Astra-J Mängelthread
Hallo Leute,
da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.
Gruß Janvetter
Beste Antwort im Thema
Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.
Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.
Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.
Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.
1792 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin zu 2:Zitat:
Original geschrieben von Ralf465
Hallo zusammen,bisher war ich ja echt zufrieden mit meinem Asterix, absolut keine Mängel, dachte ich ;-)
In dieser Woche ist er nun zum zweiten Male in der Werkstatt:
1. wg. zweier Rückrufaktionen (Brems- und Kupplingssensor und fehlender Kabelbinder)
2. Anzeige im BC wegen zu niedrigem Kühlwasserstand, hier wird heute der Kühlmittelausgleichsbehälter getauscht.
Ach ja, meiner ist ein 1,4T EZ 10/2011Mal sehen, wie es weitergeht.
Gruß
ist denn sicher. das der sensor defekt ist?
fehlte denn wasser?
wenn wasser fehlt, dann kann auch der marder schuld sein.
laß mal die kühlschläuche überprüfen!!
Noch mal Hallo,
es ist bei mir definitiv der Sensor im Ausgliechsbehälter. Der Wagen steht schon beim FOH. Wasser hatte ich selber schon überprüft, war alles ok. Auch an die süßen kleinen Marder habe ich schon gedacht, da ich bis vor ein paar Tagen noch Laternenparker war.
Ist aber alles jetzt beim FOH gecheckt, also der Fehler ist wie oben beschriebn.
Wenn es dabei bleibt, ist das ja noch im Rahmen des Erträglichen, weil ich ansonsten mit dem Astra wirklich sehr zufrieden bin.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Ralf465
Ach ja, meiner ist ein 1,4T EZ 10/2011Mal sehen, wie es weitergeht.
10/2011 ist erst in vier Monaten 😉 Wann wurde er denn genau zugelassen?
Zitat:
Original geschrieben von Ralf465
Noch mal Hallo,Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin zu 2:
ist denn sicher. das der sensor defekt ist?
fehlte denn wasser?
wenn wasser fehlt, dann kann auch der marder schuld sein.
laß mal die kühlschläuche überprüfen!!es ist bei mir definitiv der Sensor im Ausgliechsbehälter. Der Wagen steht schon beim FOH. Wasser hatte ich selber schon überprüft, war alles ok. Auch an die süßen kleinen Marder habe ich schon gedacht, da ich bis vor ein paar Tagen noch Laternenparker war.
Ist aber alles jetzt beim FOH gecheckt, also der Fehler ist wie oben beschriebn.
Wenn es dabei bleibt, ist das ja noch im Rahmen des Erträglichen, weil ich ansonsten mit dem Astra wirklich sehr zufrieden bin.Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Ralf
Also bei mir hat der Austausch des Kühlmittelsensors nicht geholfen. Habe den FOH darauf hingewiesen, dass er den kompletten Ausgleichbehälter tauschen soll, seitdem habe ich keine Anzeige "Kühlmittelstand niedrig" mehr im Display.
Die andere Maßnahme (Kupplungssensor) hatte bei mir zufolge, dass nach ca. 19.000 km problemlosen Tempomatbetriebes ich jetzt das bekannte Tempomatproblem habe. Na ja, muss eh bald zur ersten Inspektion.
Viele Grüße aus Limburg!
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
10/2011 ist erst in vier Monaten 😉 Wann wurde er denn genau zugelassen?Zitat:
Original geschrieben von Ralf465
Ach ja, meiner ist ein 1,4T EZ 10/2011Mal sehen, wie es weitergeht.
Oh, Sorry
EZ ist 10/2010 also MJ 2011
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Das hier dürfte deine Frage beantworten:
"In sein Verbreitungsgebiet schließt der Steinmarder auch die Stadt (also auch Essen) mit ein. Als nachtaktives Tier lebt er häufig in unserer Nachbarschaft, ohne daß wir ihn zu Gesicht bekommen".
und
"Steinmarder gehören zu den ältesten "Kulturfolgern". Sie hausten schon in den Städten und Dörfern des Mittelalters. So besiedeln Steinmarder im Gegensatz zu anderen Wildtieren in Hamburg auch nicht nur die Randgebiete der Stadt, sondern sind genauso in dicht überbauten Wohnquartieren, ja selbst im Stadtzentrum anzutreffen. Wir finden Steinmarder aber nicht nur im städtischen Bereich, sondern auch in den Dörfern, in der Feldmark und in den Wäldern".
Marderzeit ist von April bis September.
hi bermudagrün,
bist du ganz sicher, auch in Essen???😁😁
Im Essen oder in Essen oder in Essen herum? Ich wohne jetzt eher auf dem Land direkt in der Ortsmitte. Ich habe schon mehrmals Marder beobachten können wenn ich um 01:00 Uhr aus meinem Küchenfenster geschaut habe. Der oder die Marder schleichen dann ums Hauseck auf ihrem nächtlichen Beutezug. Ist ansonsten ein putziges Tierlein.
