Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Puh, Seite 95 ist echt schwere Kost...

"Haben die Leute hier kein anderen Probleme"
"Als Opel-Fahrer hat man ja sonst auch keine Freude"
"die armen Tiere"
"schräg, sich nur/über/mit dem auto zu identifizieren"
"wenn man sonst nichts hat/ist"

So viele Phrasen haut der Stammtisch vom Musikverein Oer-Erkenschwick beim sonntäglichen Frühschoppen nichtmal raus... 😁

Zitat:

@LimaFox20 schrieb am 12. Januar 2022 um 08:20:11 Uhr:



Zitat:

@Renepleifuss schrieb am 12. Januar 2022 um 05:25:05 Uhr:


Ist die Serienfertigung für Kunden eigentlich nun gestartet diese Woche?

Vermutlich nicht, denn den Produktionsstart des Astra in Deutschland würde man sicherlich mit Pressemitteilung und Pressetermin groß bekannt machen wollen.

Vollkommen korrekt 😉

Und so vergehen Woche um Woche…hoffentlich hat das keine zu große Wirkung auf die Wartezeit.

Vollkommen korrekt 😉

Bauteilmangel oder Probleme bei der Produktionsvorbereitung?

Man hört ja, dass der Anlauf des Astra in Rüsselsheim schwierig sein soll.

Ähnliche Themen

Wird der DS4 denn schon (und auch aktuell) in Serie produziert?

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 12. Januar 2022 um 09:36:43 Uhr:


Wird der DS4 denn schon (und auch aktuell) in Serie produziert?

Ja, der DS4 wird seit dem 26.11.21 in Serie gefertigt.

Zur Beruhigung kann Ich jedoch sagen, dass sich im Moment auch die Stückzahl der Astras erhöht.

Zitat:

@LimaFox20 schrieb am 12. Januar 2022 um 08:54:16 Uhr:



[/quote

Vollkommen korrekt 😉
[/quote
Man hört ja, dass der Anlauf des Astra in Rüsselsheim schwierig sein soll.

Die direkte Stufe unterhalb des Astras wäre der Citrön Ami. Sollte man "dieser" haaresträubenden Meinung nach also den fast fertig angelieferten & simplen Allerwelts-Astra der Jahrzehnten alten KFZ-Machart doch lieber wieder von RÜ abziehen und in Marokko bauen lassen? Und es zur Entlastung der Angestellten aus Menschlichkeit erstmal mit dem eRocks-Dixi in RÜ probieren?

Nicht auszumalen, wenn in diesem Hause mal ein komplettes Auto entwickelt werden müsste...

Also bitte - wir sprechen von einem Opel Astra. Einem frisierten 308er mit anderen Klamotten. Aber auch der unterliegt dem normalüblichen Zeitbedarf von Produktion & Logistik.

Gestern sah ich erstmals eine 308er-Werbung im TV, des neuen dunkelgrünen.
Es ist daher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass auch Opel die erste Werbung schaltet, wenn ausgeliefert wird.

Vom neuen 308 wurden im letzten Monat in Frankreich über 4000 Stück zugelassen. Also die Produktion kommt auch in Mulhouse ins Laufen.
Man hat dort 100 Festangestellte und 750 Leiharbeiter zusätzlich eingestellt.
https://www.ouest-france.fr/.../...is-recrute-750-interimaires-7513760

Bei 100 Festangestellten 750 Leiharbeiter? Dass sowas überhaupt erlaubt ist...

Äh, es wurden 850 neu und davon eben 750 als Leiharbeiter eingestellt.
Insgesamt hat das Werk doch weitaus mehr Mitarbeiter !

Ok. Und trotzdem finde ich die Zahl von 750 Leiharbeiter sehr bedenklich. Wenn sie nur befristet aber wenigstens direkt bei Stellantis/Peugeot oder wem auch immer angestellt wären, kann man ja noch diskutieren. Aber 750 Leiharbeiter, sorry, aber das sehe ich wirklich kritisch. Aber wir wollen jetzt hier lieber nicht wieder abdriften.

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 12. Januar 2022 um 14:18:30 Uhr:


Ok. Und trotzdem finde ich die Zahl von 750 Leiharbeiter sehr bedenklich. Wenn sie nur befristet aber wenigstens direkt bei Stellantis/Peugeot oder wem auch immer angestellt wären, kann man ja noch diskutieren. Aber 750 Leiharbeiter, sorry, aber das sehe ich wirklich kritisch.

Leiharbeit sehe ich auch sehr kritisch. 😉

Aber wenn wir es mal aus Konzernsicht betrachten, ist es nachvollziehbar, dass aktuell durch Lieferengpässe und Corona erhebliche Unsicherheiten bestehen und es schon an ein Wunder grenzt, wenn überhaupt Arbeitsplätze neu aufgebaut werden. Wäre halt zu wünschen, dass es gelingt, die Beschäftigungsverhältnisse baldmöglichst in feste Anstellungen umzuwandeln

Ich finde das Instrument der befristeten Beschäftigung aber wenigstens im Konzern selbst, ist auch in Corona-Zeiten ausreichend um Schwankungen abzufangen. Ein gewisses Risiko und Verantwortung trage ich einfach als Konzern. Das sind 750 Menschen und Familien die da dran hängen, die (ich kenne die Regeln in Frankreich zur Kurzarbeit nicht) aber wahrscheinlich für weniger Geld und Sicherheit arbeiten als die Kollegen die neben Ihnen am Band stehen.

Aber wie gesagt, ich wollte da jetzt keine Diskussion lostreten über Sinn- und Unsinn der Zeitarbeit. Ich halte mich jetzt auch zurück. Fand das nur keine gute Werbung für den Konzern. :-)

Bin grundsätzlich bei dir. 😉

Es werden mehr als 750 sein, da PSA generell massiv dieses Mittel einsetzt.
Es wird also vorher schon viele Leiharbeiter in dem Werk gegeben haben.
Interessant wäre ob gesamt noch die festangestellte Belegschaft überwiegt.

Man muss das für Frankreich aber evtl. auch einschränken. Man verdient dort beim OEM deutlich weniger als in Deutschland oder umgekehrt als ANÜ ggf. mehr. Das Risiko bekommt man also praktisch vergütet (oftmals).
In Deutschland ist da so nur sehr selten der Fall

Deine Antwort
Ähnliche Themen