Atypisches Problem hydraulische Heckklappe - bislang kein Lösung gefunden
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit der hydraulischen Heckklappensteuerung, von welchem ich hier -trotz vieler Beiträge- noch nicht gelesen habe.
Fehlerbeschreibung:
Vorab gesagt: es ist egal ob ich die FFB, den Taster im Innenraum oder den Mikroschalter im VW-Emblem betätige.
Die Klappe spingt nur aus dem Schloss und öffnet danach nicht. Beim nochmaligen Drücken des Emblems schließt sie wieder komplett. Erst jetzt, also nach dreimaligem Impuls öffnet sie normal.
Jetzt kann ich so oft schließen und wieder öffnen wie ich möchte. Die Klappe funktioniert anstandslos. Warte ich jedoch ein paar Minuten, beginnt das gleiche Spiel: Impuls: Klappe springt lediglich aus der Verriegelung (das sind nur wenige Zentimeter. Man kann den Deckel jetzt manuell heben) --> nochmaliger Impuls: Klappe schließt komplett --> dritter Impuls: Klappe öffnet normal und lässt sich auch normal schließen.
Ich habe bereits Fehler ausgelesen, ein neues Klappenschloss sowie einen Drehwinkelsensor versucht - keine Veränderung der Symptome. Die Batterie hat sicherlich genug Saft.
Ich habe mich dann in die Kofferraum gelegt um eventuell etwas ausfindig zu machen, ein Gehilft hat von außen die klappe betätigt. Dabei konnte ich feststellen, dass die Hydraulikpumpe beim ersten Entriegeln nicht angesteuert wird. Nach dem Verriegeln und erneuten öffnen arbeitet sie - dann funktioniert auch alles.
Ich würde hier nun gern wissen, ob vielleicht jemand von Euch dieses Problem hatte bzw. eine Idee zur Abhilfe hat. Mich irritiert diese Regelmäßigkeit. Dreimal Impuls und es funktioniert auch 100 Mal hintereinander...warte ich drei bis fünf Minuten, scheint das Auto "vergessen" zu haben. Auch eine erneute "Grundeinstellung" über ein Diagnosegerät bringt nichts. Relevante Fehler sind nicht hinterlegt...zumindest nicht nach meinem Dafürhalten.
In der Hoffnung auf gute Tipps,
R0SSi
Beste Antwort im Thema
Ist schon komisch........ Jede menge Text mit vielen Tipps. Aber der Themenstarter Rossi hat sich außer seiner Problem Beschreibung nie wieder zu worte gemeldet....... Schade, den wenn einer der vielen Antworten die Lösung seines Problems gewesen wäre, könnten das den anderen mit dem selben Problem eine gute Hilfe sein. Aber soweit geht der Teamgeist hier im Forum bei einigen Leuten dann doch nicht.............Die Welt könnte ja soooooo einfach sein wenn es weniger Egoisten gäbe........
54 Antworten
War die Klappe mal ab?
Zitat:
@windelexpress schrieb am 5. Dezember 2020 um 10:33:30 Uhr:
War die Klappe mal ab?
gute frage, danach habe ich den verkäufer nicht gefragt...
da ist mal ein rücklicht getauscht worden und der kabelbaum gecheckt, steht zumindestens auf der rechnung.
aber dazu baut man doch den deckel nicht ab...
Mein Fall ist anders. Manchmal funktioniert es manchmal funktioniert es nicht. Am besten bei laufendem Motor. Manchmal fährt der Kofferraum nur halb auf. Ich schließe ihn dann wieder im vorschriftsmäßig mit der Taste am Heck. Typisch alles geht unter hohen Geräusch vor sich. Es ist als wenn etwas trocken liefe und Widerstand bestände. Aber wo soll/kann ich fetten? Werkstatt empfiehlt auswechseln des Schlosses oder der Hydraulikeinheit. Scheint abwegig. Wo könnte ich ansetzen?
Zu wenig Öl im Hydraulik System.
VW wechselt die ganze Einheit, Öl nachfüllen wurde nicht vorgesehen.
Soll aber mit etwas Geschick wohl gehen.
Würde ich den Ölstand schnellstens prüfen, sonst machst die Pumpe kaputt,wenn Du sie ständig trocken laufen lässt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dberndjt schrieb am 06. Dez. 2020 um 08:45:10 Uhr:
Am besten bei laufendem Motor.
Da hast Du ja evtl. schon einen Indikator. Lade mal die Komfortbatterie (linke Seite/Fahrerseite) auf.
Danke sehr. Beidem werde ich nachgehen.
Hat einer eine Idee, wie/ob man Hydrauliköl im der Hydraulikeinheit für die Heckklappe nachfüllen kann? Übrigens:wo sitzt die? Hinter der Kofferraumverkleidung?
https://volkswagen.7zap.com/.../#1
Ggf. Nützlicher Link zum Thema KOFFERRAUM PHAETON
Auf alle Fälle mal alle Lager ggf. mit WD 40 reinigen, trockenwischen und Öl (ich nehme Ballistrol) ölen.
An den "Ärmchen" gibt es jede Menge Punkte zu behandeln, genau hinschauen, es ist schnell eine Stelle übersehen (auch die Kugelpfannen der Gasdruckdämpfer) nicht vergessen.
Das Prozedere und die regelmässige Wiederholung hatte und hat bei meinem Ferdi Abhilfe geschaffen (kein "Gewürge" mehr, Kofferraum öffnet immer vollständig ...)
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@Dberndjt schrieb am 6. Dezember 2020 um 09:10:47 Uhr:
Hat einer eine Idee, wie/ob man Hydrauliköl im der Hydraulikeinheit für die Heckklappe nachfüllen kann? Übrigens:wo sitzt die? Hinter der Kofferraumverkleidung?
Hinten rechts, über der Starterbatterie