Astra Twintop Kaufberatung Erstwagen

Opel Astra H

Hallo zusammen,

Ich weiss das es zu dem Thema schon mehrere Beiträge gibt würde mir aber trotzdem wünschen wenn meine Fragen auch vielleicht noch mal beantwortet werden würden... 😁

Also zu meinen Fragen, ich bin noch 17 Jahre alt und möchte mir Ende Januar 2017 mein erstes Auto kaufen, ich habe ziemlich viel im Internet geguckt und mir gefällt der Astra tt am besten... ist der 116PS für Fahranfänger geeignet (bin 1 Jahr mit dem CX5 mit 150 PS von meinem Vater gefahren)

Ist der Motor zuverlässig?

Wie sieht es generell mit den Reparaturen aus?

Ist der Wagen als Ganzjahreswagen geeignet?

Unterhaltskosten?

Ist der Wagen auch als Langstrecken-wagen geeignet (25.000 Km im Jahr)?

Macht es Sinn für mich einen gebrauchten mit 100.000 Km zu kaufen

Budget 6.000€

Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Moin,

also ich fahre ebenfalls nen Twintop, hab ihn mit 70TKM gekauft und nunmehr 230TKM auf der Uhr. Hab aber den 150PS Diesel, kann dir zu diesem Motor daher nix sagen.
Grundsätzlich haben die Kisten schon so einige Macken die bei Opel richtig derb ins Geld gehen, wenn du selbst schrauben kannst aber meistens recht günstig zu beheben sind.

Zum Dach:

Das Dach auf jeden Fall mehrmals öffnen und schließen, mind. 10 Mal.

Achten solltest du dabei auf die Motoren der Flügel an der Hutablage. Die bleiben gerne mal hängen und dann geht erstmal nix mehr.

Ab 2008 wurden die verbessert, vorher machen die bei allen TT`s Probleme. Reparaturkosten bei Opel betragen dafür nur fürs Material ca. 1500€! Es müssen beide Motoren + Steuergerät gegen die verbesserten getauscht werden.

Die Selbstreparatur dazu beträgt gerade einmal ca. 60€ für die zwei Zahnrädchen die da eigentlich nur kaputt sind, Opel bietet das halt nicht an.

Als nächstes auch die Beladehilfe testen. Das Dach darf nicht wieder absinken, sonst ist ein Ventil an der Hydraulikpumpe defekt. Passiert aber nur manchmal, ich selbst hatte das Problem bislang nicht.

Manchmal (nicht bei allen, bei mir z.B. nicht) sind die hinteren Fenster nicht korrekt justiert. In dem Fall ist das Dach undicht und der hintere Fußraum ist dann bei Regen nass.

Bei allen vor 2008 geht immer derselbe Kabelbaum kaputt: Er befindet sich am linken Kofferraumklappengestänge. Von außen lässt sich da leider nix erkennen, nur wenn er kaputt ist ertönt immer oberhalb von 30 KMH ein permanenter Warnton und Dach und Kofferraumklappe lassen sich nicht mehr öffnen. Irgendwann geht der auf jeden Fall kaputt, bei vielen sogar mehrmals im Verlauf des Autolebens.
Reparaturkosten bei Opel ca. 500€, oder man flickt die betroffenen Stellen einfach selbst. Sollte der bei dem Auto noch nie getauscht worden sein kannst du das als Argument zum Preisdrücken nehmen.

Die Kofferraumklappenbetätigung ist noch so ein Punkt. Das ist ein Schalter, der auch fast immer irgendwann undicht wird und Feuchtigkeit zieht. Im Winter friert die dann fest und du bekommst den Kofferraum nicht mehr auf.
Abhilfe schafft hier nur ein neuer Schalter für ca. 50€+ Einbau f. nochmal ca 50-100€.
D.h. auch der sollte am besten bereits getauscht worden sein, sonst Preisverhandlung.

Unterm Strich - einigermaßen ausgereift ist das Dach eigentlich erst ab 2008 weil da zumindest die Stellmotoren und der Kabelbaum verbessert wurden. Vorher musst du da mit Problemen rechnen, die du als Selbstreparatur relativ einfach und günstig beheben kannst, bei Opel jedoch gehen die derb ins Geld.

