AT5 .....
Leute, ähmm bevor ich morgen mit dem Auto durch das Schaufenster bei meiner erbärmlichen Opel-Filiale bretter, wollte ich nochmal infos haben...
Habe nun heute Nachmittag schnell in meiner Pause mein Auto mal wieder aus der Werkstatt geholt.
Neues Getriebe für 5800€..... Muß son Teil eingefahren werden oder sind die einfach nur scheiße?!
Da hatte mal wieder keiner Zeit , Schlüssel an der Info geholt und das war es, tschüss....
Hochschalten tut es eigentlich top aber runter, beim 3 in 2 , gerade bei stop&go ruckt das wieder durchs Auto... Auch nach kurzer Standzeit fühlt sich das wieder einkuppeln ziemlich ruppig an. Und ein gewisses drängel in kurzen abständen ,nach dem auskuppeln gibts nun auch zum spaß noch dazu. Wenn ich im Active-Select fahre und vom 3 in 2 schalte, bei normaler bis niedriger Drehzahl, ruckt/hackt das auch wie sonst was.
Muß man dem ein paar Kilometer Zeit geben? Is der Schaltvorgang im AS, bei euch vom 3 in 2 auch "unsanft". Ich kann mir nich reinziehen das man so etwas fehlerhaftes verbauen kann. Vielleicht hat ja einer mit seinem neuen ähnliches erlebt....
Beste Antwort im Thema
Hallo Sven!
Es war auch meiner Auffassung nach von Getriebe allgemein und nicht ausschließlich vom AF 23 33 die Rede. Dies war ja wohl in der Hauptsache ein GM "Schmuckstück", das dann auch von einigen europäischen Herstellern verbaut wurde. Über die einzelnen verschiedenen Spezifikationen kann ich nichts sagen, weiß ich nichts.
Aisin hat vielfach sehr robuste PKW - Lastwagen und Geländewagengetriebe gebaut, die sehr lange funktionsfähig blieben. Deine Frage hatte ich so aufgefasst, als hätte Aisin nie ein Getriebe an Toyota geliefert, sei es nun manuell, semiautomatisch oder vollautomatisch.
Vielleicht hat ja GM Powertrain zuviel Änderungen und Sonderwünsche beim AF 23/33 einfließen lassen und wollte auch keinen angemessenen Preis für eine mehr belastbare Ausführung zahlen.
Vor einigen Jahren als ich noch nicht in der Rente war und etwas mehr Geld fürs Auto übrig hatte, fuhr ich gebrauchte 7er BMW. Die hatten ZF 5 Gang Automaten drin. Ich hatte damit keinerlei Probleme, andere Leute im 7er Forum klagten immer wieder ob der schlechten Qualität und der hohen Ausfallquote.
Mit etwas Glück, pflegliche Behandlung und wenige KM übers Jahr haben meine 6 Hydromaten, die ich bisher hatte, gehalten, so hoffe ich mal, dass das AF 23 in meinem Vectra sich ebenso verhält. Falls nicht, wird es eben überholt. Bei uns macht das ein Fachbetrieb für 1600,- € plus 350,- € Aus - und Einbau. 9000,- Euro dafür zu zahlen ist Schwachsinn / Wucher. Neue Getriebe gibts nicht mehr. Alles ist Aftermarket also überholt.
Dem Threadsteller wurde ja schon aureichend geraten, zumal er so kurz nach dem Kauf in jedem Fall die Gewährleistung zugesprochen bekommt.
Alles andere ist nur Diskussion unter Opelfreunden und Opelopfern.
Servus Emil.
81 Antworten
Hallo Sven!
Es war auch meiner Auffassung nach von Getriebe allgemein und nicht ausschließlich vom AF 23 33 die Rede. Dies war ja wohl in der Hauptsache ein GM "Schmuckstück", das dann auch von einigen europäischen Herstellern verbaut wurde. Über die einzelnen verschiedenen Spezifikationen kann ich nichts sagen, weiß ich nichts.
Aisin hat vielfach sehr robuste PKW - Lastwagen und Geländewagengetriebe gebaut, die sehr lange funktionsfähig blieben. Deine Frage hatte ich so aufgefasst, als hätte Aisin nie ein Getriebe an Toyota geliefert, sei es nun manuell, semiautomatisch oder vollautomatisch.
Vielleicht hat ja GM Powertrain zuviel Änderungen und Sonderwünsche beim AF 23/33 einfließen lassen und wollte auch keinen angemessenen Preis für eine mehr belastbare Ausführung zahlen.
Vor einigen Jahren als ich noch nicht in der Rente war und etwas mehr Geld fürs Auto übrig hatte, fuhr ich gebrauchte 7er BMW. Die hatten ZF 5 Gang Automaten drin. Ich hatte damit keinerlei Probleme, andere Leute im 7er Forum klagten immer wieder ob der schlechten Qualität und der hohen Ausfallquote.
Mit etwas Glück, pflegliche Behandlung und wenige KM übers Jahr haben meine 6 Hydromaten, die ich bisher hatte, gehalten, so hoffe ich mal, dass das AF 23 in meinem Vectra sich ebenso verhält. Falls nicht, wird es eben überholt. Bei uns macht das ein Fachbetrieb für 1600,- € plus 350,- € Aus - und Einbau. 9000,- Euro dafür zu zahlen ist Schwachsinn / Wucher. Neue Getriebe gibts nicht mehr. Alles ist Aftermarket also überholt.
Dem Threadsteller wurde ja schon aureichend geraten, zumal er so kurz nach dem Kauf in jedem Fall die Gewährleistung zugesprochen bekommt.
Alles andere ist nur Diskussion unter Opelfreunden und Opelopfern.
Servus Emil.
Hallo,
eine Hilfe für den AT-Geschädigten ist diese Grundsatz-Diskussion nicht mehr.
Wenn jemand Ärger mit dem AT hat, nutzt es nichts wenn er erfährt, dass er das AT WAHRSCHEINLICH unpfleglich behandelt hat.
Bei mir z.B. war dieser vermeintlich böse Treter der Vorbesitzer.
@emil89
Auch ich würde immer die Überholung durch den Getriebespezialisten vorziehen.
Gruß - staufrei, unfallfrei, rep.frei
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von emil89
Hallo Sven!
Es war auch meiner Auffassung nach von Getriebe allgemein und nicht ausschließlich vom AF 23 33 die Rede. Dies war ja wohl in der Hauptsache ein GM "Schmuckstück", das dann auch von einigen europäischen Herstellern verbaut wurde. Über die einzelnen verschiedenen Spezifikationen kann ich nichts sagen, weiß ich nichts.
Aisin hat vielfach sehr robuste PKW - Lastwagen und Geländewagengetriebe gebaut, die sehr lange funktionsfähig blieben. Deine Frage hatte ich so aufgefasst, als hätte Aisin nie ein Getriebe an Toyota geliefert, sei es nun manuell, semiautomatisch oder vollautomatisch.
Vielleicht hat ja GM Powertrain zuviel Änderungen und Sonderwünsche beim AF 23/33 einfließen lassen und wollte auch keinen angemessenen Preis für eine mehr belastbare Ausführung zahlen.
Vor einigen Jahren als ich noch nicht in der Rente war und etwas mehr Geld fürs Auto übrig hatte, fuhr ich gebrauchte 7er BMW. Die hatten ZF 5 Gang Automaten drin. Ich hatte damit keinerlei Probleme, andere Leute im 7er Forum klagten immer wieder ob der schlechten Qualität und der hohen Ausfallquote.
Mit etwas Glück, pflegliche Behandlung und wenige KM übers Jahr haben meine 6 Hydromaten, die ich bisher hatte, gehalten, so hoffe ich mal, dass das AF 23 in meinem Vectra sich ebenso verhält. Falls nicht, wird es eben überholt. Bei uns macht das ein Fachbetrieb für 1600,- € plus 350,- € Aus - und Einbau. 9000,- Euro dafür zu zahlen ist Schwachsinn / Wucher. Neue Getriebe gibts nicht mehr. Alles ist Aftermarket also überholt.
Dem Threadsteller wurde ja schon aureichend geraten, zumal er so kurz nach dem Kauf in jedem Fall die Gewährleistung zugesprochen bekommt.
Alles andere ist nur Diskussion unter Opelfreunden und Opelopfern.
Servus Emil.
Wo bitte hast du denn diese Weisheit her?
"Neue Getriebe gibts nicht mehr"
UNO
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
Und woher weißt Du, daß auch nur Einer, der hier seinen AT-Ausfall gemeldet hat, so etwas tut ?Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Wenn ich schon weiß, daß eine Schwachstelle besteht, dann muß ich die doch nicht auch noch provozieren durch ständig höhere Belastung als normal nötig,
Original geschrieben von AALHAI
Deine Frage kommt mir gerade recht!Zitat:
Gruß Sven
Wer das AT5 Drama hier über die Jahre minutiös verfolgt hat, wird sich erinnern, -ein typisches Beispiel: Da gab es einen gewissen J.M.G., der fuhr einen 6Zyl.-Vectra mit AT5 und berichtete hier von seinen Erfahrungen. Er hatte schon 2 (-oder waren es gar 3?) Getriebe erledigt, stritt aber vehement ab, damit etwas zu tun zu haben. Meine Meinung zum Thema Verschleiß und hohe Belastung beschied er ziemlich ruppig, u.a. mit dem knappen Ausspruch (wörtlich) "das muß er aushalten." Na denn.
Könnte ja sein, daß sich seine Getriebe nicht daran gehalten haben...😉
MfG Walter
Ähnliche Themen
Wo bitte hast du denn diese Weisheit her?
"Neue Getriebe gibts nicht mehr"
UNO
Sagte mir mein Opelhändler als wir über seine 8 Jahresgarantie sprachen, die er mir bei meinem Vectra
einräumte. Die ist aber auf 1500,- € pro Schadensfall begrenzt. Ich meinte damals, dafür könne man kein neues AT Getriebe einbauen. Er meinte, fabrikneue Getriebe bekomme man sowieso nicht mehr, sondern nur überholte Getriebe im Austausch, oder fabrikneue Teilesätze und Einzelteile.
Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, wenn Du mir die Bezugsquelle für fabrikneue Aisin AF 23 bzw aw 55-50 aufzeigst.
Servus Emil.
Zitat:
Original geschrieben von emil89
Wo bitte hast du denn diese Weisheit her?
"Neue Getriebe gibts nicht mehr"
UNO
Sagte mir mein Opelhändler als wir über seine 8 Jahresgarantie sprachen, die er mir bei meinem Vectra
einräumte. Die ist aber auf 1500,- € pro Schadensfall begrenzt. Ich meinte damals, dafür könne man kein neues AT Getriebe einbauen. Er meinte, fabrikneue Getriebe bekomme man sowieso nicht mehr, sondern nur überholte Getriebe im Austausch, oder fabrikneue Teilesätze und Einzelteile.
Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, wenn Du mir die Bezugsquelle für fabrikneue Aisin AF 23 bzw aw 55-50 aufzeigst.
Servus Emil.
Ich habe seit einiger Zeit ein Fabrikneues drinn. Es gibt keinen Grund weshalb es keine neuen Getriebe mehr geben sollte, nur diese sind etwas teurer als die eh schon nicht günstigen aufgearbeiteten.
Deine 1500.- Euro Garantie reicht gerade einmal um die Einbau und Kleinteilekosten zu decken. Das ist ein schlechter Witz, aber die Ideen der FOH sind manchmal schon genial, und die oftmals dummen Kunden springen drauf. Was die Reps teilweise kosten wissen die allerwenigsten.
Aber wenn ich nocheinmal ein def. Getr. hätte ginge die Karre auf direktem Weg nach Hagenbach zum Instandsetzer. Dort waren schon einige Vectra/Signum Fahrer zur Instandsetzung, von noch keinem habe ich negatives gehört. Mein ext.Ölkühler ist auch von dort, hätte ich schon viel früher machen sollen.
Neue Getriebe ab Werk bestellen, ganz einfach, es gibt auch weiterhin neue Motoren, weshalb sollte sich ein Hersteller dieses Geschäft entgehen lassen?
UNO
Hallo UNO!
Ich gehöre sicher nicht zu den dummen Kunden, weil ich in meiner 50 jährigen Autofahrerpraxis schon einiges gelernt habe. In meinem posting wurde auch schon deutlich gemacht, dass eine mit 1500,- Euro gedeckelte Garantie keinen Getriebeaustausch abdeckt. Als ich bei meinem Twin Top die Lichtmaschine auf Grund dieser Garantie ersetzt bekam, habe ich das gern angenommen und nicht als schlechten Witz gesehen. Zunächstmal ist diese Garantie auch kostenlos, inwieweit sie durch den Kaufpreis und durch die Werkstattgebundenheit finanziert wird, ist sicher von Fall zu Fall unterschiedlich. Fakt ist, dass ich und auch viele andere mit Opel Scharf in Nürnberg sehr zufrieden sind. Was Reparaturen kosten können, habe ich auch im Kopf, weil ich schon die Motoren von BMW 535i E32 6 Zyl. und BMW 740i E38 8 Zyl. überholen ließ. Gute Instandsetzer können wir im Raum Nürnberg auch vorweisen.
Servus Emil.
PS. Eine Anfrage an Opel wegen der "fabrikneuen Getriebe" für meinen Vectra Baujahr 2008 wartet auf Antwort.