Astra-J Mängelthread
Hallo Leute,
da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.
Gruß Janvetter
Beste Antwort im Thema
Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.
Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.
Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.
Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.
1792 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Österreicher
zb. fahr 100 khm 5er gang betätige den tempomat und der beschleunigt selbständig auf die eingestellte 143 khm,kann da problemlos in den 6en gang schalten ohne dass sich der tempomat deaktiviert.Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Eigentlich sollte sich der Tempomat beim betätigen der Kupplung bzw. Bremse deaktivieren.
Warum sollst Du nicht Schalten können? Der Tempomat verhindert doch nicht die Möglichkeit des Schaltens, wenn er aktiviert ist, den beim treten der Kupplung wird er deaktiviert.finde diese funktion ned schlecht nur laut anleitung dürfte das ned sein.
hast du nen turbo ?
Das Verhalten des Tempomaten ist normal. Über 2000 U/min wird die Drehzahl durch die Motorelektronik kurz "festgehalten", um keinen starken Abfall beim Schalten zu haben. So soll man "sanfter" schalten können. Eine Tempomatdeaktivierung würde dies nicht ermöglichen. Der Tempomat geht bei höheren Drehzahlen erst aus, wenn die Kupplung länger als 2 Sekunden getreten wird. Bei niedrigeren Drehzahlen geht er umgehend aus.
Das betrifft alle Dieselmotoren mit Software ab etwa August 2010 (hab das Datum nicht genau im Kopf). Bei den Benzinern kann ich nicht sagen ob und wann es eingeführt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Österreicher
HAllo,
ist das bei euch auch so ?
wenn ich das kupplungspedal betätige deaktiviert sich der tempomat nicht,kann problemlos in denn nächsten gang schalten.
laut beschreiben sollte sich der tempomat deaktivieren !
möchte nur wissen ist das ein fehler oder gewollt ?
Gab schon mal einen Thread hierzu, finde ich aber auf die Schnelle nicht.
Damals kam raus, dass das bei den Dieselmotoren (evtl. nur 2.0?) so gewollt ist (seit MJ 2011?). Der Tempomat schaltet angeblich nur noch bei langem Treten der Kupplung (>2sek.) und beim Bremsen aus.
Ich finde die Funktion sehr sinnvoll.
Edit: Sorry, hatte nicht gesehen, dass es noch eine Seite mit antworten gab...
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Das Verhalten des Tempomaten ist normal. Über 2000 U/min wird die Drehzahl durch die Motorelektronik kurz "festgehalten", um keinen starken Abfall beim Schalten zu haben. So soll man "sanfter" schalten können. Eine Tempomatdeaktivierung würde dies nicht ermöglichen. Der Tempomat geht bei höheren Drehzahlen erst aus, wenn die Kupplung länger als 2 Sekunden getreten wird. Bei niedrigeren Drehzahlen geht er umgehend aus.
Das betrifft alle Dieselmotoren mit Software ab etwa August 2010 (hab das Datum nicht genau im Kopf). Bei den Benzinern kann ich nicht sagen ob und wann es eingeführt wurde.
perfekt net wie immer 🙂 habe das gerade mal getestet und das is genau so wie du es beschreibst 😁
Ähnliche Themen
wie so oft hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung:
Automatisches Ausschalten:
? Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h,
? Betätigung des Bremspedals,
? Betätigung des Kupplungspedals
bei Fahrzeugen mit Benzinmotor,
? Betätigung der Kupplung für einige
Sekunden bei Fahrzeugen mit Dieselmotor,
? Wählhebel in N,
? Motordrehzahl in sehr niedrigem
Bereich,
? Traktionskontrolle oder elektronische
Stabilitätsregelung aktiv.
Gruß
Osborne
Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
Gab schon mal einen Thread hierzu, finde ich aber auf die Schnelle nicht.Zitat:
Original geschrieben von Österreicher
HAllo,
ist das bei euch auch so ?
wenn ich das kupplungspedal betätige deaktiviert sich der tempomat nicht,kann problemlos in denn nächsten gang schalten.
laut beschreiben sollte sich der tempomat deaktivieren !
möchte nur wissen ist das ein fehler oder gewollt ?
Damals kam raus, dass das bei den Dieselmotoren (evtl. nur 2.0?) so gewollt ist (seit MJ 2011?). Der Tempomat schaltet angeblich nur noch bei langem Treten der Kupplung (>2sek.) und beim Bremsen aus.Ich finde die Funktion sehr sinnvoll.
Edit: Sorry, hatte nicht gesehen, dass es noch eine Seite mit antworten gab...
Also ich hab nen Benziner und bei mir gehts aus......scheint nur die Diesel zu betreffen oder?
Zitat:
Original geschrieben von Peaceman00
Also ich hab nen Benziner und bei mir gehts aus......scheint nur die Diesel zu betreffen oder?
Ja (hatte ich auch geschrieben), "betrifft" nur die Diesel.
Hallo,
nach einer Woche mit dem neuen geht es morgen zum FOH. Hatte jetzt 2 mal im Display stehen" Stabili/Trak" prüfen! Mal sehen ob er was findet. Ausserdem ruckelt er im Leerlauf! 😕
Gruß
Hallo Zusammen,
mein Astra ist jetzt 16 Monate alt hat schon 1-2 Rückruf Aktionen mitgemacht und morgen kommt der in die Werkstatt.
laut denen ist der Thermoschalter und der Bremschalter defekt,
mal schauen was noch kommt den der Wagen hört sich an wie ein Flugzeug weil der Hauptkühler nicht mehr ausgeht bzw schon beim Anlassen des KALTEN Motors mitläuft
Hallo zusammen,
bisher war ich ja echt zufrieden mit meinem Asterix, absolut keine Mängel, dachte ich ;-)
In dieser Woche ist er nun zum zweiten Male in der Werkstatt:
1. wg. zweier Rückrufaktionen (Brems- und Kupplingssensor und fehlender Kabelbinder)
2. Anzeige im BC wegen zu niedrigem Kühlwasserstand, hier wird heute der Kühlmittelausgleichsbehälter getauscht.
Ach ja, meiner ist ein 1,4T EZ 10/2011
Mal sehen, wie es weitergeht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ralf465
Hallo zusammen,bisher war ich ja echt zufrieden mit meinem Asterix, absolut keine Mängel, dachte ich ;-)
In dieser Woche ist er nun zum zweiten Male in der Werkstatt:
1. wg. zweier Rückrufaktionen (Brems- und Kupplingssensor und fehlender Kabelbinder)
2. Anzeige im BC wegen zu niedrigem Kühlwasserstand, hier wird heute der Kühlmittelausgleichsbehälter getauscht.
Ach ja, meiner ist ein 1,4T EZ 10/2011Mal sehen, wie es weitergeht.
Gruß
moin zu 2:
ist denn sicher. das der sensor defekt ist?
fehlte denn wasser?
wenn wasser fehlt, dann kann auch der marder schuld sein.
laß mal die kühlschläuche überprüfen!!
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin zu 2:Zitat:
Original geschrieben von Ralf465
Hallo zusammen,bisher war ich ja echt zufrieden mit meinem Asterix, absolut keine Mängel, dachte ich ;-)
In dieser Woche ist er nun zum zweiten Male in der Werkstatt:
1. wg. zweier Rückrufaktionen (Brems- und Kupplingssensor und fehlender Kabelbinder)
2. Anzeige im BC wegen zu niedrigem Kühlwasserstand, hier wird heute der Kühlmittelausgleichsbehälter getauscht.
Ach ja, meiner ist ein 1,4T EZ 10/2011Mal sehen, wie es weitergeht.
Gruß
ist denn sicher. das der sensor defekt ist?
fehlte denn wasser?
wenn wasser fehlt, dann kann auch der marder schuld sein.
laß mal die kühlschläuche überprüfen!!
Hallo,
bei meinem Neuwagen ist nach ca. 2.000 km auch die Anzeige angegangen "Kühlwasserstand niedrig". Bei mir lag es definitiv daran, dass hier zu wenig eingefüllt war.
Ist bei mir jetzt wieder in Ordnung.
lg Astrabaerli
Zitat:
Original geschrieben von Astrabaerli
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von RuHe
moin zu 2:
ist denn sicher. das der sensor defekt ist?
fehlte denn wasser?
wenn wasser fehlt, dann kann auch der marder schuld sein.
laß mal die kühlschläuche überprüfen!!bei meinem Neuwagen ist nach ca. 2.000 km auch die Anzeige angegangen "Kühlwasserstand niedrig". Bei mir lag es definitiv daran, dass hier zu wenig eingefüllt war.
Ist bei mir jetzt wieder in Ordnung.
lg Astrabaerli
...
dann hoffe ich für dich, das es auch so bleibt.
hatte das gleiche "problem" . bei der inspektion hatte der
FOH sogar die system abgedrückt ( hatte er jedenfalls gesagt).
jetzt habe ich vor 2 wochen selbst festgestellt, das der marder
3 kleine piekser in die kühlwasserschläuche gebissen hatte!
FOH gewechselt, neuer schlauch und fertig...
also laßt eure kühlflüssigkeitsschläuche prüfen!!!
jetzt ist marderzeit!
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
...Zitat:
Original geschrieben von Astrabaerli
Hallo,
bei meinem Neuwagen ist nach ca. 2.000 km auch die Anzeige angegangen "Kühlwasserstand niedrig". Bei mir lag es definitiv daran, dass hier zu wenig eingefüllt war.
Ist bei mir jetzt wieder in Ordnung.
lg Astrabaerli
dann hoffe ich für dich, das es auch so bleibt.
hatte das gleiche "problem" . bei der inspektion hatte der
FOH sogar die system abgedrückt ( hatte er jedenfalls gesagt).
jetzt habe ich vor 2 wochen selbst festgestellt, das der marder
3 kleine piekser in die kühlwasserschläuche gebissen hatte!
FOH gewechselt, neuer schlauch und fertig...also laßt eure kühlflüssigkeitsschläuche prüfen!!!
jetzt ist marderzeit!
Hi RuHe,
als Stadtmensch im Ruhrgebiet (Essen) gestatte die Frage. Muss man sich hier in der Großstadt auch Sorgen machen? Oder ist das eher was für ländliche Regionen?
Und: Von wann bis wann ist Marderzeit? Biologie war nie meine Stärke.
🙄
lg Astrabaerli
Das hier dürfte deine Frage beantworten:
"In sein Verbreitungsgebiet schließt der Steinmarder auch die Stadt (also auch Essen) mit ein. Als nachtaktives Tier lebt er häufig in unserer Nachbarschaft, ohne daß wir ihn zu Gesicht bekommen".
und
"Steinmarder gehören zu den ältesten "Kulturfolgern". Sie hausten schon in den Städten und Dörfern des Mittelalters. So besiedeln Steinmarder im Gegensatz zu anderen Wildtieren in Hamburg auch nicht nur die Randgebiete der Stadt, sondern sind genauso in dicht überbauten Wohnquartieren, ja selbst im Stadtzentrum anzutreffen. Wir finden Steinmarder aber nicht nur im städtischen Bereich, sondern auch in den Dörfern, in der Feldmark und in den Wäldern".
Marderzeit ist von April bis September.