ATE Ceramic = Schrott ? - Alternativen gesucht !

BMW 3er E46

Hallo Gemeinde!

Mein 330d hat mal wieder ein Problemchen. Ich Wechsel Bremsen schon seit Jahren selbst. Bisher bei all meinen BMW s mit original Ate Teilen. Bisher auch alles Takko.

Nun kam ich vor 1 1/2 Jahren auf den Draht mit staubfreien Belägen und hab ATE ceramic probiert. Leider ein Desaster. Die Scheiben (waren noch gut aber eben schon gefahren und auf dem Auto - hab nur neue Beläge genommen) waren nach wenigen km riefig. Bremsen bei hohen Geschwindigkeiten gerattert wie Otter. Also dachte ich erstmal an die Scheiben. Ergo Nägel mit Köpfen und alles neu - ATE Scheiben und ceramic Beläge.
Ging immerhin knappe 25 tkm gut - nun wieder Scheiben riefig (zumindest der obere Rand sieht aus, als hätte er mal Rost bekommen?), Bremsen rattern wieder wie Otter. Gerade auf Autobahnen wenn einem mal wieder n Pfosten vor die Flinte fährt hauts mir fast das Lenkrad aus dem Fingern. Bei langsamer Fahrt und "normaler" Bremsung geht's noch - aber dafür fahre ich keinen 330d....😠

ATE ist damit nun leider durch für mich. Ich weiss, das die Bremsen beim 330d eh anfällig sind, kann aber auch nicht jedes Jahr für 250 Euronen Scheiben mit Belägen erneuern. Mir kommt es vor, als sei die Scheibe nun das Verschleissteil geworden. Die Beläge sehen noch aus wie aus der Packung.

Daher 2 Fragen:

a) Kenn jemand das Phänomen mit den ATE ceramic? es haben wohl einige im Forum Probleme mit den Dingern.
b) Was gibt es für Alternativen? Das Staubfrei ist schon geilo, wöllte ich ungern drauf verzichten. Was fahrt ihr so?

Info: Ich fahr nicht hirnkrank, aber schon sportlich. Täglich Autobahn, hier auch gern vmax mit entsprechenden Bremsungen aus hohen Geschwindigkeitsbereichen. Kardinalsfehler wir nach der Autobahn an der nächsten Ampel auf der Bremse stehen bleiben oder bergab keine Motorbremse nutzen begehe ich nicht 🙂

Ate-1
Ate-3
68 Antworten

Ui, was ein Thread 🙂

Kann jemand was zu den epads sagen? Da kostet der Satz ~170€.
Taugen die was? Oder ist das das gleiche Spiel? Der Hammer ist ja echt die Aussage von ATE zu der Geschichte... Ich kann ja mal die Strassenmeisterei anrufen und bitten, nur noch Salz zu streuen ^^
Das muss man als Bremsenhersteller doch berücksichtigen...

Ach, sieh mal einer guck...

Bei meinem 330i sind ebenfalls seit inzwischen fast zweieinhalb Jahren Ceramic verbaut auf Power Disc. Der Rand sieht bei mir genauso aus, wie auf dem Bild des TE, ein Grat ist aber nicht fühlbar.

Sonst habe ich aber auch keinerlei Probleme, bis auf das hier bereits erwähnte Quietschen, wenn die Anlage kalt ist. Letzteres beschränkt sich aber auf die ersten zwei, drei Bremsungen, dann ist es weg.

Haste mal von 200 runtergebremst? Mein Lenkrad tanzt dann Samba, wenn die Scheibe so aussieht...

Wenn dein Lenkrad Samba tanzt, brauchst du auch definitiv neue Hydrolager. Aber zurück zu den Bremsen. ATE und Brembo sind einfach Dreck auf dem 330d. Ich habe bei meinem 530d auch beide bereits nach 2000km krumm gehabt. Da hat das Lenkrad Lambada getanzt beim bremsen ;-).

Habe die Scheiben zurückgegeben! Beide Hersteller haben die Scheiben geprüft und mir den Kaufpreis erstattet.

Seitdem verbaue ich nur Original BMW Scheiben und die Klötze was auch immer. Spielt fast keine Rolle. Funktioniert wunderbar. Sowohl auf dem 530d als auch auf dem 320d.

Ähnliche Themen

Nur weil das Lenkrad Samba tanzt heißt es noch lange nicht, dass auch direkt die Hydros am Ende sind. Meine Hydros sind noch top in Schuss, trotzdem wackelt das Lenkrad beim Bremsen aus über 120 km/h extremst. Liegt einfach daran dass die Bremsscheiben total verzogen sind (übrigens original BMW und Jurid Beläge), obwohl ich noch nie eine wirkliche Vollbremsung machen musste oder die Bremsen heiß gelaufen sind. Ich werde die Scheiben zwar jetzt noch runter fahren da sie erst 1 Jahr alte sind, aber danach kommen wieder ATE drauf, damit hatte ich noch nie Probleme 🙂

Komisch! Zum Glück ist in meinem 325er die Bremse vom 335i drin. Die packt zu, als würde man einen Anker raus werfen. 😁
Musste vor paar Wochen mal straff von 250 auf 80 runter bremsen. Ging wie Butter ohne das kleinste Geräusch oder flattern am Lenker.

Durch die Power Discs habe ich bei starken Bremsungen aus höherem Tempo zwar eine erhöhte Geräuschkulisse, aber das Lenkrad zappelt nicht.

Tut mir ja echt Leid, aber das was du schreibst ist ja ein Oxymoron. Nie stark abgebremst, Hydros in Ordnung, Bremsscheiben krumm und Lenkrad zappelt. Also irgendwas stinkt an deiner Story gewaltig.

Ich vermute einfach mal jetzt blind drauf los. Eine Bremszange ist fest, Bremsscheibe überhitzt, die nächste Pfütze richtet es dann 😉 . Fertig! Und weil deine Hydros oder sogar deine Traggelenke doch nicht so top sind, wackelt das Lenkrad. Alles andere ist meiner Ansicht nach Schmarn, weil unmöglich.

Was du schreibst ist wie jungfräuliche Empfängnis. Das gab es in der Geschichte wohl nur einmal 😉 .

Man kann die Hydros aber flott und einfach testen. 60 oder mehr fahren, Lenkrad loslassen, ganz schnell einen kurzen und kräftigen Bremsimpuls geben. Wenn das Lenkrad einmal kurz auf eine Seite ausschlägt, sind die Hydros aber garantiert durch. Kann sein, das sie noch für so einige noch TOP sind, aber für mich eben nicht. 🙂

EDIT: Was auch sein kann, das beim Wechsel unsauber gearbeitet wurde. Schmutz auf der Nabe oder sogar eine krumme Radnabe führen in der Tat nach kurzer Zeit zu Schlag in der Bremsscheibe.

Zitat:

@Soorax schrieb am 23. März 2015 um 16:09:04 Uhr:


Nur weil das Lenkrad Samba tanzt heißt es noch lange nicht, dass auch direkt die Hydros am Ende sind. Meine Hydros sind noch top in Schuss, trotzdem wackelt das Lenkrad beim Bremsen aus über 120 km/h extremst. Liegt einfach daran dass die Bremsscheiben total verzogen sind (übrigens original BMW und Jurid Beläge), obwohl ich noch nie eine wirkliche Vollbremsung machen musste oder die Bremsen heiß gelaufen sind. Ich werde die Scheiben zwar jetzt noch runter fahren da sie erst 1 Jahr alte sind, aber danach kommen wieder ATE drauf, damit hatte ich noch nie Probleme 🙂

So sehen meine Scheiben übrigens nach besagter Zeit aus...

Das ist nach 40.000 km ? KRASS! Sehr vorausschauender Fahrer bist du.

Warum vorausschauend? Man muss die Bremse beanspruchen, damit sie so sauber aussieht! Die meisten schonen ihre Bremse zu sehr und wundern sich, warum die Scheiben vergammelt sind!

Wenn das nicht gerade eine Keramikbremsscheibe ist, dann sieht so eine Bremsscheibe bereits nach 20.000km beanspruchter Fahrt ganz anders aus. Ich spiele vorallem auf den Rand der Bremsscheibe an. Diese sieht aus, als ob sie gerade aus der Packung genommen wurde.

@ Karosseriebauer: Genau so sahen meine Bremsscheiben nach 15tkm über die Sommermonate auch aus. Genau dies ist meiner Meinung nach der Punkt. Der Verscheiß geht gegen Null.... auch wenn mein Ingenieursverstand dies nicht plausibel erklären kann, gab es so gut wie keinen Verschleiß an Bremsscheibe und Belägen.
Dann kam bei mir der Winter und eine mehrtägige Standzeit mit leichter Rostbildung. Dies sollte normal nach ein paar Bremsungen wieder weg sein, war es aber nicht. Stattdessen setzte sich der leichte Rostansatz mit diesem blau-grauen Belagabrieb zu und blieb einfach auf der Scheibe... egal wie oft und hart dann gebremst wurde!
Ergebnis nach einem Winter: genau das selbe Bild wie beim TE.

Die Erklärung hatte ich mir damals schon selbst zusammen gereimt... und die wurde im verlinkten Beitrag meiner Meinung nach auch von ATE so bestätigt.

Nach dem Wechsel der Beläge... nur der Beläge auch Standard ATE waren die Scheiben nach einer Woche normaler Nutzung bei mir wieder blank.

Die Bremsscheiben an meinem Compact sehen seit zwei Jahren hinten rechts genauso aus. Ich weiss auch genau woran es liegt, das hat mit dem Material nichts zu tun.
Und zwar ist der Belag mit grosser Wahrscheinlichkeit etwas festgerostet und liegt deswegen nicht Plan auf.

Interessiert mich aber nicht, ist ja nur die Hinterachse und bremsen tut es trotzdem. Den TüV übrigens auch nicht.
Im übrigens spricht das auch dafür, dass das Lenkrad zittert. Das kommt häufig bei festen Belägen.

Schon mal das ganze einfach wieder auseinander genommen und zusammen gebaut?

Haben die Scheiben Schlag?

Arbeite beim Wechsel eigentlich sehr gewissenhaft. Und Bisher war alles super. Dann müßte ich ja 2x hintereinander gepfuscht haben..

Glaub ich Ich nicht richtig dran. Aber ist natürlich auch nicht ausgeschlossen...
Gleiches Mit schlag der Scheiben. Ist ja auch schon der 2. Satz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen