Ateca vFL: Bester Motor für Allrad?
Hallo,
ich möchte mir gerne einen gebrauchten Seat Ateca vFL zulegen.
Ein Muss ist für mich das DSG sowie Allrad (da die FWD Modelle nur eine Verbundlenkerachse als Hinterachse haben).
Welcher Motor passt dafür am besten?
Laut ADAC Liste gab es mit Allrad und DSG:
SEAT Ateca 1.4 EcoTSI Xcellence 4Drive DSG (08/16 - 08/18) 150 PS
SEAT Ateca 1.5 TSI ACT Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (02/19 - 07/19) 150 PS
SEAT Ateca 2.0 TSI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (05/17 - 08/18) 190 PS
SEAT Ateca 2.0 TSI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (12/18 - 07/19) 190 PS
SEAT Ateca 2.0 TSI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (07/19 - 08/20) 190 PS
SEAT Ateca 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (02/19 - 07/19) 150 PS
SEAT Ateca 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (07/19 - 08/20) 150 PS
SEAT Ateca 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (08/16 - 08/18) 190 PS
SEAT Ateca 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (07/19 - 01/20) 190 PS
Vom Fahrprofil her wäre ein Benziner ausreichend: Ich fahre durch hohen Homeoffice Anteil nur ca. 10k km im Jahr, das sind dann hauptsächlich Kurzstrecken zum Einkaufen aber auch längere Urlaubs- und Wochenendfahrten.
Der Diesel kostet ja mehr Steuer und durch die geringe Fahrleistung und nur noch ca. 10 Cent/Liter Unterschied zwischen Diesel und E10 wird es bei 10k km schwierig die höhere Steuer beim Diesel überhaupt rauszufahren.
Bei Neuwagen ist der Diesel im Anschaffungspreis teurer, aber bei den Gebrauchten habe ich den Eindruck dass der Anschaffungspreis des Diesels gar nicht mehr höher ist als vom Benziner.
Gibt es denn Erfahrungen mit dem 150 PS Benziner als 4Drive? Ich habe gesehen dass der nur 189 km/h geht. Das ist jetzt gar nicht das Problem mit dem absoluten Topspeed, aber ich befürchte dass er dann auch schon bei 150-160 km/h Reisegeschwindigkeit zäher wird.
Wie ist das denn mit dem 150 PS Diesel mit 4Drive? Ist das der "Sweetspot" zwischen Leistung und Verbrauch oder sollte man direkt einen der 190 PS Motoren ins Auge fassen?
52 Antworten
Zitat:
@Nick555 schrieb am 21. Februar 2024 um 21:52:45 Uhr:
2,0 TSI seit 12/18 = 234 Euro
Wahnsinn wie teuer die Dinger geworden sind.
Damals hat man für 2.0 TFSI im Golf 5 noch 132 Euro bezahlt. Im Octavia von 2009 waren es 150, im Golf 6 Edition 35 schon 180 und jetzt 234...
Wenn es jemand weiss, würde ich die anderen Steuern auch gern wissen
Zitat:
Wenn es jemand weiss, würde ich die anderen Steuern auch gern wissen
Hi,
ich hatte mir mal die Steuern rausgesucht:
(Jeweils als Excellence mit 4Drive und DSG)
- 1.4/1.5 TSI 150 PS 4Drive DSG (189g CO2): 218 EUR
- 2.0 TSI 190 PS 4Drive DSG (189g CO2): 228 EUR
- 2.0 TDI 150 PS 4Drive DSG (168g CO2): 336 EUR
- 2.0 TDI 190 PS 4Drive DSG (177g CO2): 354 EUR
Quelle:
https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzSteuerrechner.html
CO2-Ausstoß nach WLTP (wenn ab 09/2018 zugelassen), z.B. von https://www.adac.de/.../
Durch den "realistischeren" WLTP Zyklus sind die Verbräuche leider höher und die Steuer hat sich teils ganz schön erhöht und durch individuelle Ausstattung kann sich der Wert auch noch erhöhen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank!
Damit kann man was anfangen.
Was mich aber wundert.. warum ist der 2.0 TSI nur 10 Euro teurer als der 1.5 ?
Ich denke in diesem Fall liegt das am 4Drive:
Der 1.5 TSI Excellence mit DSG ohne 4Drive liegt laut ADAC Datenbank bei 6,6l/149g CO2 und somit 138 EUR Steuer.
Beim 1.5 TSI Excellence mit DSG mit 4Drive sind es 8,3l/189g CO2, also fast gleichauf mit dem 2.0 TSI (8,4l/189g CO2).
Soweit ich weiß hat der 2.0 TSI immer Allrad und ich glaube auch DSG.
Ich sehe aber gerade in einem online gefundenen Prospekt von 01/2019 ist der 1.5 TSI mit DSG ohne 4Drive mit 129g CO2 angegeben, der 1.5 TSI mit DSG mit 4Drive mit 149g CO2, also etwas unter den ADAC Werten.
Am besten mal im Inserat schauen was angegeben ist bzw. maßgeblich ist wohl der Wert in den Papieren.
Aber ein grober Richtwert sind die Werte oben:
Diesel sind teurer in der KFZ-Steuer, und für mich auch in der Versicherung (ist ja immer individuell).
Und als Sparfuchs kann man auch ein Modell mit EZ vor 09/2018 nehmen um noch vom niedrigeren NEFZ-Wert zu profitieren ;-)
Die 1.5er mit DSG und ohne 4DRIVE haben das trockene DSG Dq200 verbaut. Davon würde ich abraten. Wir hatten das Getriebe in unserem Golf 7, 1.5 Tsi und hatten nur Probleme. Deshalb entweder 1.5 mit 4 Drive (weil da dann ein DSG mit Nasskupplung verbaut ist) oder einfach 2.0 tsi oder die TDI Motoren
DSG muss es ohnehin nicht sein.
Ich fahre seit Jahren Schalter. Das wäre jetzt nicht so das Problem.
Der 2.0 ist aber wohl raus. Steuer zu hoch, Verbrauch auch nicht zu verachten. Dazu Allrad und DSG, was wir beides nicht benötigen.
So, um das Thema noch abzuschließen:
Ich bin am Samstag einen gebrauchten Ateca mit 2.0 TSI, 4Drive und DSG beim Händler Probe gefahren und habe ihn gekauft :-)
Ich finde "spritzig" trifft es gut, der Wagen hat mir vom Ansprechverhalten vor allem ab 120km/h deutlich mehr zugesagt als der 1.5 TSI. Jetzt muss ich noch 2 Wochen warten bis HU und Inspektion neu gemacht sind.
Ein paar Sachen waren nicht drin (Ablagepaket, Gepäcktrennnetz, Virtual Cockpit, variabler Ladeboden (gibt es den überhaupt mit Beats und 4Drive?) mit denen ich aber leben kann bzw. die man nachrüsten kann (Gepäckgitter statt Netz falls mal benötigt).
Gibt es denn empfehlenswerte "flache" Gepäckraummatten? Oder sollte man lieber gleich eine der Gepäckraum-Wannen mit ca. 4cm Rand nehmen?
Also wir haben in unserem auch keine Gepäckraum Wanne.
Welches Baujahr, KM usw?
Allzeit gute Fahrt mit Deinem Fahrzeug :-)
Hi, das war mir klar......😉
Wenn man den 2,0 tTsi einmal gefahren hat, kommt man da nicht mehr weg. Ist wie ne Sucht, und mit "spritzig" hast Du es ehrlich ausgedrückt.
Zur Wanne: Ich habe eine Kofferraumwanne von Azugo. Die hat allerding ca 2 bis 3 cm Rahmen hoch stehen. Ich finde das aber prima, fällt da doch so gut wie gar nix unter die Matte. Dida
Und wie sieht s mit der AHK aus???? Hat er eine?
gruß Don
Also in einem SUV dieser Größe (Ateca) muss mindestens ein 2 Liter Motor arbeiten, meine Meinung. Wir haben allerdings den 2.0 TDI 190ps. So oder so, eine ausgezeichnete Wahl :-)
Der 1.5er geht auch, allerdings ab 80km/h geht ihm die Luft aus und der Verbrauch ist exorbitant hoch für 1.5 Liter Hubraum. Außerdem arbeitet dort das trockene DSG (außer im 4DRIVE)
Danke auch für die Beratung hier :-)
Der Ateca ist von 2019, Xcellence Ausstattung, war 4 Jahre im Leasing und hat 80k km. Er stand wohl schon ein bisschen länger beim Händler, daher konnte man noch gut über den Preis reden. Leider ohne AHK (und auch ohne Vorbereitung), aber ich hatte bisher auch noch nie eine an meinen Autos. Falls doch mal der Bedarf aufkommt, kann man ja eine nachrüsten. Der Bordcomputer hatte übrigens als Langzeitverbrauch 8.0l angezeigt, was ich voll in Ordnung finde.
Der 2.0 TSI (EA888) ist ja mit seinen 190 PS in der unteren Leistungsstufe des Blocks, daher sollte er hoffentlich bei guter Pflege eine Weile halten. Und da der Ateca ja eins der leichteren SUVs ist, geht es sehr gut vorwärts :-D