Ansonsten:
Motorhaube öffnen und die Domlager kontrollieren. Da sind schwarze Plastikkappen drauf. Die lassen Feuchtigkeit rein aber nicht mehr raus. In der Folge rosten die Domlager und müssen irgendwann erneuert werden.
Wenn die Kappen fehlen wurde das wahrscheinlich schonmal gemacht. Wenn das noch nicht gemacht wurde kannst du es ebenfalls zum Preisdrücken verwenden.
Weiß nicht genau was das bei Opel kostet, aber so bei ca. 500€ wirds auch liegen.

Wenn möglich die Federn der vorderen Dämpfer kontrollieren. Die brechen gerne mal. Ist ne typische Opel Krankheit und betrifft zumindest alle Astras.

Bei vielen geht irgendwann mal die Lichtmaschine kaputt. Bei mir war das vor kurzem der Fall, also erst mit 228 TKM. Austausch Lichtmaschine bei Opel ca. 600€. Selbstreparatur ca. 40-50€ für ne neue Diodenplatte, das Teil das in der Lichtmaschine eigentlich kaputt geht.

Oft ist irgendwann auch ein neues CIM fällig, das ist ein Elektronikmodul in der Lenksäule. Kostenpunkt fürs Ersatzteil mit PEPS so ca. 600-800€, ohne PEPS so ca. 200€. Ist bei mir aber bislang noch nicht defekt.

Lenkradbedienungen fürs Radio und Hupe testen. Da gehen auch gerne mal die Kabel im Lenkrad kaputt. Bei mir nun das zweite Mal. Selbstreparatur = flicken. Bei Opel weiß ich nicht was das da kostet. Kann aber nicht so teuer sein.

Diesen Motor und Getriebe kenn ich nicht, bei manchen musst du aber doch auch einiges beachten.
Von dem 140PS hab ich mal gehört er sei recht unauffällig.
Mein 150PS mit den 6-Gang Getriebe ist auf jeden Fall auch was für Leute die selbst schrauben können und wollen. Ansonsten ist von dem eher abzuraten.

Gruß
Eddie

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Liest du überhaupt die Beiträge hier

Die Frage bezog sich wohl eher auf die konkreten tech. Probleme.

Welche technischen Problemen? Werder 1.6 noch 1.8 sind auffällig. Den Unterschied beim fahren merkt man aber.

Du bist ja geil! Wenn doch Beide so unauffällig sind, dann gib doch hier mal in die Suche Z18XER ein und schaue mal was da immer wiederkehrend als Problem auftaucht! NWS, KWS, Nockenwellenversteller und Zündleisste! Der Z16XER wir dauch nicht viel besser sein! Auch ich hatte beim Z16LET schon einmal die Zündleiste! Auch nen Kumpel von mir schon mehrere Male NWS Probleme gehabt beim Z18XER!

Wie sieht es denn mit der Ausstattung aus?
Lohnt sich das Leder?
Parkpilot wirklich sooo wichtig?

Was ist sonst noch angebracht?
Danke!

Ähnliche Themen

Auf das Leder kann man meiner Meinung nach verzichten. Der Parkpilot ist meiner Meinung nach essentiell. Schau mal bei geschlossenem Dach nach Hinten aus nen TT und sag was Du siehst...fast nichts. Zumindest ist das meine Meinung.

Hi,

wenn du den kleinen quälst, benötigt er auch mehr Sprit. Unser 1.8 er liegt bei 8,6 Liter lt. Anzeige.

Beste Grüße

Ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen, es geht doch um die Kaufberatung von einem TT als Erstwagen.

Im allgemeinen wurde doch vom diesem Fahrzeug als Erstewagen abgeraten, aufgrund von Kosten und 'Defektpotential'.

Auch wenn du Entscheidung des TE wohl getroffen ist und es sich allein um ein Bauchgefühl und nicht um eine rationale Entschedung handelt, würde ich einen 5T oder Gtc empfehlen.

Dabei könnte man soviel Geld sparen, außerdem gäbe es den Wagen mit dem soliden alten 1.8er mit 125 PS.
Dazu kommen die Kosten-, Spritspar-, Gewichts- und Fahrleistungsvorteile.

