emblem betätige.

Die Klappe spingt nur aus dem Schloss und öffnet danach nicht. Beim nochmaligen Drücken des Emblems schließt sie wieder komplett. Erst jetzt, also nach dreimaligem Impuls öffnet sie normal.

Jetzt kann ich so oft schließen und wieder öffnen wie ich möchte. Die Klappe funktioniert anstandslos. Warte ich jedoch ein paar Minuten, beginnt das gleiche Spiel: Impuls: Klappe springt lediglich aus der Verriegelung (das sind nur wenige Zentimeter. Man kann den Deckel jetzt manuell heben) --> nochmaliger Impuls: Klappe schließt komplett --> dritter Impuls: Klappe öffnet normal und lässt sich auch normal schließen.

Ich habe bereits Fehler ausgelesen, ein neues Klappenschloss sowie einen Drehwinkelsensor versucht - keine Veränderung der Symptome. Die Batterie hat sicherlich genug Saft.

Ich habe mich dann in die Kofferraum gelegt um eventuell etwas ausfindig zu machen, ein Gehilft hat von außen die klappe betätigt. Dabei konnte ich feststellen, dass die Hydraulikpumpe beim ersten Entriegeln nicht angesteuert wird. Nach dem Verriegeln und erneuten öffnen arbeitet sie - dann funktioniert auch alles.

Ich würde hier nun gern wissen, ob vielleicht jemand von Euch dieses Problem hatte bzw. eine Idee zur Abhilfe hat. Mich irritiert diese Regelmäßigkeit. Dreimal Impuls und es funktioniert auch 100 Mal hintereinander...warte ich drei bis fünf Minuten, scheint das Auto "vergessen" zu haben. Auch eine erneute "Grundeinstellung" über ein Diagnosegerät bringt nichts. Relevante Fehler sind nicht hinterlegt...zumindest nicht nach meinem Dafürhalten.

In der Hoffnung auf gute Tipps,

R0SSi

Beste Antwort im Thema

Ist schon komisch........ Jede menge Text mit vielen Tipps. Aber der Themenstarter Rossi hat sich außer seiner Problem Beschreibung nie wieder zu worte gemeldet....... Schade, den wenn einer der vielen Antworten die Lösung seines Problems gewesen wäre, könnten das den anderen mit dem selben Problem eine gute Hilfe sein. Aber soweit geht der Teamgeist hier im Forum bei einigen Leuten dann doch nicht.............Die Welt könnte ja soooooo einfach sein wenn es weniger Egoisten gäbe........

54 weitere Antworten
54 Antworten

Das ist normaler Menschenverstand.

Zitat:

@4B-Fahrer schrieb am 19. November 2016 um 12:48:32 Uhr:



Hier noch ein Video von der Fehlfunktion: https://youtu.be/90jtqcebye8

Moin,
Danke für des Video, das Problem habe ich leider auch, ich werde erstmal alles schmieren, Scharniere usw., was nehmt ihr dafür, wd40, silikonspray?

Wenn das nix bringt schau ich mir mal den letzten Tipp mit dem einstellen des Schlosses an.

Gruss
Sebastian

Ich würde eher sagen defekt.

Gelenke schmieren ist immer gut...

Dann mach es aber richtig nach VW Anweisung

Sprühöl/Kriechöl G 000 115 A2

Original Anweisung:

Zitat:

Damit das Universalöl in die Scharnierglenke einkriechen kann, müssen die Scharniere im Gelenkbereich eine Temperatur von mindestens 30 Grad Celsius haben.
Bei kalten Aussentemperaturen müssen die Scharniere vor dem Einsprühen im Gelenkbereich auf cirka 30-40 Grad Celsius angewärmt werden.
Die Heckklappe circa 15 mal komplett offnen und schließen.

Aber, glaub es mir, der Fehler ist nur "das Schloss einstellen" wie ich es beschrieben habe.

Wetten daß?

