ATTENTION: Diesel bald verboten?
Was in ein paar Jahren ist, kann doch keiner mehr sagen. 😕
http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Beste Antwort im Thema
Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?
Ich fahre jetzt dreißig Jahre Auto, aber habe niemals auch nur ansatzweise daran gedacht, irgendeine Antriebsart zu hassen. Die einen fahren so, die anderen so, und dass Diesel immer billiger war als Benzin hat mir auch keine Hassgefühle entlockt wie manchem. Man hätte sich ja selbst auch einen Diesel kaufen können, wenn man das so unerträglich findet.
Auch dieses ganze "niemals einen Diesel"-Getue verstehe ich nicht. Das sind sehr seltsame Attitüden.
331 Antworten
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 16:21:56 Uhr:
Das liegt aber weit zurück. Vermutlich weil man damals mit Kaminen heizte und Strom auschließlich über Kohle erzeugte.Zitat:
@Sir Donald schrieb am 12. Juli 2015 um 16:10:02 Uhr:
Man sollte einfach mal den Beamtenapparat in Brüssel um 50% zusammenstreichen und den Rest nach Fachwissen besetzten, dann sollte die Zahl der schwachsinnigen Vorgaben dramatisch einbrechen.Im Übrigen waren Großstädte schon laute dreckige Orte bevor es überhaupt motorisierte Kutschen gab, bei weitem dreckiger als Heute mit dem ganzen Auspuffdreck.
Wo sich so viele Menschen auf geringem Raum drängen kann nun mal keine Luft zirkulieren wie auf der einsamen Almwiese.Ja, nehmt den Deutschen den Diesel weg, dann wird er aber sauer. 😁
Nun ja, das mit dem Kamin heizen nimmt dank der steigenden Energiepreise in letzter Zeit aber wieder zu und Kohlkraftwerke sind seit Fukushima auch wieder stärker gefragt.
Ja, für den Feinstaub brauchen wir die Autos gar nicht mehr, das erledigen die Sparfüchse mit ihren Kaminen.
Wobei das im Gegensatz zu heutigen Autos eine deutlich spürbare Luftverpestung ist.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 12. Juli 2015 um 17:51:59 Uhr:
Fahrstrecke 5km Arbeitsweg. Diesel gekauft!!
Warum; niedriger Verbrauch und höheres Drehmoment!
Danke und Tschüss!!!!
Das ist es ja, oft völlig realitätsferne Sicht der Dieselfahrzeuge.
Wenn jemand eine entsprechende Jahreskilometerleistung hat und auch die Einzelstrecken entsprechend lang sind, ist mir der Diesel ja (fast) noch einzureden.
Das auch Techniker nicht selten das Drehmoment 1:1 vergleichen und dann noch glauben ein sooo großes Drehmoment zu haben, also das schmerzt dann schon fast etwas.
Eben, wenn man eine hohe Fahrleistung hat, bzw. doch eher längere Einzelstrecken fährt, dann macht das wirtschaftlich gesehen Sinn.
Ich habe z.B. täglich 42km einfache Strecke Überland (Oder 55km über die Autobahn) zu fahren. Habe mich letztendlich dann für LPG entschieden, das spart noch mehr. Bringt aber auch Nachteile mit. Der Saab ist auch mit einem Dieselmotor versehen, der braucht ja schon im Sommer knappe 20km bis zur Betriebstemperatur. Den regelmäßig mit Kurzstrecke malträtieren?
Wie eben alles, hat jeder Kraftstoff und seine dafür nötige Technik Vor- und Nachteile.
Ähnliche Themen
Die Annahme das der Diesel mehr Drehmoment besitzt, beruht auch nur darauf weil in den Drehzahlbereich, wo sich die Leute zu 80% täglich ausschließlich befinden, mehr anliegt. Wir wissen dass das nur an den kleineren Drehzahlbereich liegt... Das interessiert keinem, Fakt ist das etwas mehr untenrum anliegt. Deshalb dieses Stammtischgerede.
Seitdem der Otto mit Turboladern ausgestattet, verhält sich das etwas zurückhaltend. Zu den Zeiten des Otto-Saugers, hatten die Selbstzünder einen noch "stärkeren " Ruf.
Fakt ist, das auf Grund von Dieselpartikelfilterregenaration Kurzstrecken zwar möglich sind, aber die Vorbeugung von Defekten dann nur an deren Umsetzung liegt! (D.h Nacheinspritzung oder separate Einspritzdüse im Abgastrakt. /= Ölverdünnung etc)
Gehen wir mal vom Drehmoment weg.
Ein durchnittlicher Turbodiesel *hat* untenrum eine Kraftentfaltung, die einen vergleichbaren Saugbenziner ganz alt aussehen lässt. Ich hatte mal einen 1.8 Liter 122 PS Benziner (Vectra C), der war sicherlich nicht schwach. Aber ab 1500 U/min zieht der 120 PS 1.6 Liter Turbodiesel einfach besser ab. Beim Vectra passiert da noch gar nichts. Was entweder runterschalten bedeutet oder das Warten auf höhere Drehzahlen. Der Diesel ist, als ob man von einem Gummiband gezogen wird, der Benziner mehr, als ob jemand das Auto anschiebt. Muss man wohl beides mögen 😁
Du solltest dich mal damit auseinander setzen, wieso das so ist.
Dadurch, das der Diesel einen viel kleineren Drehzahlbereich hat, muss er ja mehr Drehmoment besitzen, weil Leistung besteht aus Drehzahl und Drehmoment.
Beim Sauger Benziner heißt es natürlich runterschalten, dann kann die Sache auch ganz anders aussehen. Durch die höheren Drehzahlen benötigt der Otto nicht viel Drehmoment um auf die selbe Leistung zu kommen.
Was ich dir damit sagen möchte: es wirkt auf die so, aber technisch gesehen ist das Drehmoment eines Diesels mehr Schein als Sein!
Beide Antriebskonzepte haben ihre Daseinsberechtigung, je nach Fahrprofil.
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 12. Juli 2015 um 18:21:24 Uhr:
Gehen wir mal vom Drehmoment weg.
Ein durchnittlicher Turbodiesel *hat* untenrum eine Kraftentfaltung, die einen vergleichbaren Saugbenziner ganz alt aussehen lässt.
Woran man mal wieder richtig schön erkennt: nicht alles was hinkt, ist auch ein Vergleich. Die Zeit als neue Benziner typischerweise Saugmotoren waren, ist nun schon ca. 10 Jahre vorbei. Wenn du also schon durchschnittliche Motoren vergleichen willst, musst du auch auf Benzinerseite inzwischen einen Turbo annehmen, sonst lügst du dir selbst in die Tasche.
Zitat:
Ich hatte mal einen 1.8 Liter 122 PS Benziner (Vectra C), der war sicherlich nicht schwach. Aber ab 1500 U/min zieht der 120 PS 1.6 Liter Turbodiesel einfach besser ab.
Vergleiche auf absolute Drehzahlen zu gründen ist mindestens genauso sinnlos, wie Turbodiesel mit Saugbenzinern zu vergleichen.
Speziell Motordrehmomente sagen beim Vergleich verschiedener Motortypen rein gar nichts aus ... dafür gibt es viel zu große Unterschiede, die sich danach, im Getriebe und sonstigem Antriebsstrang, noch ergeben können. Für halbwegs sinnvolle Vergleiche muss man auf Leistungen oder Radzugkräfte schauen.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 18:58:01 Uhr:
Man braucht den Diesel größtenteils nicht mehr im Straßenverkehr. Es gibt besseres.
CNG + LNG.
Aber auch nur solange wie die Steuern darauf so niedrig sind und die werden sich erhöhen, sobald nur genügend Leute darauf umgestiegen sind.
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 12. Juli 2015 um 18:21:24 Uhr:
Gehen wir mal vom Drehmoment weg.
Ein durchnittlicher Turbodiesel *hat* untenrum eine Kraftentfaltung, die einen vergleichbaren Saugbenziner ganz alt aussehen lässt.
Ja aber das ist der Vergleich Saugmotor zu Turbomotor.
Es ist richtig das heutige Turbomotoren im unteren Drehzahlbereich den Saugmotoren überlegen sind, sehr im Gegensatz zu den Anfängen des Turbomotors. Inzwischen gibt es aber auch bei Benzinmotoren praktisch keine Sauger mehr.
Aber es ist richtig dass in der Übergangsphase die Turbodiesel den Saugbenzinern (soweit diese noch gebaut wurden) überlegen waren.
Aber bei heutigen Turbobenzinern in Vergleich zu heutigen Turbodiesel besteht dieser Vorteil nicht mehr.
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:02:42 Uhr:
Aber auch nur solange wie die Steuern darauf so niedrig sind und die werden sich erhöhen, sobald nur genügend Leute darauf umgestiegen sind.Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 18:58:01 Uhr:
Man braucht den Diesel größtenteils nicht mehr im Straßenverkehr. Es gibt besseres.
CNG + LNG.
Zumindest sind diese Kraftstoffe eine saubere Lösung, darum geht es ja hier.
Außerdem wird der Güterververkehr auf den Straßen um 50% leiser.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 18:58:01 Uhr:
Man braucht den Diesel größtenteils nicht mehr im Straßenverkehr. Es gibt besseres.
CNG + LNG.
Ich brauche meinen sehr wohl, was du findest geht mir am A.... vorbei .🙂
Zitat:
@meggi 2001 schrieb am 12. Juli 2015 um 19:02:42 Uhr:
Aber auch nur solange wie die Steuern darauf so niedrig sind
Dieses Argument ist schon heute in mindestens gleichem Umfang auf den Diesel anzuwenden. Der Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin kommt fast ausschließlich durch die Steuersätze.