atu wallstreet 125 explorer,probleme motor,fahrwerk usw.,tuning..

hallo
besitze 2 dieser chinesen.
will den ist standard der qualitaet deutlich erhoehen und das fahrzeug tunen ,, fahrwerk,, bremsen,, auspuff ,,motor.
natuerlich alles mit deutschen tuev segen.

dazu benoetige ich eure antworten und erfahrungen.
es waere nett wenn sich wallstreeter melden

.🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gerdbobersen


...und das "flattern" war bei meinem einen nach Räder auswuchten völlig weg, mein anderer hatte noch nie "geflattert", bzw. nur bei Speedende ganz minimal !! (hast du sicher schon gelesen)

hat jeder Explorer Fahrer zwei Explorer Roller? 😕😰

252 weitere Antworten
252 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chriskc


Hallo zusammen!

Ich habe mir auch so einen Explorer 125W vom A.T.U. gekauft.
Der Roller wurde von mir am 19.07.12 zugelassen und hatte 5 km drauf.
km-Stand ist jetzt 800 km.

Habe den vor ein paar Tagen in der Werkstat weil ich Kühlwasser verlust hatte.
Der Flansch am unteren Schlauch war nicht dicht.
Wurde von der Werkstatt auf Garantie gerichtet.

Habt ihr auch solche Undichtigkeiten schon mal mit dem Explorer gehabt?
Bis jetzt macht das fahren mit dem Roller Spaß.

Gruß
Chris

Nöö !! Ausser anfangs die Elektronikprobleme (hast du sicher gelesen) gar keine probleme !!

Wieviel hast du für deinen "neuen" bezahlt ??

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von NoebbesAC


Tach zesammen,

nun ist die Wally endlich fertig. Nachdem mein Rücken heftigst gegen eine Reparatur zu ebener Erde protestierte habe ich mich erstmal auf die Suche nach einer Hobbywerkstatt mit Zweirad-Hebebühne gemacht. Das etwas gedauert aber ich bin fündig geworden. Die Ursache der durchgebrannten Zylkodichting war das Thermostatventil, selbst in einem Topf mit kochendem Wasser wollte es nicht mehr öffnen. Ich habe erst gar kein Neues eingesetzt, eine Fehlerquelle weniger. Alles in allem
habe ich (ohne Motoröl) so 25 Euronen für Teile berappt. Wenn man sofort mit einer Hebebühne loslegt ist die Reparatur für einen nur halbwegs begabten Schrauber in rund 6 Stunden zu schaffen.
Ach ja, die Ventile waren relativ locker, so kurz vorm klappern. Also bei jeder Inspektion darauf achten das sie eingestellt werden.
Nochmal Dank für die Hilfestellung, bis demnächst

Grüße aus Aachen
Noebbes

Na ist ja prima !! 😁

Da ich ja auch nicht mehr der jüngste bin und eher Probleme mit den Knien beim längeren knien auf dem Betonboden bekomme, habe ich mir gleich so eine Motorradhebebühne (bis 360 kg Nutzlast) gekauft !!! 😁

Der Wally war ja preisgünstig, da war noch soviel Geld für die Hebebühne übrig !!! 😁

Drei oder vier Inspektionen selbstgemacht und das Geld ist wieder eingespart !! 😁

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von chriskc


Hallo zusammen!

Ich habe mir auch so einen Explorer 125W vom A.T.U. gekauft.
Der Roller wurde von mir am 19.07.12 zugelassen und hatte 5 km drauf.
km-Stand ist jetzt 800 km.

.. / ..

Nöö !! Ausser anfangs die Elektronikprobleme (hast du sicher gelesen) gar keine probleme !!

Wieviel hast du für deinen "neuen" bezahlt ??

wölfle 😉

Waren unter 1000 €

Was habt Ihr (und ca. Kaufdatum) bezahlt?

hab jetzt vor kurzen die 1.000 Km Inspektion gemacht.
Roller läuft super!

Einmal hatte ich ein ruckeln beim losfahren als ich den Roller nach zwei Tagen stehen lassen aus der Garage geholt habe.
Das ist aber von alleine wieder weg.
Was kann das sein?
Irgendwo Rost?

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chriskc


hab jetzt vor kurzen die 1.000 Km Inspektion gemacht.
Roller läuft super!

Einmal hatte ich ein ruckeln beim losfahren als ich den Roller nach zwei Tagen stehen lassen aus der Garage geholt habe.
Das ist aber von alleine wieder weg.
Was kann das sein?
Irgendwo Rost?

Gruß

Naja, das ruckeln könnte von feinem Rostbelag auf der Kupplungsglocke her kommen ! Diese ist ja absolut "blank gerieben" von den Kupplungsbelägen, wenn dann feuchte Luft dran kommt.....

Bei Trommelbremsen und auch bei Scheibenbremsen hat man das ja auch !!

