Astra J im Opelzentrum Berlin-Friedrichstaße
Hi,
wie mir heute durch lasselaly zugetragen wurde, steht im o.g. Opelzentrum ein Astra J, der dort besichtigt werden kann. Mir liegen leider keine Informationen vor, ob er auch angefasst werden darf, aber dazu kann sich vielleicht lasselaly noch äußern.
MfG
globalwalker
Beste Antwort im Thema
Da zitiere ich doch mal meinen Kollegen (Fuhrpark: Aston Martin V8 Vantage und Maserati 4-Türer): Nen Turbo kann jeder draufpappen. Die hohe Kunst im Motorenbau ist und bleibt der Sauger mit breitem Drehzahlband.
😁
Das mit dem 1,2T ist mal wieder das Ergebnis technischer Hybris von VW - genau wie die Mehrlenkerhinterachse im Golf. Einen Haufen Technik und Kosten reingesteckt und das Ergebnis ist so gut wie nicht spürbar.
Ein Käufer einer 120 PS-Kompaktklasse will ein Auto das fährt und nicht zu viel kostet. Dem ist es wurscht, wann wieviel Drehmoment anliegt. Einer, der Wert auf ordentlich Bumms auch untenrum legt, kauft sich entweder einen Diesel oder gleich mehr PS.
Gruß cone-A
55 Antworten
Ist ein Hebel, hab am Samstag auch in dem in der Friedrichstraße gesessen. Kann nur sagen, wirklich gut die erste Sitzprobe. Ich bin 1,96m groß und hatte super Platz, der Verstellbereich ist endlich groß genug. Hab mich dann auch noch in einen Astra H OPC gesetzt und war erschrocken wie hoch man darin sitzt.
Das beste waren aber die Sitze im Insignia OPC, darin sitzt man erstklassig.
Auf jeden Fall macht der neue Astra einen sehr guten Eindruck und schafft es Begehrlichkeiten zu wecken.
Gruß Rehen
Zitat:
Original geschrieben von wowbaggerer
Hebel, wie beim Insignia
Bin mal gespannt auf meinen "Erstkontakt", welchen Eindruck der Astra bei mir hinterlässt. Der Zwilling Chevy Cruze und der "große Bruder" Insignia sind schon mal in Sachen Innenraum (Optik & Haptik) durchgefallen. Ich habe bzw. hatte die Hoffnung, dass der Astra hier besser abschneiden wird, aber die Hoffnung schwindet von Tag zu Tag, je mehr ich über den Astra J erfahre...
H.
Moin,
ich hab in vorgestern angeschaut und bin sehr angetan. Von der Anmutung im Innenraum wirkt es unter dem Insignia platziert aber sehr schön. Im Detail ist es sogar ein deutlicher Schritt nach vorn. Es wirkt alles noch etwas handfester, es knartzt nichts. An ein paar Stellen sieht man noch, dass es sich um Vorserienfahrzeuge handelt.
Die Beleuchtung ist ein echter Hingucker und schafft eine schöne Athmosphäre. Was mir als Musiker besonders gefallen hat: die Hochtöner sitzen weit vorn auf dem Armaturenbrett, man hat einen sehr guten Stereoklang und die Doorboards sind offenbar gut massiv, der Bass ist knackig. Die gesamte Inennraumaukustik ist viel besser als im H.
Es gibt übrigens massig Platz, die Ablagen sind so gut wie vielfälltig, die Gestaltung der Türen ist sehr gelungen. Elegant, aber mit einem riesen Fach unten. Sitzen konnte ich vorn mit meinen langen Beinen wunderbar, die getrennte Einstellbarkeit der Neigung der Sitzfläche zur Lehne ist prima, die ausziehbare Beinauflage ebenso. Mit dem Hebel zur Lehnenverstellung bin ich wunderbar klar gekommen.
Vor dem hinteren Einsteigen hatte ich etwas Angst, aber auch da gibt es kaum etwas zu meckern. Es ist eigentlich wie im Insignia, es sieht eng aus, wenn man drin sitzt ist es aber voll ok. Das Foto aus der Autobild, bei dem der gesamte Kopf der Fondpassagiere aufgrund der kleinen Fenster nicht zu sehen ist, entbehrt jeder Grundlage, der Mann war einfach anatomisch sehr ungewöhnlich geformt, anders kann ich mir das nicht erklären. Man kann da wunderbar rausschauen. Der Kofferraum mit dem FlexFloor ist prima. Wenn man das System gecheckt hat, kann man es gut und alltagstauglich nutzen. Geht mal hin und schaut ihn euch an, der Wagen ist einfach schick.
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
In Solingen-Ohligs ( Opel Schönauen ) kann man auch schon den neuen Astra bewundern. Ersteindruck: Innen ein kleiner Insignia, sehr hochwertig, super Sitzposition und Sitze. Der Wagen begeistert.
Aussen: Für einen Kompaktwagen sehr schönes Design, sportliches Designerstück.
Der Golf VI wirkt dagegen und bieder und angestaubt. ( obwohl dessen Cockpit und Material ebenfalls teilweise Audi-Niveau erreichen ).
Grösstes Manko: Die schlechte Übersichtlichkeit, schon bei meinem Corsa D ist das einparken in enge Parklücken kein Vergnügen. Technisch fehlen kleine aufgeladene Turbobenziner. Ernstnehmen kann man erst den 1.4 Turbo beim Astra.
Zitat:
Original geschrieben von wurst1
In Solingen-Ohligs ( Opel Schönauen ) kann man auch schon den neuen Astra bewundern. Ersteindruck: Innen ein kleiner Insignia, sehr hochwertig, super Sitzposition und Sitze. Der Wagen begeistert.
Aussen: Für einen Kompaktwagen sehr schönes Design, sportliches Designerstück.Der Golf VI wirkt dagegen und bieder und angestaubt. ( obwohl dessen Cockpit und Material ebenfalls teilweise Audi-Niveau erreichen ).
Grösstes Manko: Die schlechte Übersichtlichkeit, schon bei meinem Corsa D ist das einparken in enge Parklücken kein Vergnügen. Technisch fehlen kleine aufgeladene Turbobenziner. Ernstnehmen kann man erst den 1.4 Turbo beim Astra.
Moin,
ich gebe dir zu 99% recht.
Nur ein Punkt: was ist denn der 1.4T, wenn nicht ein kleiner aufgeladener Turbobenziner? Der Erfüllt diese Rolle zusammen mit dem 1.6T doch perfekt. Der 1.6er liegt in einer Leistungsklasse, wo ein Turbo garkeinen Sinn macht. Wer so ein Auto mit 115Ps kauft, der will was absolut grundsolides, da ist ein simpel gestrickter 1.6er gerade richtig. ein 1,2T würde am Ende nur völlig unharmonisch daherkommen und daher sicher kaum weniger verbrauchen als der 1.6er, dafür hätte er aber mehr und empfindlichere Teile, wäre also anfälliger.
Du darfst nicht vergessen, dass der Astra J faktisch ein Wagen der unteren Mittelklasse ist, vergleichbar mit einem Skoda Oktavia. 115Ps sind im wahrsten Sinne des Wortes absolute Basis.
Gruß, Raphi
Genau dieser 1.2 T bei VW wird aber sehr interessant, wenn man dazu so erste Tests anliest.
Besser freilich mal selbst in Alltag und Praxis gefahren....
Für kostengünstig, bewährte Basis ist aber gewiss auch ein "einfacher" 1.6er um 100 PS herum nix verkehrtes !
Und wenn´s nur "alte Gemüter" beruhigt und zugreifen lässt...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Genau dieser 1.2 T bei VW wird aber sehr interessant, wenn man dazu so erste Tests anliest.
Besser freilich mal selbst in Alltag und Praxis gefahren....
Für kostengünstig, bewährte Basis ist aber gewiss auch ein "einfacher" 1.6er um 100 PS herum nix verkehrtes !
Und wenn´s nur "alte Gemüter" beruhigt und zugreifen lässt...
Die 1,4T gehen schon nach 35.000km in die Luft 😁
Die 1,2T mit sicherheit früher 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Genau dieser 1.2 T bei VW wird aber sehr interessant, wenn man dazu so erste Tests anliest.
Besser freilich mal selbst in Alltag und Praxis gefahren....
Für kostengünstig, bewährte Basis ist aber gewiss auch ein "einfacher" 1.6er um 100 PS herum nix verkehrtes !
Und wenn´s nur "alte Gemüter" beruhigt und zugreifen lässt...
Moin didi,
sicher fahren sich diese Maschinchen nicht schlecht und vermutlich spritziger als ein 1.6er Sauger, aber ich (und Opel wohl auch) glaube, dass sich jemand, der zur Basismotorisierung greift eher nach einem grundsoliden und vor allem wartungsarmen Motor sehnt, der sparsam zu sein hat und sonst erst mal nicht so viel. Immerhin hat es Opel geschafft, einen (nach meinem Kenntnisstand) für diese Fahrzeugklasse konkurrenzlos verbrauchsarmen Basisbenziner zu entwickeln - und das ganze eben technisch recht bodenständig. Das Quäntchen mehr Fahrspass eines 1.2er Turbos wäre das vergleichsweise teuer erkauft, wenn man die potentiellen Reparaturkosten und den sicherlich höheren Basispreis in Betracht zieht.
Gruß, Raphi
Da zitiere ich doch mal meinen Kollegen (Fuhrpark: Aston Martin V8 Vantage und Maserati 4-Türer): Nen Turbo kann jeder draufpappen. Die hohe Kunst im Motorenbau ist und bleibt der Sauger mit breitem Drehzahlband.
😁
Das mit dem 1,2T ist mal wieder das Ergebnis technischer Hybris von VW - genau wie die Mehrlenkerhinterachse im Golf. Einen Haufen Technik und Kosten reingesteckt und das Ergebnis ist so gut wie nicht spürbar.
Ein Käufer einer 120 PS-Kompaktklasse will ein Auto das fährt und nicht zu viel kostet. Dem ist es wurscht, wann wieviel Drehmoment anliegt. Einer, der Wert auf ordentlich Bumms auch untenrum legt, kauft sich entweder einen Diesel oder gleich mehr PS.
Gruß cone-A
Das mit den einfachen Benzinern bewährte und solide Konstruktionen angeboten werden ist richtig. Doch das der neue Astra mit 100 PS fast noch lahmer als mein Corsa D 1.2 ist, passt nicht zu einem Auto in der Kompaktklasse. Ein bisschen mehr Drehmoment ist nicht verkehrt ( auch bei den Benzinern ) und macht das Fahren einfach angenehmer.
Auch wenn abzuwarten bleibt wie haltbar wie die kleinen Turbos von VW im Praxisalltag sind, gehört ihnen meiner Meinung nach die Zukunft.
Schaut euch doch mal das Gemecker über die 1,0, 1,2 und und teilweise 1.4 Motorisierungen im Corsa D Forum an.
Übrigens kann ich mich noch gut an die "Unkenrufe" über ersten TDI`s von VW Anfang der 90er Jahre erinnern. Die Technik hat sich grossflächig durchgesetzt.
Allerdings geht Opel mit dem Astra J eindeutig den richtigen Weg. Schönes Design, Gute Qualität, hochwertige Materialanmutung zum teilweise deutlich günstigeren Preis als bei VW. Da kann man auf ein Technickhighlight auch mal verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von wurst1
Das mit den einfachen Benzinern bewährte und solide Konstruktionen angeboten werden ist richtig. Doch das der neue Astra mit 100 PS fast noch lahmer als mein Corsa D 1.2 ist, passt nicht zu einem Auto in der Kompaktklasse. Ein bisschen mehr Drehmoment ist nicht verkehrt ( auch bei den Benzinern ) und macht das Fahren einfach angenehmer.Auch wenn abzuwarten bleibt wie haltbar wie die kleinen Turbos von VW im Praxisalltag sind, gehört ihnen meiner Meinung nach die Zukunft.
Schaut euch doch mal das Gemecker über die 1,0, 1,2 und und teilweise 1.4 Motorisierungen im Corsa D Forum an.Übrigens kann ich mich noch gut an die "Unkenrufe" über ersten TDI`s von VW Anfang der 90er Jahre erinnern. Die Technik hat sich grossflächig durchgesetzt.
Allerdings geht Opel mit dem Astra J eindeutig den richtigen Weg. Schönes Design, Gute Qualität, hochwertige Materialanmutung zum teilweise deutlich günstigeren Preis als bei VW. Da kann man auf ein Technickhighlight auch mal verzichten.
Das ist doch grade der Punkt, wer will, dass der Wagen etwas flotter unterwegs ist, der greift mal bestimmt nicht zur Basismotorisierung. Der 1.4T ist dann doch ideal. Wer aber die Basis kauft, der will doch keinen Motor mit Luftpumpe, der will, dass das Ding einfach läuft und fertig.
Kleinvolumigen Turbomotoren, evtl. sogar mit DI und Kompressor gehört sicher die Zukunft (zumindest, solang diese den Verbrennungsmotoren gehört), aber die Betonung liegt auf Zukunft. Die Minimotoren von VW zeigen grade recht eindrücklich, dass diese Technik noch deutliches Verbesserungspotential hat.
An den Fahrleistungen zweifelt sicher niemand, aber als VW die TDIs eingeführt hat, gab es deswegen auch keine Unkenrufe. Die gab es aufgrund der technischen Unwägbarkeiten und das absolut zu Recht. Eine ganze Generation Dieselfahrer kam da nicht umhin, über die Autolebenszeit mindestens einen neuen Turbo und eine neue ESP zu kaufen. Sicher, dafür hatte man einen hochmodernen und spaßigen Motor, den potentiellen Käufer einer Basismotorisierung hätten diese Mehrkosten aber freilich abgeschreckt. Also hat man die SDI-Motoren weiterlaufen lassen, bis die Technik einigermaßen zuverlässig war. Nichts anderes passiert hier und ich finde, man kann die Diskussion hier auch einfach beenden. Es gibt mit dem 1.6er und dem 1.4T für beide Seiten einen Motor, mit dem man absolut glücklich werden kann und das ganze kombiniert, mit einem sehr guten Einstiegspreis, der wie gesagt mit einem Einstiegsturbo deutlich höher ausfallen würde. Ist doch alles in Butter.
Gruß, Raphi
Zwar nicht in Berlin sondern in Frankfurt, aber dennoch:
Wer sich den neuen Astra in saphierschwarz als Cosmo anschauen möchte, der kann zum Flughafen FFM Terminal A fahren, dort steht einer, ist auch offen und kann entsprechend genauer in Augenschein genommen werden.
Nun muss ich mich selber korrigieren bzw opel. Das schild behauptet zwar (und der student oder wer auch immer das daneben ist auch), dass es ein cosmo sei, es ist aber eindeutig ein sport. Auch die 17zoll 10 strahlen felgen sind die 19zoeller. Kann man sich bschon wundern, warum opel an so einem exponierten platz nicht darauf achtet, was sie ausstellen.
Mit dem Fraport hatten wir wohl schon woanders (u.a. bei MT) stehen gehabt, müßte ich DICH ein weiteres mal aber auch noch korrigieren, falls der Standort nicht geändert wurde.
So stand das Ding seit IAA im Bereich Terminal B ggü den zahlreichen Lufthansa-Check-In-Schaltern.