Astra K 1.4T 125 PS | EDS Softwareoptimierung
?Hi,
hat hier jemand für den Astra 1.4l 125ps die EDS Software auf 185ps und 290nm?
Falls ja wie seit ihr damit zufrieden und hattet ihr bis jetzt irgendwelche Probleme bzw. macht das Getriebe das auf dauer mit?
Könnt ja mal bisschen berichten falls jemand die Softwareoptimierung hat.
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
ich vergaß, tuner können alles besser....
und raus.
41 Antworten
Zitat:
@I.A.F. schrieb am 19. Dezember 2022 um 23:01:41 Uhr:
@Mac1305 So ganz verstehe ich nicht warum ein Motor mit weniger Hubraum, Leistung und Drehmoment besser laufen soll. Allein schon der Hubraumvorteil im Saugerbereich (bevor Ladedruck aufgebaut wird) ist mit Chiptuning nicht zu kompensieren (auch wenn es nur 200ccm sind).
Also ich denke, daß die Charakteristik bei einem 1.4T/180 aggressiver ist als bei einem 1.6T/200. Dadurch fühlt es sich subjektiv schneller an.
Mein von Klasen optimierter Vectra C (295PS, 450Nm) fühlte sich auch mindestens (!) genauso kräftig an wie mein aktueller 540i mit 340PS und 450Nm. Beim Blick aufs Tacho und auf die Messuhr fährt der BMW allerdings in er anderen Liga (im Sommer wenn dem 2.8T zu warm wird sowieso). Beim OPC gabs einen Drehmomentpeak bei 3000/min, beim BMW liegen die 450Nm komplett zwischen 1380-5200/min an. Das ist ein subjektiv langweiligeres, aber objektiv deutlich souveräneres Fahren.
Bei 1.4T und 1.6T wirds ähnlich sein.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. Dezember 2022 um 08:23:53 Uhr:
Also mich würde mal das "Ruckelfix" interessieren. Bei unserem 1.4T/150 gibts ja immer wieder mal (und leider nicht reproduzierbar) ein deutliches Leistungsloch zwischen 3000/min und 4000/min. Und so ganz ruckelfrei läuft der Motor ja sowieso nicht, was bei modernen DIs ja scheinbar "normal" ist.Bisher hab ich mich an sowas nicht rangetraut weil ich nicht so richtig weiß, ob diese Leistungsreduzierung u. U. ein Schutzmechanismus der Motorsteuerung ist.
Gruss
Jürgen
Es gibt noch eine Abhilfe, eine verkürzte masseschraube, scheinbar kann eine zu lange schraube eventuell für schlechten massekontankt sorgen... kostet ca 3 Euro das kleine Teil... meiner läuft seit dem Tausch gefühlt um einiges angenehmer...
Ist jetzt aber nicht der 1. April oder? 😉
Masseschraube?
Wo genau? Welche?
Gruss
Jürgen
Leider kann ich dir nicht genau sagen, wo die getauscht wird... irgendwo bei der Zündung meine ich mich zu erinnern...?! Müsste der foh aber im System haben...
Ähnliche Themen
Also den FOH brauch ich damit nicht mehr plagen. Das ist angeblich Stand der Technik so. Die haben mir schon Softwareupdates und neue Zündkerzen verkauft ohne dass es was gebracht hätte.
Aussage: Wenn kein Fehler abgelegt ist, dann gehört das so 🙄
Gruss
Jürgen
Muss aber unter den feldabhilfen drinnen sein, hat meiner auch dort rausgelesen, nachdem ich mich bei ihm mal wieder über Fehlzündungen beschwert habe... neue zündkerzen hab ich da auch gleich bekommen, haben direkt ein jahr gehalten die vorherigen... auf der rechnung steht 'Ansatzschraube' 0,48€ exklusiv... hab gerade nachgeschaut, wurde dieses Jahr im Juli bei mir gemacht...
Die Turbo-Motoren aus der Zeit 2015-2018 im Astra K (B14XE, B14XFT, B16SHT, B16DTC, B16DTH, B16DTR) sind jetzt nicht mehr, die aller robustesten GM-Motoren (das bezieht sich nicht speziell auf den Hersteller GM/Opel Rüsselsheim, sondern entspricht leider einem Zeitgeist in der Industrie „Downsizing“)
Auf Deinen B14XFL oder D14XFL trifft das völlig zu!
Daher: Ehrlich gesagt, würde ich hier der Mechanik und den Materialen er schonen, als mehr belasten.
Zu den Motoren die nicht GM-eigen sind/waren und nicht mehr in Rüsselsheim konstruiert wurden (also als der 3-Zylinder-Wahnsinn dann ausgebrochen ist), kann ich nichts sagen! Die modifizierten Versionen der genannten GM-Motoren haben nur kleiner Änderungen erhalten. Astra K 2015 wurde verdächtig mit Rüsselsheimer Neukonstruktionen angeboten. Welche GM weit dann verbaut wurden und bis vor kurzem noch verbaut wurden.
Viele hoffen darauf, jemals die 200 000 KM Marke zu erreichen. Mit Astra F und Corsa B war das normal. Mit dem Astra K naja... Die Zeiten eines C20XE, der vielleicht beste Motor, denn es je in seiner Klasse gab, sind "so" vorbei!
Also wenn es für Dich ein Fahrzeug sein soll, was noch einen Kostennutzen-Faktor erreichen soll und auch mal Kilometerstände von mehr als 100 000 kann ich das nicht empfehlen. Es sei den es ist reiner Spaß!
Lass das Ding wie es ausgeliefert wird. Die Kalibrierung der Conti/ACDelco -Steuergeräte erfolgte für die GM Motoren in Rüsselsheim im Jahr 2015-2016:
Wenn Du mit einem der Ingenieure sprichst (ich habe dort beruflich mitzutun gehabt), ist man hier tendenziell bereits an sehr hohe Limits gegangen. Mit dem Astra K wollte man „die Oberklasse ärgern“ und wollte auch in den Datenblättern „die Nase vorne“ haben.
Bei Dir 230 Nm @ 2000-3500 rpm und 5.4 kg/Nm, 184.4 Nm/tonne war mehr als die Konkurrenz damals.
Die Dinger haben kaum mehr zumutbares potential. Sie sind bereits "getunt"!
Wenn Du den Sportmodus hast auch Gaspedal-Tuning und eine etwas straffere Lenkung.
Als Fun-Fahrzeug ist der Astra K nicht (mehr) geeignet. Hole Dir hier ein Fahrzeug mit mehr potential wenn Du das "Just-for-Fun" haben möchtest.
Ansonsten investiere das Geld lieber in eine Durchnebelung damit alles WIRKLICH MAL dicht ist.
Das hast Du zumindest kein Ruckeln mehr. Die Dinger laufen auch ohne Ruckeln! Der Turbo verzeiht einem nicht mal die geringste Abweichung an der Ansaugung/Drosselklappe/AGR-Ventil/Ladeluftzufuhr.
Die Folge ist Ruckeln
Jeder zweite der bei uns durchnebelt wird ist "etwas" undicht! Einfach viel zu viele Einzelteile welche im laufe der Wartungen nicht sauber geschlossen werden und welche Werkstatt testet auf Dichtheit nach dem Schrauben im Motorraum?
Zitat:
@X16XEL schrieb am 23. Dezember 2022 um 22:26:40 Uhr:
[...]
Zu den Motoren die nicht GM-eigen sind/waren und nicht mehr in Rüsselsheim konstruiert wurden (also als der 3-Zylinder-Wahnsinn dann ausgebrochen ist), kann ich nichts sagen!
[...]
Leider nicht richtig. Das Gerücht hält sich wirklich hartnäckig.
Die Dreizylinder im K FL sind GM-Motoren - zu 100%.
Guten Abend allerseits.
Ich habe vor 3 Tagen eine custom programmierung gemacht mit EDS Software in Athen.
Bei der dynamo messung hatte das auto 127ps mit 227 Nm. nach dem update 171ps und 277nm.
nach den ersten kilometern finde ich das das auto besser zieht und auch bei unteren drehzahlen.
vorraussetzung ist mindestens 98oktan zu tanken und natürlich nicht das auto sinnlos zu strapazieren (roter drehzahl bereich)
X17XEL: Woran machst du fest das der B16SHT kein robuster Motor ist? Komischerweise wird er von sehr vielen Leuten empfohlen. Natürlich halten die neuen Motoren nicht mehr so lange wie so im Vergleich einfache Konstruktionen wie der C20XE mit. Der B16SHT muss auch ganz andere Anforderungen erfüllen. Mehr Leistung bei schärferer Abgasnorm und weniger Verbrauch.
Der A,B bzw D16SHT ist eine Motorenentwicklung von Opel Rüsselsheim, im Gegensatz z.b. zu den 1.4T die bei GM entwickelt wurden. Die 1.6T gelten tatsächlich als sehr standfest (z.b. durch Schmiedepleul) und zuverlässig. Ruckeln und LSPI o.ä. sind eher ungewöhnlich bei diesem Aggregat. Naturgemäß haben Direkteinspritzer andere Probleme als die Saugrohreinspritzer der Vergangenheit und auch die Haltbarkeit wird nicht mehr die Gleiche sein wie vor 20Jahren - leider. Aber so schlimm wie bei der VW Gruppe ist zum Glück selbst beim 1.4T nicht.
Ich fahre den D16SHT seit August 2022. EZ: 01/19, gekauft mit 72.350km, aktuell knapp 84.000km. Ich finde den Motor absolut klasse. Soweit ich weiß, hatte der Erstbesitzer keine Probleme damit und ich bisher auch nicht. Er macht einfach viel Spaß und man wird so oft unterschätzt. 🙂 Auch ich habe gehört, dass der 1.6er zu den besseren und unauffälligeren Aggregaten zählt.