Astra J im Opelzentrum Berlin-Friedrichstaße

Opel Astra J

Hi,

wie mir heute durch lasselaly zugetragen wurde, steht im o.g. Opelzentrum ein Astra J, der dort besichtigt werden kann. Mir liegen leider keine Informationen vor, ob er auch angefasst werden darf, aber dazu kann sich vielleicht lasselaly noch äußern.

MfG

globalwalker

Beste Antwort im Thema

Da zitiere ich doch mal meinen Kollegen (Fuhrpark: Aston Martin V8 Vantage und Maserati 4-Türer): Nen Turbo kann jeder draufpappen. Die hohe Kunst im Motorenbau ist und bleibt der Sauger mit breitem Drehzahlband.

😁

Das mit dem 1,2T ist mal wieder das Ergebnis technischer Hybris von VW - genau wie die Mehrlenkerhinterachse im Golf. Einen Haufen Technik und Kosten reingesteckt und das Ergebnis ist so gut wie nicht spürbar.

Ein Käufer einer 120 PS-Kompaktklasse will ein Auto das fährt und nicht zu viel kostet. Dem ist es wurscht, wann wieviel Drehmoment anliegt. Einer, der Wert auf ordentlich Bumms auch untenrum legt, kauft sich entweder einen Diesel oder gleich mehr PS.

Gruß cone-A

55 weitere Antworten
55 Antworten

Da ich seit 11 Monaten zweimal die Woche nach / von FFM fliege bin ich mir recht sicher, dass es Terminal A ist ;-)

Lufthansa fliegt nämlich von Terminal A bzw. Terminal 1.

Aber, das ist ja eh offtopic.

Bleibt die Frage, warum Opel wirklich an so einer Stelle so nachlässig ist und ein so ahnungslosen Promoter da hinstellt.

Aber wenns hier eh schon stand: sorry :-/

Sorry meinte freilich Terminal 1 und insofern Halle B, weil mittig, zwischen A + C - Finger: uhttp://www.frankfurt-airport.de/.../26415.terminal_1-349864.html
...egal.
Vor Ort agierte ein junge Frau+Herr, im Studenten-Alter, die wohl für eine Promotionfirma, von Opel beauftragt, auch schon beim Insignia solches getan haben..
Besser als ein stummer Glaskasten ohne anfassen etc. ist das allemal !
Fand die Stand-Aufmachung von der Farbgebung halt erst so....huch, schwarz-orange, der neue Astra schon bei SIXT zum mieten ?!...;o)

ich bin zwar nicht auf dem flughafen, der astra-j steht aber trotzdem neben mir hier.😁

So, nun konnte ich den neuen Astra beim örtlichen Händler selbst in Augenschein nehmen. Erster Eindruck: der neue ist exterm bullig geraten und die Frontpartie wirkt stimmig, auch mit dem etwas zu klein geratenen Kühlergrill. Das Scheinwerfer-Design ist modern und durchaus edel, mit einem Hauch von Audi (nehme an es war Xenon-Licht, wg. den Projektions-Scheinwerfern). Ehrlich gesagt, sahen die Astra H, die daneben standen plötzlich ziemlich alt aus...

Das Heck dagegen wirkt ziemlich breit und plump. Unverständlich, warum man es nicht geschafft hat, in den breiten Rückleuchten eine zweite Rückfahrleuchte zu integrieren. Genauso unverständlich - für mich - wie die Blinker auf Nebler-Position. Tieferlegungen dürften damit schwierig werden, denn Blinker brauchen einen Mindestabstand zum Boden.

Über die Karosserie-Qualität kann ich nicht viel sagen; die Spaltmaße sind grundsätzlich eng, jedoch mit der Gleichmäßigkeit hapert es: vor allem an den Übergängen zwischen Tür und Karosserie war ein deutlicher Versatz erkennbar. Außerdem schauten an machen Stellen die Gummi-Dichtungen unschön aus den Türspalten. Auch zur Ausstattung kann ich wenig sagen; Seitenfenster in Chrom eingefasst, die Verkleidung der Mittelkonsole war eine Art Carbon-Optik und die Sitzbezüge aus schwarzem Stoff mit weißen Nähten. Zumindest von außen, sah es nicht schlecht aus.

Insgesamt sieht der Astra viel eigenständiger aus, als auf vielen Bildern, auf denen er oft wie eine Mischung aus Seat Leon und Mazda 3 wirkt.

Zitat:

Von der Anmutung im Innenraum wirkt es unter dem Insignia platziert aber sehr schön.

Das will ich nicht hoffen, den der Insignia-Innenraum wirkt auf mich beschämend billig. Einfach mal die Mittelarmlehne anheben und diese ein bisschen nach links und rechts bewegen: dann knarzt und ächzt das gesamte Cockpit. Oder mal auf die Plastik-Teile der Mittelkonsole drücken und klopfen: klingt hohl und knirscht an allen Ecken. Oder der Dachhimmel, der sich problemlos bis zum Blech durchdrücken lässt. Für eine moderne Mittelklasse-Limo ein No-Go!

Zitat:

Mit dem Hebel zur Lehnenverstellung bin ich wunderbar klar gekommen.

Und ich habe ein Problem damit, weil ich die Neigung der Lehne immer mal marginal korrigiere (z.B. wg. Kleidungsdicke), was mit dem grobrastigen Hebel nicht möglich ist.

H.

Ähnliche Themen

So, auch ich konnte heute den Astra endlich bei meinem Opelhändler erblicken.

Als ich mir damals den Corsa D und den Insignia anschaute, fand ich beidemale, daß es durchaus gute Wagen waren, aber wirklich "umgehauen" haben sie mich nicht. Der Astra bricht mit dieser "Tradition". Ich habe mich reingesetzt und gedacht "Jau, wo kann ich unterschreiben?".

Der Innenraum gefällt mir sehr gut, die Materialien sehen sehr hochwertig aus, und für die ganzen Grabbelfetische: Ja, es ist auch überall wo es wichtig ist hinterschäumt. Ich mag die Linienführung im Innenraum des Astras, man fühlt sich nicht so erdrückt wie im Insignia und das ganze Cockpit wirkt "ruhiger" und nicht so "nervös" wie dort. Der Astra wirkt übrigens wie ein Panzer, die Türen scheinen unendlich dick zu sein. spontan würde ich auf 10-15cm oderm ehr tippen von der Innenseite der Türverkleidung bis zur Aussenseite des Bleches .

Sehr positiv sind mir die Ablagen aufgefallen. Das Handschuhfach wirkte sehr groß auf den ersten Blick und das Fach unter der Mittelarmlehne konnte auch gut was aufnehmen. Nett war auch das Cupholder/Kleinkram Fach mit der "Rollo" drüber, sowie das "Schlampfach" unter den Klimareglern, indas man einfach schnell greifbaren Kram wie Portemonaie schmeißen kann. Sehr praktisch! Apropos Mittelarmlehne: Diese ist in der position angenehm verstellbar und sehr bequem gepolstert.

Generell gefällt mir die Sitzposition sehr gut. Nichtnur, daß die MAL gefällt, nein, endlich gibt es wieder ein Auto, beidem ich meinen linken Ellebogen in der Armlehne in der Tür ablegen kann, und trotzdem vernünftig und bequem ans Lenkrad komme. Ich bin immerwieder überrascht, bei wievielen Fahrzeugen das leider garnicht, oder zumindest nicht bequem geht. Von daher war die Sitzposition einfach hervorragend.
Den Sitzen gebührt eine besondere Erwähnung, denn die sind klasse. Ich kann mich nicht entsinnen, wann ich so einen guten Sitz unterm hintern hatte. Es stimmte einfach alles: Der Sitzboden war nicht zu hart, so daß ich die Knochen merke, aber hart genug, daß man kaum einsinkt und die Sitzwangwangen des Unterteils waren einfach klasse, endlich mal nicht solche engen Teile, die einemschnell egen die Oberschenkel drücken. Der Rückenteil war sehr straff, so daß ich kaum durchsacken konnte und das trotz fehlender Lordosenstütze. Ich hätte den sitz am liebsten ausgebaut und mit nach Hause genommen. Leider weiß ich nicht, welche Ausstattungsvariante ich hatte (hatte diese komische rote Beleuchtung um den Schalthebel), von daher kann ich nicht sagen, ob es der normale oder der sportsitz war. Es war schonmal nicht der AGR Sitz, aber wenn der noch besser wird...oha.

Die Übersicht war, ohne hier zu überraschen, nicht berauschend aber besser als erwartet. Interessanterweise fand ich vor allem das vordere Ende schlecht was das angeht, das Heck war durchaus akzeptabel.

Auf der Rückbank hatte ich, hinter einen auf mich eingestellten Sitz, sehr viel Beinfreiheit. Allerdings muss ich sagen, daß ich die Rückbank irgendwie unbequem fand...ich denke, das lag am Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzteil, und Sitzteil und Boden. Ich fand es nicht wirklich bequem, und fühle mich da in meinem Corsa besser aufgehoben.

Der Kofferraum...naja, war ein Kofferraum. 😉

Abschlißened bleibt für mich festzuhalten: Wenn ich mit dem Studium fertig bin, dann hat der Astra gute Chancen, mein nächstes Auto zu werden, wenn ich einen Motor finde, der mir zusagt, und er komfortabel federt. Aber diese Sachen muss ich halt irgendwann mal er"fahren", von allem anderen kann ich sagen, daß er mir sehr, sehr gut gefällt. 🙂

Allerdings sehe ich schon jetzt ein Problem:

Der Astra wurde in meinem Autohaus lieblos zwischen die anderen Wagen gestellt...ohne Hinweisschild, ohne alles. Mein Vater ist aufgrunddessen, und das meine ich ernst, einfach vorbeigelaufen und hat den Astra komplett übersehen und meinte dann zu mir "Nee, haben se noch nicht da". Als ich ihn drauf hinwies, daß er direkt davor stehe meinte er "Hm? Oh, tatsache, ist mir nicht aufgefallen". Das lag zum einem am Autohaus. Viele, viele Autos von mehreren Marken, darunter der Astra recht unspektakulär in schwarz...zwischen den alten Modellen. Klar, das Autohaus konnte sich vielleicht nicht aussuchen, welchen astra sie bekommen...aber etwas besser positionieren hätte man den schon können.

Zum anderen liegt es am Astra selber. In schwarz ist er wirklich recht unauffällig...der alte Astra H sprang sofort ins Auge, der neue Astra J...irgendwie nicht. Und ich kann jetzt schon sagen, daß dieses eher unaufällige (was bei VW ja immer sehr gelobt wird) einer der Hauptkritikpunkte sein wird...der neue Wagen sehe ja "so aus wie der alte". Ich hoffe nur für Opel, daß es beim Astra so klappt, wie beim Golf...denn weder der Ver noch der VI er sind wirklich aufgefallen, als sie im Straßenverkehr aufgetaucht sind.

Achja, zum Abschluss noch eine Sache:

Im Astra Blog wurde mal über den Entwicklungsaufwand hinter dem "Türschloss-plopp" berichtet, und als ich die Tür beim Astra heute zuwarf, musste ich genau an diesen Blogpost denken. 😁 Und ja, die Tür klingt wirklich gut 😉

Als ich hier gelesen hatte, dass anscheinend schon einige neue Astras bei den Händlern zu bewundern seien, musste ich natürlich die Probe auf Exempel machen...und siehe da: während die meisten FOHs behaupteten, dass sie zwar schon einige Astras da gehabt hätten, diese jedoch nach den Vorabpräsentationen wieder abgeben mussten, konnte ich einen Händler im näheren Umkreis ausfindig machen, der gleich 4 Astra J im Showroom stehen hat. Meine Freude war natürlich riesig!

Und obwohl ich den Wagen schon auf der IAA in natura sehen konnte, war es jetzt doch etwas ganz anderes: ich war ungestört und hatte reichlich Zeit, mir den Astra aus jedem Winkel und bis ins kleinste Detail anzuschauen (schade, dass das Fahrerlebnis noch etwas warten muss!)...und mein Fazit fällt überwiegend vielversprechend aus!

Das in meinen Augen Wichtigste zuerst: die Qualität fällt hervorragend aus! Die Fahrzeuge, die ich beim Händler anschauen und anfassen konnte, machten einen burgähnlich soliden und penibel verarbeiteten Eindruck. Man konnte fast mit Gewalt an den Türinnengriffen ziehen, die Mittelkonsole mit den Knien traktieren oder auf der Automatikwählhebelkulisse herumdrücken...der Astra gab keinen Mucks von sich und wirkte 100prozentig steif, alle Teile waren passgenau verarbeitet. Dies muss besondere Erwähnung finden, da gerade diese Punkte noch bei den auf der IAA ausgestellten Fahrzeugen zu wünschen übrig ließen (waren halt Vorsereinfahrzeuge). Und leider ist in diesem Punkt auch der Insignia um Längen schlechter als sein neuer kleiner Bruder, hier knarzt und knistert es an allen Ecken und Enden!

Aber so konnte der Astra einem wirklich ein "Willkommen Zuhause"-Gefühl vermitteln: hervorragende Sitze mit (fast) perfekten Einstellmöglichkeiten (waren alles AGRs), schöne Armaturen, griffsympathisches Lenkrad, gute Ergonomie (ganz ehrlich: die Schalter auf der Mittelkonsole - auch beim Navi - hat man in 5 Minuten vollständig begriffen, und sie sind alle groß, gut erreichbar und schön verarbeitet!), tresorähnlich schließende Türen und ein tolles Raumgefühl sind wirklich in dieser Klasse unerreicht. Ich habe mich auf Anhieb wohl gefühlt und fand es sehr schön, dass der Astra ein niedriges, sportlich wirkendes Armaturenbrett hat, welches die Insassen wunderschön integriert. Die Materialien waren allesamt angenehm weich und auch die nicht-hinterschäumten Kunststoffe im unteren Armaturenbereich wirkten verhältnismäßig kratzunempfindlich und angenehm...also alles im grünen Bereich :-)

Aber ein paar Dinge sind mir dann doch leider negativ aufgefallen: Während die Übersichtlichkeit nach hinten noch einigermaßen ok ist (die Heckscheibe ist weniger klein als befürchtet und die hinteren Dreiecksfenster sind auch hilfreicher als gedacht), steht einem die A-Säule wirklich mitten im Sichtfeld (mal sehen, wie es sich beim Fahren anfühlt), die Lehnenverstellung per Hebel ist suboptimal und wird von den Gurten verdeckt, die hinteren Türverkleidungen sind komplett aus Hartplastik (wenigstens der besseren Sorte!) statt wie vorne im oberen Teil hinterschäumt, der höhenverstellbare Ladeboden ist tatsächlich ziemlich fummelig und - in meinen Augen der schlimmste Fauxpas - man sitzt im Fond fürchterlich! Ich bin noch nicht einmal 1,75m groß und hänge mit den Oberschenkeln in der Luft, da die Sitzflächen im vorderen Teil viel zu niedrig sind! Außerdem ist die Lehne deutlich zu flach (eine Neigungsverstellung wäre klasse) und in der untersten Position bekommt man die Füße nicht unter die Vordersitze. Und vom Platzzuwachs ist tatsächlich nichts zu spüren. Trauriges Fazit: im Astra H saß man im Fond besser!!!
(Einziger Grund zum Jubeln: Endlich bekommt man - leider nur gegen Aufpreis - wieder eine Mittelarmlehne mit Durchreiche im Fond! Die hatte ich schmerzlich vermisst beim H. Diese blöde 40:20:40-Teilung war doch kein Ersatz!!!)

Alles in Allem ist der Astra J aber wirklich toll gelungen und braucht in der Kompakt (*hüstel*) klasse keinen Vergleich zu scheuen!

Ich freue mich auf die erste Fahrt!

P.S.: es stimmt übrigens, was schon Einigen aufgefallen ist: die Sportausstattung hat eine komplett silberne Mittelkonsole ohne die beiden Klavierlackstreifen rechts und links! Jedenfalls das von mir besichtigte Exemplar...falls das von Opel für alle Sport so vorgesehen ist, wäre das sehr schade!

Nun konnte auch ich Platz nehmen im neuen Astra und zwar ein Exemplar mit Sport-Ausstattung.

Fangen wir mal mit dem positiven Dingen an:

Zitat:

... ist in diesem Punkt auch der Insignia um Längen schlechter als sein neuer kleiner Bruder, hier knarzt und knistert es an allen Ecken und Enden!

Das bestätigt auch meinen Eindruck. Der Innenraum im Astra macht einen deutlich solideren Eindruck, als der im Insignia. Den Mittelarmlehnen-Wackel-Test besteht der neue Astra jedenfalls.

Die Oberfläche vom Armaturenbrett wirkt edler und fühlt sich dank feinerer Strukturierung auch besser an. Das Leder am Lenkrandkranz sieht und fasst sich nun auch wie Leder an (auch wenn ich befürchte, dass das neue Lenkrad nicht mehr so haltbar/abriebfest sein wird, wie das im H). Wirklich begeistert war ich vom in Leder und Chrom eingefassten Schalthebel -> gut gemacht!

Die Sportsitze sind zwar nicht perfekt, aber besser als die Sportsitze im H: straffer gepolsterte Sitzfläche, mehr Seitenhalt, breitere Sitzfläche dazu ein großer Verstellbereich. Was fehlt noch zum perfekten Sitz: eine bessere Unterstützung im Bereich oberer Rücken/Schultern und die Lehnenverstellung per Stellrad, statt dem kaum zugänglichen Hebel.
Insgesamt muss man sagen, dass der neue Astra Sport, mit die besten Seriensitze bietet, die man z.Zt. in der Kompaktklasse bekommen kann.

Ebenfalls gut gefallen hat mir die pfiffige Aschenbecher-Lösung 🙂

Zitat:

Aber ein paar Dinge sind mir dann doch leider negativ aufgefallen:

...und da gibt es leider einige...

Zitat:

die Lehnenverstellung per Hebel ist suboptimal und wird von den Gurten verdeckt,

Korrekt!

Zitat:

der höhenverstellbare Ladeboden ist tatsächlich ziemlich fummelig

Fand ich auch nicht wirklich prickelnd.

Zitat:

vom Platzzuwachs ist tatsächlich nichts zu spüren. Trauriges Fazit: im Astra H saß man im Fond besser!!!

Tja, wie Opel das geschafft hat...

Mir sind aber noch einige Sachen mehr aufgefallen:

- das Cockpit wirkt zerklüftet und unaufgeräumt und nicht mehr aus einem Guß wie beim H.

- die Drehregler auf der Mittelkonsole haben vielzuviel Spiel in ihren Achsen (wie beim Insigina).

- deutlich weniger Platz für den Kupplungsfuß im Fußraum, als im H.

- der häßliche Schlitz zwischen Mitteltunnel und Mittelkonsole, der auch noch rot beleuchtet ist (wahrscheinlich wollte man da eine LED-Leiste einsetzen, die dann aber dem Rotstift zum Opfer fiel).

- die "Entfeinerung" des Innenraums: wo sind die Alupedale der Sport-Ausstattung geblieben? Oder Türöffner aus verchromtem Kunststoff, statt poliertem Metall wie beim H. Oder die häßliche Plastik-Türpins. Und diese Entfeinerung scheint ja noch nicht ganz abgeschlossen sein: in den Prospekten hat der Mitteltunnel eine viel feiner strukturierte Oberfläche und der Rahmen der Mittelkonsole war noch zweifarbig (schwarz/silber), bei den Serienmodellen ist er nur noch einfarbig...

Mein persönliches Fazit: manches hat sich gegenüber dem alten Astra verbessert, manches wurde aber auch schlechter/billiger gelöst. Der Innenraum wirkt insgesamt besser/höherwertiger als der von Insigina und Chevy Cruze, reicht aber längst nicht an die Qualität des Audi A3 heran, der den Maßstab in dieser Klasse definiert.

H.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71


Mir sind aber noch einige Sachen mehr aufgefallen:

- das Cockpit wirkt zerklüftet und unaufgeräumt und nicht mehr aus einem Guß wie beim H.

Mein persönliches Fazit: manches hat sich gegenüber dem alten Astra verbessert, manches wurde aber auch schlechter/billiger gelöst. Der Innenraum wirkt insgesamt besser/höherwertiger als der von Insigina und Chevy Cruze, reicht aber längst nicht an die Qualität des Audi A3 heran, der den Maßstab in dieser Klasse definiert.

H.

Naaaja, also "Wie aus einem" Guß hör ich im Zusammenhang mit dem Astra H zum ersten mal. Das Cockpit war sicher einer der Hauptgründe, die dem Astra H einen noch größeren Erfolg versagt haben. Das Cockpit des Astra J ist da wesentlich harmonischer und zugleich schöner, wobei das subjektive Kriterien sind. Worum es mir geht: Objektiv kann man das Cockpit wirklich nicht als zerklüftet bezeichnen. Im Vergleich zum Astra H hat man ergonomisch und funktional krasse Fortschritte zu verzeichnen. Die Erreichbarkeit und vor allem Übersehbarkeit der einzelnen Tasten und Regler ist um Welten besser, vom Ambiente mal zu schweigen.

Dass man hinten im Vergleich zu vorn mäßig sitzt kann ich bestätigen, da hat man den Astra J (sicher auch zu gunsten des Insignia) eindeutig platziert. Letzterer soll im Konzert wohl eher die Rolle der komfortablen und vollwertigen Reiselimo übernehmen.

Den Punkt des zu großen Achsspiels der Regler kann ich so nicht bestätigen, die fand ich optisch wie haptisch sehr gelungen, vor allem im Vergleich zur Konkurrenz (auch aus WB!)

Beim Vergleich Astra J zu Audi A3 gibt es sicherlich noch größere Unterschiede in der Detailverarbeitung und vor allem den Materialien zu entdecken, aber man darf dabei nicht den Preisunterschied vergessen. Der A3 startet sage und schreibe 5000€, also ein Viertel(!) teurer. Bedenkt man dies und zudem die sehr guten Versicherungseinstufungen und Verbrauchswerte der Basismotorisierung im Astra J, so ist der Astra eine ganz schöne Ansage. Beim A3 sind also ganz andere Maßstäbe anzusetzen.

Gruß, Raphi

Zitat:

Naaaja, also "Wie aus einem" Guß hör ich im Zusammenhang mit dem Astra H zum ersten mal. Das Cockpit war sicher einer der Hauptgründe, die dem Astra H einen noch größeren Erfolg versagt haben.

Mag sein, dass das kantige Design nicht jedem gefallen hat, dennoch war/ist es Design aus einem Guß. Wenn ich mir nur den Übergang zwischen Armaturenbrett, Spiegeldreieck und Türverkleidung anschaue, das schaut in meinem GTC richtig Klasse aus. Beim J hat man versucht, dass Armaturenbrett mit der Türverkleidung zu verbinden, mit dem Ergebnis, dass hier ein deutlicher Spalt klafft (mit ebenso deutlichem Versatz).

Zitat:

Das Cockpit des Astra J ist da wesentlich harmonischer...

Mit den ganzen Rillen und Spalten im Cockpit?

Und dem komischen Badewannenwulst?

Dem klobigen Insigina-Lenkrad?

Zitat:

Im Vergleich zum Astra H hat man ergonomisch und funktional krasse Fortschritte zu verzeichnen. Die Erreichbarkeit und vor allem Übersehbarkeit der einzelnen Tasten und Regler ist um Welten besser,

Außer, dass die Bedienelemente jetzt weiter oben sitzen kann ich keine ergonomischen Fortschritte erkennen - im Gegenteil.

Zitat:

Dass man hinten im Vergleich zu vorn mäßig sitzt kann ich bestätigen, da hat man den Astra J (sicher auch zu gunsten des Insignia) eindeutig platziert.

Finde ich jetzt auch nicht sooo dramatisch, da Autos dieser Klasse eh meist nur mit 1-2 Personen besetzt sind. Dennoch verwundert es, dass vom dem beachtlichen Längenzuwachs nichts im Innenraum übrig geblieben ist.

Zitat:

Den Punkt des zu großen Achsspiels der Regler kann ich so nicht bestätigen,

Einfach einen Drehregler mit Daumen und Zeigefinger nach links und rechts bewegen. Da wackeln die umliegenden Schalter gleich mit.

Zitat:

aber man darf dabei nicht den Preisunterschied vergessen. Der A3 startet sage und schreibe 5000€, also ein Viertel(!) teurer.

Den Basispreis vergiss mal gleich wieder. Ein vernünftig ausgestatteter und motorisierter Astra kratzt hart an der 30K-EUR-Marke. Da ist ein vergleichbarer A3 plötzlich gar nicht mehr sooo weit...

Gruß

H.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Naaaja, also "Wie aus einem" Guß hör ich im Zusammenhang mit dem Astra H zum ersten mal. Das Cockpit war sicher einer der Hauptgründe, die dem Astra H einen noch größeren Erfolg versagt haben.

Mag sein, dass das kantige Design nicht jedem gefallen hat, dennoch war/ist es Design aus einem Guß. Wenn ich mir nur den Übergang zwischen Armaturenbrett, Spiegeldreieck und Türverkleidung anschaue, das schaut in meinem GTC richtig Klasse aus. Beim J hat man versucht, dass Armaturenbrett mit der Türverkleidung zu verbinden, mit dem Ergebnis, dass hier ein deutlicher Spalt klafft (mit ebenso deutlichem Versatz).
Gerade letzteres verstehe ich als "aus einem Guss". Dass da ein leichter Versatz ist, ist mir nicht aufgefallen. Mag aber bei einer Erstserie durchaus mal vorkommen, war beim Insignia nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Das Cockpit des Astra J ist da wesentlich harmonischer...

Mit den ganzen Rillen und Spalten im Cockpit?
Und dem komischen Badewannenwulst?
Dem klobigen Insigina-Lenkrad?
Nur weil es dir nicht gefällt...ich find's schick so.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Im Vergleich zum Astra H hat man ergonomisch und funktional krasse Fortschritte zu verzeichnen. Die Erreichbarkeit und vor allem Übersehbarkeit der einzelnen Tasten und Regler ist um Welten besser,

Außer, dass die Bedienelemente jetzt weiter oben sitzen kann ich keine ergonomischen Fortschritte erkennen - im Gegenteil.
Genau, weiter oben, gut einzusehen, Tasten groß genug etc.. DEUTLICH besser unter ergonomischen Gesichtspunkten, das Zafira Cockpit hat's vorgemacht, wie man auch das Astra H Cockpit ergonomisch hätte gestalten können. So ist es aber mit seiner starken Neigung noch schlechter einzusehen und zu bedienen als das des Vectra C. Ich kenne diese Neigung ja aus dem Vectra B und fand es damals auch ok, in der Retrospektive und im Vergleich zum Zafira ist es aber schlichtweg nicht gut gelöst worden.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Dass man hinten im Vergleich zu vorn mäßig sitzt kann ich bestätigen, da hat man den Astra J (sicher auch zu gunsten des Insignia) eindeutig platziert.

Finde ich jetzt auch nicht sooo dramatisch, da Autos dieser Klasse eh meist nur mit 1-2 Personen besetzt sind. Dennoch verwundert es, dass vom dem beachtlichen Längenzuwachs nichts im Innenraum übrig geblieben ist.
So sehen ich das auch, wo der Längenzuwachs ist, ist in meinen Augen aber deutlich ersichtlich.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Den Punkt des zu großen Achsspiels der Regler kann ich so nicht bestätigen,

Einfach einen Drehregler mit Daumen und Zeigefinger nach links und rechts bewegen. Da wackeln die umliegenden Schalter gleich mit.
Ist mir nicht aufgefallen. Fühlte sich alles sehr fest und solide an.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

aber man darf dabei nicht den Preisunterschied vergessen. Der A3 startet sage und schreibe 5000€, also ein Viertel(!) teurer.

Den Basispreis vergiss mal gleich wieder. Ein vernünftig ausgestatteter und motorisierter Astra kratzt hart an der 30K-EUR-Marke. Da ist ein vergleichbarer A3 plötzlich gar nicht mehr sooo weit...

Gruß

H.

Wenn Du dich da mal nicht vertust, statte den A3 so aus wie den Astra und schon ist der alte Abstand wieder hergestellt wenn nicht sogar größer. Hier findet sich bestimmt jemand der lust hat, das mal auszurechnen.

Gruß, Raphi

bibu71 spricht mir aus der Seele. Ich mag das Cockpit auch nicht so besonders schön und erstrecht nicht den Übergang zur Tür.

Ganz eckelig fand ich auch das Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser, was mich stark beim Einsteigen im strahlenden Rot blendete. Das bekommt VW und Audi besser hin.

Mein persönliches Resultat: Ich bleibe beim Astra-H, weil ich das Cockpit um Welten übersichtlicher finde!

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


bibu71 spricht mir aus der Seele. Ich mag das Cockpit auch nicht so besonders schön und erstrecht nicht den Übergang zur Tür.

Ganz eckelig fand ich auch das Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser, was mich stark beim Einsteigen im strahlenden Rot blendete. Das bekommt VW und Audi besser hin.

Mein persönliches Resultat: Ich bleibe beim Astra-H, weil ich das Cockpit um Welten übersichtlicher finde!

Jo, jedem das Seine! 😉

Zitat:

Gerade letzteres verstehe ich als "aus einem Guss".

Nein, mit "aus einem Guss" meinte ich, dass das Design in sich stimmig ist und das Spiel aus Linien, Flächen und Winkeln einem Muster, einem Thema, einer Philosophie folgt. Und da hapert es ein bisschen beim J.

Zitat:

Dass da ein leichter Versatz ist, ist mir nicht aufgefallen. Mag aber bei einer Erstserie durchaus mal vorkommen, war beim Insignia nicht anders.

In dieser Klasse ist das aufgrund der Fertigungstoleranzen nicht wirklich sauber umsetzbar. Das ist eher etwas für die 100K-EUR-Klasse aufwärts.

Zitat:

> Mit den ganzen Rillen und Spalten im Cockpit?
> Und dem komischen Badewannenwulst?
> Dem klobigen Insigina-Lenkrad?

Nur weil es dir nicht gefällt...ich find's schick so.

Warum auch nicht...

Ich setze halt beim Thema Auto andere Maßstäbe an und zwar unabhängig von der Marke. Das ich hier den A3-Innenraum als Benchmark bezeichnet habe, hat nichts damit zu tun, dass ich ein glühender Audi-Fan bin oder Opel schlechtreden will, sondern weil der Innenraum vom Design als auch von der Umsetzung her (Verarbeitung, Materialwahl) nahezu perfekt ist (aber auch hier gibt es Dinge, die mich stören...)

Zitat:

Genau, weiter oben, gut einzusehen, Tasten groß genug etc..

Schalter für alle möglichen Funktionen kaum unterscheidbar auf einer kleinen Fläche zusammen gefasst? Die Sitzverstellung?

Also ich denke, da ist in Sachen Ergonomie durchaus noch Verbesserungspotential drin.

Übrigens, eine Sache fällt mir da gerade ein, der J hat wieder "echte" Blinkerhebel und wenn ich die Symbolik richtig deute, auch endlich eine verstellbare Intervall-Schaltung für die Scheibenwischer.

Zitat:

> Einfach einen Drehregler mit Daumen und Zeigefinger nach links und > rechts bewegen. Da wackeln die umliegenden Schalter gleich mit.
Ist mir nicht aufgefallen.

Wie gesagt, da lege ich halt andere Maßstäbe an. Möchte nicht wissen, wie schnell diese Drehregler ausgeleiert sind...

Zitat:

Wenn Du dich da mal nicht vertust, statte den A3 so aus wie den Astra und schon ist der alte Abstand wieder hergestellt wenn nicht sogar größer.

Mag sein, dass der Astra aufgrund von Ausstattungsvarianten und Paketen immer mehr an Ausstattung mitbringt, als ein A3. Die Frage ist aber, worauf legst Du Wert? Ich brauche weder diese Ambiente-Beleuchtung, noch einen praxis-untauglichen Regensensor noch diesen Flex-Floor-Boden.

Zitat:

Hier findet sich bestimmt jemand der lust hat, das mal auszurechnen.

Muss ich jetzt wirklich den Hinweis auf die jeweiligen Online-Konfigurator bringen?

H.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Gerade letzteres verstehe ich als "aus einem Guss".

Nein, mit "aus einem Guss" meinte ich, dass das Design in sich stimmig ist und das Spiel aus Linien, Flächen und Winkeln einem Muster, einem Thema, einer Philosophie folgt. Und da hapert es ein bisschen beim J.
Wie gesagt, finde ich nicht, aber da werden wir uns auch nicht einig werden. Geschmacksache.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Dass da ein leichter Versatz ist, ist mir nicht aufgefallen. Mag aber bei einer Erstserie durchaus mal vorkommen, war beim Insignia nicht anders.

In dieser Klasse ist das aufgrund der Fertigungstoleranzen nicht wirklich sauber umsetzbar. Das ist eher etwas für die 100K-EUR-Klasse aufwärts.
Mag sein, das kann ich nicht abschätzen. Wer da hochempfindlich ist, wird sich dann wohl woanders umsehen müssen, es wird die Minderheit sein, da bin ich mir sicher.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

> Mit den ganzen Rillen und Spalten im Cockpit?
> Und dem komischen Badewannenwulst?
> Dem klobigen Insigina-Lenkrad?

Nur weil es dir nicht gefällt...ich find's schick so.

Warum auch nicht...
Ich setze halt beim Thema Auto andere Maßstäbe an und zwar unabhängig von der Marke. Das ich hier den A3-Innenraum als Benchmark bezeichnet habe, hat nichts damit zu tun, dass ich ein glühender Audi-Fan bin oder Opel schlechtreden will, sondern weil der Innenraum vom Design als auch von der Umsetzung her (Verarbeitung, Materialwahl) nahezu perfekt ist (aber auch hier gibt es Dinge, die mich stören...)
Das Auto entstammt einer anderen Preisklasse, die Begründung, warum der Audi höherwertiger ist, hast Du ein Zitat vorher schon selbst geliefert.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Genau, weiter oben, gut einzusehen, Tasten groß genug etc..

Schalter für alle möglichen Funktionen kaum unterscheidbar auf einer kleinen Fläche zusammen gefasst? Die Sitzverstellung?

Also ich denke, da ist in Sachen Ergonomie durchaus noch Verbesserungspotential drin.

Übrigens, eine Sache fällt mir da gerade ein, der J hat wieder "echte" Blinkerhebel und wenn ich die Symbolik richtig deute, auch endlich eine verstellbare Intervall-Schaltung für die Scheibenwischer.

Ich finde grade das gut. Audi verteilt die Schalter im ganzen Fahrgastraum, für jede Funktion musst Du woanders hingucken, teils weit von der Frontscheibe weg. Das System von Opel liegt dir innerhalb von Stunden in den Fingern, der Blick geht stehts in die selbe Richtung, nah an der Sichtlinie. Die Sitzverstellung ist selbsterklärend und ich fand sie auch gut erreichbar. Es gibt wie im Insignia "echte" Hebel, ja. Nachdem ich heute nochmal den Insignia gefahren bin muss ich sagen, dass ich das System zumindest für die Blinkerseite bevorzuge. Ist einfach intuitiver.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

> Einfach einen Drehregler mit Daumen und Zeigefinger nach links und > rechts bewegen. Da wackeln die umliegenden Schalter gleich mit.
Ist mir nicht aufgefallen.

Wie gesagt, da lege ich halt andere Maßstäbe an. Möchte nicht wissen, wie schnell diese Drehregler ausgeleiert sind...
Mach das, aber beschwer Dich nicht, wenn Du bei der Firma dann auch anderes Geld anlegen musst 😉

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Wenn Du dich da mal nicht vertust, statte den A3 so aus wie den Astra und schon ist der alte Abstand wieder hergestellt wenn nicht sogar größer.

Mag sein, dass der Astra aufgrund von Ausstattungsvarianten und Paketen immer mehr an Ausstattung mitbringt, als ein A3. Die Frage ist aber, worauf legst Du Wert? Ich brauche weder diese Ambiente-Beleuchtung, noch einen praxis-untauglichen Regensensor noch diesen Flex-Floor-Boden.
Der Astra wird bei GLEICHER Ausstattung deutlich BILLIGER sein, alle anderen Vergleiche hinken und sind daher wenig zielführend. Bei der Kaufentscheidung muss dann jeder persönlich gewichten, aber wenn es darum geht, eine grundsätzliche Preisklasse zu ermittlen, bleibt einem nur der oben genannte.

Zitat:

Original geschrieben von bibu71



Zitat:

Hier findet sich bestimmt jemand der lust hat, das mal auszurechnen.

Muss ich jetzt wirklich den Hinweis auf die jeweiligen Online-Konfigurator bringen?

H.

Ne, aber ICH hab da keinen Bock drauf. Ich stetz mich doch nicht ne halbe Stunde hin, damit Du mir erzählst, dass Du den Audi trotzdem besser findest. Ich kann gut damit leben, wenn Du mit Deinem Audi glücklich wirst und das meine ich ganz ernst. Jedem das seine, ich finde das Auto auch schick! Wenn Du aber rechnen möchtest, hau rein, ich werd's mit Interesse lesen!

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von bibu71


Übrigens, eine Sache fällt mir da gerade ein, der J hat wieder "echte" Blinkerhebel und wenn ich die Symbolik richtig deute, auch endlich eine verstellbare Intervall-Schaltung für die Scheibenwischer.

Hat der Astra-H auch schon! Funktionierte nur anders und man musste dazu in der Bedienungsanleitung schauen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen