Astra ST: Lack blättert neben der Reling ab !
Hallo!
Neben der Dachreling blättert in der Fuge auf der Karosseriedichtmasse grossflächig der Lack ab!!!
Habe mal ein neues Thema eröffnet weil vorher nur über Risse im Lack am Ende der Dachreling
gesprochen wurde.
Habe es jetzt bei fast jedem Astra ST entdeckt.
Mir ist es beim befestigen des Grundträgers aufgefallen.
Bei Opel ist dieses Problem bekannt.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Neben der Dachreling blättert in der Fuge auf der Karosseriedichtmasse grossflächig der Lack ab!!!
Habe mal ein neues Thema eröffnet weil vorher nur über Risse im Lack am Ende der Dachreling
gesprochen wurde.
Habe es jetzt bei fast jedem Astra ST entdeckt.
Mir ist es beim befestigen des Grundträgers aufgefallen.
Bei Opel ist dieses Problem bekannt.
367 Antworten
Bei mir kam neue DIchtmasse rein und wurde dann lackiert. Blättert aber anch 1,5 jahren wieder ein bißchen ab. Aber da mein AUto weiß ist, fällt das eigentlich nicht auf.
moin moin,
war gerade zur 2. durchsicht gewesen, wo mir auch gleich drauf hingewiesen wurde das es lackprobleme am dach gibt. haben gleich ein Termin gemacht für die Ausbesserung, auf garantie. war positiv überrascht, nur für ein kostenlosen Leihwagen hat es nicht mehr gereicht, na ja
dennis
Ist dies Problem in der Serie inzwischen eigentlich behoben? Dürfte ja nicht so schwierig sein.
Ähnliche Themen
Meiner hat die Farbe Silber . Lack löst sich großflächig auf beiden Seiten der Reling . War eben beim Händler , der zeigte sich sehr erstaunt und meinte : Noch nie gesehen sowas . Kulanzantrag gestellt . Mal schauen was passiert . Wagen zugelassen 31.05.12 !
Bei meinem Astra J ST Ez 11/2011 wurde Kulanz gewährt. Opel übernimmt 100% der Kosten. Vorraussetzung ist ein vollständig gepflegtes Checkheft mit allen Inspektionen.
Werde berichten was gemacht wurde. Der Händler will den Wagen für 3-4 Tage haben. Bin gespannt...
Ich habe mir heute bei meinem Händler mal die Astras ST angeschaut . Und stellt euch mal vor , da stehen doch drei mit Lackschaden neben der Reling auf dem Hof !
Zitat:
Original geschrieben von Dreiturm1
Ich habe mir heute bei meinem Händler mal die Astras ST angeschaut . Und stellt euch mal vor , da stehen doch drei mit Lackschaden neben der Reling auf dem Hof !
Tja ,die ändern doch eh nichts.mir kommts vor,als wäre Opel ales scheissegal,meine Dämpfer bekam auch nicht ersetzt-ist ja normal das nach 24000km die dämpfer öl ohne ende verlieren.
Bin gespannt was noch alles kommt,habe letzte woche ein neues zündschloss bekommen,da ich den zündschlüssel nicht mehr rein bekam.
bei meinen g-Astra hatte 13jahre keine probleme. der j fällt mit sicherheit nach 5jahren auseinander.
na dann mal UMPARKEN IM KOPF
Zitat:
Original geschrieben von fruechtler
bei meinen g-Astra hatte 13jahre keine probleme. der j fällt mit sicherheit nach 5jahren auseinander. na dann mal UMPARKEN IM KOPF
Ich habe da andere Erfahrungen:
Mein "Astra G 2.2 AUT-Stufenheck" war schon top (leider wirtschaftlicher Totalschaden), mein jetziger "Astra J ST 2.0 CDTI AUT" ist da qualitativ noch besser. Mein ehemaliger "Astra H Caravan 1.8 AUT" war da eindeutig zwischen "Kadett E" und "Astra G" einzuordnen.
Zitat:
Original geschrieben von A72Abfahrt9
Ich habe da andere Erfahrungen:Zitat:
Original geschrieben von fruechtler
bei meinen g-Astra hatte 13jahre keine probleme. der j fällt mit sicherheit nach 5jahren auseinander. na dann mal UMPARKEN IM KOPF
Mein "Astra G 2.2 AUT-Stufenheck" war schon top (leider wirtschaftlicher Totalschaden), mein jetziger "Astra J ST 2.0 CDTI AUT" ist da qualitativ noch besser. Mein ehemaliger "Astra H Caravan 1.8 AUT" war da eindeutig zwischen "Kadett E" und "Astra G" einzuordnen.
hmm nun ja wie gesagt hatte den g-astra 1,6 ltr bj99 und hatte keinerlei probleme.bis auf bremsen das ja verschleiss ist und einen auspuffendtopf. kein einzigen rostfleck oder blase,das bis heute unglaublich erscheint.
mit 13jahren und 204.000km musste ein lkw-fahrer mein schätzchen von der strasse rammen.totalschaden.ansonsten würde wahrscheinlich immer noch fahren.
Mit dem J-Astra stehe mehr in der Werkstatt als ich fahre . Bei nun 26000km war ich bereits 8mal in der Werkstatt und der nächste Termin ist schon gemacht . Wie gesagt - Opel sagt ja Umparken im Kopf- nur wer sollte umdenken ? Der Verbraucher oder die Marke? Nach fast 20Jahren Opel ist mir solch ein Auto noch nicht untergekommen.Mein erster Neuer ,und stehe mehr in der Werkstatt als ein alter ,gebrauchter.
Mit den Farbabplatzern an der Reling ist seit Baujahr 2009 so!Das kann doch nicht sein,das hier Opel nicht reagiert?Genauso wie mit den Wasserpumpen die auseinander fallen.
Aber nun gut.
Zitat:
Original geschrieben von fruechtler
kein einzigen rostfleck oder blase,das bis heute unglaublich erscheint.
nix unglaublich. die waren noch VOLLVERZINKT!! hatte bei meinem dti bj 2000 auch einen kleinen kratzer am hinteren radlauf bis aufs blech. nie was dran gemacht. kein rost.
von mängelfreiheit kann ich allerdings nicht berichten. einspritzpumpe defekt, linker abs sensor (nur incl. neuer radnabe erhältlich), inkontinenz im bereich des ansaugtrakts, luftmassenmesser...
Vollverzinkt war der G aber nur bis 2001, insgesamt aber der beste Astra, der gebaut wurde. Allerdings hatte ich selbst an meinem H keine Probleme mit Rost. Ich wüsste aber jetzt keine vergleichbare Automarke, zu der ich wechseln würde. Selbst das Überauto Golf VII hat Lackabplatzer am Dach mit Rostbildung.
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Vollverzinkt war der G aber nur bis 2001, insgesamt aber der beste Astra, der gebaut wurde. Allerdings hatte ich selbst an meinem H keine Probleme mit Rost. Ich wüsste aber jetzt keine vergleichbare Automarke, zu der ich wechseln würde. Selbst das Überauto Golf VII hat Lackabplatzer am Dach mit Rostbildung.
so war es ,ist es aber leider nicht mehr.
golf wird niemals vor meiner türe stehen.
es geht nur darum: es kann doch nicht sein ,wenn man ein neues auto für 26500euro kauft,das man nach ca. 2jahren mehr als 8mal in der wekstatt ist. da sollte opel mal umparken im kopf
Zitat:
Original geschrieben von fruechtler
es geht nur darum: es kann doch nicht sein ,wenn man ein neues auto für 26500euro kauft,das man nach ca. 2jahren mehr als 8mal in der wekstatt ist. da sollte opel mal umparken im kopf
das kann dir mit jeder marke passieren. entscheidend ist doch dann, wie mit dem kunden in der garantiezeit umgegangen wird. bei den teuersten nobelmarken wird man das auto bei dir zuhause abholen, dir ein gleichwertiges ersatzmodell hinstellen und deinen wagen völlig kostenlos repariert zurückbringen.
wenn ich dann von deinem fall lese, wo man sich weigert, stark undichte dämpfer zu ersetzen, komme ich auch ins grübeln. was wird dann als nächstes verweigert? eine undichte ölwanne? ein tropfender kühler? oder gar ein lecker benzintank? schon alles sehr seltsam. ich bin ja gespannt, was mich so im laufe der jahre erwartet mit dem kübel.