ATTENTION: Diesel bald verboten?
Was in ein paar Jahren ist, kann doch keiner mehr sagen. 😕
http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Beste Antwort im Thema
Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?
Ich fahre jetzt dreißig Jahre Auto, aber habe niemals auch nur ansatzweise daran gedacht, irgendeine Antriebsart zu hassen. Die einen fahren so, die anderen so, und dass Diesel immer billiger war als Benzin hat mir auch keine Hassgefühle entlockt wie manchem. Man hätte sich ja selbst auch einen Diesel kaufen können, wenn man das so unerträglich findet.
Auch dieses ganze "niemals einen Diesel"-Getue verstehe ich nicht. Das sind sehr seltsame Attitüden.
331 Antworten
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:19:25 Uhr:
Zumindest sind diese Kraftstoffe eine saubere Lösung, darum geht es ja hier.Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:02:42 Uhr:
Aber auch nur solange wie die Steuern darauf so niedrig sind und die werden sich erhöhen, sobald nur genügend Leute darauf umgestiegen sind.
Außerdem wird der Güterververkehr auf den Straßen um 50% leiser.
Die Lärmbelästigung durch den Güterverkehr würde in erster Linie weniger wenn endlich mal vermehrt Umgehungsstrassen gebaut werden würden,Benzin/Gas betriebene LKW verursachen auch Lärm. Ein Verbot von Dieselfahrzeugen würde nur unötige Mehrkosten für alle Verbraucher bedeuten, weil dann die Kosten für Gas und Benzin aufgrund der erhöhten Nachfrage in den Himmel steigen würden.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:19:25 Uhr:
Zumindest sind diese Kraftstoffe eine saubere Lösung, darum geht es ja hier.
Außerdem wird der Güterververkehr auf den Straßen um 50% leiser.
Ob man Güterverkehr wirklich praktikabel mit Gas betreiben kann, ist durchaus fraglich. Schwere LKW sind noch deutlich mehr als PKW auf hohe Reichweite mit einer Tankfüllung angewiesen, und bei dem Thema kann Gas bisher kaum mit Benzin mithalten, geschweige denn Diesel.
Zitat:
@driver191 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:27:19 Uhr:
Ich brauche meinen sehr wohl, was du findest geht mir am A.... vorbei .🙂Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 18:58:01 Uhr:
Man braucht den Diesel größtenteils nicht mehr im Straßenverkehr. Es gibt besseres.
CNG + LNG.
Bestimmt nicht. Du denkst es nur. Die Umgebung ist dir dabei egal, schon klar.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:37:20 Uhr:
Die Lärmbelästigung durch den Güterverkehr würde in erster Linie weniger wenn endlich mal vermehrt Umgehungsstrassen gebaut werden würden,Benzin/Gas betriebene LKW verursachen auch Lärm. Ein Verbot von Dieselfahrzeugen würde nur unötige Mehrkosten für alle Verbraucher bedeuten, weil dann die Kosten für Gas und Benzin aufgrund der erhöhten Nachfrage in den Himmel steigen würden.Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:19:25 Uhr:
Zumindest sind diese Kraftstoffe eine saubere Lösung, darum geht es ja hier.
Außerdem wird der Güterververkehr auf den Straßen um 50% leiser.
50% Lärmreduktion sind schon enorm. Lärmschutzmaßnahmen kosten dem Steuerzahler auch viel Geld!
Und das Erdgas teurer wird as Benzin oder Diesel ist ausgeschlossen. Die Vorkommen sind deutlch größer als die von Erdöl.
http://www.erdgas-mobil.de/.../Zitat:
Erdgasbusse wie der Iveco Urbanway sind rund 50 Prozent leiser als Dieselmodelle
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 12. Juli 2015 um 19:33:35 Uhr:
Dieses Argument ist schon heute in mindestens gleichem Umfang auf den Diesel anzuwenden. Der Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin kommt fast ausschließlich durch die Steuersätze.Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:02:42 Uhr:
Aber auch nur solange wie die Steuern darauf so niedrig sind
Selbst bei gleicher Besteuerung bleibt immer noch der Verbrauchsvorteil und außerdem wird immer der Kraftstoff mehr besteuert der am meisten nachgefragt wird der Staat will/muß ja auch verdienen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 12. Juli 2015 um 19:38:07 Uhr:
Ob man Güterverkehr wirklich praktikabel mit Gas betreiben kann, ist durchaus fraglich. Schwere LKW sind noch deutlich mehr als PKW auf hohe Reichweite mit einer Tankfüllung angewiesen, und bei dem Thema kann Gas bisher kaum mit Benzin mithalten, geschweige denn Diesel.Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:19:25 Uhr:
Zumindest sind diese Kraftstoffe eine saubere Lösung, darum geht es ja hier.
Außerdem wird der Güterververkehr auf den Straßen um 50% leiser.
Deswegen wird das Erdgas dann verflüssigt zu LNG (Liquid Natural Gas).
Reichweite: 600 -1000km.
http://www.eurotransport.de/.../...-lng-antrieb-von-iveco-6508186.html
http://www.erdgas-mobil.de/.../Zitat:
Erdgasbusse wie der Iveco Urbanway sind rund 50 Prozent leiser als Dieselmodelle
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:40:42 Uhr:
Bestimmt nicht. Du denkst es nur. Die Umgebung ist dir dabei egal, schon klar.Zitat:
@driver191 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:27:19 Uhr:
Ich brauche meinen sehr wohl, was du findest geht mir am A.... vorbei .🙂
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:40:42 Uhr:
50% Lärmreduktion sind schon enorm. Lärmschutzmaßnahmen kosten dem Steuerzahler auch viel Geld!Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:37:20 Uhr:
Die Lärmbelästigung durch den Güterverkehr würde in erster Linie weniger wenn endlich mal vermehrt Umgehungsstrassen gebaut werden würden,Benzin/Gas betriebene LKW verursachen auch Lärm. Ein Verbot von Dieselfahrzeugen würde nur unötige Mehrkosten für alle Verbraucher bedeuten, weil dann die Kosten für Gas und Benzin aufgrund der erhöhten Nachfrage in den Himmel steigen würden.
Und das Erdgas teurer wird as Benzin oder Diesel ist ausgeschlossen. Die Vorkommen sind deutlch größer als die von Erdöl.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:40:42 Uhr:
http://www.erdgas-mobil.de/.../Zitat:
Erdgasbusse wie der Iveco Urbanway sind rund 50 Prozent leiser als Dieselmodelle
Die Vorkommen von Gas gegenüber dem Öl bleiben aber nur solange größer bis sie nicht verstärkt ausgebeutet werden und außerdem hängt der entgültige Preis hauptsächlich von den darauf erhobenen Steuern ab und weniger vom Produktpreis selber.
Ja, wer weiß was die dt. Entwickler für den Emissionsreduzierten Schwertransport so in der Schublade haben .....
Den Preis von Öl u. Gas bestimmt der Markt, die Steuern werden auch nicht fallen.
Längst fertig. Es mangelt am Infrastukturausbau. Und der wird bei LNG nicht ganz billig...
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 20:00:08 Uhr:
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:40:42 Uhr:
Bestimmt nicht. Du denkst es nur. Die Umgebung ist dir dabei egal, schon klar.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 20:00:08 Uhr:
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:40:42 Uhr:
50% Lärmreduktion sind schon enorm. Lärmschutzmaßnahmen kosten dem Steuerzahler auch viel Geld!
Und das Erdgas teurer wird as Benzin oder Diesel ist ausgeschlossen. Die Vorkommen sind deutlch größer als die von Erdöl.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 20:00:08 Uhr:
Die Vorkommen von Gas gegenüber dem Öl bleiben aber nur solange größer bis sie nicht verstärkt ausgebeutet werden und außerdem hängt der entgültige Preis hauptsächlich von den darauf erhobenen Steuern ab und weniger vom Produktpreis selber.Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 19:40:42 Uhr:
http://www.erdgas-mobil.de/.../
Gas wird noch immer abgefackelt. Also wenn die Vorkommen (geschätzt) 4-5 Mal so hoch sind wie die von Erdöl, dann kann man auch mehr verbrauchen.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 20:02:46 Uhr:
Längst fertig. Es mangelt am Infrastukturausbau.
Na das zumindest könnte das dt. Establishment ja noch zeitnah hinbekommen.
Doppelpost.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:47:14 Uhr:
Selbst bei gleicher Besteuerung bleibt immer noch der Verbrauchsvorteil
Auch den würde eine wirklich gerechte Besteuerung großenteils auffressen. Denn immerhin heißt die Steuer, die heute auf Benzin, Diesel etc. erhoben wird, "Energiesteuer". Sie müsste also, rein systematisch betrachtet, nach Energiegehalt berechnet werden. Und damit wäre Diesel erheblich teurer als Benzin, ggf. so viel teurer, dass der Kraftstoffverbrauch bei Benzinern und Dieseln pro 100 km gleich teuer wäre.
Damit hätte Diesel eigentlich nur noch bei der Reichweite einen Vorteil, weil mehr Energie in den Tank passt.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 20:02:46 Uhr:
Längst fertig. Es mangelt am Infrastukturausbau. Und der wird bei LNG nicht ganz billig...
