Atego 1230 Motorschaden
Hallo Zusammen,
mein Atego 1230 hat einen Motorschaden nach 40.000km, die beiden Nockenwellen drehen sich nicht mehr.
Wer weiß wo das Problem liegt?
Mercedes will einen neuen Motor einbauen :-O
Der Motor soll 34.000€ kosten
180 Antworten
Schrauber,
Das verdrehen der Nocken auf der NW verändert das
Öffnung und Schließen des Ventil im Verhältnis zum Kolben OT und macht natürlich die Ventile krumm und
läßt die Ventilführungen platzen,
da der Kolben in seinem OT die Ventilteller+Schaft krumm drückt.
Zu 100% öffnen dann die Ventile zu spät.
Das vergrößerte Spiel ,
wie Du es richtig bemerkt hast ,
ist dann die Konsequenz aus dem verdrehten Nocken,
weil das Ventil nicht mehr nach oben gedrückt wird von den Ventilfedern und im Ventilsitz anliegen kann und schließen kann.
Ich würde aber alle Befestigungsschrauben dort
von Kipphebel+NW Laderdeckeln nur machen.
Bei uns kann an die "normalerweise" 3 mal Wiederverwenden,
Bei normalen Ab und Anbauarbeiten im ZK Bereich.
MfG
Die Nocken haben sich verdreht als die Kolben auf die Ventile aufgeschlagen haben. Da hat es nicht nur die Ventile krumm gedrückt. Das ist ein Folgeschaden als der Ventiltrieb durch das Defekte Rad stehen geblieben ist.
Hallo Zusammen,
leider ist das Zahnrad immer noch nicht in der Werkstatt angekommen 19.04., soll aber morgen da sein.
Dann soll der Einbau bis zum 26.04. dauern. Der Zusammenbau des Stirnradtrieb dauert doch höchstens 8 Std?! Wer hat Zeiten für mich?
Die Zahnräder der Nockenwellen haben sich nicht gedreht, wo kann die Kraftunterbrechung stattgefunden haben, hier müssen doch Zähne aus dem Stirnradtrieb ausgebrochen sein?
Zeitvorgaben für ein Wohnmobil gibt es nicht.
Das ist dann nach Ermessen des Meisters.
Also nach den AW-Vorgaben kann man beim Wohnmobil nicht gehen, das bringt dich nicht weiter.
Wenn das Teil morgen kommt, von einer Woche Rep.Dauer auszugehen ist natürlich heftig.
Aber wahrscheinlich wollen die einfach nur den Zeitdruck für sich selbst rausnehmen.
Alles natürlich sehr ärgerlich
Ähnliche Themen
kmfrank,
falls das Zahnrad dort in der Werke morgen ankommt,
dreht sich doch eh kein Rad mehr in Spanien und
schon gar nicht am Weekend!
da ist von 12 bis 16 Uhr Siesta,
südländische Lebensweise.
Falls der Mechaniker der es zerlegt hatte auch noch Urlaub hat/hatte,
passiert eh nichts ehe dieser Mechaniker wieder auf Arbeit ist!
das Getriebe wird wohl auch raus sein oder und
das muß ja auch noch Eingebaut werden?
mfG
Hallo Rosi, hallo Zusammen,
seit gestern Abend weiß die spanische Werkstatt das es nicht mit dem Austausch des Stirnrades getan ist.
Seit heute Früh haben Sie einen neuen Motor bei Mercedes beantragt.
Bis eben gibt es keine Antwort von Mercedes ob der Motor getauscht werden darf. Wie lange dauert sowas normaler Weise?
Nun steht das Reisemobil fast 6 Wochen in der Werkstatt. Unfassbar
Was kann ich unternehmen das der Motor nach Spanien geflogen oder per Transporter mit 2 Fahrern geschafft wird?
Wie bekommt Mercedes die Werkstatt dazu das am Wochenende der Motor eingebaut wird.
Ist solch ein Motor überhaupt vorrätig?
Den Technikvorstand habe ich angeschrieben und auch cs.deu@daimlertruck.com Von beiden Stellen seit 9 Tagen keine Reaktion.
Da war von vorne herein klar, dass es damit nicht getan ist.
Was hat die Werkstatt nun weiter diagnostiziert um dazu zu kommen einen AT Motor zu beantragen.
Für mich fühlt sich die Werkstatt nach extrem inkompetent an
Was die Werkstatt diagnostiziert hat weiß ich nicht, ich bekomme keinen direkten Kontakt zur Werkstatt.
Das übergroße Ventilspiel hat ja, wie auch hier vermutet, auf krumme Ventile hingedeutet. Auch das sich die Nockenwellen nicht gedreht haben ist ein deutlicher Hinweis für einen Totalschaden
Kmfrank,
Dein/Euer "Leidensweg" für Euch tut mir in der Seele weh.
Das hat nichts mit der Art des Fahrzeuges/Marke zu tun!
Wenn bei uns ein Ausländer z b. Aus Polen liegen bleibt in D,
In der Europaweiten Antriebsstrand Garantie mit einem "inneren" Schaden" in
einem Bauteil des Antriebsstranges Motor,Getriebe oder HA,
geht das Über den Pannennotdienst bei uns.
Der klärt dann unser Notdienst mit der Ponischen Werke/Importeur die Abhandlung dieses Garantiefall.
Grund ist das in jedem Land von Europa andere Garantiebedingungen gelten und man zwar eine Europaweite Garantie hat,
Die aber Länderübergreifent unterschiedlich geregelt ist!
Bei Dir muß sich die Spanische Niederlassung mit D unterhalten und von D das OK bekommen,
diesen Motor bestellen zu dürfen!
D muß dann an Spanien diese Leistungen bezahlen.
Lieferzeit bei einem Motor (ca 1200 kg) aus dem Zentrallager bei uns aus Belgien,
da Spedititonsfracht ca 1-3 Werktage.
Ist es in Belgien nicht vorrätig kümmert sich die Ersatzteilabteilung dort darum und
zur Not wird das Teil dann über Nacht auch aus Brasilien oder
Schweden per Nachtflug eingeflogen(wenn die Uhrzeit stimmt)+ nachfolgende Speditionsleistung.
MfG
Die Dauer der Entscheidung hängt maßgeblich von der Antragsstellung ab.
Wurde diese schlüssig mit ausreichend Bildmaterial und Schadensbeschreibung gemacht geht das ganz schnell.
Da noch keine Antwort vorliegt, wird das wohl nicht der Fall gewesen sein. Dann gibt es Rückfragen vom Entscheider und das ganze geht hin und her.
Wenn der Motor vorrätig ist, sollte der auch zeitnah geliefert werden.
Auf den Einbauzeitpunkt hat Mercedes allerdings keinen wirklichen Einfluss.
Die Werkstatt hat sich bisher nicht unter Druck setzen lassen und das werden die auch weiterhin nicht.