Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. Februar 2022 um 11:47:50 Uhr:



Zitat:

@Sofian194 schrieb am 26. Februar 2022 um 22:37:18 Uhr:


Ich weiß nicht wo ...

als das bild herauskam war ich auch etwas in frage, was ...

von allem etwas...

Astra - demo - grandland

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. Februar 2022 um 12:51:55 Uhr:


ist klar, alles original....😉

Geh mal auf die Facebook Seite von Irmscher 😉 alles original

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. Februar 2022 um 13:10:53 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. Februar 2022 um 11:47:50 Uhr:



als das bild herauskam war ich auch etwas in frage, was ...
von allem etwas...

Ja, wäre auch sehr auffällig wenn sie dafür ein bestehendes Modell nehmen würden und dort einfach ein neues Designelement implementieren würden.

Das ist ein Designprototyp vom neuen OV64 Grandland 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 27. Februar 2022 um 16:25:55 Uhr:


Das ist ein Designprototyp vom neuen OV64 Grandland 🙂

Du bist klasse, haust immer so spannende Infos raus, mega! Gibt es für den Grandland B schon einen eigenen Thread?

Update: ja gibt es. https://www.motor-talk.de/.../...d-x-nachfolger-2023-t6915320.html?...

Zitat:

@klubbingman26 schrieb am 27. Februar 2022 um 11:10:28 Uhr:


Top 🙂 was Opel in Form eines Astra GSi nicht mehr hinbekommt macht Irmscher. Außer die Felgen beim Bild von vorne wirkt er gelungen und sportlich.

Wer kauft denn heute noch so eine verschandelte Proll-Schüssel um dann mit 130 Verbrenner-Ponys von jedem Elektro geschmeidig verblasen - äh, verstromert zu werden? 🙄

Muss nicht mal ein Stromer sein. Da reicht schon der Corsa aus dem eigenen Hause. Ist ja quasi der gleiche Motor, aber mit 250kg weniger Gewicht.

Das geht doch eigentlich gut los: https://www.autobild.de/.../...f-hybrid-test-motor-preis-21419441.html

Na da sollte Opel mal anfangen die Hybrid-Dinger zu verkaufen. Ab 1.1.23 will man dann die eigene Zuzahlung erhöhen oder die Preis senken ?
Was passiert, wenn für die Hybriden die Dienstwagenversteuerung von 0,25 wegfällt ?
Wer kauft noch was, wenn ab 1.1.23 die Geschenke der Regierung wegfallen.
Frohes Zittern für alle die, die jetzt bestellt haben.
Eigentlich lohnt sich der Hybrid ja nur, wenn man ein Lagerauto direkt ab Händler kauft ?
Und wenn hier jetzt schon alle von neuen Motoren und Getrieben reden, dann bestellt jetzt noch jemand, wen 2024 ein neuer Motor kommt (nein natürlich nicht, sondern 2023). Das Auto wird ja 2022 auch schon voll verkauft.

Die neuen Motoren kommen erst deutlich später, da lohnt es sich tatsächlich noch jetzt zuzuschlagen.

Zitat:

@roral schrieb am 30. April 2022 um 00:10:47 Uhr:


Was passiert, wenn für die Hybriden die Dienstwagenversteuerung von 0,25 wegfällt ?

Gar nichts, weil es diese Regelung für Plug-In Hybride nie gab. Du meinst wohl eher reine Elektro bis zu einem gewissen Fahrzeugpreis.

Für Plug-In Hybride ist es 0,5% Versteuerung.

Für die Kaufprämie ist das Wirtschaftsministerium zuständig, während es bei der reduzierten Versteuerung das Finanzministerium ist.

Zitat:

@roral schrieb am 30. April 2022 um 00:10:47 Uhr:


Wer kauft noch was, wenn ab 1.1.23 die Geschenke der Regierung wegfallen.

Es wird sich sicherlich etwas am Verkaufspreis ändern müssen.

Reduzierte KFZ-Steuer bleibt erhalten und die 0,5% Versteuerung soll angeblich auch fortgeführt werden.

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 30. April 2022 um 01:10:34 Uhr:


Die neuen Motoren kommen erst deutlich später, da lohnt es sich tatsächlich noch jetzt zuzuschlagen.

Sozusagen zum Facelift dann 😁

Zitat:

@roral schrieb am 30. April 2022 um 00:10:47 Uhr:


Na da sollte Opel mal anfangen die Hybrid-Dinger zu verkaufen. Ab 1.1.23 will man dann die eigene Zuzahlung erhöhen oder die Preis senken ?....

Nein. Unter Tavares ist der Ausverkauf den man bei Opel immer kannte vorbei.

Gerade die Coronakrise hat Stellantis gezeigt das man nicht die Masse an Fahrzeugen verkaufen sondern die Marge groß sein muss. Der Gewinn pro Fahrzeug muss steigen und das hat am Gewinn gemessen sehr gut funktioniert.

Das heißt billiger produzieren und teurer verkaufen.

Zitat:

@Courghan schrieb am 1. Mai 2022 um 09:12:09 Uhr:


Das heißt billiger produzieren und teurer verkaufen.

Dieser "mathematische" Gedanke setzt stets voraus, dass es sich jene "Endprodukte" auch leisten und erlauben können: Emotionale Begehrlichkeiten (Haben-will-Gefühl), technische Mehrwerte & federführende Innovationen, Image & Prestige, höchster Werterhalt, über der Konkurrenz stehende Attribute, >7 Jahre Garantie u. dgl.

Ja, dann kann man an unwichtigen Punkten verbilligen - da diese durch dominierende Produktattraktivitäten übertönt werden müssen.
Somit steht fest, dass Opel beim vorliegenden Astra nicht berechtigt ist, ihn zu verbilligen u. zu verteuern.

https://ecomento.de/.../
Da lt. Habeck PHEVs nicht mehr gefördert werden müssen, müssen sie auch nicht mehr "halb" gefördert werden, denn fürs Gewerbe ist ja die 0,5 %-Regelung maßgeblich. Klar, werden sich hier der Lobby-Lindner & Klima-Habeck noch in die Haare 'krieg'en... Führen dieses exorbitant unangenehme Thema aus aktuell anderen, fürs Volk unangenehmen Gründen nicht näher aus.
Soviel Shit auf einmal würden wir nicht vertragen, lieber aufs Jahr hin verteilt...

Die Opel-Vertriebsmanager müssen sich daher etwas einfallen lassen für alle nicht mehr bis Ende 2022 auslieferbaren Hybrid-Astras bzw. jene, die erst ab 1.1.23 zugelassen werden können, um nicht zu einem Prospekt-Produkt zu verkommen.

Ja Mal sehen. Die 0,5% Versteuerung bei Firmenwagen läuft meines Wissens weiter. Was infrage gestellt wird ist der Umweltbonus und die ganze Diskussion um dessen künftige Gestaltung findet im Moment noch im Konjunktiv statt. Die VDA Lobbyisten sind sicherlich fleißig am werkeln.

Denke mal unter den gegebenen Randbedingungen (Rohstoffkosten, steigende Zinsen,...) Sollte man sich auf günstigere Preise erstmal nicht setzen.

Bitter ist es natürlich für all diejenigen die wirklich um ihre Fördermittel zittern müssen. Darüber mache ich mich nicht lustig. Wenn ein paar Tausender wegfallen ist das unlustig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen