Atego 1230 Motorschaden

Mercedes

Hallo Zusammen,

mein Atego 1230 hat einen Motorschaden nach 40.000km, die beiden Nockenwellen drehen sich nicht mehr.

Wer weiß wo das Problem liegt?

Mercedes will einen neuen Motor einbauen :-O
Der Motor soll 34.000€ kosten

180 Antworten

Hallo Zusammen,

leider bin ich nicht mehr vor Ort, so kann ich nicht sagen was da so läuft.

Mein Letzter Stand war das die Ventile nicht betroffen sein sollen, die Nockenwellen waren raus, der Kopf nicht runter. Den Kopf bekommt man vermutlich nicht nach innen heraus gehoben, dürfte zu schwer sein.
Eine Pleuellagerschale habe ich liegen sehen die war i. O.

Zitat:

@kmfrank schrieb am 5. April 2024 um 10:06:35 Uhr:


Hallo Zusammen,

leider bin ich nicht mehr vor Ort, so kann ich nicht sagen was da so läuft.

Mein Letzter Stand war das die Ventile nicht betroffen sein sollen, die Nockenwellen waren raus, der Kopf nicht runter. Den Kopf bekommt man vermutlich nicht nach innen heraus gehoben, dürfte zu schwer sein.
Eine Pleuellagerschale habe ich liegen sehen die war i. O.

Bin mal gespannt ob sich das mit den Ventilen bewahrheitet....
Kann ich mir bei dem von dir am Anfang erwähnten Ventilspiel von ca. 10mm ehrlich gesagt aber nicht vorstellen!!

Dir weiterhin viel Erfolg...

Gruß

Ohne den Kopf runterzunehmen wird das Nix.
Auch das Video mit dem zu großen Spiel ist ein eindeutiger Indiz, dass da was krumm ist.

In meiner alten Werkstatt hatten sie auch solch einen Schaden.

Es gab einen neuen Motor, dieser musste dann nach unten ausgebaut werden.
Das war ein Spaß..

Ähnliche Themen

Moin

So der lettischen Truck ist hier nie aufgetaucht mit angeblichen Motorschaden!?

Dafür kam an dem Freitag wo der Truck kommen sollte
am Nachmittag ein vorsichtshalber geschickter Motor, über Lettland veranlaßt!

Der Motor wurde jetzt diese Woche am Freitag wieder zurückgeschickt!

MfG

1000016424
1000016425

Zitat:

@Schrauber979 schrieb am 27. März 2024 um 09:21:01 Uhr:



Zitat:

@kmfrank schrieb am 26. März 2024 um 21:16:29 Uhr:


Es hat ein Doppelzwischenrad aus der Ebene 2 des Stirnradtriebes gefressen.
Der Ventiltrieb und Kolben sollen heile geblieben sein.
Das Doppelzwieschenrad hat die Teilenummer A 936 050 16 05 darüber kann ich nichts im Netz finden.
Weiß jemand was dazu? Das Zahnrad ist in Spanien nicht verfügbar.

Hallo Schrauber,
ist das Zahnrad zwischenzeitlich schon geliefert oder in Aussicht?

Lieber Gruß
Michael

Guten Morgen Michael,

bei uns konnte man das Zahnrad noch einmal wiederverwenden.
Im Online Bestellprogramm von Daimler ist es jetzt aber "gelb", d.H. ab Werk innerhalb 48 Stunden lieferbar.

Den Zylinderkopf haben wir ende letzte Woche wieder zurück bekommen.

Gruß

Hier ein paar Ventile die bei der Instandsetztung des Zylinderkopf getauscht wurden....
Es sehen alle so aus. Kein Ventil wurde verschont...

Gruß

Ventil OM936
Ventil OM936

Hallo Zusammen,
heute nach 4 Wochen sollte mein Atego fertig sein.
Auf Nachfrage hat man mir nun mitgeteilt, das der Reparaturtermin auf den 26.04.2024 verschoben ist.

Ich bin verzweifelt.

An welchen Vorstand von Daimler Truck sollte ich schreiben?
Habe den Dr. Andreas Gorbach, für Technik zuständig, heraus gesucht?
Was kann ich unternehmen?

Die verar... mich doch 😠

Hallo,

was willst du machen??
Wenn das Teil nicht lieferbar ist vom Hersteller dann kann auch ein Vorstand nichts machen.

Vielleicht haben sie den Motor zusammengebaut und dann festgestellt das sie doch einen neuen Motor brauchen, auf Garantie.

Egal was du unternehmen willst es geht nicht schneller....

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. April 2024 um 11:48:57 Uhr:


Moin

So der lettischen Truck ist hier nie aufgetaucht mit angeblichen Motorschaden!?

Dafür kam an dem Freitag wo der Truck kommen sollte
am Nachmittag ein vorsichtshalber geschickter Motor, über Lettland veranlaßt!

Der Motor wurde jetzt diese Woche am Freitag wieder zurückgeschickt!

MfG

Moin Rosi kurze Frage, Volvo verzichtet ja auf einen AGR-Kühler und nutzt die AGR gar nicht aktiv zum reduzieren der Stickoxide, durch Senkung der Verbrennungstemperatur. Soweit ich weiß wird die AGR beim Volvo nur genutzt um bei niedriger Last die Verbrennungstemperatur zu erhöhen.
Ist die SCR-Anlage soviel potenter als bei anderen Herstellern oder gibt es andere innermotorische Gründe dafür? Falls hier nicht reinpasst, kannst du mir auch gerne privat schreiben.
Danke schonmal

Volvo hat allgemein überall immer eine ungekühlte Abgasrückführung und
beim D13 K Turbocompound(TC) ein gekühlte Abgasrückführung mit EGR Kühler

Ungekühlt-
https://m.youtube.com/watch?...

Gekühlt Turbocompound-
https://m.youtube.com/watch?...

Die gekühlte Abgasrückführung hat keine Swirlklappen die gerne bei allen anderen nach 2-4 Jahren Schrott sind.

Den EGR-Kühler in der Bauform gab es schon vor ca 25 Jahren bei Volvo im D12F und bei. D13B in Japan.

In den ganzen Jahren hatte ich beim D12F einen EGR Kühler
Der nach Außen Kühlwasser verloren hatte.

Beim Volvo wird schon seit ca 1986 bei angezogener Handbremse und wenn der Motor kalt ist die Stauklappe der Motorbremse dicht gemacht,
Damit der Motor schneller Warm wird.

MfG

Hallo zusammen,

heute mal wieder was neues von unserem (gleichen) Schaden.
Wir haben den Motor wieder soweit zusammen... Kopf und Steuergehäuse wieder montiert.
Nockenwellen montiert und Steuerzeiten mit der original Lehre eingestellt.
Beim durchdrehen blockiert der Motor jetzt. Mehrere Ventile sitzen auf.

Beim erneuten prüfen der Steuerzeiten (die am Nockenwellenrad stimmen) sahen wir, daß sich verschiedene Nocken auf beiden Nockenwellen verdreht haben.
Die Stellung der Nocken zueinander und zu den Nockenwellenrädern passt also nicht mehr.

Gruß

Jo Schrauber nicht sehr Glücklich für Euch!

so nach dem Betrachten des kurzen Video
hatte ich diese These unten aufgestellt,
verdrehte Nocken auf der hohlegebohrten Nockenwelle.
da wird noch viel Spaß bei diesen Motoren kommen!

das wird beim TE (Themenersteller ) kmfrank auch nicht anders sein.

EDIT-
es sollte aber wenn die Motorüberwachung vom MSTG/ECM gut ist,
ein Fehlercode vorher kommen bzw die Motorkontrolleuchte kommen,
Motorstörung oder Motor sofort abstellen!

mfG

Zitat-
Was ich sehe im Video ,
ist das erhöhte Ventilspiel am Auslaßkipphebel .
Auslaßkipphebel hat eine Rolle zum Antrieb des Kipphebel und
bedient beide Auslaßventile des Zylinder.

Die Ventilfedern dieses Zylinder und des benachbarten Zylinder sehen optisch so aus,
das diese 4 Auslaßventile auf einer Höhe stehen.
Sieht man sich den "betreffenden" Auslaßkipphebel an,

So ist Er im Bereich der Antriebsrolle komplett "Blau".
Es kann sein, daß der Kipphebel in der Fertigung noch einmal
"Gehärtet" worden ist oder
Sich im Fahrbetrieb verfärbt hatte!

 

Durch das erhöhe Ventilspiel dort an dem Zylinder,
denke ich das die Nockenwelle in dem Motor eine hohlgebohrte Nockenwelle ist,
mit aufgeschrumpften Nocken.

 

Dieser Nocken hat sich auf der Nockenwelle verdreht und
passt nicht mehr zur mechanischen Einstellung vom Kolben zur Nockenwelle.

Wahrscheinlich ist der Nocken so weit locker,
Das Er auf dem Nockengrundkreis hängt und sich für nicht mehr mitdreht bei laufendem Motor !

Wenn sich nur die Nocken auf der Welle bzw. dem Rohr der Nockenwelle verdrehen, vergrößert dies nicht das Ventilspiel. Das verdrehen auf der Welle verändert lediglich den Öffnungsbeginn und -ende der Ventile.

Das vergrößerte Ventilspiel bei uns (und sicher auch beim TE) resultiert aus den verbogenen Ventilen die aufgrund dessen nicht mehr ganz nach oben gehen, also nicht mehr schließen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen