Atypisches Problem hydraulische Heckklappe - bislang kein Lösung gefunden
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit der hydraulischen Heckklappensteuerung, von welchem ich hier -trotz vieler Beiträge- noch nicht gelesen habe.
Fehlerbeschreibung:
Vorab gesagt: es ist egal ob ich die FFB, den Taster im Innenraum oder den Mikroschalter im VW-Emblem betätige.
Die Klappe spingt nur aus dem Schloss und öffnet danach nicht. Beim nochmaligen Drücken des Emblems schließt sie wieder komplett. Erst jetzt, also nach dreimaligem Impuls öffnet sie normal.
Jetzt kann ich so oft schließen und wieder öffnen wie ich möchte. Die Klappe funktioniert anstandslos. Warte ich jedoch ein paar Minuten, beginnt das gleiche Spiel: Impuls: Klappe springt lediglich aus der Verriegelung (das sind nur wenige Zentimeter. Man kann den Deckel jetzt manuell heben) --> nochmaliger Impuls: Klappe schließt komplett --> dritter Impuls: Klappe öffnet normal und lässt sich auch normal schließen.
Ich habe bereits Fehler ausgelesen, ein neues Klappenschloss sowie einen Drehwinkelsensor versucht - keine Veränderung der Symptome. Die Batterie hat sicherlich genug Saft.
Ich habe mich dann in die Kofferraum gelegt um eventuell etwas ausfindig zu machen, ein Gehilft hat von außen die klappe betätigt. Dabei konnte ich feststellen, dass die Hydraulikpumpe beim ersten Entriegeln nicht angesteuert wird. Nach dem Verriegeln und erneuten öffnen arbeitet sie - dann funktioniert auch alles.
Ich würde hier nun gern wissen, ob vielleicht jemand von Euch dieses Problem hatte bzw. eine Idee zur Abhilfe hat. Mich irritiert diese Regelmäßigkeit. Dreimal Impuls und es funktioniert auch 100 Mal hintereinander...warte ich drei bis fünf Minuten, scheint das Auto "vergessen" zu haben. Auch eine erneute "Grundeinstellung" über ein Diagnosegerät bringt nichts. Relevante Fehler sind nicht hinterlegt...zumindest nicht nach meinem Dafürhalten.
In der Hoffnung auf gute Tipps,
R0SSi
Beste Antwort im Thema
Ist schon komisch........ Jede menge Text mit vielen Tipps. Aber der Themenstarter Rossi hat sich außer seiner Problem Beschreibung nie wieder zu worte gemeldet....... Schade, den wenn einer der vielen Antworten die Lösung seines Problems gewesen wäre, könnten das den anderen mit dem selben Problem eine gute Hilfe sein. Aber soweit geht der Teamgeist hier im Forum bei einigen Leuten dann doch nicht.............Die Welt könnte ja soooooo einfach sein wenn es weniger Egoisten gäbe........
54 Antworten
Bin morgen bei bosch dienst und montag bei vw. Ich tippe mehr auf elektrik oder elektronik problem. Bin echt gespannt was wird. Vielleicht finden die rumaenische schrauber was die deutsche nicht geschafft haben. Glaub zwar nicht aber wie mann sagt, hoffnung stirbt zuletzt. Werde weiter berichten. Auf jeden fall danke fuer eure meinungen. Und noch mal sorry fuer meine gramatik und ausdruck fehler.
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
wenn ein Kabelbruch und elektrische Fehler mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden können, ist es evtl. nur die Schwergängigleit der Scharniere. Lässt sich händisch feststellen. Falls sich an der Stelle, bei der das Scharnier durch die Karosserie geht ein weisser Rand bildet, dann hilft dort ggf. ein Tropfen Öl. Das Lager ist scheinbar nicht besonders gut konstruiert. Einen Versuch ist es sicher wert, ich schmiere da alle halbe Jahre mit Sprühöl.Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Problem tritt ca. alle 3 Kofferraumöffnungen auf. Verstärkt im Winter.
Alles wurde schon getauscht, Kabelstrang, Steuergerät, Mikroschalter. Keine Besserung.
Super Tipp genau das war's ! Bin schon gespannt was der Freundliche sagt die wollen mir nächste Woche einen Kabelstrang
verbauen. :-)))
Hallo liebe Phaetonfreunde,
nach 1,5 Jahren Suche, bin ich nun endlich fündig geworden, genauso wie ich ihn mir immer Vorgestellt habe. Aber leider das Thema Heckklappe, genau wie beschrieben. Habe schon mit Herrn Kellerer telefoniert, sehr freundlich aber keine Antwort.
Weiß jemand Rat?
Habe mir meinen W12 in die Halle gestellt und ersteinmal mit einer Grundreinigung begonnen und werde mir im laufe der Zeit alle weiteren Probleme "zur Brust" nehmen. Mein Ziel ist es das Auto in den Neuzustand zu versetzen und ihn nur für "Vergnügungsfahrten" zu geniesen. Entspanntes Arbeiten an meinem Auto bringt mir die Erholung die ich benötige. Probleme lösen bringt mich und meine "Fachfreunde" in Höchststimmung.
Würde mich freuen wenn Ihr mir mit Rat behilflich sein könntet, ebenso werde ich meine Erkenntnisse gerne mit euch teilen.
viele grüsse
Roland
Auf der rechten Seite über der Starterbatterie in der Nähe der Rückleuchte befindet sich ein Potie an dem Deckelschranier. Prüfe das Potie und die Steckverbindungen auf festen Sitz und Feuchtigkeitsspuren. Es kann sein das Regenwasser über das Schranier in das Potie eingedrungen ist. Das Potie gibt dem Steuergerät die Deckelstellung an. Erkennt das Steuergerät keine Bewegung des Scharnieres wird die Hydraulikpumpe nicht angesteuert.
Ähnliche Themen
Das Problem was wurmchen beschreibt hatte ich bei einem Kunden bereits gehabt.
Es kann auch der Motor für die Hydraulik sein....
überhalb der Batterien rechts und links im Kofferraum sie die Hydro Arme..... Diese vielleicht mal mit WD40 einsprühen... von außen auch.
MFG
Hallo Phaetonauten,
hab letzte Woche einen Fehler mit der Heckklappe behoben (Fz rund 7 Jahr alt).
Die Hecklappe ging mal wieder nicht auf, auch der Schliesstaster ging nicht mehr. War ein sehr sporadischer Fehler.
Ich habe dann den Schliess-Taster ausgebaut (mit feiner Klinge leicht anheben) und zerlegt. Es sind feine Nasen dran die man nicht abbrechen sollte. Ggf alles vorher etwas erwärmen damit es leichter geht.
Auf der kleinen Platine waren
a) Lötstellen der Anschlusspins mit weissem Belag überzogen so wie man es von ausgelaufenen Batterien kennt und
b) der Mikroschalter war defekt; der Tasterknopf ging nicht mehr in Ausgangsstellung zurück.
Weil es mich interessiert hat, habe ich den Schalter aufgehebelt. Die winzige Feder im Schalter war total korrodiert und abgerissen. Ansonsten war der Schalter aussen und innen wie neu. Da ich eine solche Feder (0,8 mm Durchmesser, ca 9 mm lang) nicht in meinen Federersatzteillager habe, hat dann eine alte Computermaus dran glauben müssen, denn da ist der baugleiche Mikroswitch drin. Die Kontakte hab ich mit einem festeren Pinsel gesäubert und nachgelötet. Es waren 15 min Arbeit und dann ist es wieder gelaufen. Seither sind alle Heckklappenfehler ( auch die Probleme mit dem Öffnen ) weg.
have fun
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
Hallo Phaetonauten,
hab letzte Woche einen Fehler mit der Heckklappe behoben (Fz rund 7 Jahr alt).
Die Hecklappe ging mal wieder nicht auf, auch der Schliesstaster ging nicht mehr. War ein sehr sporadischer Fehler.
Ich habe dann den Schliess-Taster ausgebaut (mit feiner Klinge leicht anheben) und zerlegt. Es sind feine Nasen dran die man nicht abbrechen sollte. Ggf alles vorher etwas erwärmen damit es leichter geht.Auf der kleinen Platine waren
a) Lötstellen der Anschlusspins mit weissem Belag überzogen so wie man es von ausgelaufenen Batterien kennt und
b) der Mikroschalter war defekt; der Tasterknopf ging nicht mehr in Ausgangsstellung zurück.Weil es mich interessiert hat, habe ich den Schalter aufgehebelt. Die winzige Feder im Schalter war total korrodiert und abgerissen. Ansonsten war der Schalter aussen und innen wie neu. Da ich eine solche Feder (0,8 mm Durchmesser, ca 9 mm lang) nicht in meinen Federersatzteillager habe, hat dann eine alte Computermaus dran glauben müssen, denn da ist der baugleiche Mikroswitch drin. Die Kontakte hab ich mit einem festeren Pinsel gesäubert und nachgelötet. Es waren 15 min Arbeit und dann ist es wieder gelaufen. Seither sind alle Heckklappenfehler ( auch die Probleme mit dem Öffnen ) weg.
have fun
Hermann
Meinst Du den (beleuchteten) Taster auf der Innenseite zum Schließen des Deckels?
Hast Du ein Foto vom Innenaufbau gemacht?
Der Fehler hat mit dem Heckklappenschlossmotor zu tun.
Dieser drückt den Kofferraumdeckel etwas hoch, mehr aber nicht.
Der erste Anschein ist, dass die Hydraulik kaputt ist.
Es ist zu 90% aber immer der Heckklappenmotor wie auch gestern bei Dickschiffsuser festgestellt.
Gruß
Ich will mal hoffen das hermannS die Dichtung der Rückleuchte und die Rückleuchte oberhalb des Tasters auf undichtigkeiten überprüft hat, denn irgendwoher muss die Feuchtigkeit gekommen sein die den Taster beschädigt hat
Zitat:
Original geschrieben von xela_
Meinst Du den (beleuchteten) Taster auf der Innenseite zum Schließen des Deckels?Zitat:
Original geschrieben von hermannS
Hallo Phaetonauten,
hab letzte Woche einen Fehler mit der Heckklappe behoben (Fz rund 7 Jahr alt).
Die Hecklappe ging mal wieder nicht auf, auch der Schliesstaster ging nicht mehr. War ein sehr sporadischer Fehler.
Ich habe dann den Schliess-Taster ausgebaut (mit feiner Klinge leicht anheben) und zerlegt. Es sind feine Nasen dran die man nicht abbrechen sollte. Ggf alles vorher etwas erwärmen damit es leichter geht.Auf der kleinen Platine waren
a) Lötstellen der Anschlusspins mit weissem Belag überzogen so wie man es von ausgelaufenen Batterien kennt und
b) der Mikroschalter war defekt; der Tasterknopf ging nicht mehr in Ausgangsstellung zurück.Weil es mich interessiert hat, habe ich den Schalter aufgehebelt. Die winzige Feder im Schalter war total korrodiert und abgerissen. Ansonsten war der Schalter aussen und innen wie neu. Da ich eine solche Feder (0,8 mm Durchmesser, ca 9 mm lang) nicht in meinen Federersatzteillager habe, hat dann eine alte Computermaus dran glauben müssen, denn da ist der baugleiche Mikroswitch drin. Die Kontakte hab ich mit einem festeren Pinsel gesäubert und nachgelötet. Es waren 15 min Arbeit und dann ist es wieder gelaufen. Seither sind alle Heckklappenfehler ( auch die Probleme mit dem Öffnen ) weg.
have fun
HermannHast Du ein Foto vom Innenaufbau gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Ich will mal hoffen das hermannS die Dichtung der Rückleuchte und die Rückleuchte oberhalb des Tasters auf undichtigkeiten überprüft hat, denn irgendwoher muss die Feuchtigkeit gekommen sein die den Taster beschädigt hat
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Zitat:
Original geschrieben von xela_
Meinst Du den (beleuchteten) Taster auf der Innenseite zum Schließen des Deckels?
Hast Du ein Foto vom Innenaufbau gemacht?
Ja, der beleuchtete Taster auf der Innenseite ist gemeint. Hab aber kein Foto gemacht. Es sind ein Aussengehäuseteil, ein Unterteildeckel und ein Innengehäuseteil das die Platine hält, sie sind kompliziert ineinander mit Nasen verhakt. Man muss mit gutem Licht arbeiten um das erkennen zu können. Und man braucht feinste Uhrmacherschraubendreher.
Ich hab mich aber schon länger gewundert warum nach dem Waschen immer Tropfen neben dem Schalter am Übergang zur Verkleidung waren. Muss denn das dicht sein bzw. wie und wo kann ich die Dichtigkeit prüfen (Wasserstrahl??) Es bleibt ja nur die Rücklichtaussparung und das Schloss wenn ich mir's recht überlege.
having NOT fun
Hermann
Die Leuchte ist durch eine Art Schaumstoffdichtung abgedichtet. Ich habe auch schon einige Leuchten ersetzt die undicht waren. Bei den undichten Leuten waren die verklebstellen aufgebrochen. Die Streuscheiben hatten sich vom Gehäuse gelöst.
Hi, beim Dicken von Papa hats das gleiche hier beschriebene Problem. Der Wagen hat noch Garantie und beim Freundlichen wurde mal auf Verdacht der Kabelbaum getauscht, hat aber nichts gebracht. Wenn ich das hier so lese wundert mich das auch nicht, aber grundsätzlich ist ein getauschter Kabelbaum ja mal nichts schlechtes.
Ein Fehler bzgl. der Heckklappe ist abgelegt, den liefere ich nach.
Es sind ja hier zahlreiche Thesen aufgestellt, was es sein könnte. Mal sehen was es wirklich ist 😁
Hier noch ein Video von der Fehlfunktion: https://youtu.be/90jtqcebye8
Ich habe das Problem von euch erst jetzt gelesen... Ich habe die Lösung
Ich hatte das gleiche Problem wie von euch beschrieben:
Zitat:
Die Klappe spingt nur aus dem Schloss und öffnet danach nicht. Beim nochmaligen Drücken des Emblems schließt sie wieder komplett. Erst jetzt, also nach dreimaligem Impuls öffnet sie normal.
Die Ursache bei meinen war, daß das Schloß falsch eingestellt war. Der untere Teil des Kofferraumschlosses (in der Karosse) ist ein Bügel in welchen sich das Schloss des Kofferraumdeckels einhakt und damit den Kofferraum schließt.
Dieser Bügel ist -in der Höhe- einstellbar.
Diesen Bügel musste ich um ca 3mm tiefer setzen (einstellen) und seit dem trat der Fehler niemals mehr auf.
Ihr könnt es leicht testen ob Ihr das gleiche Problem habt:
Fehlernachweis / Test
Beim geöffneten Kofferraumdeckel sieht man rechts und links 2 Gummipuffer. Klebt doch auf diese Puffer mit Klebeband Geldstücke mit ca. 3mm Dicke.
Nun den Kofferraumdeckel auf Funktion prüfen.
Bei mir war dann die Funktion sofort korrekt.
Ich habe dann etwas mit verschiedenen Dicken experimentiert und dann diese Stärke zur Korrektur des Kofferraumschlosses angewandt.
P.S Die Gummipuffer sind keine Einstellpuffer und dienen nur zur Stabilisierung nicht zur Schlosseinstellung
Viel Glück
Johann
Es ist definitiv das Schloss.
Wie kann man denn auf "Verdacht" den Kabelbaum tauschen ?
Sowas prüft man vorher !
Zitat:
@zottel125 schrieb am 19. November 2016 um 21:52:33 Uhr:
(...)
Wie kann man denn auf "Verdacht" den Kabelbaum tauschen ?Sowas prüft man vorher !
Ach Zottel, solch eine Frage kannst auch nur Du stellen. Du vergisst permanent das keiner so viel über dieses Auto weiß wie Du. 😁