Astra Twintop Kaufberatung Erstwagen
Hallo zusammen,
Ich weiss das es zu dem Thema schon mehrere Beiträge gibt würde mir aber trotzdem wünschen wenn meine Fragen auch vielleicht noch mal beantwortet werden würden... 😁
Also zu meinen Fragen, ich bin noch 17 Jahre alt und möchte mir Ende Januar 2017 mein erstes Auto kaufen, ich habe ziemlich viel im Internet geguckt und mir gefällt der Astra tt am besten... ist der 116PS für Fahranfänger geeignet (bin 1 Jahr mit dem CX5 mit 150 PS von meinem Vater gefahren)
Ist der Motor zuverlässig?
Wie sieht es generell mit den Reparaturen aus?
Ist der Wagen als Ganzjahreswagen geeignet?
Unterhaltskosten?
Ist der Wagen auch als Langstrecken-wagen geeignet (25.000 Km im Jahr)?
Macht es Sinn für mich einen gebrauchten mit 100.000 Km zu kaufen
Budget 6.000€
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Moin,
also ich fahre ebenfalls nen Twintop, hab ihn mit 70TKM gekauft und nunmehr 230TKM auf der Uhr. Hab aber den 150PS Diesel, kann dir zu diesem Motor daher nix sagen.
Grundsätzlich haben die Kisten schon so einige Macken die bei Opel richtig derb ins Geld gehen, wenn du selbst schrauben kannst aber meistens recht günstig zu beheben sind.
Zum Dach:
Das Dach auf jeden Fall mehrmals öffnen und schließen, mind. 10 Mal.
Achten solltest du dabei auf die Motoren der Flügel an der Hutablage. Die bleiben gerne mal hängen und dann geht erstmal nix mehr.
Ab 2008 wurden die verbessert, vorher machen die bei allen TT`s Probleme. Reparaturkosten bei Opel betragen dafür nur fürs Material ca. 1500€! Es müssen beide Motoren + Steuergerät gegen die verbesserten getauscht werden.
Die Selbstreparatur dazu beträgt gerade einmal ca. 60€ für die zwei Zahnrädchen die da eigentlich nur kaputt sind, Opel bietet das halt nicht an.
Als nächstes auch die Beladehilfe testen. Das Dach darf nicht wieder absinken, sonst ist ein Ventil an der Hydraulikpumpe defekt. Passiert aber nur manchmal, ich selbst hatte das Problem bislang nicht.
Manchmal (nicht bei allen, bei mir z.B. nicht) sind die hinteren Fenster nicht korrekt justiert. In dem Fall ist das Dach undicht und der hintere Fußraum ist dann bei Regen nass.
Bei allen vor 2008 geht immer derselbe Kabelbaum kaputt: Er befindet sich am linken Kofferraumklappengestänge. Von außen lässt sich da leider nix erkennen, nur wenn er kaputt ist ertönt immer oberhalb von 30 KMH ein permanenter Warnton und Dach und Kofferraumklappe lassen sich nicht mehr öffnen. Irgendwann geht der auf jeden Fall kaputt, bei vielen sogar mehrmals im Verlauf des Autolebens.
Reparaturkosten bei Opel ca. 500€, oder man flickt die betroffenen Stellen einfach selbst. Sollte der bei dem Auto noch nie getauscht worden sein kannst du das als Argument zum Preisdrücken nehmen.
Die Kofferraumklappenbetätigung ist noch so ein Punkt. Das ist ein Schalter, der auch fast immer irgendwann undicht wird und Feuchtigkeit zieht. Im Winter friert die dann fest und du bekommst den Kofferraum nicht mehr auf.
Abhilfe schafft hier nur ein neuer Schalter für ca. 50€+ Einbau f. nochmal ca 50-100€.
D.h. auch der sollte am besten bereits getauscht worden sein, sonst Preisverhandlung.
Unterm Strich - einigermaßen ausgereift ist das Dach eigentlich erst ab 2008 weil da zumindest die Stellmotoren und der Kabelbaum verbessert wurden. Vorher musst du da mit Problemen rechnen, die du als Selbstreparatur relativ einfach und günstig beheben kannst, bei Opel jedoch gehen die derb ins Geld.
Ansonsten:
Motorhaube öffnen und die Domlager kontrollieren. Da sind schwarze Plastikkappen drauf. Die lassen Feuchtigkeit rein aber nicht mehr raus. In der Folge rosten die Domlager und müssen irgendwann erneuert werden.
Wenn die Kappen fehlen wurde das wahrscheinlich schonmal gemacht. Wenn das noch nicht gemacht wurde kannst du es ebenfalls zum Preisdrücken verwenden.
Weiß nicht genau was das bei Opel kostet, aber so bei ca. 500€ wirds auch liegen.
Wenn möglich die Federn der vorderen Dämpfer kontrollieren. Die brechen gerne mal. Ist ne typische Opel Krankheit und betrifft zumindest alle Astras.
Bei vielen geht irgendwann mal die Lichtmaschine kaputt. Bei mir war das vor kurzem der Fall, also erst mit 228 TKM. Austausch Lichtmaschine bei Opel ca. 600€. Selbstreparatur ca. 40-50€ für ne neue Diodenplatte, das Teil das in der Lichtmaschine eigentlich kaputt geht.
Oft ist irgendwann auch ein neues CIM fällig, das ist ein Elektronikmodul in der Lenksäule. Kostenpunkt fürs Ersatzteil mit PEPS so ca. 600-800€, ohne PEPS so ca. 200€. Ist bei mir aber bislang noch nicht defekt.
Lenkradbedienungen fürs Radio und Hupe testen. Da gehen auch gerne mal die Kabel im Lenkrad kaputt. Bei mir nun das zweite Mal. Selbstreparatur = flicken. Bei Opel weiß ich nicht was das da kostet. Kann aber nicht so teuer sein.
Diesen Motor und Getriebe kenn ich nicht, bei manchen musst du aber doch auch einiges beachten.
Von dem 140PS hab ich mal gehört er sei recht unauffällig.
Mein 150PS mit den 6-Gang Getriebe ist auf jeden Fall auch was für Leute die selbst schrauben können und wollen. Ansonsten ist von dem eher abzuraten.
Gruß
Eddie
156 Antworten
Was sagt ihr denn zu dem hier ?
Fahrzeugangebot: Opel Astra Twin Top 1.8 Cosmo (TLeder*Scheckheft*PDC) für 5650 EUR
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=233769100
Danke!!!
Finger weg würde ich direkt sagen! Guck dir mal den Ausgleichsbehälter an! Die Flüssigkeit sollte eher ein helles Rot sein!
Auch sieht mir der ganze Motorraum sehr sauber aus, was vielleicht auch auf ne Motorreinigung schließen lässt! Sollte untenrum auch alles so blitzen, dann kann (muss nicht), da was sauber gemacht worden sein um was zu vertuschen!
Der hintere Beifahrersitz sieht auch komisch fleckig aus, irgendwie rückstände von etwas Gelbem! Auch auf der Sitzfläche sieht man wohl noch etwas.
Ferner würde mich interessieren, was dieses "Sportpaket" sein soll! Das Lenkrad habe ich auch bei meinem COSMO und ich habe nix mit Sport! Und Sport-Teilledersitze, habe ich noch nie was von gehört!
Auch die MP3-Schnittstelle soll Er dir mal zeigen. Radie sieht aus wie ein normales CD30MP3 und das kann nur MP3 von CD abspielen.
Die Händlerbewertung sagt auch eigentlich genügend aus!
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 13. Oktober 2016 um 05:14:55 Uhr:
Finger weg würde ich direkt sagen! Guck dir mal den Ausgleichsbehälter an! Die Flüssigkeit sollte eher ein helles Rot sein!
Das sieht in der tat komisch aus, entweder silikathaltiges Kühlmittel oder Öl mit drin.
Gruß Metalhead
Wie sieht es denn mit den Fahrgeräuschen aus ?
Ähnliche Themen
Vielleicht hilft dir meine Erfahrung: Meine beste Freundin war vor einem Jahr auf der Suche nach einem eigenen Auto, ihrem ersten eigenen. Der TT hat ihr sehr gut gefallen. Also haben wir den gekauft. Aus 2008 mit 116tkm und dem Z18XER in Knallerot (sie wollte keine andere Farbe). Bis jetzt hat sie den Káuf nicht bereut, sie liebt ihren TT.
Mit dem kann man eigentlich nix falsch machen, ist ein ganz normaler Astra H nur eben mit Faltdach druff.