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Im Essen oder in Essen oder in Essen herum? Ich wohne jetzt eher auf dem Land direkt in der Ortsmitte. Ich habe schon mehrmals Marder beobachten können wenn ich um 01:00 Uhr aus meinem Küchenfenster geschaut habe. Der oder die Marder schleichen dann ums Hauseck auf ihrem nächtlichen Beutezug. Ist ansonsten ein putziges Tierlein.
Der gefällt mir 😁😁
Ich wohne jetzt eher auf dem Land direkt in der Ortsmitte.Neues Problem in Bezug auf die Einzeltüröffnung: Wenn ich im Bordcomputer einstelle, dass nur die Fahrertür beim ersten Klick auf die Fernbedienung öffnen soll, funktioniert das nur beim Schließen mit einem eifach-Klick. Bei Schließen mit Doppelklick (mit sofortiger Aktivierung der Alarmanlage) öffnen anschließend immer alle Türen, nicht nur die Fahrertür. Da ist wohl im aktuellen Modelljahr ein Programmierfehler aufgetreten. Unser anderer Astra BJ 2010 mach das korrekt.
Hallo zusammen,
nach ca 200 km und 5 tage Laufzeit will ich mal meine "Mängel" zum Besten geben:
1. das viel zitierte Motorruckeln beim Beschleunigen. ( bekanntes Problem´, aber in der Serie anscheinend durch Opel noch nicht abgestellt)
2. Klappern vorne rechts ( bereits beim Starten des Motors klar wahrzunehmen)
3. abstehende Zierleisten an der Fahrertür. ( ich denke ein ehr kleiner Mangel)
Bin gespannt, wie das der FOH morgen beseitigt oder zu mindest eine 100%ige Problemlösung aufzeigen kann.
Nun, nach der Inspektion und Mängelbeseitigung ist vorerst kein klappern zu vernehmen.
das lockere Kabel im Motorraum (laut To-Do-Liste war es das Seitenblinkerkabel auf der Fahrerseite) wurde befestigt. hat ziemlich übel geklappert bei den Autofahrten.
Zudem wurde die Sonnenschutzblende für die Tachoinstrumente unterfüttert, sowie das Handschuhfach.
Insbesondere die erste Abdeckung sitzt nun bombenfest und erzeugt nicht mehr die knarzgeräusche, die durch das lockere bauteil und dem auftreffen auf die tachoinstrumente wassertemperetaur und tankinhaltsanzeige entstanden sind. :-)
wenn der J jetzt so bis zur nächsten inspektion bleibt, ohne das erneut NEUE problematiken auftreten, dann wäre ich auch weiterhin zufrieden 🙂
Ich war der Erste..., zumindest bei meinem FOH, der die vordere Blinkerglühlampe austauschen lassen musste. Nach schwerer Entscheidung, da ein Garantiefall abgelehnt wurde habe ich das Ding beim FOH austauschen lassen, da ich u.a. keine Ersatzglühlampe im Handel und auch nicht auf die Schnelle im Internet gefunden habe. Außerdem war es mir mit meinen "zarten" Fingern nur möglich die defekte Glühlampe auszubauen, rein habe ich das kaputte Ding nicht mehr gefummelt bekommen bzw. den Metallbügel zur Befestigung. Der Werkstattmeister beim FOH hatte sich wohl auch überschätzt als er meinte in 10 Minuten hätte ich mein Auto wieder, als er mir nach 20 Minuten einen zweiten Kaffee brachte und sagte, ... ich sei der Erste und da müsse sich der Schrauber in der Werkstatt auch er schlau machen..., war mir nicht wirklich geholfen. Als es dann ans bezahlen ging, bin ich in die nächste Ohnmacht gefallen, 38,49 Euro nur für die Ersatzglühlampe, da mir die Schrauberleistung wegen der Wartezeit nicht in Rechnung gestellt wurde. Fast 40 Euro für eine kleine, orange Glühlampe (keine LED), wo soll das bei Opel noch enden. Wenn man die Gerüchteküche von gestern ernst nimmt, womöglich bei VW, da kostete mich eine vergleichbare Glühlampe nur 20,- Euro und die gab´s wenigstens im freien Handel. M.f.G
Zitat:
Original geschrieben von Toralf-NB
Fast 40 Euro für eine kleine, orange Glühlampe (keine LED), wo soll das bei Opel noch enden.
Da ist schon noch deutlich Platz nach oben. Bei einem aktuellen 3er BMW mit Xenon Licht kostet ein Standlichtbirnchen über 80 Euro 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hoppel2211
Hallo zusammen,nach ca 200 km und 5 tage Laufzeit will ich mal meine "Mängel" zum Besten geben:
1. das viel zitierte Motorruckeln beim Beschleunigen. ( bekanntes Problem´, aber in der Serie anscheinend durch Opel noch nicht abgestellt)
2. Klappern vorne rechts ( bereits beim Starten des Motors klar wahrzunehmen)
3. abstehende Zierleisten an der Fahrertür. ( ich denke ein ehr kleiner Mangel)Bin gespannt, wie das der FOH morgen beseitigt oder zu mindest eine 100%ige Problemlösung aufzeigen kann.
Tjo hatte heute Termin beim OH.
das Problem mit dem Motorruckeln hat sich von selbst erledigt ( klingt komisch ist aber so )
Klappern vorne Rechts behoben. So richtig wollte der Servicemitarbeiter nicht mit der Sprache rausrücken woran es gelegen hat, es kam nur die Ansage das "Etwas" hinter der rechten Seitenverkleidung befestigt wurde.
Die Fensterzierleiste wurde bestellt und soll morgen geliefert und montiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Toralf-NB
Ich war der Erste..., zumindest bei meinem FOH, der die vordere Blinkerglühlampe austauschen lassen musste. Nach schwerer Entscheidung, da ein Garantiefall abgelehnt wurde habe ich das Ding beim FOH austauschen lassen, da ich u.a. keine Ersatzglühlampe im Handel und auch nicht auf die Schnelle im Internet gefunden habe. Außerdem war es mir mit meinen "zarten" Fingern nur möglich die defekte Glühlampe auszubauen, rein habe ich das kaputte Ding nicht mehr gefummelt bekommen bzw. den Metallbügel zur Befestigung. Der Werkstattmeister beim FOH hatte sich wohl auch überschätzt als er meinte in 10 Minuten hätte ich mein Auto wieder, als er mir nach 20 Minuten einen zweiten Kaffee brachte und sagte, ... ich sei der Erste und da müsse sich der Schrauber in der Werkstatt auch er schlau machen..., war mir nicht wirklich geholfen. Als es dann ans bezahlen ging, bin ich in die nächste Ohnmacht gefallen, 38,49 Euro nur für die Ersatzglühlampe, da mir die Schrauberleistung wegen der Wartezeit nicht in Rechnung gestellt wurde. Fast 40 Euro für eine kleine, orange Glühlampe (keine LED), wo soll das bei Opel noch enden. Wenn man die Gerüchteküche von gestern ernst nimmt, womöglich bei VW, da kostete mich eine vergleichbare Glühlampe nur 20,- Euro und die gab´s wenigstens im freien Handel. M.f.G
Öh, die von Opel doch auch. Nur weil dein FOH Mondpreise verlangt...🙄 Es gibt von GM Kästen mit allen nötigen Lampen und Sicherungen und die kosten wenn's hoch kommt komplett 40€. Meiner hat für den Zafira B keine 30€ gekostet. Besorg dir sowas, dann hast du Ruhe.
Nen Bekannter von mir hat sich neulich umgeguckt, als der freundliche Mercedes-Händler ihm eröffnete, dass die defekte LED unten in der Tür knapp 130€ € plus einbau kosten würde. Seitdem ist es beim Aussteigen aus der E-Klasse dunkel...😉 Dieses LED-Zeugs kriegste nämlich nicht so ohne weiteres im Netz.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Öh, die von Opel doch auch. Nur weil dein FOH Mondpreise verlangt...🙄 Es gibt von GM Kästen mit allen nötigen Lampen und Sicherungen und die kosten wenn's hoch kommt komplett 40€. Meiner hat für den Zafira B keine 30€ gekostet. Besorg dir sowas, dann hast du Ruhe.Nen Bekannter von mir hat sich neulich umgeguckt, als der freundliche Mercedes-Händler ihm eröffnete, dass die defekte LED unten in der Tür knapp 130€ € plus einbau kosten würde. Seitdem ist es beim Aussteigen aus der E-Klasse dunkel...😉 Dieses LED-Zeugs kriegste nämlich nicht so ohne weiteres im Netz.
Gruß, Raphi
Naja, bei allen vorhergehenden Fahrzeugen waren ja auch nur die Standardmäßigen Lampen verbaut. Bei den neuen Modellen sind jedoch Lampen drin, die es nicht mal eben an der Tankstelle für nen Apfel und n Ei zu kaufen gibt. Wenn eine einzelne Birne bei Opel schon 40 € kostet, wird so ein "Ersatzset" glaube ich nicht bei 40€ sein, sondern erheblich über den Preis hinaus gehen.