Ateca vFL: Bester Motor für Allrad?
Hallo,
ich möchte mir gerne einen gebrauchten Seat Ateca vFL zulegen.
Ein Muss ist für mich das DSG sowie Allrad (da die FWD Modelle nur eine Verbundlenkerachse als Hinterachse haben).
Welcher Motor passt dafür am besten?
Laut ADAC Liste gab es mit Allrad und DSG:
SEAT Ateca 1.4 EcoTSI Xcellence 4Drive DSG (08/16 - 08/18) 150 PS
SEAT Ateca 1.5 TSI ACT Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (02/19 - 07/19) 150 PS
SEAT Ateca 2.0 TSI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (05/17 - 08/18) 190 PS
SEAT Ateca 2.0 TSI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (12/18 - 07/19) 190 PS
SEAT Ateca 2.0 TSI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (07/19 - 08/20) 190 PS
SEAT Ateca 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (02/19 - 07/19) 150 PS
SEAT Ateca 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (07/19 - 08/20) 150 PS
SEAT Ateca 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (08/16 - 08/18) 190 PS
SEAT Ateca 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (7-Gang) (07/19 - 01/20) 190 PS
Vom Fahrprofil her wäre ein Benziner ausreichend: Ich fahre durch hohen Homeoffice Anteil nur ca. 10k km im Jahr, das sind dann hauptsächlich Kurzstrecken zum Einkaufen aber auch längere Urlaubs- und Wochenendfahrten.
Der Diesel kostet ja mehr Steuer und durch die geringe Fahrleistung und nur noch ca. 10 Cent/Liter Unterschied zwischen Diesel und E10 wird es bei 10k km schwierig die höhere Steuer beim Diesel überhaupt rauszufahren.
Bei Neuwagen ist der Diesel im Anschaffungspreis teurer, aber bei den Gebrauchten habe ich den Eindruck dass der Anschaffungspreis des Diesels gar nicht mehr höher ist als vom Benziner.
Gibt es denn Erfahrungen mit dem 150 PS Benziner als 4Drive? Ich habe gesehen dass der nur 189 km/h geht. Das ist jetzt gar nicht das Problem mit dem absoluten Topspeed, aber ich befürchte dass er dann auch schon bei 150-160 km/h Reisegeschwindigkeit zäher wird.
Wie ist das denn mit dem 150 PS Diesel mit 4Drive? Ist das der "Sweetspot" zwischen Leistung und Verbrauch oder sollte man direkt einen der 190 PS Motoren ins Auge fassen?
52 Antworten
Seh ich auch so, wenn 4Drive + DSG sein muss dann 190 Pferde, Benzin oder Diesel. Die 150 PS Maschinen sind etwas träge mit den kleineren Motoren
Also selbst der 1.5er Frontkratzer mit 150 PS Gangschalter braucht auf der AB schon standardmäßig 7,5 Liter, wenn aber dann noch starker Wind kommt oder Regen mit viel Wasser auf der Bahn dann kann der Verbrauch auch schnell mal Richtung 8 bis 8,5 Liter gehen. Also das tiefste was ich mit dem 1.5er mal auf der AB erreicht habe waren 6,8 Liter auf 300km, aber nur bei absoluten Idealbedingungen, windstill, ca 18 Grad draussen und freie Strassen mit viel rollen lassen. Für so einen kleinen Motor ist der Verbrauch schon zu hoch. Er hat einfach mit dem schweren Auto und dem hohen Luftwiderstand zu kämpfen. Da macht es einfach Mazda viel besser in meinen Augen. Die haben jetzt im CX60 SUV einen flamm neuen 3,3 Liter 6 Zylinder Diesel mit 200 und 258 PS entwickelt welche laut diversen Tests im Alltag locker mit 6 Liter zu bewegen sind. Und da hast Du noch vernünftig was unter der Haube, die 6 Zylinder interessiert da Gegenwind auf der Bahn eher weniger 😉
Genau so ist es. In einem Golf oder Leon geht der 1.5 TSI aber nicht in einem SUV, wenn dann noch Allrad dazu kommt dann kannst das Auto anschieben. 2.0 Liter Hubraum sind Minimum in einem SUV meiner Meinung nach. Wir sind super zufrieden mit unserem 190ger Diesel. Er hat immer genug Kraft Reserven und selbst von unten raus schieben die 400NM gewaltig an. Durch 4Drive ist selbst bei Schnee immer Vortrieb garantiert
Hatte davor den jetzt ausgelaufenen Skoda Kodiaq Facelift 4x4 mit 200 PS TDi und beinahe Vollausstattung. Da die Preise in den letzten 2 Jahren so massiv gestiegen sind bekommst Du Heute den Ateca zum Preis vom damaligen Kodiaq. Und die 200 Diesel PS hat der Kodiaq auch gebraucht, er war damit keinesfalls überdimensioniert. Langzeit Verbrauch mit dem Kodiaq war 7,2 Liter. Fand ich noch halbwegs akzeptabel.
Mit dem 1.5 TSi stimme ich Dir absolut zu. Für Polo, Golf und Leon absolut in Ordnung, aber für ein SUV leider schon zu schwach und zu durstig.
Ähnliche Themen
Zitat:
2.0 Liter Hubraum sind Minimum in einem SUV meiner Meinung nach.
Hi, stimme Dir da vollkommen zu.
Aber leider laufen da draußen sehr viele Ökofuzies, Autobahnkleber und Weltverbesserer rum. Die Hersteller haben da mal schnell erkannt, daß man die gleiche menge an Autos auch mit nem Nähmaschinenmotor verkaufen kann. Man kann das auch als Gewinnmaximierung der Hersteller bezeichnen. Haben die Stunde der Gunst genutzt.😁
Zurück zum Thema: Ich würde dem Themenersteller einfach raten, die Motoren zu testen.
Er wird dann schnell merken, was gut ist und was nicht.
gruß Don
Ich habe den 2.0 TSI und bin absolut begeistert von dem Motor/Antrieb....läuft völlig problemlos trotz Kurzstrecke und Stadtverkehr, Verbrauch dann natürlich schon um die 10 l / 100 km, aber das ist es mir wert, dafür bin ich flott, komfortabel und sicher unterwegs mit genügend Leistungsreserven......
Wir fahren mit unserem 190ger Diesel auch nur ca 1000 bis 1500km pro Monat. Aber wir wollten den großen Diesel weil für uns 4Drive Pflicht war. Wir sind beide Probe gefahren (150 u. 190ps TDI) und für uns war der 150ger zu lahm, deswegen ist es der 190ger geworden. Aber für jemanden der entspannt fährt, selten die Kraft braucht für den würde auch der 150ps TDI reichen mit 4drive, der hat ja auch immerhin 340NM.
Aber der Unterschied zum 190ger TDI ist schon deutlich spürbar. Ich sage mal ansprechen von unten raus tut der 150ger besser oder ähnlich, aber ab ca. 2200 U/min merkt man dann doch die 400NM. Auch auf der Autobahn hat der große Diesel mehr Elastizität
Hallo,
ich bin gestern den besagten Ateca mit 150 PS und 4Drive Probe gefahren. Grundsätzlich hat er mir gut gefallen und hatte auch eine sehr gute Ausstattung.
Ich kann aber den geschilderten Erfahrungen zustimmen: Für den reinen Stadtverkehr wäre die Leistung ausreichend, aber auf der Autobahn hat man schon gemerkt dass etwas Power fehlt. Daher werde ich Ausschau nach einem passenden 190 PS Ateca in der Nähe halten und Probe fahren.
Dem stimme ich zu. Stadtverkehr und entspanntes Cruisen kann der 150ps TDI mit 4Drive. Aber wer (so wie wir) auch mal schnell beschleunigen will und zügig auf der Autobahn überholen möchte für den sind die 190ps TDI das beste.
Dank 4Drive bekommst Du auch die 400NM vom Stand weg auf die Straße, selbst bei Schnee wie bei uns in Bayern :-)
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 11. Februar 2024 um 16:10:37 Uhr:
Dem stimme ich zu. Stadtverkehr und entspanntes Cruisen kann der 150ps TDI mit 4Drive. Aber wer (so wie wir) auch mal schnell beschleunigen will und zügig auf der Autobahn überholen möchte für den sind die 190ps TDI das beste.
Dank 4Drive bekommst Du auch die 400NM vom Stand weg auf die Straße, selbst bei Schnee wie bei uns in Bayern :-)
Einigermaßen zügig geht auch mit dem 2.0 TDI mit 150 PS.
Und auch ein Allrad vollbringt keine Wunder oder überlistet die Physik. Da bringt nichts und niemand "aus dem Stand 400 NM auf die Straße."
Also wir haben keine Probleme vom Stand weg die volle Beschleunigung zu genießen und bringen sie wunderbar auf die Straße.
Im Gegensatz zum 190ps TDI ist der 150ps schon spürbar gemütlicher, ob vom Stand weg oder beim Zwischenspurt
Ich habe im Zweifel auch lieber zu viel als zu wenig Leistung beim Autofahren - Mein erster und letzter Golf hatte damals diesen fürchterlichen 1.6 FSI-Motor der ersten Baureihe, er sollte besonders sparsam sein, das war er aber nur auf dem Papier bzw. beim standardisierten NEFZ-Testzayklus, für alles andere war dieser Motor nicht zu Gebrauchen und hat einen zur Weißglut gebracht wegen dem fehlenden Durchzug und mangelhaften Beschleunigung.....dazu kam dann noch Probleme mit der Steuerkette und NOx-Kat.......Dieser Motor war auch nur wenige Monate im Angebot, das half einem aber nichts wenn man einer von den Unglücksraben war die diesen Schrott für viel Geld gekauft haben.......Deshalb nur noch Kauf nach Probefahrt und mit ausreichender Leistung!
Also wenn schon einen Sauger Motor, dann mindestens 6 Zylinder und mindestens 3 Liter Hubraum. Wir sind absolute Diesel Fans :-)
Das Diesel Drehmoment ist schon geil
Kann ich so bestätigen, ein vernünftiger Diesel mit genug Leistung ist immer unaufgeregt und beschleunigt aufgrund des Drehmoments immer souverän von unten raus ohne Spektakel. Von daher sind insb. 3 Liter V6 Diesel ein Träumchen. Gute Power mit akzeptablen Verbrauch.
Wir hätten in unserem Ateca auch einen noch größeren Diesel genommen aber leider war der 190ger TDI der größte. Aber mit den 400NM, 4DRIVE und DSG ist das die perfekte Kombi :-). Sobald der Turbo einsetzt gehts richtig vorwärts und dank Allrad immer die perfekte Traktion. Wenn ich mir vorstelle manche Leute haben in dem Ateca den 1,0 TSI gekauft könnt ich lachen ;-)
Ich finde in ein SUV gehören mindestens 2 Liter Hubraum, entweder der 190ger TSI oder TDI.
Da wir die Kraft des Diesel's schätzen haben wir den genommen