Das Dach hat bis vor kurzem Probleme gemacht, es ging nicht mehr auf. Kam 3x der Gong-Ton und sonst passierte nix. Am Kabelbaum der Heckklappe waren vier Kabel gebrochen, hab ich repariert und jetzt geht's wieder. Leider ist die Saison schon zu Ende 🙁
Kauf ihn dir und gut ist 🙂
Vorab alles wurde schnell auf dem Handy getippt während der Arbeit also nicht auf Grammatik oder ähnliches achten 🙂
Guten Abend , also ich habe 3 Astra Twin Tops besessen und kann einiges dazu sagen. Und alle waren in der höchsten austattungsvariante
1. Hatte den 1.8er mit 140 ps , motorwahl Top Wahl alles andere würde nicht in Frage kommen da das Fahrzeug schon sehr viel wiegt und der Motor sich echt anstrengen muss bei 105 oder 116 ps
2. Das große Problem bei dem Fahrzeug sind die Gummilippen links und rechts an der Tür , der Übergang. Bei allen 3 Twin Tops ( bei dem letzten auch obwohl das Dach komplett neu instand gesetzt wurde vor 3 Jahren ) war es undicht und Regen lief rein. Nein, nicht in strömen wie man sich das jetzt vorstellt sondern , wenn man einmal die Tür bei Regen auf und zu gemacht hat entstand eine Art "Brücke " zwischen außen und innen und so lief der Regen immer tröpfchenweise rein und das hat echt gestört.
Bei jeder bremsung tröpfelte es mir auf den Gurt und meiner Freundin auf dem Beifahrer auch.
Das ist eine Art Konstruktionsfehker von opel habe ich das Gefühl weil genau da der Übergang zwischen der einen und der anderen Dichtung ist.
Jedes mal wenn ich , sei es nach dem Regen oder während des Regens die Tür aufgemacht habe bildete sich die besagte Brücke und Wasser wurde mit eingeschlossen weil die fensterscheibe alles an Tropfen an der Dichtung mitgenommen hat.
Bei dem 1. Twin Top dachte ich es wäre ein Montagsauto und habe es dem Händler zurückgegeben da laut Anzeige alles dicht sei aber Puste Kuchen.
Beim 2. Twin Top war der Fehler der selbe + das es noch in den Kofferraum zusätzlich lief.
Dann dachte ich mir alle guten Dinge sind 3 und kaufte einen bj 2010 und mit einem neuen Dach welches 2013 eingesetzt wurde , dies hat meine Entscheidung zu dem Zeitpunkt nochmal abgesichert.
Aber dann kamen die Probleme wieder mit den seitenscheiben und ich war es Leid .
Es kann nicht sein , dass ein 6 jahre altes Auto mit einem 3 Jahre alten Dach so undicht sein kann.
Deswegen habe ich den Wagen verkauft und werde mir nie wieder einen Twin Top holen wobei ich die echt Hammer finde.
Das lustige ist ja , ich sehe einige Twin Tops bei mir in der Stadt und gehe gerne mal im Regen dran vorbei und bei 9 von 10 Autos ist das Problem mit der undichtigkeit.
Achja , das mit den kabelbaum im Heck ist auch ziemlich doof gelöst , weil bei jedem auf und zu machen knickt das Kabel und da ist ein kabelbruch irgendwann vorprogrammiert. Zum Glück wurde bei meinem.letzten direkt das flachkabel eingesetzt 🙂
Aber das musst du letzendlich entscheiden das waren nur MEINE Erfahrungen bevor ich wieder einen drauf kriege 😁.
Gerne , ich habe das Fahrzeug echt schweren Herzens verkauft weil ich es wie gesagt echt Hammer fand mit den 18 Zoll opc Felgen mit der schwarzen lackierung in Verbindung mit den chromleisten aber die Probleme sind mir zu groß und vor allem zum Winter hin. Habe locker 2 Monate überlegt und meine Freundin zugelabert wie schön der Wagen eigentlich ist und ich damit leben könnte aber dann hat es wie der Zufall es will genieselt und ich konnte die tropchen
Runter laufen sehen und da habe ich mich zusammengerissen und gesagt der muss weg. Habe die Anzeige 2x raus genommen weil ich mich nochmal umentschieden hatte aber ich musste vernünftig sein da ich keine Lust habe dass mir die Suppe im Winter rein läuft und einfriert. Das würde mehr Schaden machen als man denkt.
Wie gesagt an sich super Fahrzeug aber da hat sich opel echt keine Gedanken gemacht bei den seitendichtungen
Achja habe die gummiteiile regelmäßig eingefettet und gepflegt!
Aber Google mal " Twin Top Regen läuft seitlich rein " wirst einiges zu finden.
Aber kann sich verstehen , bin selber 20 und hatte einiges durch mit dem Wagen. Bin dazu ein großer Cabrio Fan aber das tue ich mir nicht an mit dem twin Top
Habe vorher noch den 307cc besessen , der war super dicht aber ich habe was sportlicheres gesucht und da kam ich auf den Astra .
Aber jetzt fahre ich den opel Astra h 2.0 turbo und bereue es gar ncuht.
Aber zum Sommer hin kommt wieder ein Cabrio aber diesmal eines mit stoffdach weil damit hat man echt viel.weniger Probleme mit undichten Stellen etc. Mein Vater ist sehr lange den Audi a4 dann den a5 gefahren und hatte keine Probleme. Mittlerweile fährt er den cascada und super zufrieden.
3 Autos zurückgegeben weil die Scheiben nicht richtig eingestellt waren, ohje. Hättest mal lieber den FOH wechseln sollen! Da fehlt dann Anpressdruck oder die Scheibe fährt nicht hoch genug!
Und was bitte wurde da für ein Flachkabel verbaut? So ein Schwachsinn habe ich ja noch nie gelesen!
Wie gesagt , der letzte war beim Opel Händler und was besseres als ein neues Dach kann man nicht verbauen ?? Und bei denen davor wurden die Scheiben neu justiert und eingestellt und das Problem war trotzdem vorhanden. Aber wenn es bei deinem nicht so ist dann sei doch froh. Aber achte mal auf die Twin Tops die dir im Regen begegnen dann wirst du sehen was ich meine 🙂
Ich nenne es mal flachkabel , da ich vorher das Runde Kabel deutlich gespührt habe und beim neuen Dach war es nicht der Fall. Da war das Kabel "flach'' . Und der opel Händler hat es selber auch nochmal gesagt dass das alte Kabel durch ein neues ersetzt wurde da diese wegen den kabelbrüchen eher anfällig sind . Aber wie gesagt es sind MEINE Erfahrungen wie anfangs erwähnt 🙂
Ich hatte selber das Problem mit den reinlaufenden Wasser, auch auf beiden Seiten. Seit dem ich die Scheiben beide selber neu justiert hab (auf der Fahrerseite war die Schraube dafür locker), hatte ich noch keinen Wassereintritt mehr.
Ansonsten kann ich bestätigen, daß der Twintop mit dem 1.8er Motor ein relativ unanfälliges Fahrzeug ist, von den bekannten Schwächen mit dem Kabelbaum mal abgesehen. Diese lassen sich aber in Eigenregie mit geringem Aufwand selber beseitigen.
Ich hab meinen TT jetzt seit 2010 (EZ 10/2008, gekauft mit 25tkm) und mittlerweile gut 180tkm runter. Den Kauf hab ich nie bereut.
Nachtrag: Der letzte TÜV war diesen August und den hat er ohne Mängel bestanden.
Hey , inwieweit haste es denn selber justiert? Weil wenn's s einfach ist wäre es ne Überlegung wert sich den nochmal anzuschaffen.
Gruß
Zitat:
@Trasher2000 schrieb am 14. November 2016 um 07:30:26 Uhr:
Ich nenne es mal flachkabel , da ich vorher das Runde Kabel deutlich gespührt habe und beim neuen Dach war es nicht der Fall. Da war das Kabel "flach'' . Und der opel Händler hat es selber auch nochmal gesagt dass das alte Kabel durch ein neues ersetzt wurde da diese wegen den kabelbrüchen eher anfällig sind . Aber wie gesagt es sind MEINE Erfahrungen wie anfangs erwähnt 🙂
Um ein geändertes Kabel bekommen zu haben, müsstest du ja ein Wagen Baujahr 2006 haben! Sprich eines der ersten TwinTops, die es gab. Nur die ersten Monate wurde ein Kabelbaum verbaut, der noch anfälligere Kabel hatte! Aber auch die Kabelbäume der 2ten Generation waren nichts für das Dach und gehen auch reihenweise kaputt!
Zitat:
@Trasher2000 schrieb am 14. November 2016 um 13:47:48 Uhr:
Hey , inwieweit haste es denn selber justiert? Weil wenn's s einfach ist wäre es ne Überlegung wert sich den nochmal anzuschaffen.Gruß
Die Scheibe wird mit einer Schraube am Gestänge des Fensterhebers justiert. Wenn Du die löst, kannst Du die Scheibe um einige Millimeter nach unten und oben kippen.