Zuerst kostete der Wallstreet VK knapp 1 800 €, ich habe meinen ersten (0 km) für 1 500 € bekommen und den Zweiten mit 4 000 km und neu TÜV für 800 € !
Der Zweite hatte bis jetzt (fast 7 000 km) keinerlei Probleme, sogar die Räder vibrieren nur etwas bei Höchstgeschwindigkeit, aber auch nur so wenig, dass ich ein Auswuchten der Räder nicht notwendig erachte !! Letztendlich war der billige Gebrauchte doch der bessere Kauf, denn mein Erster hatte mich anfangs ziemlich geärgert !! 😠

Hast du die Räder an deinem Wallstreet augewuchtet / müssen ???

wölfle 😉

Hallo Leute,

bin heute das erste Mal auf dieser Seite, aber die Gespräche über den Wallstreet verfolge ich schon eine ganze Weile :-D

Ich habe selbst einen und fand das Fahrgefühl ziemlich Motorrad - Like und langsam ist er ja auch nicht gerade unterwegs.
Habe ihn mit 8.500 Km für 500€ gekauft, dass war allerdings ein Griff ins Klo! Jetzt, also nach knapp 11.000 Km muss ich zum
Tüv, also habe ich mir gedacht, ich lasse vorher nochmal Inspektion usw machen, da er ja so günstig war, aber der Techniker
(Nicht von ATU :-D) sagte mir, dass is sich finanziell nicht mehr lohnt ihn machen zu lassen.

Folgende Mängel hat er:

-Tachowelle defekt
-Federgabel federt nicht ordentlich zurück
-schleichender Platten vorne
-Leerlaufregler defekt
_______________________________________________

Was meint ihr, soll ich ihn ohne TüV als Ersatzteil Lager verkaufen oder noch was dran machen lassen?? Danke schon jetzt
für die Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von Eurobiker68


Hallo Leute,

bin heute das erste Mal auf dieser Seite, aber die Gespräche über den Wallstreet verfolge ich schon eine ganze Weile :-D

Ich habe selbst einen und fand das Fahrgefühl ziemlich Motorrad - Like und langsam ist er ja auch nicht gerade unterwegs.
Habe ihn mit 8.500 Km für 500€ gekauft, dass war allerdings ein Griff ins Klo! Jetzt, also nach knapp 11.000 Km muss ich zum
Tüv, also habe ich mir gedacht, ich lasse vorher nochmal Inspektion usw machen, da er ja so günstig war, aber der Techniker
(Nicht von ATU :-D) sagte mir, dass is sich finanziell nicht mehr lohnt ihn machen zu lassen.

Folgende Mängel hat er:

-Tachowelle defekt
-Federgabel federt nicht ordentlich zurück
-schleichender Platten vorne
-Leerlaufregler defekt
_______________________________________________

Was meint ihr, soll ich ihn ohne TüV als Ersatzteil Lager verkaufen oder noch was dran machen lassen?? Danke schon jetzt
für die Antworten.

Hi,

-Tachowelle gibt's für ein paar € bei ATU was ist daran kaputt ? wie macht sich das bemerkbar ?
-Gabel vorne ? neues Öl reinmachen ! ?
-lokalisieren ! evtl. nur das Ventil festdrehen oder neues reinmachen ! ?
-was heisst "Leerlaufregler defekt" ???? 😰 Ist das kein Einspritzer ???

mit etwas Geduld kannst du das alles für ein paar € selbst machen !! 😛

oder geh zu ATU und lass dir dort ein Angebot machen !

Was issen der fürn Baujahr ?

und wieso ein Griff ins Klo ?? Bist du denn garnicht zufrieden mit ihm ?? 😰

Aber als Teilespender auch nicht schlecht ! In 10 Jahren werden sie dir guterhaltene Teile vergolden ! 😁

wölfle 😉

Ich glaube nicht, dass in 10 Jahren noch irgendjemand solch ein Vehikel fährt.

Sorry
Tina

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Ich glaube nicht, dass in 10 Jahren noch irgendjemand solch ein Vehikel fährt.

Sorry
Tina

Ach Tina, 😁

Wetten dass..... schon jetzt mehr Peugeots, Gileras, Hondas und Vespas auf dem Schrott liegen als Wallstreet/e-charm ?? 😁

Selten macht wertvoll !! Denk nur an Diamanten oder Gold !!! 😁

wölfle 😉

Also wenn ich anfahre, schnellt die Tachonadel zwischen 20 - 30 manchmal auch im Stand wenn ich bei ca. 70 o 80 bin, geht sie au 110 und 120 hoch.

Bekomme ständig während der Fahrt Fehlercode 14 und wenn ich bei Tempo 90 Gas gebe, säuft er fast ab.

Zitat:

Original geschrieben von Eurobiker68


Also wenn ich anfahre, schnellt die Tachonadel zwischen 20 - 30 manchmal auch im Stand wenn ich bei ca. 70 o 80 bin, geht sie au 110 und 120 hoch.

DAS wird nicht die Tachowelle sein sondern der Tacho ! So eine Tachonadel wird "magnetisch" bewegt, ein Magnet nimmt eine Metallglocke beim drehen mit ! Wenn sich nun die Tachowelle (weil etwas zu lang und zu stramm) durch diese Mitnehmeröffnung durchdrückt, bekommt die Tachowelle mechanischen Kontakt zur Tachowellenglocke und reisst diese mechanisch mit !! deshalb kommt es dann zu solchen "Ausreissern" !!! 🙂

Bekomme ständig während der Fahrt Fehlercode 14 und wenn ich bei Tempo 90 Gas gebe, säuft er fast ab.

Und ?? Hast du geguckt was "Fehlercode 14" heisst ??
Das heisst: LeerlaufVENTIL (Arbeitsstrom) "Leerlaufventil nicht angeschlossen oder defekt" !!!

Das kann eine ganz gewöhnliche korrodierte elektrische Steckverbindung sein !! 🙄

Du würdest einen guten Roller wegen solchen KLEINIGKEITEN "stilllegen" ????? 😰

Morgen ist Feiertag ! da hast du den ganzen Tag Zeit !! Fang früh an, dann hast du ihn bis zum Abend TÜV-fertig !!! 😁

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Morgen ist Feiertag ! da hast du den ganzen Tag Zeit !! Fang früh an, dann hast du ihn bis zum Abend TÜV-fertig !!! 😁

wölfle 😉

Ich erklär dir das noch mal mit dem "Tachoflackern" ! 😉

Die Tachowelle hat ja oben ein Vierkant welche in den Tacho gesteckt wird und die Magnetscheibe dreht.
(ob die Welle nun die Magnetscheibe dreht und die Tachoglocke mitnimmt oder andersrum, lassen wir mal offen, sicher gibt es solche und solche Tachokonstruktionen)
Hier geht es um das VIERKANT !!! Ein Vierkantloch kann nicht (wie ein rundes Loch) als SACKLOCH gebohrt werden ein Vierkantloch kann überhaupt nicht gebohrt werden sondern muss als durchgehendes Loch GESTANZT werden !!! Nun soll das aber ein Sackloch sein, denn die Tachowelle soll mit seinem Vierkant nicht oben "rausgucken" und das Teil, welches ja nur durch Magnetkraft "mitgenommen" werden soll, mechanisch berühren und daran schleifen !
Deshalb wird einfach der Stanzgrat des Vierkantloches zugebördelt !
Dieser Bördelgrat ist aber leider nur sehr schwach und öffnet sich, wenn die Tachowelle ständig bei eintauchender Gabel, da dran stösst. Die Folge: die Tachowelle oder der aufgebogene Bördelgrat guckt oben raus und berührt mechanisch die Glocke , reisst diese mit und die Tachonadel "spinnt" !!!

Meist ist zwischen Tachowelle und Tachogewinde eine dünne Messingscheibe die verhindert dass die Tachowelle mit dem Vierkant oben "durch stösst", aber wenn diese bei unachtsamer Arbeit an der Tachowelle "verloren geht"....dann...... 🙄

Ich hatte genau dies vor Jahren an meiner Vespa 200, und auch erfolgreich repariert, deshalb weiß ich das !! Es ist Pfrimelarbeit, denn die Tachogehäuse sind, wenn aus Blech, zugebördelt und sehr mühsam zu öffnen und noch mühsamer wieder zu verschliessen !!! 🙁

Aber so ein Tacho als neues Ersatzteil ist sehr teuer !!

wölfle 😉

Es kann natürlich auch sein dass die Tachowelle hakelt und springt, wenn sie irgendwo geknickt ist, sich innen aufdröselt oder einfach nur Schmiermittel fehlt.

Ganz einfach testen ! Dazu die Verkleidung abschrauben, die Tachowelle am Tacho abschrauben, das Vorderrad anheben und drehen. Wenn nun das Vierkant oben "springt", hat die Welle oder die Tachoschnecke nen Schlag ! Dreht sich das Vierkant aber ruhig und gleichmässig, liegt der Fehler am Tacho (wie beschrieben)
Zur Sicherheit kann man noch einen kleinen Schraubendreher o.ä. ins Vierkantloch am Tacho stecken, drehen und die Nadel beobachten.....

wölfle 😉

Wow!

Werd das mal testen heut, mal sehen ob dass nicht doch hin zu bekommen ist.
Danke erstmal!

So...

Hab jetzt mal alle Kontakte gecheckt und mit Kontaktspray versorgt, den Tacho überprüft, welcher nicht defekt ist, so wie sich das herrausgestellt hat.
Habe die Tachoschnecke komplett gereinigt und neu gefettet und siehe da, die Tachonadel funktioniert wie bei nem neuen Roller, alles astrein. Der Fehlercode ist jetzt auch nicht mehr gekommen, muss das aber jetzt mal n paar Tage beobachten.

Danke für den Tipp!

Deine Antwort
Ähnliche Themen