Gruß Johann

P.S
Ich vermute daß beim "normalen Schließen" der Kofferraumdeckel zwar zu geht, für die Steuerung aber der Schließvorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Beim nächsten Befehl Öffnen "sagt" die Steuerung, der Deckel ist noch nicht zu, und öffnet diesen noch einmal und zwar nur soviel, daß das Schloss frei ist. Beim Erneuten Druck auf die Taste (zum Öffnen) sagt die Steuerung, moment einmal der Deckel ist ja noch offen er muß erst noch geschlossen werden. Dann schließt der Deckel erneut. Nun erst beim nächsten Drücken auf die Taste öffnet er dann korrekt vollständig.
Das sind genau die Bewegungen die ich auch hatte. Immer nach dem 3. Befehl öffnet sich der Deckel dann vollständig.
Durch das beilegen der Münzen (zum Testen) muß das Schloss im Deckel mehr Kraft aufwenden um zu schließen (der Abstand ist ja jetzt größer) Für die Steuerung ist aber dies das "Signal" der Deckel ist korrekt geschlossen
Nach dem Einstellen des Schlosses hatte ich nie mehr eine Fehlfuntion, vorher über Monate immer wieder.

Quod erat demonstrandum

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe genau den gleichen Fehler seit Austausch des Kofferraumschlosses sporadisch auch. (Kofferraumschloß wegen eines defekten Mikroschalters getauscht, der dadurch verursachte Fehler äusserte sich anders.)
Denke also schon, dass das ganze durchaus eine Einstellungssache ist.

Ist schon komisch........ Jede menge Text mit vielen Tipps. Aber der Themenstarter Rossi hat sich außer seiner Problem Beschreibung nie wieder zu worte gemeldet....... Schade, den wenn einer der vielen Antworten die Lösung seines Problems gewesen wäre, könnten das den anderen mit dem selben Problem eine gute Hilfe sein. Aber soweit geht der Teamgeist hier im Forum bei einigen Leuten dann doch nicht.............Die Welt könnte ja soooooo einfach sein wenn es weniger Egoisten gäbe........

Wurmchen: Daumen hoch!

Moin Forumler,

Ich kann EJohann nur zustimmen.
Seit der Einstellung des Schloßbügels nach Angabe von EJohann öffnet meine Heckklappe fehlerfrei.
Vorher fast immer 3-maliges betätigen.
Sollte der Fehler aber in naher Zukunft wieder auftreten melde ich mich.
Danke für die zahlreichen Antworten woran es liegen könnte.

Zitat:

Ich kann EJohann nur zustimmen.
Seit der Einstellung des Schloßbügels nach Angabe von EJohann öffnet meine Heckklappe fehlerfrei.
Vorher fast immer 3-maliges betätigen.

Freut mich für Dich

Puh / Wisch, Wette gewonnen
Gruß Johann

Hi,
bei meinem 2015er Phaeton gibt (gab) es das gleiche Problem. Heckklappe öffnet erst beim 3. Versuch.
Habe den Tipp von Johann angenommen.
Bin wie folgt vorgegangen:
Baumarkt
Dort für Stühle diese runden Filzgleiter, die man an das Ende der Stuhlbeine klebt, gekauft und dann auf die Gummieinlagen in der Chromleiste/Unterkante Kofferraum aufgeklebt. Man kann aber zum Testen auch die Filzgleiter auf die Gummistöpsel neben der Kofferschließmechanik kleben
Bei meinem Phaeton musste ich die Filzgleiter doppelt nehmen.
Man hört jetzt auch ein deutliches Klacken, wenn der Heckdeckel zu ist und sich fest arretiert.
Hatte er vorher nicht immer gemacht.

Die Filzgleiter sind nur meine Behelfslösung.
Werde mir als nächstes die sogenannten "Innen-Vielzahn-Bits" zulegen und den Schlossbügel etwas nach unten versetzen. Dann klappt es sicher auch ohne Filz.

Gruß
Kurt

PS:
Mein VW Händler wollte mir gleich ein neues Steuergerät verkaufen. Quasi sofort ohne Prüfung von Alternativen. Dank Johann konnte ich mir selbst helfen.

Zitat:

@Kurt-SL420 schrieb am 6. Januar 2020 um 14:56:00 Uhr:


...

PS:
Mein VW Händler wollte mir gleich ein neues Steuergerät verkaufen. Quasi sofort ohne Prüfung von Alternativen. Dank Johann konnte ich mir selbst helfen.

😁 Ja, ja!
Gängige Praxis.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 6. Januar 2020 um 19:55:33 Uhr:



Zitat:

@Kurt-SL420 schrieb am 6. Januar 2020 um 14:56:00 Uhr:


...

PS:
Mein VW Händler wollte mir gleich ein neues Steuergerät verkaufen. Quasi sofort ohne Prüfung von Alternativen. Dank Johann konnte ich mir selbst helfen.

😁 Ja, ja!
Gängige Praxis.

M8 Bit besorgt. Selbst eingestellt.
Klappe schließt und öffnet sich nun wie es sein soll.
Filz entfernt.
Alles paletti

20200110

Wer die Anschlagpuffer richtig einstellen will sollte so vorgehen. 1. Heckdeckel öffnen und blockieren. 2. über die Stellglieddiagnose die Drehfalle einfahren. 3. etwas Fett (am besten weißes) dünn auf die Gummipuffer auftragen. 4. den Heckdeckel langsam von Hand soweit schließen bis der Heckdeckel bündig mit den Seitenteilen (Kotflügeln) steht 5. Deckel öffnen und kontrollieren ob das Fett vom Anschlagpuffer ein Abdruck hinterlassen hat. Der Abdruck sollte etwa halb so groß sein wie der Durchmesser des Gummitellers. Und sollte auf beiden Seiten gleich sein. Das selbe gilt auch für die beiden Anschläge an den Scharnieren. Zum Schluss die Drehfalle per Stellglieddiagnose ausfahren und die Grundeinstellung durchlaufen lassen. Voraussetzung Kein Fehler im Fehlerspeicher und eine vollgeladene oder unterstütze Bordnetzbatterie. Sollte das schließen der Heckklappe zu schwer gehen muss der Schließkeil bzw. Zuziehsteller nachjustiert werden. Wer es ohne Kontrolle machen möchte löst die kleinen Torxschräubchen und zieht die Puffer fast ganz raus. Danach den Deckel von Hand schließen und wider öffnen. Beide Puffer um eine Raste weiter herausziehen und die Schräubchen wieder festziehen. Soweit die Erfahrung.

Hallo zusammen,
habe ein ähnliches Problem nach dem Austausch vom Schloss (in der Heckklappe) schliesst diese nur bedingt und zwar verriegelt der Kofferraum aber im Display zeigt es an, dass er nicht geschlossen ist(wie wenn die Position nicht erkannt wird).
Muss die Heckklappe eingelernt werden und wenn ja wie (ohne VCDS).
Wäre super um jeglichen Tipp und Schloss war defekt da ist ein Zahnrad abgebrochen.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 11. Januar 2020 um 07:49:36 Uhr:


Wer die Anschlagpuffer richtig einstellen will sollte so vorgehen. 1. Heckdeckel öffnen und blockieren. 2. über die Stellglieddiagnose die Drehfalle einfahren. 3. etwas Fett (am besten weißes) dünn auf die Gummipuffer auftragen. 4. den Heckdeckel langsam von Hand soweit schließen bis der Heckdeckel bündig mit den Seitenteilen (Kotflügeln) steht 5. Deckel öffnen und kontrollieren ob das Fett vom Anschlagpuffer ein Abdruck hinterlassen hat. Der Abdruck sollte etwa halb so groß sein wie der Durchmesser des Gummitellers. Und sollte auf beiden Seiten gleich sein. Das selbe gilt auch für die beiden Anschläge an den Scharnieren. Zum Schluss die Drehfalle per Stellglieddiagnose ausfahren und die Grundeinstellung durchlaufen lassen. Voraussetzung Kein Fehler im Fehlerspeicher und eine vollgeladene oder unterstütze Bordnetzbatterie. Sollte das schließen der Heckklappe zu schwer gehen muss der Schließkeil bzw. Zuziehsteller nachjustiert werden. Wer es ohne Kontrolle machen möchte löst die kleinen Torxschräubchen und zieht die Puffer fast ganz raus. Danach den Deckel von Hand schließen und wider öffnen. Beide Puffer um eine Raste weiter herausziehen und die Schräubchen wieder festziehen. Soweit die Erfahrung.

moin erst mal,
besten dank für die tipps mit den filzgleitern, das hat schon mal funktioniert, der deckel öffnet und schließt, wie er soll. scheinbar sind bei meinem dicken die anschlagpuffer irgendwie asymmetrisch eingestellt, wenn er die klappe richtig zugezogen hat, ist der deckel zur beifahrerseite hin verzogen und auf der fahrerseite ist er tiefer als auf der anderen. kann ich gefahrlos den tipp mit der einstellung ohne kontrolle, wie beschrieben, machen und der deckel geht danach wieder auf, oder gehört das in die kategorie "versuch und irrtum..."?

besten dank schon mal... und ein schönes wochenende...

Deine Antwort
Ähnliche Themen