Astra K 1.4T 125 PS | EDS Softwareoptimierung

Opel Astra K

?Hi,

hat hier jemand für den Astra 1.4l 125ps die EDS Software auf 185ps und 290nm?
Falls ja wie seit ihr damit zufrieden und hattet ihr bis jetzt irgendwelche Probleme bzw. macht das Getriebe das auf dauer mit?

Könnt ja mal bisschen berichten falls jemand die Softwareoptimierung hat.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

ich vergaß, tuner können alles besser....
und raus.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@MW1980 schrieb am 19. Oktober 2017 um 14:11:39 Uhr:


Noch eine Anmerkung zum 1,4T und Chiptuning. Bei EDS weiß man sicher was man tut, aber wozu Chiptuning beim 1,4T? Solange es den 1,6T gibt, der praktisch den gleichen Realverbrauch hat und grade mal 2000.- € Aufpreis kostet??? 😕

Hab das Auto jetzt schon zwei Jahre (damals zum 18. Geburtstag geholt) mit dem 1.4 125ps und möchte jetzt eben mehr Leistung haben da mir die 125ps mittlerweile zu langsam sind.

Puh der Bogen über Abgasskandal und Co. ist aber jetzt auch wieder unnötig weit gespannt 😁

In deiner Ausführung ist nur ein Fehler und eine offene Behauptung.
Behauptung: 'Laut Opel' liegt es an den Toleranzen - woher ist diese Aussage? Was bedeutet laut Opel? Pressemitteilung?

Falsch jedoch ist dass Öl und Toleranzen zum Ruckeln führen. Öl und Toleranzen führt zu LSPI. Was ungleich Ruckeln ist.
Wie gesagt kam aber das Magerruckeln von EDS...also sind die dann etwa doch nicht so clever wenn das gar nicht stimmt? 😁

Zitat:

@DieterBohlen420 schrieb am 19. Oktober 2017 um 16:01:27 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 19. Oktober 2017 um 14:11:39 Uhr:


Noch eine Anmerkung zum 1,4T und Chiptuning. Bei EDS weiß man sicher was man tut, aber wozu Chiptuning beim 1,4T? Solange es den 1,6T gibt, der praktisch den gleichen Realverbrauch hat und grade mal 2000.- € Aufpreis kostet??? 😕

Hab das Auto jetzt schon zwei Jahre (damals zum 18. Geburtstag geholt) mit dem 1.4 125ps und möchte jetzt eben mehr Leistung haben da mir die 125ps mittlerweile zu langsam sind.

Es gibt bei EDS sicher auch die Möglichkeit den Serienstand von der 150PS Version auf die 125PS Version zu übertragen, das wäre dann wohl der rechtlich und auch für die hier versammelten Bedenkenträger der beste Kompromiss!?

Wenn man nicht ständig mit Vollgas unterwegs ist, und wo kann man das heute schon, hätte ich auch keine Bedenken die 185PS Version von EDS zu nehmen. Dank IPF System kann man die Softwarestände ja jederzeit wieder mit der Seriensoftware überschreiben...

Das Thema ist zwar schon uralt aber ich möchte mal eine Antwort auf die eigentliche Frage geben.

Ich hab die Software von EDS drauf 180ps 290NM.

Ich konnte nichts negatives feststellen.
Der Motor läuft sauberer ( ohne zu Ruckeln ) der Motor hat unter 3000 Umdrehungen etwas mehr Drehmoment und über 3500 U/min legt er erst richtig los.

Ich arbeite bei Opel und bin auch schon einige 1,6t gefahren und muss mit erstaunen feststellen das mein 1,4l mindestens genau so gut geht wie der 1,6t serie.

Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme damit und kann die Software jedem empfehlen.

Ähnliche Themen

Und wie wirkt sich das auf die Werte bei der ASU aus? Kein Unterschied feststellbar?
Und der Verbrauch?

Bei der Abgasuntersuchung bleiben die Werte gleich.

Der Verbrauch ist bei mir um ca. 0,5 liter gestiegen.
Aber ich glaube das liegt daran das man auch dementsprechend anders fährt.

Ich bin vorher mit 6,4 liter/100km gefahren und jetzt etwas unter 7.
Was ich absolut in Ordnung finde.

Natürlich mit min. 98 Oktan aber das sollte man Dem Motor auch im Serienzustand gönnen.

EDS bietet übrigens auch die Original 125ps mit dem Ruckelfix an.

Zitat:

@Mac1305 schrieb am 16. Februar 2020 um 11:35:20 Uhr:


Natürlich mit min. 98 Oktan aber das sollte man Dem Motor auch im Serienzustand gönnen.

dir ist ja Hoffentlich bewusst das im "Serienzustand" die Motorsteuerung mit mehr als 95 Oktan absolut nichts anfangen kann. Die ist für 95 Oktan Programmiert und nur dafür, ggf auch darunter um Klopfen zu vermeiden. Super Plus tanken bei Fahrzeugen bei denen das nicht zwingend vorgeschrieben ist
verbrennt nur eins, Geld.

Hallo
Das stimmt zwar bei 95% aller Motoren aber bei diesem leider nicht.

Mit 95 läuft der Motor im Leerlauf sehr bescheiden.
Und beim Beschleunigen ruckelt er vermehrt zwischen 3000 und 4500 Umdrehungen.

Der umstieg auf 98 macht den Motor sehr viel stabiler im Leerlauf und er dreht besser hoch.

Das spürt man auch deutlich.

Ich kann natürlich nur für mein Fahrzeug sprechen.

Hallo,
Bei Leistungssteigerung muss fast immer Super Plus getankt werden.
EDS bietet keine Zulassung für den Straßenverkehr mit an und deswegen uninteressant.

Grüße

@Mac1305 Ja, bei den 1.4-er und 1.5-er DI gibt es vereinzelt diese ruckel Probleme, Super Plus zu tanken ist aber auch (vielleicht bei vereinzelten Motoren ein wirksames mittel) Symptome beheben, aber nicht die Ursache.

Zitat:

Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme damit und kann die Software jedem empfehlen.

Was ist denn mit der Tasache das durch das EDS Tuning die Betriebserlaubnis verlischt?

Ich finde das ist ein großes Problem.

Zitat:

Das Thema ist zwar schon uralt aber ich möchte mal eine Antwort auf die eigentliche Frage geben.

Ich hab die Software von EDS drauf 180ps 290NM.

Ich konnte nichts negatives feststellen.
Der Motor läuft sauberer ( ohne zu Ruckeln ) der Motor hat unter 3000 Umdrehungen etwas mehr Drehmoment und über 3500 U/min legt er erst richtig los.

Ich arbeite bei Opel und bin auch schon einige 1,6t gefahren und muss mit erstaunen feststellen das mein 1,4l mindestens genau so gut geht wie der 1,6t serie.

Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme damit und kann die Software jedem empfehlen.

Wie viel Kilometer bist du bisher damit gefahren, bin eben auch am überlegen die Software mit den 180ps zu nehmen?

Lg

Denkt bitte daran, das mit dem erlöschen der Betriebserlaubnis auch der Versicherungsschutz weg ist! Das kann richtig teuer werden.

Sind beide 1.4T (125PS und 150PS) wirklich identisch?

Servus

Um nochmal auf die Tüv-Thematik zurückzukommen:

Hat schon jemand die Software erfolgreich eintragen lassen?
Bzw falls es nicht geklappt hat, warum? Also haben z.B. die Abgaswerte nicht mehr gepasst oder so?
Was hatte der Tüv auszusetzen?

LG???????

@Mac1305 So ganz verstehe ich nicht warum ein Motor mit weniger Hubraum, Leistung und Drehmoment besser laufen soll. Allein schon der Hubraumvorteil im Saugerbereich (bevor Ladedruck aufgebaut wird) ist mit Chiptuning nicht zu kompensieren (auch wenn es nur 200ccm sind).

Also mich würde mal das "Ruckelfix" interessieren. Bei unserem 1.4T/150 gibts ja immer wieder mal (und leider nicht reproduzierbar) ein deutliches Leistungsloch zwischen 3000/min und 4000/min. Und so ganz ruckelfrei läuft der Motor ja sowieso nicht, was bei modernen DIs ja scheinbar "normal" ist.

Bisher hab ich mich an sowas nicht rangetraut weil ich nicht so richtig weiß, ob diese Leistungsreduzierung u. U. ein Schutzmechanismus der Motorsteuerung ist.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen