Astra Twintop Kaufberatung Erstwagen

Opel Astra H

Hallo zusammen,

Ich weiss das es zu dem Thema schon mehrere Beiträge gibt würde mir aber trotzdem wünschen wenn meine Fragen auch vielleicht noch mal beantwortet werden würden... 😁

Also zu meinen Fragen, ich bin noch 17 Jahre alt und möchte mir Ende Januar 2017 mein erstes Auto kaufen, ich habe ziemlich viel im Internet geguckt und mir gefällt der Astra tt am besten... ist der 116PS für Fahranfänger geeignet (bin 1 Jahr mit dem CX5 mit 150 PS von meinem Vater gefahren)

Ist der Motor zuverlässig?

Wie sieht es generell mit den Reparaturen aus?

Ist der Wagen als Ganzjahreswagen geeignet?

Unterhaltskosten?

Ist der Wagen auch als Langstrecken-wagen geeignet (25.000 Km im Jahr)?

Macht es Sinn für mich einen gebrauchten mit 100.000 Km zu kaufen

Budget 6.000€

Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Moin,

also ich fahre ebenfalls nen Twintop, hab ihn mit 70TKM gekauft und nunmehr 230TKM auf der Uhr. Hab aber den 150PS Diesel, kann dir zu diesem Motor daher nix sagen.
Grundsätzlich haben die Kisten schon so einige Macken die bei Opel richtig derb ins Geld gehen, wenn du selbst schrauben kannst aber meistens recht günstig zu beheben sind.

Zum Dach:

Das Dach auf jeden Fall mehrmals öffnen und schließen, mind. 10 Mal.

Achten solltest du dabei auf die Motoren der Flügel an der Hutablage. Die bleiben gerne mal hängen und dann geht erstmal nix mehr.

Ab 2008 wurden die verbessert, vorher machen die bei allen TT`s Probleme. Reparaturkosten bei Opel betragen dafür nur fürs Material ca. 1500€! Es müssen beide Motoren + Steuergerät gegen die verbesserten getauscht werden.

Die Selbstreparatur dazu beträgt gerade einmal ca. 60€ für die zwei Zahnrädchen die da eigentlich nur kaputt sind, Opel bietet das halt nicht an.

Als nächstes auch die Beladehilfe testen. Das Dach darf nicht wieder absinken, sonst ist ein Ventil an der Hydraulikpumpe defekt. Passiert aber nur manchmal, ich selbst hatte das Problem bislang nicht.

Manchmal (nicht bei allen, bei mir z.B. nicht) sind die hinteren Fenster nicht korrekt justiert. In dem Fall ist das Dach undicht und der hintere Fußraum ist dann bei Regen nass.

Bei allen vor 2008 geht immer derselbe Kabelbaum kaputt: Er befindet sich am linken Kofferraumklappengestänge. Von außen lässt sich da leider nix erkennen, nur wenn er kaputt ist ertönt immer oberhalb von 30 KMH ein permanenter Warnton und Dach und Kofferraumklappe lassen sich nicht mehr öffnen. Irgendwann geht der auf jeden Fall kaputt, bei vielen sogar mehrmals im Verlauf des Autolebens.
Reparaturkosten bei Opel ca. 500€, oder man flickt die betroffenen Stellen einfach selbst. Sollte der bei dem Auto noch nie getauscht worden sein kannst du das als Argument zum Preisdrücken nehmen.

Die Kofferraumklappenbetätigung ist noch so ein Punkt. Das ist ein Schalter, der auch fast immer irgendwann undicht wird und Feuchtigkeit zieht. Im Winter friert die dann fest und du bekommst den Kofferraum nicht mehr auf.
Abhilfe schafft hier nur ein neuer Schalter für ca. 50€+ Einbau f. nochmal ca 50-100€.
D.h. auch der sollte am besten bereits getauscht worden sein, sonst Preisverhandlung.

Unterm Strich - einigermaßen ausgereift ist das Dach eigentlich erst ab 2008 weil da zumindest die Stellmotoren und der Kabelbaum verbessert wurden. Vorher musst du da mit Problemen rechnen, die du als Selbstreparatur relativ einfach und günstig beheben kannst, bei Opel jedoch gehen die derb ins Geld.

Ansonsten:
Motorhaube öffnen und die Domlager kontrollieren. Da sind schwarze Plastikkappen drauf. Die lassen Feuchtigkeit rein aber nicht mehr raus. In der Folge rosten die Domlager und müssen irgendwann erneuert werden.
Wenn die Kappen fehlen wurde das wahrscheinlich schonmal gemacht. Wenn das noch nicht gemacht wurde kannst du es ebenfalls zum Preisdrücken verwenden.
Weiß nicht genau was das bei Opel kostet, aber so bei ca. 500€ wirds auch liegen.

Wenn möglich die Federn der vorderen Dämpfer kontrollieren. Die brechen gerne mal. Ist ne typische Opel Krankheit und betrifft zumindest alle Astras.

Bei vielen geht irgendwann mal die Lichtmaschine kaputt. Bei mir war das vor kurzem der Fall, also erst mit 228 TKM. Austausch Lichtmaschine bei Opel ca. 600€. Selbstreparatur ca. 40-50€ für ne neue Diodenplatte, das Teil das in der Lichtmaschine eigentlich kaputt geht.

Oft ist irgendwann auch ein neues CIM fällig, das ist ein Elektronikmodul in der Lenksäule. Kostenpunkt fürs Ersatzteil mit PEPS so ca. 600-800€, ohne PEPS so ca. 200€. Ist bei mir aber bislang noch nicht defekt.

Lenkradbedienungen fürs Radio und Hupe testen. Da gehen auch gerne mal die Kabel im Lenkrad kaputt. Bei mir nun das zweite Mal. Selbstreparatur = flicken. Bei Opel weiß ich nicht was das da kostet. Kann aber nicht so teuer sein.

Diesen Motor und Getriebe kenn ich nicht, bei manchen musst du aber doch auch einiges beachten.
Von dem 140PS hab ich mal gehört er sei recht unauffällig.
Mein 150PS mit den 6-Gang Getriebe ist auf jeden Fall auch was für Leute die selbst schrauben können und wollen. Ansonsten ist von dem eher abzuraten.

Gruß
Eddie

156 weitere Antworten
156 Antworten

Wenn ich mir einen mit 100.000 Km holen würde, was meint ihr stehen denn da so für Kosten in nächster Zukunft an?

Kann alles kommen!

Hi,

in dem Inserat steht ja da seien viele Belege noch vorhanden. Tipp: Wer seinen Wagen in die Inspektion bringt bekommt hinterher nicht nur den Stempel ins Heft sondern auch den Inspektionsplan. Das ist ne Auflistung was an Reparaturen empfohlen wird und was tatsächlich durchgeführt wurde.
Da finden sich auch gerne noch Ansatzpunkte zum Preisdrücken.
Außerdem sind da i.d.R. auch die Kilometerstände mit aufgelistet. Da kann man gut plausibilisieren ob sie sich mit dem im Tacho decken. Auch ein Blick auf den Ölwechselzettel im Motorraum hilft hier weiter.

Sehr starke Abnutzungserscheinungen überall da wo Füße und Hände was bedienen sind ebenfalls ein guter Indikator.

Wann welche Reparatur kommt kann man gerade bei den Dachgeschichten leider kaum vorhersagen. Der Kabelbaum im Kofferraum und das mit den Flaps kommt aber so sicher wie das Amen in der Kirche.

Von daher wäre 2008 oder bereits repariert anzuraten.

Wenn du selbst schrauben willst, nur zu. Jeder hat irgendwann mal angefangen. Macht Spaß und verbilligt das Autofahrerleben extremst.
Du musst halt bedenken dass viele Dinge erst erlernt werden müssen und dein Auto u.U. ne Weile steht bis das Problem behoben ist.
Hier im Forum gibts auch viel Hilfe, hier sind echt paar fitte Jungs die mir auch schon viel geholfen haben. Was halt gut wär, wenn zumindest etwas Erfahrung beim Schrauben allgemein vorhanden ist, damit ne angerissene Schraube nicht gleich zur unüberwindbaren Hürde wird. Aber auch dafür würdest du hier Hilfe bekommen.

-- Wobei gerade die Reparatur des Kabelbaums und der Austausch der Zahnräder sehr schnell, billig und einfach zu erledigen ist. --

Gruß

P.S.: Wenn du von Privat kaufst kannst du ne Gebrauchtwagengarantie theoretisch auch selbst abschließen. Aber wie gesagt !Das Kleingedruckte gut lesen!

Opel Astra Twin Top 1.8 Edition - Endpreis: € 5.900,-
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=294809467

Was sagt ih zu dem ?

Ähnliche Themen

Von den Daten her sieht es schonmal viel besser aus als der oben gepostete! Musst du halt mal fahren und alles ausprobieren! Auch ruhig mal in ne Waschbox und mal abbrausen um zu gucken ob Er dicht ist. Dann natürlich das Dach testen ob es einwandfrei funktioniert. Und halt wieder fragen wegen der Kabel und Zahnräder, ob da was gemacht wurde! Vielleicht geht da noch was im Preis!

Noch eine Frage ^^ was meint ihr wenn ich den Wagen noch ca 100.000 Km fahren möchte ist das wohl noch möglich mit dem den ich vorhin gepostet hatte? Und wie viel schafft ein TT so im Schnitt ? 😁

100tkm oben drauf kriegt man schon hin ohne große Reperaturen wenn es ein gepflegter Wagen ist. Kommt eben immer auf den Zustand an und ob viel Kurz- oder Langstrecke gefahren wurde
Den Zustand musst du selbst beurteilen wenn du ihn vor dir hast/fährst

Das kann dir keiner sagen mein tt mit jetzt 185 000km auf der Uhr hält sich mit dach ärger relativ zurück im gegensatz zum rest vom fahrzeug.Der dachkabelbaum wurde bei 170 000km gewechselt das war noch der erste ob wohl ich das klappdach wirklich viel benutze .Andere haben bei weniger kilometer schon den zweiten neuen kabelbaum .

Wie gesagt die ganzen elektronischen kompneten im astra h/twintop haben doch allzu gern mal mal ihre wehwehchen .Egal ob twin top oder normaler astra h.Die Sache ist wenn was ernsthaftes am dach kaputt geht ist es meistens nicht unter 600 euro getan.Und wie gesagt am dach kann/sollte nicht jeder hinterhof mechaniker hand anlegen.

Wichtig beim kauf gerade im kofferraum auf flecken schimmel wasser achten.Z.b sitzt das dachsteuergerät im kofferraum in fahrt richtung rechts an der seitenwand von kofferraum.Gab schon einige fälle wo das wasser unbemerkt über längere zeit die seitenwand übers steuergerät gelaufen ist.Den rest kann man sich dann denken....

wichtig ist du solltest beim kauf nicht die hosentaschen komplett leer machen.Lass dir ein puffer übrig.Du kannst viel testen aber kann trotzdem sein das heute alles klappt und morgen aufeinmal nicht mehr.So gings mir z.b bei dem defekten dachkabelbaum.Und meiner war übriges nicht am knick vom kofferraum scharnier gebrochen wo er eigentlich immer zuerst kaputt geht sonderen viel weiter vorne im dach also nix mit mal eben kabelbaum aufschneiden kaputte kabel flickem neu zusammen binden und gut ist

Der 1,8 ist schon ein sehr robuster Motor und gilt eigentlich auch als sehr unauffällig. Das einzige was man ab und zu liest ist der Fehler mit der Nockenwellenverstellung. Hat unser 1,8 von 2006 bisher aber keine Probleme mit gemacht trotz sehr viel Kurzstrecke. Mir persönlich wäre er für 25000 km aber eigentlich etwas zu durstig. Bei 130 auf der AB im schwereren TT kann man bestimmt gen 8l rechnen. Sobald du schneller fährst kann man dann der Tanknadel beim fallen zuschauen. Auch 10l+ sind bei flotter Fahrt auf der AB kein Problem.

Was wurde denn zum Sommer 2008 hin verändert an dem Fahrzeug ? Da kam ja ein Facelift raus?

Das konnte selbst Opel mir nicht genau sagen. Aber auf jeden Fall die Außenspiegel. Kühlergrill meine ich auch. Angeblich soll der TwinTop auch nen neuen Kabelbaum im Kofferraum für das Dach bekommen haben, das stimmt aber nicht!

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 1. Oktober 2016 um 14:56:57 Uhr:



Angeblich soll der TwinTop auch nen neuen Kabelbaum im Kofferraum für das Dach bekommen haben, das stimmt aber nicht!

Hab mal gelesen die Verlegung soll geändert worden sein...

Ist aber auch nicht! Wenn dann ist der Bogen um das Gelenk ein wenig vergrößert worden. Ist aber optisch nicht wahrnehmbar.

Okay 🙂 danke.
Ich spiele tatsächlich immer noch mit der Überlegeung den 116 PSler zu nehmen weil er halt 1 Liter Benzin weniger verbraucht und bei meiner Jahresleistung ist das schon relativ ausschlaggebend

Also die Frage was genau ist Pro und Contra von den jeweiligen Motoren ?

Danke!!!!

Zitat:

@rkus1999 schrieb am 1. Oktober 2016 um 20:29:04 Uhr:


Also die Frage was genau ist Pro und Contra von den jeweiligen Motoren ?

Liest du überhaupt die Beiträge hier?

Deine Antwort
Ähnliche Themen