Deswegen gilt der 1.8 von Opel auch als sehr robust und wird gerne empfohlen. Desweiteren kannst ja mal gucken wie oft der Motor in verschiedenen Modellen verbaut wurde und dafür liest man nicht viel aber gut. Selbst wenn die Teile kaputt gehen kosten sie auch nicht die Welt. Da gibt es schlimmeres. Ausserdem gibt es nun mal nur diese Motoren im Astra. Alle weiteren sind anfälliger bzw haben Teile die, wenn sie kaputt gehen, wesentlich teurer sind. Da finde ich die Verdeckproblematik wesentlich schlimmer.

Hi, Pieper ist def. notwendig. Nach hinten sieht man, echt gar nix.

Leder ist halt Geschmackssache. Ich hab volleder und bin recht zufrieden. An den Flanken sieht man vom ein und.aussteigen mittlerweile viele Kratzer. Sonst aber i.O.
Parkt.man mit offenem Dach in praller Sonne wirds halt Knalleheiß.

Okay also ich hab die Entscheidung für den Astra TT getroffen (schonmal zur Info.)

Über das Leder habe ich bisher gelesen das es teilweise ziemlich schnell abnutzt.

Ist ein anderes Radio als CD30 angebracht oder ist die Soundqualität in Ordnung?

Wie sieht es aus mit Xenon?

Was ist kit dem Quickheat?

Sind das alle eher nützliche Ausstattungen?

Und die Frage:
Sollte ich lieber einen TT von 2008 oder jünger mit 125.000 km aufwärts zu kaufen oder einen von 2006/2007 mit unter 100.000 Km? Was macht da mehr Inn?

Dankeschön!

Hey Eddie, habe deinen Beitrag zum Leder nicht schnell genug gelesen, sonst hätte ich es nicht nochmal geschrieben.
Danke.

Das CD30 ist vom Klang her akzeptabel. Allerdings kein vergleich zum CDC40 oder CD70/DVD90. Die sind um Welten besser.

Mit Xenon kann ich nicht dienen, bin aber mit den Halogenern im allgemeinen Zufrieden. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, das die Xenon noch mal ne Klasse besseres Licht geben.

Quickheat ist IMHO nur beim Diesel nötig. Zumindest meinen 1.8er hab ich bisher im Winter immer relativ schnell warm bekommen. Da hat sicher auch die ECC beigetragen, da die erst dann Wärme zum Innenraum abgibt, wenn der Motor die dazu nötige Temperatur hat.

Junge du kaufst ein im besten Fall 8 Jahre altes Auto und keinen Neuwagen.

Achte auf ein gepfelgtes und durchgewartetes Fahrzeug. Einzelne Austttungsmerkmale sollte absolut nebensächlich sein.

Aber ich habe schon gemerkt, dass es hier nicht um Vernunft geht.

Er will sich informieren, da ist doch nichts falsch dran. Ob er das ausgesuchte dann aufm Markt findet ist wieder etwas anderes. Dass es sich bei einem Cabrio nie um einen Vernunftkauf handelt ist aber auch von vornherein klar 😉

Xenons hab ich und find ich super. Auch das AFL möchte man nicht mehr missen.
Die Brenner kann man für 50€/ Stück auch selbst tauschen. Die alte Mär vomn wegen Hochspannung etc. ist Käse. Beim Abnehmen des Sockels drückt sich das Anschlusskabel selbst raus so dass überhaupt keine Gefahr besteht. Also nix von wegen teuer in der Werkstatt.

Das CD30 ist eher schlecht. Sound ist mies und Empfang ebenso. Nur der Aux Port ist gut, so kann man weingstens das Handy anschließen. Fehlendes Bluetooth ist ja heutzutage auch nicht mehr so ganz zeitgemäß. Aber mit BT gabs damals ja nicht es sei denn man hat die zusätzliche Handyvorbereitung.

Quickheat hab ich in meinem 1,9er Diesel entweder nicht oder es taugt nix.

Das Leder ist halt Kunstleder - aber wen interessiert das schon.

2007/2008? Wenn Meisterjäger schon sagt das mit dem Kabelbaum stimmt nicht, dann blieben ja nur die verbesserten Flapmotoren?
Die kannst f. 60€ auch selbst verbessern (!wenn du es selbst machst oder in ner Hinterhofwerkstatt. Sonst wirds wie oben beschrieben bei Opel halt verdammt teuer)

Die Reparatur ist aber auch sehr einfach und hier gibts diverse Anleitungen dazu. Wär n guter Einstieg in die Selbstschrauberei.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen