Astra K 1.2 145PS - Motorkontrolleuchte
Hi zusammen,
der Astra K scheint ja einige Problemchen mit Motorruckeln/Klimakompressor usw. zu haben.
Ich hab ein ähnliches, bzw doch anderes Problem, vielleicht hat jemand nen Ratschlag.
Opel im März beim lokalen FOH gekauft, BJ 02/2021, 1,2L, 145PS, 33k km. War vorher zugelassen bei Opel über Avis, denke also gut eingefahren 🙂
Nach kurzer Zeit wurde ein Ruckeln spürbar, ich habs auf den 3-Zylinder geschoben. Vorher auch E10 getankt, probiere es jetzt mal mit E5. Die Thematik scheint ja bekannt zu sein.
Vor ca. 3 Wochen sind wir bei ca. 30°C Aussentemperatur, Klimaanlage volle Pulle, über die Autobahn gefahren (Tempomat ca. 120km/h, 6. Gang), an einer leichten Steigung dann Meldung im BC: Motorleistung verringert und MKL an.
Am nächsten Tag zum FOH: sichtbare MArderspuren und Kabel zur Lambdasonde angefressen-> laut Meister wäre das die Ursache. Also Termin zum wechseln der Lambda gemacht, danach war es soweit auch wieder in Ordnung.
Nun am Samstag, wieder das gleiche. Autobahn, aussen 30°C, Klima innen volle Pulle, leichte Steigung, MKL an und MOtorleistung verringert.
Man merkt deutlich dass der Turbo "abschaltet", bzw dann keine Leistung mehr hat.
Nächster Parkplatz, Auto aus, Auto an, MKL leuchtet weiter, aber Turbo unterstützt wieder.
Jemand ne Ahnung was das sein kann?
Werde diese Woche wieder mal zum FOH fahren, das ist ja nicht normal.
25 Antworten
Zitat:
@Tuning_Muffel schrieb am 3. Februar 2023 um 23:02:30 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass bei Vollast oder drohender Motorüberlast einfach der Turbo elektr. ausgeschaltet wird.
Volllast ist meiner Erfahrung nach kein Problem. Bei ausreichender Drehzahl muckte der kleine Motor die 30.000 km, die ich ihn hatte nie. Volllast bei niedriger Drehzahl hingegen ist Gift und wurde bei mir zweimal mit „p0299 Ladedruck zu niedrig“ quittiert.
Die Frage ist nur, ob der Fehler in dieser Situation „by design“ ist (vielleicht reicht der Abgasstrom bei der niedrigen Drehzahl nicht mehr um den angeforderten Ladedruck zu liefern) oder eben ein wirklicher Defekt vorliegt. Das hab ich nie rausgefunden, vermute aber eher ersteres, da es mit vernünftiger Fahrweise eben nicht passiert.
Zitat:
Die geht ja auch nicht aus Spaß an, sondern ein Parameter dafür sorgt das sie an geht und den kann man dann erfassen.
und du kennst die sollwerte aller verfügbaren Parameter und deren komplexes Zusammenspiel?
eher macht es Sinn die Fehlercodes zu lesen und dann nach den Herstellerprüfanleitungen zu gehen. da steht vielleicht so einiges dazu drinnen. 😉
Zitat:
@slv rider schrieb am 4. Februar 2023 um 12:08:33 Uhr:
und du kennst die sollwerte aller verfügbaren Parameter und deren komplexes Zusammenspiel?
eher macht es Sinn die Fehlercodes zu lesen und dann nach den Herstellerprüfanleitungen zu gehen. da steht vielleicht so einiges dazu drinnen. 😉
Nur weil du das nicht kannst musst du nicht auf andere Schimpfen.
Einen Flight Recorder kann man nach ende der Fahrt genau analysieren mit dazugehörigen Fehlercodes.
Nicht umsonst ist das ein Lehrberuf!!
Nicht nur ums Auto laufen und seinen Namen klatschen.
Ich sag ja.. du würdest lieber garnix machen oder sinnfrei Teile tauschen.
Und am Ende hast du wie so oft 3000€ Rechnung , Fehler noch da und neue Eingebaut.
Frustrierende Realität
Zur Erklärung: Wenn die MKL an geht meldet irgend ein oder auch zwei "elekrtischer" Sensor/en eine Ungereimtheit.
Just in dem Moment wo dieses Ereignis Stattfindet, geraten Istwerte aus den Sollwerten. ( Sollwerte kann man sich ziehen , hat man bereits im Kopf oder die Tester verfügen bereits über die Daten)
Dabei sind die Werte an sich vollkommen egal.
Wenn ich sehe z.b 13:41:27 Uhr Fehlercodeeintrag mit MKL oder gar nur MKL ohne Fehlercode und sehe zur gleichen Zeit ein abweichendes Signal an einer Überwachten Stelle , kann ich genau mit der Diagnose loslegen.
Und heutzutage ist das alles so komplex gebaut , da brauch bloss mal eine Klappenverstellung klemmen oder irgendwo Falschluft gezogen werden.
Nebelgeräte und Endoskope sind kaum noch wegzudenken.
Und damit man nicht am Ende sinnfrei Teile kauft, Flight Recorder anstecken und einfach normal fahren bis der Fehler kommt. das wird aufgezeichnet und siehe da...
Spart im Zweifel viel Geld und Zeit.
Kostet vor allem auch nix , da ich ja das Auto normal weiter benutze.
na dann verbeuge ich mich vor den diagnosekönigen und bin hier raus.😉
Ähnliche Themen
@Tuning_Muffel Was kam denn eigentlich in der Werke raus? Hattest du hier gar nicht geschrieben, oder?
Zitat:
@Astra G X16XEL schrieb am 4. Februar 2023 um 20:19:29 Uhr:
@Tuning_Muffel Was kam denn eigentlich in der Werke raus? Hattest du hier gar nicht geschrieben, oder?
Der freundliche hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt, könne viele Ursachen haben, ich soll nen Termin zur genauen Diagnose und Fehlerbehebung machen. O-Ton: kann einige Stunden dauern und teuer werden. Mehr nicht. War dann nicht mehr dort, da der Fehler reproduzierbar ist und ja seitdem nicht mehr aufgetaucht ist.
Scheint sich aber zu bestätigen, dass die kleinen 3-Zylinder niedrige Drehzalen nicht mögen, bzw. bei Vollast Fehler produzieren.
War mein erster und letzter Dreizylinder von Opel/PSA/Stellantis.
Zitat:
@Tuning_Muffel schrieb am 4. Februar 2023 um 20:33:42 Uhr:
War mein erster und letzter Dreizylinder von Opel/PSA/Stellantis.
Dein 1.2 Dreizylinder stammt nicht von PSA / Stellantis, sondern von Opel / GM.
Wenn du den Fehler reproduzieren kannst, dann ab zum FOH und vorführen. Mit Verweis auf die Garantie wäre mir das egal wieviele Stunden die dann mit Opel abrechnen und was die Teile kosten.
Dann hatte die Werke keine Lust.
Wenn der Fehler Reproduzierbar ist, super... Flight Recorder ran... nachstellen , auswerten..
Als Normal würde das ich nicht abtun.
Wie 206 sagte.. das ist KEIN PSA / Stellantis.. das ist noch ein GM Motor.
Der Begriff "Flight Recorder" sagt niemandem was (außer bei Flugzeugen) Ist sicher keine offizielle Bezeichung.
Ohh doch der sagt auf jeden Fall deiner Werkstatt was 😉
Und allen Personen die einen Werkstatttester bedienen können.
Und Google weiss auch was das ist.
Ein Werkstattester hat einen Modus der nennt sich "Flight Recorder" zu Deutsch Flugschreiber ja genau.
Oder Blackbox Modus. Bzw es gibt tatsächlich ein Tool das heisst auch so.
Es gibt auch OBD Geräte die nur so etwas machen und auch Software fürs z.b Tablet in Verbindung mit einem OBD Dongle. Oder ganz Simple Geräte die nur einen USB Port am OBD Dongle haben alles aufnehmen und man am PC Auswertet.
Statt nur im Stand irgendwas zu lesen, kann man damit z.b die Gesamte Autofahrt "Aufzeichnen" auf z.B einem USB Stick oder einer Speicherkarte. Man kann also einfach normal Autofahren und dann Später auswerten.
Tritt dann der während der Fahrt der Fehler auf, kann man die Parameter zu der Uhrzeit wo der Fehler auftritt auswerten und genau sehen was dafür sorgt das die MKL an geht.
In diesem Fall , Flight Recorder ran, fahren, Fehler reproduzieren und sagen wir mal um 12:46:23 Uhr geht die Lampe an , wertest du die OBD daten von 12:45 - 12: 47 aus.
Dann sieht man ja welcher Wert die Lampe ausgelöst hat und zu welchem System der gehört.
Man kann natürlich auch als Werkstatt auf Doof machen , sämtliche Teile auf Verdacht tauschen , den Fehler nicht beseitigen und dem Kunden 3000€ abknöpfen für garnix mit Achselzucken.
Oder selbst kaufen -> z.B Launch CRecorder / OBD2 Data Recorder die Firma sollte bekannt sein.
Das sind Basics für jede Werkstatt. Zumal deren Tester das eigentlich alle können.
Stattdessen aber immer die gleiche Ausrede, Sporadischer fehler? Da können wir nix machen.
Doch kann man!