AT5 .....
Leute, ähmm bevor ich morgen mit dem Auto durch das Schaufenster bei meiner erbärmlichen Opel-Filiale bretter, wollte ich nochmal infos haben...
Habe nun heute Nachmittag schnell in meiner Pause mein Auto mal wieder aus der Werkstatt geholt.
Neues Getriebe für 5800€..... Muß son Teil eingefahren werden oder sind die einfach nur scheiße?!
Da hatte mal wieder keiner Zeit , Schlüssel an der Info geholt und das war es, tschüss....
Hochschalten tut es eigentlich top aber runter, beim 3 in 2 , gerade bei stop&go ruckt das wieder durchs Auto... Auch nach kurzer Standzeit fühlt sich das wieder einkuppeln ziemlich ruppig an. Und ein gewisses drängel in kurzen abständen ,nach dem auskuppeln gibts nun auch zum spaß noch dazu. Wenn ich im Active-Select fahre und vom 3 in 2 schalte, bei normaler bis niedriger Drehzahl, ruckt/hackt das auch wie sonst was.
Muß man dem ein paar Kilometer Zeit geben? Is der Schaltvorgang im AS, bei euch vom 3 in 2 auch "unsanft". Ich kann mir nich reinziehen das man so etwas fehlerhaftes verbauen kann. Vielleicht hat ja einer mit seinem neuen ähnliches erlebt....
Beste Antwort im Thema
Hallo Sven!
Es war auch meiner Auffassung nach von Getriebe allgemein und nicht ausschließlich vom AF 23 33 die Rede. Dies war ja wohl in der Hauptsache ein GM "Schmuckstück", das dann auch von einigen europäischen Herstellern verbaut wurde. Über die einzelnen verschiedenen Spezifikationen kann ich nichts sagen, weiß ich nichts.
Aisin hat vielfach sehr robuste PKW - Lastwagen und Geländewagengetriebe gebaut, die sehr lange funktionsfähig blieben. Deine Frage hatte ich so aufgefasst, als hätte Aisin nie ein Getriebe an Toyota geliefert, sei es nun manuell, semiautomatisch oder vollautomatisch.
Vielleicht hat ja GM Powertrain zuviel Änderungen und Sonderwünsche beim AF 23/33 einfließen lassen und wollte auch keinen angemessenen Preis für eine mehr belastbare Ausführung zahlen.
Vor einigen Jahren als ich noch nicht in der Rente war und etwas mehr Geld fürs Auto übrig hatte, fuhr ich gebrauchte 7er BMW. Die hatten ZF 5 Gang Automaten drin. Ich hatte damit keinerlei Probleme, andere Leute im 7er Forum klagten immer wieder ob der schlechten Qualität und der hohen Ausfallquote.
Mit etwas Glück, pflegliche Behandlung und wenige KM übers Jahr haben meine 6 Hydromaten, die ich bisher hatte, gehalten, so hoffe ich mal, dass das AF 23 in meinem Vectra sich ebenso verhält. Falls nicht, wird es eben überholt. Bei uns macht das ein Fachbetrieb für 1600,- € plus 350,- € Aus - und Einbau. 9000,- Euro dafür zu zahlen ist Schwachsinn / Wucher. Neue Getriebe gibts nicht mehr. Alles ist Aftermarket also überholt.
Dem Threadsteller wurde ja schon aureichend geraten, zumal er so kurz nach dem Kauf in jedem Fall die Gewährleistung zugesprochen bekommt.
Alles andere ist nur Diskussion unter Opelfreunden und Opelopfern.
Servus Emil.
81 Antworten
Also, da war ja nun irgend ein ober wichtiger Opel Heini, der is mit mir gefahren und hat die Macke wargenommen. Der hatte auch wirklich mal Ahnung. Nach der fahrt hat er noch ordentlich technisches zeug von sich gegeben woran es liegen kann und meinte dazu noch bevor wir ein schnellschuß machen soll ich nochmal dem Getriebe 1000km geben. Wenn das bis da keine Änderung gibt, gibts n neues, ohne kosten, Meister war auch dabei.
Na , das hört sich doch schon mal gut an!
Hoffentlich zerlegt sich das Getriebe nicht gerade , wenn du in den Urlaub fährst!😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Nekrobiose
Also, da war ja nun irgend ein ober wichtiger Opel Heini, der is mit mir gefahren und hat die Macke wargenommen. Der hatte auch wirklich mal Ahnung. Nach der fahrt hat er noch ordentlich technisches zeug von sich gegeben woran es liegen kann und meinte dazu noch bevor wir ein schnellschuß machen soll ich nochmal dem Getriebe 1000km geben. Wenn das bis da keine Änderung gibt, gibts n neues, ohne kosten, Meister war auch dabei.
Das war kein Heini, der nennt sich Reiseingenieur, und für Ihn ist es wie für den FOH, der kann und darf das Nest nicht beschmutzen. Will heisen selbst wenn er ganau weiß das was Murks ist darf er d as so nicht sagen. Und für dich ist dieser "Heini" wie das Amen in der Kirche, da wird nicht mehr diskutiert, das ist wie ein Schiedsspruch.
Du könntest ja mal fragen, was du zuzahlen müßtest für ein Fabrikneues.
Wenn du mich fragst gibt es ein neues Getriebe, da hätte ich selbst nach 2000 KM noch kein einwandfreies Schalten. Merke: Das ist Mechanik, das ist wie eine Maschiene, die Funktioniert oder eben nicht, das ist kein Muskel der trainiert werden kann und muß, und repariert sich auch nicht von selbst.
Und kontrolliere auf jeden Fall die Bolzen vom Auspuffkrümmer, sind noch alle da? Nach dem Wechsel, mitunter reist einer ab und die lassen das so, will heißen beim nächsten Mal zahlst du den Krümmer/Turbo Ausbau und das Ausbohren. Hohe Kosten!!
UNO
Angeblich war das ein neues , ja er hat halt gesagt das es sich einspielen könnte. Ich persönlich halte das für Quark, allein schon wegen dem metallischen Geräusch das man bei dem defekt hört. Aber ausnahmsweise ist die lösung mal akzeptabel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nekrobiose
Angeblich war das ein neues , ja er hat halt gesagt das es sich einspielen könnte. Ich persönlich halte das für Quark, allein schon wegen dem metallischen Geräusch das man bei dem defekt hört. Aber ausnahmsweise ist die lösung mal akzeptabel.
Deine Aussage "neues" Getriebe???
Was ist NEU? Neu aufgearbeitet? Instandgesetzt?
Fabrikneu ist das Zauberwort, du hast nun einen unschätzbaren Joker in der Hand, mach das beste daraus, normalerweise bekommst du nur ein Austauschgetriebe, dein defektes wird billig instandgesetzt/aufgearbeitet und der nächste bekommt dein "Neues"!!
Lass dir nicht erklären das wäre genauso gut wie ein Fabrikneues.
Befolge meinen Rat, versuche mit Aufpreis ein Fabrikneues zu bekommen, die Arbeit ist die gleiche und kontrollier alle Schraubverbingungen, es könnte Teuer werden und du müßtest der Werkstatt nachweisen dass es bei dieser Arbeit passiert ist, also nimm einen Spiegel und schau genau nach, der Auspuff muß ab.
Wenn du dir dann was ganz gutes tun möchstest nimm etwa 150.- Euro in die Hand und klemm den Original Getriebeölkühler ab und rüste auf externen Kühler um, das stellt 100% Sicher dass du keinen Glykolschaden erleidest, auch das passiert immernoch, auch nach der großen Nachrüst/Rückrufaktion.
UNO
UNO
Zitat:
Original geschrieben von UNO-1960
Wenn du dir dann was ganz gutes tun möchstest nimm etwa 150.- Euro in die Hand und klemm den Original Getriebeölkühler ab und rüste auf externen Kühler um, das stellt 100% Sicher dass du keinen Glykolschaden erleidest, auch das passiert immernoch, auch nach der großen Nachrüst/Rückrufaktion.Zitat:
Original geschrieben von Nekrobiose
Angeblich war das ein neues , ja er hat halt gesagt das es sich einspielen könnte. Ich persönlich halte das für Quark, allein schon wegen dem metallischen Geräusch das man bei dem defekt hört. Aber ausnahmsweise ist die lösung mal akzeptabel.
UNOUNO
Welche Nachrüst-/Rückrufaktion?
Zitat:
Original geschrieben von inflexible0815
Welche Nachrüst-/Rückrufaktion?Zitat:
Neue Dichtungen am Motor- und Automatikgetriebeölkühler
Zitat:
Original geschrieben von wilfried GTS
Neue Dichtungen am Motor- und AutomatikgetriebeölkühlerZitat:
Original geschrieben von inflexible0815
Welche Nachrüst-/Rückrufaktion?
Das war eine Opelrückrufaktion? Wann war das? Gilt das für alle Vectra-C-Modelle mit AT5?
Hallo!
Bei meinem Vectra C AT5 Erstzulassung 5/2008 erfolgte keine Rückrufaktion bezüglich des Kühlers, bzw. wegen Undichtigkeiten zwischen den Kühlkreisen der Motorkühlflüssigkeit und des Getriebeöls. Bei meinem Astra Twintop 4 Gang Automatik, Erstzulassung 1/2007 hingegen wurde im Sommer 2010 in einer Rückrufaktion der komplette Kühler ersetzt.
Servus Emil.
Die Feldabhilfe war für die MJ 2002-2004 mit AF 23-5 und AF33-5 und wenn der Ölkühler vor dem 8.11.2003 hergestellt wurde.
Werk GG FIN 31000017 bis 41042868
Werk Ellesmere FIN 28047808 bis 48035194
Es sollte im Anschluß mit einem blauen Punkt auf den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter gekennzeichnet werden.
Aber das steht ja auch alles schon laaaaaaaaaaaaaange hier im Forum.
Habe doch "damals" mit S.O.D. die ganzen Freds zusammengefasst.
Ach ja, ....... die AT5 geht nur vom Rasen kaputt. 🙄😉
Gruß Sven
Ich weiß, das ist jetzt im Nachgang klugscheißern, aber dennoch:
Wie kann man nur bei Opel ein überholtes AT5 für um die 6.000 € kaufen? Unbegreiflich. Im freien Überhol-Markt kosten die Dinger -von renommierten Spezial-Firmen!- mit Aus- und Einbau weniger als die Hälfte!...(-bei Google mal nachsehen!)
Aber nun, da es dafür zu spät ist, kann ich nur bestätigen, was andere auch schreiben: Irgendwelches wiederholtes Rucken und/oder hartes Schalten ist ein Defekt, definitiv, und nicht etwa die unterschiedliche Charakteristik einzelner AT5, -auch wenn unverschämte (oder ignorante) Werkstatt-Dödel dies behaupten mögen!
Zum Glück tut meines genau, was es soll: Seit 251.600 (!) km läuft es wie ein Uhrwerk, seidenweich, kein Rucken, kein erratisches Geschalte, gar nix. Es geht also auch anders, kaum zu glauben. Wohl Glück gehabt...
Also hart bleiben, auf keinen Fall zahlen, bevor die Raubvögel das nicht auf die Reihe kriegen. Aber falls du schon bezahlt hast (?), ändert das auch nicht viel, dranbleiben: Garantie steht. Viel Erfolg!
Übrigens: Bei der Summe lohnt es sich, als letzte Rettung den Rechtsweg (mit Gutachter) zu beschreiten, falls die dich tatsächlich für dumm verkaufen wollen.
MfG Walter
Nachklapp, für die Schlaumeier: Das AT5 geht nicht vom "Rasen" kaputt, aber ständige Sportfahrer-Spielchen mit voll Drauflatschen helfen dabei ungemein...😉
Wußt ich doch, daß Krümel sich meldet, wenn man vom Kuchen spricht.😁
Gruß Sven
Du weißt eben vieles: Es geht doch nichts über sachliche und intelligente Beiträge, wie diesen hier, gelle Sven? 😁
MfG Walter
Hallo,
na ja - lasst den Walter mal ...
Ist halt ein Glückspilz. Ohne Schmäh. Indianerehrenwort.
Ich möchte auch AT fahren können, ohne immer eine Sorgenfalte auf Vorrat haben zu müssen ... :-)
Das AT - egal ob 5 oder 6 - ist leider nicht zu empfehlen.
Da heisst es: Arrangieren oder trennen ...
Und: Wer mich und meine AT6-Geschichte kennt, weiss, dass ich ein "Arrangierter" bin.
Erstens:
Die armen Opel-Leute ...
Was sollen die anders machen, als Sch... schön reden?
Das soll nicht heissen, dass ich deren Haltung gut finde.
Die andere Frage:
Seit wann wird der Vectra nicht mehr gebaut?
Kann es da "fabrikneue" ATs geben?
Sind die nicht eher alle "wiederaufbereitet"?
Und richtig ist, dass eine AT-Reparatur im Fachbetrieb nur rund die Hälfte kostet, als die Tauscherei beim OH. Und idR erfolgreicher ist, als der Tausch.
Ich erinnere mich an die leidvollen Diskussionen über die LiMas des Signum/ Vectra C. Da wurden die in Serie mangelhaften LiMas "fachgerecht" wiederaufbereitet, um dann in der Folge wieder und wieder für Ärger und Kosten zu sorgen.
Wiederaufbereitete Sch... ist eben immer noch Sch...
Nun gut: Ein "Gebrauchtwagen" ist eine zeitlich begrenzte Verbindung. Ich würde NIE 6.000 Euro für eine Liaison zahlen.
Gruß - staufrei, unfallfrei, werkstattfrei, ...
Andreas
Die AT5 und auch die AT6 kommen von Aisin (=Toyota) und werden in "10.000" verschiednen Autos eingesetzt. Saab, Volvo, PSA, Renault, VW (vor DSG-Zeit) usw... . Die sind für die drehmomentstarken europäischen Motoren tendenziell unterdimensioniert (Mitnehmerscheiben!) Wer Toyota kennt kann sich ausmalen, dass Toyota die besten gebtriebe fürs ich behällt und die Getriebe die nach der Prüfung in einem "erweiterten Gutteilbereich" liegen, in den Zulieferverkauf von Aisin gehen. Bei Opel kommtd as spezifische Problem mit den Kühlerdichtungen dazu.
Das der Vectra nicht mehr gebaut wird, bedeutet nicht, dass es das getriebe nicht mehr gibt. Das ist 1 zu1 genau so im Insignia drinn, Astra, Meriva usw. Außerdem wird Toyota das Getriebe nicht einstellen, nur weil es den Vectra nicht mehr gibt.
Die alten GM-Automaten waren um ein vielfaches robuster und langlebiger. Aber von Außen dazukaufenw ar wohl billiger, als die hauseigene AT4 von 4 auf 5 oder 6 Gänge weiter zu entwickeln. Und ZF war wohl auch zu teuer...