atu wallstreet 125 explorer,probleme motor,fahrwerk usw.,tuning..
hallo
besitze 2 dieser chinesen.
will den ist standard der qualitaet deutlich erhoehen und das fahrzeug tunen ,, fahrwerk,, bremsen,, auspuff ,,motor.
natuerlich alles mit deutschen tuev segen.
dazu benoetige ich eure antworten und erfahrungen.
es waere nett wenn sich wallstreeter melden
.🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gerdbobersen
...und das "flattern" war bei meinem einen nach Räder auswuchten völlig weg, mein anderer hatte noch nie "geflattert", bzw. nur bei Speedende ganz minimal !! (hast du sicher schon gelesen)
hat jeder Explorer Fahrer zwei Explorer Roller? 😕😰
252 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
wolltest du nicht schon lange was Neues flottes kaufen?
Jouh, hab mich einfach noch nicht entscheiden können......
...die einen sind mir als 300er optisch zu "mager" und die anderen zu schwer und zu "fett" !!! 😠 😉
....und jetzt vor dem Winter auch nicht mehr unbedingt, es sei denn...... ein ganz besonderes "Schnäppchen" 😁
Zudem..... mein "Einer" wird mir so langsam unheimlich !!! 😰
Wegen dem momentanem Wetter, kalt, nass, neblig, Laub, rutschig.... fahre ich eher defensiv..... und beim letzten tanken..... 2,5 L !!!! 😰
Naja, kann ja mal vorkommen, wenn man vorher mal ein bisschen mehr und nachher ein bisschen weniger als normal tankt.... aber nun, wieder getankt..... 2,6 L !!! 😰
z.Z. fahre ich mit etwa 1/3 Gashand an, und lass ihn beschleunigen bis 50/60 kmh (macht der ganz locker) und muss dann meist noch ein klein wenig Gas zurücknehmen....
Sonst (im Sommer) hab ich beim anfahren immer etwa 1/2 Gas aufgemacht, so dass sich das Vorderrad schön aus der Telegabel gehoben hat.... 😛 3 - 3,2 L waren dann eben fällig, das minimalste bisher waren 2,8 L (2,798xx) 😛
Jetzt im kalten Winter brauch ich auch nix "schnelleres"... aaaaber im Frühjahr !!! 😁
....und ich hab mich auch noch nicht entschieden ob ich meinen "Einen" oder meinen "Anderen" als Ersatzteillieferant nehme !!! z.Z. sind noch beide angemeldet und ich fahre abwechselnd mit ihnen..... und der, der zuerst "Mucken macht", der wird dann geschlachtet !!!! 😎
wölfle 😉
Hallo, melde mich mal nach der Winterpause...
Bin schon mehrfach in den letzten Wochen ohne Probleme gefahren. Doch jetzt hat es mich erwischt.
Unterwegs im Stadtverkehr an der Ampel geht der Roller aus. Kann ihn nochmal starten. Beim nächsten Stop wieder aus. Dann geht nichts mehr. Keine Kontroll-Lampe - nichts.
Habe mich nach ATU abschleppen lassen (habe glücklicherweise Pannenschutz) - und jetzt der Hammer: Der Roller springt wieder an, als ob nichts gewesen wäre. Aber jetzt steht er erst mal da und wird durchgecheckt.
walli
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen bin ich nun auch stolzer Wallstreet-Fahrer. Gleich taucht ein kleines Problem auf: Ich habe den Tank "leergefahren". Also die paar hundert Meter zur Tanke gerollt und aufgetankt: ganze 4,5L!
Frage: wieviel fasst der Tank eigentlich? In der Betriebsanleitung von ATU steht was von 8,2L, im Englischsprachigen Manual steht 7,8L. Passt aber beides nicht, die Tankuhr zeigte auch "leer" an, der Motor sprang nicht an, nach dem volltanken war wieder alles ok.
Vielleicht kennt ja jemand dieses Phänomen und weiss Rat.
Grüße Noebbes aus AC
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NoebbesAC
Hallo zusammen,seit ein paar Tagen bin ich nun auch stolzer Wallstreet-Fahrer. Gleich taucht ein kleines Problem auf: Ich habe den Tank "leergefahren". Also die paar hundert Meter zur Tanke gerollt und aufgetankt: ganze 4,5L!
Frage: wieviel fasst der Tank eigentlich? In der Betriebsanleitung von ATU steht was von 8,2L, im Englischsprachigen Manual steht 7,8L. Passt aber beides nicht, die Tankuhr zeigte auch "leer" an, der Motor sprang nicht an, nach dem volltanken war wieder alles ok.
Vielleicht kennt ja jemand dieses Phänomen und weiss Rat.Grüße Noebbes aus AC
Hallo wallstreet-fahrer, 😁
die Wallstreet gabs ja früher mit Vergaser, und die hatten offenbar einen grösseren Tank ! (hab ich den Bildern aus diversen Anleitungen entnommen).
Mit dem "Einspritzer" wurde der Tank und die Tankanzeige geändert und fasst nun nur max 6,5 Liter (bis ganz knapp über die blecherne Einfüllmarke getankt)
und beim tanken natürlich auf den Hauptständer stellen, nicht auf den Seitenständer !!! 😰
Auf die Tankanzeige kannst du dich wohl nicht verlassen ! Ich tanke alle 200 km, das kommt dann gut hin !!
Hast du deinen neu oder gebraucht gekauft ?? wieviel km hat er ??
wölfle 😉
Hallo und Guten Morgen,
erst mal Danke für die schnelle Antwort. Ich habe das Teil gebraucht gekauft mit einem Km-Stand von 13.000. Bis auf die Tankgeschichte bin ich ganz zufrieden mit dem Roller, der Vorbesitzer hat aber vor dem Verkauf auch noch einiges reingesteckt, zum Bsp. neue Reifen. Ach ja, klar, der Roller ist ein Einspritzer mit Erstzulassung von 12.08. Mit der letzten Tankfüllung habe ich dann gerade mal 178km geschafft, das entspricht dann ungefähr 2,5L/100km. Weil ich den Hauptständer noch montieren muss wird es wohl passen.
Grüße
Nobby aus AC
Tach zesammen,
da es hier ja um Probleme mit der Wallstreet :-) geht und mir schon einmal weitergeholfen wurde jetzt mal zu einem richtigen Problem. Ich hatte mir ja eine gebrauchte mit ca 13000km auf dem Buckel zugelegt, nun ist mir nach ungefähr 500km Fahrt gestern die Zylinderkopfdichtung verreckt. Eine Reparatur in einer Werkstatt dürfte locker den Wert der Wally übersteigen. Frage: Hat jemand irgendetwas zu dem Motor? Links zu Anleitungen zum zerlegen usw.? Ich habe zwar schon einige Motoren zerlegt und auch erfolgreich wieder zusammengebaut, aber das ist a) lange her und b) waren das Automotoren. Vor allem würde mich die Ventilsteuerung bei diesem Motoe interessieren bevor ich da drauf los schraube.
Danke schon mal im Voraus
Noebbes aus AC
Zitat:
Original geschrieben von NoebbesAC
Tach zesammen,da es hier ja um Probleme mit der Wallstreet :-) geht und mir schon einmal weitergeholfen wurde jetzt mal zu einem richtigen Problem. Ich hatte mir ja eine gebrauchte mit ca 13000km auf dem Buckel zugelegt, nun ist mir nach ungefähr 500km Fahrt gestern die Zylinderkopfdichtung verreckt. Eine Reparatur in einer Werkstatt dürfte locker den Wert der Wally übersteigen. Frage: Hat jemand irgendetwas zu dem Motor? Links zu Anleitungen zum zerlegen usw.? Ich habe zwar schon einige Motoren zerlegt und auch erfolgreich wieder zusammengebaut, aber das ist a) lange her und b) waren das Automotoren. Vor allem würde mich die Ventilsteuerung bei diesem Motoe interessieren bevor ich da drauf los schraube.
Danke schon mal im Voraus
Noebbes aus AC
Ooh, du hast aber Pech !!! 😰
Wie kam das denn ?? Wurde kein Service gemacht ?? Zylinderkopfschrauben sollte man lt. Service-Plan bei 12 000 km (beim Ventile einstellen) kontrollieren/nachziehen !
Ich hatte (vor langer Zeit) in zwei der vielen Wallstreet-Threads Links zu einem Werkstatthandbuch downloaden (in englisch, aber einwandfrei) eingestellt, guck mal durch, wirst du sicher finden !
Der Wallstreet wird im europäischen Ausland (GB, FR, CH, E, PT, I, AU, Ostblock) und in der ganzen Welt (Kanada, USA, Afrika, Australien) als (Chun-Feng) CF-Moto E-charm 125i (150i) verkauft, unter diesem Namen musst du fündig werden !
Teile besorgt dir ATU !
wölfle 😉
Ich hatte (vor langer Zeit) in zwei der vielen Wallstreet-Threads Links zu einem Werkstatthandbuch downloaden (in englisch, aber einwandfrei) eingestellt, guck mal durch, wirst du sicher finden !
Der Wallstreet wird im europäischen Ausland (GB, FR, CH, E, PT, I, AU, Ostblock) und in der ganzen Welt (Kanada, USA, Afrika, Australien) als (Chun-Feng) CF-Moto E-charm 125i (150i) verkauft, unter diesem Namen musst du fündig werden !
Teile besorgt dir ATU !
wölfle 😉
Dank für die flotte Antwort, die Threads werde ich mal nach dem Werkstatthandbuch durchforsten. So bin ich da noch nicht fündig geworden, das Owners Manual gibt ja bezüglich Reparatur nicht viel her. Unter der Motorbezeichnung habe ich aber einen Ersatzteilkatalog mit einigen Explosionszeichnungen gefunden, sowas hilft ja auch schon weiter. Tja, so wie es aussieht hat der Vorbesitzer wohl die letzten beiden Inspektionen geschlabbert, nur Ölwechsel und Kleinkram. Ich fahre jetzt erstmal (mit der guten, alten 50er Kymco) zu Unger und schau mal was die Dichtung und allfälliger Kleinkram so kosten.
Dann werde ich mal weitersehen.
Grüße aus Aachen
Nobby
Zitat:
Original geschrieben von NoebbesAC
Dank für die flotte Antwort, die Threads werde ich mal nach dem Werkstatthandbuch durchforsten. So bin ich da noch nicht fündig geworden, das Owners Manual gibt ja bezüglich Reparatur nicht viel her. Unter der Motorbezeichnung habe ich aber einen Ersatzteilkatalog mit einigen Explosionszeichnungen gefunden, sowas hilft ja auch schon weiter. Tja, so wie es aussieht hat der Vorbesitzer wohl die letzten beiden Inspektionen geschlabbert, nur Ölwechsel und Kleinkram. Ich fahre jetzt erstmal (mit der guten, alten 50er Kymco) zu Unger und schau mal was die Dichtung und allfälliger Kleinkram so kosten.
Dann werde ich mal weitersehen.Grüße aus Aachen
Nobby
Hab's gefunden, da:
http://www.martinracingdealer.com/.../...29%20Maintenance%20Manual.pdf
Das ist für den e-charm 125i (Wallstreet 125i) und den 150i !!!
Berichte mal was so ein Dichtungssatz für den Wallstreet bei ATU kostet !!
wölfle 😉
Herzlichen Dank für Deine Hilfe, ja, genau diese Datei habe ich eben auch gefunden :-) Die gibt ja schon fast alles her was man so zur Selbsthilfe braucht.
Da bei Unger jede Dichtung einzeln kostet (einen kompletten Dichtsatz zum Paketpreis gibt es nicht!) habe ich jetzt nur den Preis für die Kopfdichtung, die ist mit knapp 17 Eurotalern nicht mal so teuer. Ich denke mal das die anderen Dichtungen so teuer dann auch nicht sein können.
Nun fehlt nur noch ein trockenes Plätzchen und genug Zeit dann kann es losgehen mit der Bastelei. Ich werde dann weiter berichten.
Erst noch mal meinen aufrichtigen Dank für Deine Hilfe.
Grüße aus Aachen
Noebbes
Zitat:
Original geschrieben von NoebbesAC
Herzlichen Dank für Deine Hilfe, ja, genau diese Datei habe ich eben auch gefunden :-) Die gibt ja schon fast alles her was man so zur Selbsthilfe braucht.
Da bei Unger jede Dichtung einzeln kostet (einen kompletten Dichtsatz zum Paketpreis gibt es nicht!) habe ich jetzt nur den Preis für die Kopfdichtung, die ist mit knapp 17 Eurotalern nicht mal so teuer. Ich denke mal das die anderen Dichtungen so teuer dann auch nicht sein können.
Nun fehlt nur noch ein trockenes Plätzchen und genug Zeit dann kann es losgehen mit der Bastelei. Ich werde dann weiter berichten.
Erst noch mal meinen aufrichtigen Dank für Deine Hilfe.Grüße aus Aachen
Noebbes
Du hast die Zylinderkopfdichtung gleich mitnehmen können ?? 😰 Na ist ja prima !! 😁
Kauf dir doch so eine Motorrad-Abdeckplane, dann kannste, wenn es plötzlich zu regnen anfängt, einfach Plane drüber hängen und fertig !! 😁
wölfle 😉
Hallo zusammen!
Ich habe mir auch so einen Explorer 125W vom A.T.U. gekauft.
Der Roller wurde von mir am 19.07.12 zugelassen und hatte 5 km drauf.
km-Stand ist jetzt 800 km.
Habe den vor ein paar Tagen in der Werkstat weil ich Kühlwasser verlust hatte.
Der Flansch am unteren Schlauch war nicht dicht.
Wurde von der Werkstatt auf Garantie gerichtet.
Habt ihr auch solche Undichtigkeiten schon mal mit dem Explorer gehabt?
Bis jetzt macht das fahren mit dem Roller Spaß.
Gruß
Chris
Tach zesammen,
nun ist die Wally endlich fertig. Nachdem mein Rücken heftigst gegen eine Reparatur zu ebener Erde protestierte habe ich mich erstmal auf die Suche nach einer Hobbywerkstatt mit Zweirad-Hebebühne gemacht. Das etwas gedauert aber ich bin fündig geworden. Die Ursache der durchgebrannten Zylkodichting war das Thermostatventil, selbst in einem Topf mit kochendem Wasser wollte es nicht mehr öffnen. Ich habe erst gar kein Neues eingesetzt, eine Fehlerquelle weniger. Alles in allem
habe ich (ohne Motoröl) so 25 Euronen für Teile berappt. Wenn man sofort mit einer Hebebühne loslegt ist die Reparatur für einen nur halbwegs begabten Schrauber in rund 6 Stunden zu schaffen.
Ach ja, die Ventile waren relativ locker, so kurz vorm klappern. Also bei jeder Inspektion darauf achten das sie eingestellt werden.
Nochmal Dank für die Hilfestellung, bis demnächst
Grüße aus Aachen
Noebbes