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 20:02:46 Uhr:
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 20:00:08 Uhr:
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 20:02:46 Uhr:
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 20:00:08 Uhr:
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 20:02:46 Uhr:
Gas wird noch immer abgefackelt. Also wenn die Vorkommen (geschätzt) 4-5 Mal so hoch sind wie die von Erdöl, dann kann man auch mehr verbrauchen.Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 20:00:08 Uhr:
Die Vorkommen von Gas gegenüber dem Öl bleiben aber nur solange größer bis sie nicht verstärkt ausgebeutet werden und außerdem hängt der entgültige Preis hauptsächlich von den darauf erhobenen Steuern ab und weniger vom Produktpreis selber.
Aber wenn bei gleichen Förderkapazitäten die Nachfrage plötzlich extrem steigt wird es nun erst mal teurer.Du glaubst doch nicht ernsthaft das der Verbraucher dabei auf null rauskommt ,vorallem wenn er sein gerade erst angeschaftes Dieselfahrzeug fast verschenken muß.Wenn so eine Umstellung erfolgen soll dann langsam und mit Bestandsschutz.Wollt ihr Beführworter des EU-Vorschlags wirklich das das Autofahren und das Leben an sich teurer wird ?
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 12. Juli 2015 um 20:16:09 Uhr:
Auch den würde eine wirklich gerechte Besteuerung großenteils auffressen. Denn immerhin heißt die Steuer, die heute auf Benzin, Diesel etc. erhoben wird, "Energiesteuer". Sie müsste also, rein systematisch betrachtet, nach Energiegehalt berechnet werden. Und damit wäre Diesel erheblich teurer als Benzin, ggf. so viel teurer, dass der Kraftstoffverbrauch bei Benzinern und Dieseln pro 100 km gleich teuer wäre.Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:47:14 Uhr:
Selbst bei gleicher Besteuerung bleibt immer noch der VerbrauchsvorteilDamit hätte Diesel eigentlich nur noch bei der Reichweite einen Vorteil, weil mehr Energie in den Tank passt.
Wie gesagt es wird immer der kraftstoff am höchsten besteuert der am meisten nachgefragt ist,irgend eine vorgeschobene Begründung wird die Politik dafür schon finden.
Man könnte ja ,wenn es wirklich nur um den Umweltschutz/Gesundheitsschutz ginge auch einfach die Steuer auf Benzin und Gas dem entsprechend senken und die auf Diesel gleich lassen, dann hätte kein Verbraucher einen Nachteil und der Effekt wäre der gleiche.Aber das ist ja nicht gewollt weil das massive Verluste der Steuereinahmen bedeuten würde.Von daher lassen wir besser alles wie es ist,zumal der positive effekt für die Umwelt sehr gering ist (siehe Umweltzonen)
Zitat:
Bei Volllast fungiert aber auch ein Benzinmotor zur Dreckschleuder, vor allem der Benzolausstoß steigt dann stark an, ebenso wie die Emissionen an C (Ruß) und CO (Kohlenstoffmonooxid).
NOx kommen auch beim Ottomotor raus, sonst hätte es keinen Dreiwege-Kat gebraucht. Relativ zu Lambda=1 steigt dadurch der NOx Anteil.
Und was du riechst sind übrigens Stickoxide. NO steht in einem Gleichgewicht mit NO2 bzw. N2O4 und letztes ist braun. Bei größeren optischen "Schichtdicken" wie eben Schornsteinen siehste das bei manchen Kraftwerken noch.
Ein Otto bei Knallgas kotzt ne Menge CO raus, was in kleinen Mengen nicht wirklich problematisch ist - das wird nämlich gut und zügig abgebaut. NOx landet irgendwo als saurer Regen oder katalysiert die Ozonbildung in Bodennähe.
Benzol ist heute übrigens kein echtes Thema mehr, da mit max 1% kaum noch im Benzin vorhanden. Früher waren das mal richtige Mengen (zweistellige Prozente in den frühen 30er Jahren). LPG/CNG/Ethanoliker haben das erst recht nicht drin - egal wie schnell die fahren.
Hallo,
ich sag dazu nur folgendes:
Würden für Benziner die gleichen Grenzwerte wie für Diesel gelten, dürfte heute schon kein Benziner mehr in die Umweltzonen einfahren.
Warum? Die Grenzwerte für Benziner liegen höher als beim Diesel. Gerade Benzin-Direkteinspritzer schädigen die Umwelt mehr, als ein Diesel mit DPF.
Übrigens:
Mein Endrohr am Auspuff ist auch nach 116000 km innen blank. Das von einem Benziner jedoch schwarz.
Siehe auch folgendes Video, in dem der ADAC festgestellt hatte, dass im schlimmsten Fall direkteinspritzende Benziner bis zu 10000-fach (zehntausend!!) höhere Feinstaubwerte haben als ein DPF-Diesel. Die grüne Plakette bekommen sie aber trotzdem...
https://www.youtube.com/watch?v=ilmN-zmYbuU
Grüße,
diezge